595. Gebrauchsprüfung vom 07.-08.11.2025 in Grünau im Almtal/Oberösterreich


Facebooktwitterpinterest

Am Freitag, den 07.November trafen wir uns im Standquartier Schindlbachgut zur Richterbesprechung und Einteilung der Gruppen. Franz Höhn fungierte als Prüfungsleiter, Josef Atschreiter als Prüfungsleiter – Stv. und Ofö. Peter Zoister als Formwertrichter. Auch MF Harald Heil war bei der Prüfung anwesend und führte seine Hündin Emie bei der GP. Zum Schiedsgericht wurde als Leistungsrichter ältester Ofö. Peter Zoister ernant.

Die Prüfungsfährten wurden am Freitagnachmittag laut Prüfungsordnung mit 2 Wundbetten, ¼ Liter Schweiß und 2 rechtwinkeligen Haken getreten. Am Ende der Schweißarbeit lag ein Stück Alttier oder Kalb, welchem ordnungsmäßig die Bauchdecke zugenäht wurde. Beim Legen der Fährten herrschte herrliches Spätherbstwetter mit blauem Himmel bei frischen 6 Grad Celsius.

Nach einer sternenklaren Mondnacht hatten wir am Prüfungstagmorgen frostige -3 Grad, vormittags 5 Grad, bei wolkenlosem Himmel. Die Witterung, das Gelände und auch die Verleitungen durch die gut angenommenen Rotwildwechseln versprachen eine praxisnahe und herausfordernde Gebrauchsprüfung zu werden. Die Brackaden wurden in den Gemeinden Pettenbach und Steinbach am Ziehberg abgehalten. Abwechslungsreiche Acker – Wiesenfelder die im Oberhang in größere Waldbereiche überwechseln. In Revieren, wo wir am Nachmittag die Brackaden abnahmen, fiel stellenweise dichter Nebel ein bei einer Temperatur von 6 Grad. Nachdem die Fährten gelegt und alles für den nächsten Tag besprochen und erledigt war, Liesen wir in sehr geselliger Runde den Abend ausklingen.

Am Samstag, den 8. November trafen nachdem einige der Hundeführer bereits am Vortag anreisten die Letzen Hundeführer im Standquartier ein. Nach einem ordentlichen Frühstück starteten wir um 08:00 Uhr mit der Prüfung. Die Richter, Leistungsrichteranwärter und 4 Hundegespanne wurden zugewiesen. Alle Prüfungsfächer konnten dank perfekter Lage rund um das Standquartier durchgeprüft werden. Lobenswert ist zu sagen, dass alle 4 Gespanne sehr gut auf die Schweißarbeit und den anderen Prüfungsfächern eingearbeitet waren. Somit konnten wir bis auf die Brackaden zu Mittag sehr gute Leistungen durch und konnten uns im Standquartier stärken. Um 13:00 Uhr gings schon wieder hinaus in die Reviere zur Prüfung auf die Laute Jagd. Die 3 Brackaden die noch zu Prüfung standen fanden doch noch einen erfolgreichen Abschluss.

Viel entspannter würde es ablaufen, hätten die Hunde bereits die Vorprüfung auf die Laute Jagd abgeschlossen. Sonst könnte es passieren, dass so ein Novembertag zu kurz wird und man am Ende wegen eines nicht gefundenen Hasen die Prüfung nicht besteht. Appell an alle Hundeführer, bitte nützt die Vorprüfungen ihr erspart den Richtern und Revierführern viel Zeit und Nerven.

Nachdem alle Zeugnisse im System eingetragen waren, fand um 18:00 Uhr die Siegerehrung am Schindlbachgut statt. Prüfungsleiter Franz Höhn, Landesleiter Sebastian Altmann und Mf. Harald Heil fanden noch dankende Worte an alle die bei der Prüfung mitgearbeitet haben und den reibungslosen Ablauf der Prüfung. Großer Dank gilt unsrem Landesleiter Sebastian Altmann für die perfekte Organisation und Abwicklung der GP. Wir können da von Glück sprechen so eine großartige Möglichkeit mit dem Revier, den Örtlichkeiten und den Möglichkeiten diese schöne Prüfung dort abhalten zu dürfen.

Brackenheil,
Bernhard Haider