Salzburg


Übungstag der Landesgruppe Salzburg am 27.5.2023 in Altenmarkt im Pongau

Es ist bei unserer Landesgruppe schon zur Tradition geworden, dass der Übungstag und die darauffolgende Gebrauchsprüfung im Herbst abwechselnd im Pinzgau und im Pongau abgehalten werden.

So wurden wir dieses Jahr wieder von unserem Landesleiter Stellvertreter Thomas Winkler in sein Revier, die Gemeindejagd Schwemmberg in Altenmarkt, eingeladen. Unser Standquartier war wieder die Jausenstation Habersatt der Familie Steffner, wo wir wie immer sehr gut aufgenommen wurden.

Am Freitag den 26.5.2023 am späteren Nachmittag wurden drei ca. 600m lange Übungsfährten mit Rotwildschweiß getreten. Am Samstag Morgen, den 27.5.2023, konnte der Landesleiter Hans Fercher 3 Hundegespanne, die Richter und Leistungsrichter-Anwärter begrüßen.

Für einen Kaffee war auch noch Zeit, dann fuhren alle ins Revier auf einen Sammelplatz. Dort wurde noch ein Gruppenfoto gemacht, danach marschierten die 3 Gruppen los zur Übung. Nach ca. 2 Stunden trafen sich alle wieder am Sammelplatz, es wurden gleich vor Ort die Leistungen besprochen. Die Schweißarbeiten waren durchschnittlich bis gut. Aufgrund ihrer Jugend waren die Hunde noch ein wenig zu hektisch und unerfahren, sie sind aber alle zum Stück gekommen. Ein Rüde hat zur Freude seines Führers perfektes Verweisen gezeigt, die anderen sind mit ihren Hunden bis zum Stück gegangen. Bei den Gehorsam Fächern muss noch fleißig geübt werden, besonders beim Ablegen. Das Verhalten beim Wild war schon einwandfrei und beim Schuss waren alle sehr gelassen. Somit lässt das Ergebnis für die bevorstehende Gebrauchsprüfung wieder einiges erhoffen. Der Landesleiter wünscht den Hundeführern dazu noch alles Gute.

Zum Abschluss fuhren wir noch zu unserem Klubmitglied und Züchter Alois Schnell und seiner Johanna (Zwinger „vom Nestlbichl“) auf deren Alm, zu einer gemeinsamen Jause sowie Kaffee und Kuchen.

Ich bedanke mich bei allen Richtern und Richteranwärtern dass sie ihre Zeit wieder für den Übungstag geopfert haben. Bei den Jagdpächtern ein Dankeschön für die zur Verfügungstellung ihres Reviers.

Waidmannsheil
LL Hans Fercher


Landestreffen der Landesgruppe Salzburg am 22.4.2023 in Werfen

Das diesjährige Salzburger Landestreffen fand bei herrlichem Frühlingswetter und schon fast sommerlichen Temperaturen wieder beim Immlauerhof in Werfen statt.

Der Landesleiter Hans Fercher konnte auch dieses Jahr wieder sehr viele Klubmitglieder aus Salzburg, Deutschland und sogar aus der Schweiz begrüßen. Ein besonderer Gruß wurde an die Vorstandsmitglieder und Ehrengäste gerichtet.

Unser Obmann MF Harald Heil hatte sich mit den besten Grüßen entschuldigt. Er war an diesem Tag beim Landestreffen in Niederösterreich. Umso mehr freuten wir uns auf den Besuch unseres Obmann Stellvertreters Herbert Geisler aus dem Zillertal. Weiters durften wir aus dem Vorstand unseren Ausstellungsreferenten und Formwertrichter Dipl. Ing. Georg Hubmer begrüßen. Unter den Ehrengästen konnten wir aus dem Vorstand der Salzburger Jägerschaft unsere Landesjägermeister Stellvertreterin und Tierärztin Mag. Gabi Fiedler begrüßen. Vom Vorstand des Jagdgebrauchshundeklubs Salzburg begrüßten wir noch die Obmann Stellvertreterin Janine Schnitzhofer. Aus Bayern konnten wir das Dachsbrackenurgestein und den langjährigen 1. Vorsitzenden vom Verein Dachsbracke Deutschland, jetzt im Ruhestand, Ekkehard Stockinger mit seiner Gattin Anneliese begrüßen.

Danach erfolgte der Rückblick über das Vereinsgeschehen 2022. Erwähnt wurde der Übungstag, die Vorprüfung zur Lauten Jagd im Frühjahr und Herbst, das großartige 125 Jahre Jubiläumsfest in Mariazell und letztlich die Gebrauchsprüfung im Raurisertal. Anschließend bedankte sich der Landesleiter Hans Fercher bei allen Landesleitern, Funkionären, Revierleitern und allen die zu dem erfolgreichen Dachsbrackenjahr etwas beigetragen haben.

Danach wurde das Wort unserem Obm.Stv. Herbert Geisler übergeben, dieser richtete die Grüße von unserem Obmann MF Harald Heil aus und lobte in seiner Ansprache die gute Arbeit der Landesgruppe Salzburg. Unser Ausstellungsreferent Dipl. Ing. Georg Hubmer berichtete über die 125 Jahr Feier und wünschte der Landesgruppe weiterhin alles Gute.

Unser Ehrengast, Landesjägermeister Stellvertreterin und Tierärztin Mag. Gabi Fiedler überbrachte die Grüße vom Landesjägermeister Max Mayr Melnhof. Sie ist selbst Schweißhundeführerin, erwähnte die Wichtigkeit unserer Jagdhunde und appellierte an den Zusammenhalt der Jäger.

Janine Schnitzhofer als Obmann Stellvertreterin vom Vorstand des Jagdgebrauchshundeklub Salzburg gratulierte zur schönen Veranstaltung, der guten Arbeit der Landesgruppe Salzburg über das ganze Jahr hinweg und wünscht sich weiterhin mit unserer Landesgruppe eine gute Zusammenarbeit.

Zu guter Letzt überbrachte unser Ehrengast Ekkehard Stockinger die Grüße vom Verein Dachsbracke Deutschland und hofft auch weiterhin auf die Fortsetzung der guten und freundschaftlichen Kooperation zwischen Deutschland und Österreich.

Als nächstes wurde die Zeugnisvergabe in der Lauten Jagd nachgeholt. Peter Rohrmoser mit Lux von der Stockerwand und Hubert Wimmer mit Yaro vom Krugkogel haben im Jänner 2023 hervorragende Ergebnisse abgeliefert.

Danach erfolgte die Vergabe der Hundeführerabzeichen:

HFA der Stufe 1 erreichten:

  • Stefan Viehhauser mit Felix von der Ferschbachalm
  • Hubert Draschwandtner mit Fanni von der Ferschbachalm
  • Simon Perner mit Erna von der Hochasteralm (nicht anwesend )
  • Karl Oberlechner mit Lona von der Stockerwand
  • Felix Schwenk mit Harry von der Johannesruh

HFA der Stufe 2 sowie einen Silbernen Bruch erreichte:

  • Ing. Georg Krautgartner mit Leika von der Stockerwand

Der Landesleiter Hans Fercher und sein Stellvertreter Thomas Winkler gratulierten allen Hundeführern unter großem Applaus vom Publikum.

Zum Schluss der Versammlung bedankte sich der Landesleiter bei allen für die zahlreiche Teilnahme, und erwähnte auch die sehr weite Anreise einiger Mitglieder, besonders aus Deutschland und der Schweiz.

Danach ging es hinaus auf die Wiese zum Formbewerten und Begutachten unserer Dachsbracken, welche unser Formwertrichter Dipl. Ing. Georg Hubmer mit Hilfe von Formwertrichter Anwärter Jakob Winkler sehr gewissenhaft durchführte.

Es blieben noch viele Mitglieder lange zu einem Interessensaustausch und es wurde zum Ausklang noch ein sehr netter und geselliger Nachmittag.

Waidmannsheil
LL Hans Fercher


Jagdhunde Präsentation „Hohe Jagd 2023“ Salzburg

Nach 2 Jahren Pause konnte die Messe „Hohe Jagd und Fischerei“ heuer endlich wieder vom 16. – 19. Februar 2023 veranstaltet werden.

Der Ansturm auf die Messe war dementsprechend hoch. Es konnten 44400 Besucher gezählt werden.

Organisator der Jagdhunde-Vorführung und Ausstellung war wie immer der Salzburger Jagdgebrauchshundeklub, wofür wir uns recht herzlich bedanken möchten.
Wie jedes Jahr wurden verschiedene Jagdhunderassen einem sehr zahlreichen Publikum vorgestellt.

Wir nahmen an allen 4 Tagen mit 4 verschiedenen Dachsbracken an der Präsentation teil, wobei täglich 2 Vorführungen stattfanden. Es war für uns wieder eine gute Gelegenheit, unsere Rasse dem interessierten Publikum bekannt zu machen.

Ein ganz besonderer Dank seitens unseres Klubs ergeht an unsere fleißigen Hundeführer, die sich jeweils einen ganzen langen Tag mit ihren Hunden zur Verfügung stellten.

Teilnehmer an der Jagdhunde Präsentation waren:

  • LRA Stefan Viehhauser, mit Felix von der Ferschbachalm ÖHZB: 8861
  • HF Jakob Graggaber, mit Vicky von der Mieleralm ÖHZB: 8666
  • LR Ing. Georg Krautgartner, mit Leika von der Sockerwand ÖHZB: 8923
  • LRA Walter Holzmann, mit Wanja von der Aineckalm ÖHZB: 8993

Waidmannsheil
LL Hans Fercher


569. Gebrauchsprüfung vom 20.–22.10.2022 in Rauris/Salzburg

Prüfungsleiter: Hans Fercher
Leistungsrichter: Ing. Kurt Schlechtleitner, Thomas Winkler, Josef Buchner, Hans Fercher
Leistungsrichter Anwärter: Matthias Neureiter, Walter Holzmann, Johannes Tranninger, Josef Gruber
Prüfungsrevier: Eigenjagd Hüttwinkl ÖBF
Standquartier: Gasthaus Bodenhaus

Auf Einladung unseres Klubmitglieds und Leistungsrichters Ing. Georg Krautgartner, konnten wir die Gebrauchsprüfung im Revier Eigenjagd ÖFB Hüttwinkl inmitten vom Nationalpark Hohe Tauern, am Fuße des Hohen Sonnblicks abhalten.

Aufgrund der Teilnehmerzahl von 6 Hundegespannen haben wir uns entschlossen, die Prüfung auf 2 Tage aufzuteilen. Alle Hunde waren in der Lauten Jagd schon erfolgreich geprüft. Ein Hundegespann hat schon eine natürliche Schweißarbeit sehr erfolgreich bestehen können.

Am Donnerstag den 20.10.2022 wurden die Leistungsrichter und Leistungsrichter-Anwärter im Standquartier Gasthaus Bodenhaus um 14:00 Uhr, bei schönem Herbstwetter, vom Prüfungsleiter Hans Fercher begrüßt. Nach einer ausführlichen Richterbesprechung wurden 2 künstliche Rehwildfährten entsprechend der Prüfungsordnung getreten.
Am 1.Tag der Prüfung, den 21.10.2022, konnte der Prüfungsleiter, 3 Hundegespanne und die Leistungsrichter, um 8:00 Uhr im Standquartier Gasthaus Bodenhaus begrüßen. Auf Grund von Befangenheit einiger Richter und auch Züchter der Hunde, wurden die Richtergruppen entsprechend zugeteilt.

Leider ist an diesem Morgen starker Föhnsturm eingetreten, der die Fährtenarbeit sehr erschwerte. Trotz der widrigen Umstände schafften beide Hunde die Schweißarbeit noch einigermaßen gut. Der 3. Hund wurde noch in den Gehorsamfächern geprüft. Danach ging es zurück zum Standquartier zur Richterbesprechung. Wo dann die Ergebnisse den Prüflingen mitgeteilt wurden.

Nach einer kräftigen Stärkung zu Mittag, wurden am Nachmittag die nächsten 3 künstlichen Rehwildfährten für den 2. Prüfungstag getreten und auch die Richterbesprechung für den nächsten Tag wurde durchgeführt.

Am 2.Tag der Prüfung, den 22.10.2022, konnten nochmals 3 Hundegespanne begrüßt werden.

In der Nacht auf den 22.10. ist der Föhn zusammengebrochen. Um 6:00 Uhr morgens hat es sehr stark zu regnen begonnen. Nach der Verlosung der Fährten ging es gleich wieder in die Reviere. Es regnete immer noch sehr stark, aber es war kein Wind mehr zu spüren. Bei diesen Verhältnissen gingen die Hunde auf der Schweißfährte hervorragend. Danach wurden alle übrigen Prüfungsfächer durchgeprüft. Nach Beendigung der Prüfung, kamen alle Gespanne und Richter zufrieden, aber total durchnässt ins Standquartier zurück.

Nach ausführlicher Besprechung der Leistungen, wurden die Zeugnisse gedruckt. Danach gab es ein gemeinsames Mittagessen.

Bei der anschließenden Bekanntgabe der Leistungen konnten die Prüfungszeugnisse und die schönen Sachpreise unter großen Applaus übergeben werden.
Sieger dieser GP mit einem sehr hohen 1.Preis, wurde unser Gastgeber Ing. Georg Krautgartner mit seiner Leika von der Stockerwand.

Bei einem sehr gemütlichen Nachmittag ließen wir die sehr erfolgreichen Prüfungstage noch einmal Revue passieren.

Vielen herzlichen Dank nochmals an alle die zu diesen erfolgreichen Prüfungstagen beigetragen haben. Richter, Richter-Anwärter, sowie der Österreichischen Bundesforste mit unserem Gastgeber Förster Ing. Georg Krautgartner. Besonders bedanken möchten wir uns natürlich noch bei den Wirtsleuten und ihrem Personal für die sehr gute Bewirtung.

Waidmannsheil
LL Hans Fercher


Vorprüfung zur Lauten Jagd der Landesgruppe Salzburg 2022

Da sich heuer sechs Dachsbrackenführer mit ihren Hunden zur Gebrauchsprüfung angemeldet haben, mussten noch 3 Dachsbracken in der Lauten Jagd geprüft werden. Daher wurde eine Vorprüfung zur lauten Jagd im Zeitraum September angemeldet.

Wir durften die Prüfung auf Einladung durch unseren Landesleiterstellvertreter Thomas Winkler, wieder in seinem Langzeit bewährten Revier Gemeindejagd Schwemmberg durchführen. Standquartier war wie immer die Jausenstation Habersatt, bei der Fam. Steffner, wo wir immer sehr gut aufgenommen werden.

Am ersten Prüfungstag, den 21.09.2022 sind 2 Hunde angetreten. Da es die ganze Nacht stark geregnet hat, war die Suche nicht einfach, aber es konnten beide Hunde die Prüfung bestehen.
Am zweiten Prüfungstag, den 22.09.2022 waren hervorragende Verhältnisse, so konnte die schon recht erfahrene Hündin, die Laute Jagd mit Pravur meistern.

Nach der Richterbesprechung und der Zeugnisverteilung wurde noch gemütlich zusammengesessen.

Ein besonderer Dank an unserem LL Stv. und Prüfungsleiter Thomas Winkler für die Organisation und Abwicklung der Prüfung. Aber natürlich auch herzlichen Dank den Richtern und Richter Anwärtern, die immer wieder ihre Freizeit für unsere Dachsbracken opfern!

Waidmannsheil
LL Hans Fercher


Übungstag der Landesgruppe Salzburg am 28.05.2022 in Rauris

Unser Übungstag hat am 28.05.2022 auf Einladung von unserem Klubmitglied und Leistungsrichter, Förster Ing. Georg Krautgartner, in Rauris im hintersten Hüttwinkltal im Revier Eigenjagd Hüttwinkl ÖBF, am Fuße des 3106m hohen Sonnblick mit seiner berühmten Wetterstation stattgefunden.

Es haben sich 5 Gespanne zum Übungstag angemeldet. Also wurden am Freitag den 27.05. fünf Übungsfährten mit einer Länge von ca. 500m getreten.

Samstag den 28.05. um 8:00 Uhr war Treffpunkt bei „Kathrins Laden“ in Bucheben. Nach kurzer Kaffeepause fuhren alle Teilnehmer ins besagte Revier.

Am Sammelplatz angekommen, begrüßte der Landesleiter Hans Fercher alle Teilnehmer und so wurden dann Richter und Hundeführer eingeteilt. Alle 5 Gespanne konnten dann gleichzeitig mit der Schweißarbeit beginnen. Danach wurden die Gehorsamfächer so wie sie bei der Gebrauchsprüfung im Herbst geprüft werden geübt, sodass sich alle Hundeführer ein Bild machen konnten, wie sie mit ihren Hunden arbeiten sollten.

Nach der Übung wurde im „Gasthaus Bodenhaus“ bei der Fam. Rieß zu Mittag gegessen.

Danach gab es gemeinsam mit den Richtern und Hundeführern eine ausführliche Besprechung über die gezeigten Leistungen. Die Schweißarbeiten waren durchwegs schon sehr gut, aufgefallen sind auch ein paar sehr gute Leistungen in den Gehorsamfächern. Gezeigt wurden auch freies Ablegen, freies Ablegen beim Schuss, freies Führen mit Schuss und im gesamten Übungsverlauf sehr guter Gehorsam.

Nach all den gezeigten Leistungen können wir auf gute Prüfungsergebnisse im Herbst hoffen und wünschen dies auch unseren Hundeführern.

Die Landesleitung bedankt sich bei allen Richtern und Helfern und ganz besonders bei Ing. Georg Krautgartner für die Mitorganisation und zur Verfügungstellung seines schönen Reviers, wodurch ein solcher Übungstag möglich wurde.

Waidmannsheil
LL Hans Fercher


Landestreffen der Landesgruppe Salzburg am 30.4.2022 in Werfen

Nach zweijähriger Corona Pause durfte Landesleiter Hans Fercher mit großer Freude wieder ein Landestreffen in Werfen beim „Reitsamerhof“ eröffnen. Die Teilnehmerzahl war diesmal überwältigend, und so konnten sehr viele Klubmitglieder und Freunde unserer Rasse begrüßt werden. Auch unsere Dachsbrackenfreunde aus Bayern und der restlichen Bundesrepublik waren fast vollzählig gekommen.

Ganz besonders begrüßt wurden natürlich unsere Vorstandsmitglieder:
Obmann und MF Harald Heil, Geschäftsführer Ing. Andreas Angermann, Zuchtwart Dr. Georg Urak, Ausstellungsreferent Ing. Georg Hubmer, Ausbildungsreferent Franz Höhn sowie der Leiter der Hundevermittlungsstelle Ing. Robert Solarzyk, die in Windeseile vom Tiroler Landestreffen zu uns kamen und am nächsten Tag weiter reisten zum Kärtner Landestreffen. Dies zeigt wieder einmal die große Wertschätzung unseres Vorstandes gegenüber den Landesgruppen, dafür möchten wir uns herzlich bedanken.

Etwas verspätet eingetroffen konnten wir auch noch unseren langjährigen Ehrengast aus Bayern, Ekkehard Stockinger begrüßen. Dieser war langjähriger 1. Vorsitzender und ist nun Stellvertretender Zuchtbuchführer im Verein Dachsbracke in Deutschland.

Danach folgte der Bericht des abgelaufenen Jahres 2021, besonders die Laute Jagd, der sehr gut besuchte Übungstag und die sehr erfolgreiche Gebrauchsprüfung. Alle Berichte sind auf unserer Homepage ersichtlich.
Am Ende seines Berichtes stellte der Landesleiter fest, dass es trotz Corona ein sehr lebendiges und erfolgreiches Vereinsjahr war und bedankte sich bei seinen Funktionären und Helfern für die großartige und verlässliche Mithilfe.

So wurde nun unserem Obmann Harald Heil das Wort erteilt, er lobte die gute Arbeit der Landesgruppe und ihren Landesleiter. Dieser bedankte sich für das Vertrauen und die Wiederwahl des gesamten Vorstandes bei der Hauptversammlung 2021. Das Buch „Die Alpenländische Dachsbracke“ 3. Auflage wurde bei dieser Gelegenheit noch vorgestellt.
Der Geschäftsführer Ing. Andreas Angermann stellte die frisch gedruckte und sehr handliche Prüfungsordnung vor. Er erwähnte auch, dass durch den digitalen Jagdhund, die Datenbank und die Klubhomepage die Arbeit für den Vorstand und die Landesleiter um vieles erleichtert wurde.
Unser Zuchtwart, Dr. Georg Urak berichtete über das Zuchtgeschehen, das in der Coronazeit doch sehr herausfordernd war. Der Zuchterfolg ist im heurigen Jahr bisher sehr positiv, und es sind auch noch einige Würfe zu erwarten.
Der Ausstellungsreferent Ing. Georg Hubmer berichtete, dass für die 125 Jahr Feier alles bereit ist und hofft, dass sich noch einige Mitglieder mit ihren schönen Dachsbracken dazu anmelden.
Der Ausbildungsreferent Franz Höhn berichtete, dass sich wieder mehr Leute zur Ausbildung zum Leistungsrichter anmelden. Nur eine Richterausbildung auf gutem Niveau garantiert eine richtige Leistungsbewertung unserer Hunde, was in weiterer Folge die Zuchtergebnisse beeinflusst. In Salzburg sind erfreulicherweise derzeit 4 Richteranwärter in Ausbildung.
Der Leiter der Hundevermittlungsstelle und Betreuer unserer Homepage Ing. Robert Solarzyk, berichtete über verschiedene Neuerungen hinsichtlich der Homepage und der Klub Datenbank. Bei der Welpenvergabe war sein Slogan, „Wir brauchen noch mehr Welpen und noch mehr Abnehmer“.

Die Ehrungen waren diesmal sehr umfangreich, da durch Corona einiges im Rückstand war und nachgeholt wurde.
Für 40-jährige Klubzugehörigkeit wurden Herr Kaspar Brunnauer und Herr Ernst Röck geehrt.
Insgesamt wurden bei der Jahreshauptversammlung 2021:
3 mal 25 Jahre, 6 mal 40 Jahre und 1 mal 60 Jahre Klubzugehörigkeit an die Salzburger Landesgruppe vergeben.

Von der Vorprüfung zu Lauten Jagd im Jänner wurde Herrn Stefan Viehauser das Zeugnis Coronabedingt nachgereicht und zur bestandenen Prüfung gratuliert. Herr Hubert Draschwandtner und Herr Horst Schwenk konnten ihre Zeugnisse schon bei der Prüfung übergeben werden.

Schon im Juni 2020 konnten LL Stv. Thomas Winkler und Ing. Georg Krautgartner die Leistungsrichter Prüfung ablegen und verstärken unser Richterteam schon kräftig. Dazu wurde nachträglich (wegen Corona) beiden bei diesem passenden Anlass recht herzlich gratuliert.

Bei der Verleihung der Hundeführerabzeichen für erfolgreich bestandener Gebrauchsprüfung 2021 konnte den Hundeführern Bernhard Eglseer und Johannes Tranninger die 1. Stufe des Jagdhundeführer Abzeichen und der Silberne Bruch für fermes Totverweisen durch unseren Obmann Harald Heil übergeben werden.
Dem nicht anwesenden Hundeführer Simon Schiefer wird die 1. Stufe des Jagdhundeführer Abzeichen bei Gelegenheit nachgereicht.

Den Höhepunkt der Ehrungen bildete aber die Vergabe des Jagdhundeführer Abzeichen Stufe 2 und ganz besonders der Titel „Österreichischer Jagdhunde-Prüfungssieger“, dies ging an unser Klubmitglied Herrn Alois Schnell mit seiner Nora von der Feldseite.

Beim Punkt Allfälliges gab es keine Wortmeldungen und somit bedankte sich der Landesleiter für das Kommen und die Aufmerksamkeit. Er beendet die Sitzung mit einem kräftigen Waidmannsheil.

Danach ging es ins Freie zum gemeinsamen Fototermin und anschließend wurden die Formbewertung und Begutachtung der Hunde vorgenommen.

Kaum fertig, war es aber auch mit dem schönen Wetter vorbei. Da viele Dachsbrackenfreunde noch einkehrten und unser Vorstand im Haus übernachtete, wurde es zu Ausklang noch ein sehr gemütlicher und langer Abend!


Vorprüfung zur Lauten Jagd am 3.1.2022 in Altenmarkt im Pongau/Salzburg

Die Vorprüfung zur Lauten Jagd der Landesgruppe Salzburg konnten wir auch heuer wieder dankenswerter Weise in der Gemeindejagd Schwemmberg durchführen. Martin Steffner, der Jagdleiter der Gemeindejagd und der bewährte Dachsbracken Führer Thomas Winkler haben wie in den Vorjahren, die Prüfungsabschnitte sorgsam ausgesucht.

Treffpunkt war die Jausenstation Habersatt, wo sich die Teilnehmer pünktlich einfanden. Das Wetter war leicht bewölkt, der Boden im Bestand etwas aper mit großen Schneeflecken. Es herrschte mildes, trockenes Wetter mit plus 1 Grad.

Die Vorgaben, welche Coronabedingt gelten, wurden eingehalten.

In der Jausenstation wurde die Auswertung durchgeführt und den Hundeführern die Zeugnisse der Vorprüfung in der Lauten Jagd vom Landesleiter Hans Fercher überreicht.

Weidmannsheil
Kurt Schlechtleitner