Salzburg


582. Gebrauchsprüfung am 11. & 12.10.2024 in Altenmarkt i. Pg.

Am 11. Oktober um 14 Uhr sind die LR und LRA im Standquartier Ferienbauernhof Habersatt in Altenmarkt im Pongau eingetroffen. Nach der Begrüßung durch Prüfungsleiter und LL Hans Fercher wurde mit einer ausführlichen Richterbesprechung begonnen und anschließend die Richtergruppen eingeteilt. Bei dieser Prüfung hatten wir die Ehre unseren Ausstellungsreferenten Georg Hubmer, als LR begrüßen zu dürfen. Zur GP wurden sechs in der lauten Jagd bereits vorgeprüfte Hundegespanne gemeldet. Die drei Richtergruppen begaben sich anschließend ins Prüfungsrevier der Gemeindejagd Schwemmberg und in das ÖBF Revier Äußerer Schwemmberg um die Prüfungsfährten zu treten.

Am nächsten Morgen nach Begrüßung durch LL Hans Fercher wurden unter den antretenden Hundegespannen noch die Lose für die jeweiligen Fährten gezogen. Danach machten sich sowohl die LR als auch die Hundegespanne auf den Weg zu ihren zugelosten Fährten. Nach Abschluss der GP trafen alle Beteiligten wieder im Standquartier ein und die Leistungen wurden ausführlich besprochen. Besonders hervorzuheben sind dieses Jahr die Leistungen und die Arbeit der Hundegespanne. Es wurde zweimal ein sehr hoher erster Preis und viermal ein sehr guter zweiter Preis erreicht.
Im Anschluss der Zeugnissverteilung wurden im Zuge dieses Zusammentreffens noch drei Hunde von FR Georg Hubmer und FRA Jakob Winkler formbewertet.

Nach Beendigung aller Formalitäten ließen wir den Nachmittag bei bestem Wetter noch gemütlich ausklingen. Ein großes Lob abermals an die diesjährigen Hundeführer für ihre ausgezeichnete Arbeit. Es war zu erkennen, dass sehr viel trainiert und gearbeitet wurde im Vorhinein. Nur so sind solche außergewöhnlich guten Ergebnisse möglich.

Brackenheil und WMH,
LL-Stv. LR Winkler Thomas


Jagdhundepräsentation beim „ Fest der Jagd“ vom 19. – 20. Oktober 2024

Die Salzburger Jägerschaft veranstaltete im Salzburger Freilichtmuseum erstmals ein Fest der Jagd. Es sollte eine Informationsveranstaltung für Jäger, aber auch besonders für Nichtjäger sein, damit die Jagd besser verstanden und akzeptiert wird so der Landesjägermeister. Vertreten waren alle Bezirksjägerschaften, Jagdhornbläsergruppen, der Sbg. Jägerchor, der Sbg. Jagdschutzverein sowie der Jagdgebrauchshundeklub Salzburg und verschiedene Handwerkliche Aussteller die mit Jagd in Verbindung stehen.

Unsere Landesgruppe wurde vom Salzburger JGHK eingeladen an der Präsentation der Jagdhunde teilzunehmen, wofür wir uns recht herzlich bedanken möchten. Zweimal pro Tag wurden dem interessierten Publikum die verschiedensten Jagdhunderassen mit genauer Beschreibung und Erklärung der Rasse und ihren jagdlichen Gebrauch vorgeführt. Wir durften mit unseren Dachsbracken jeweils einen hirschroten und ein vieräugl Hund präsentieren.
Ein großer Dank ergeht an unsere Hundeführer, die mit ihren Hunden an dieser Veranstaltung teilgenommen haben.

Die Aussteller waren:
Helmut Breitfuß mit seinem HR. Rüden, Milan von der Stockerwand
Sepp Buchner mit seiner VÄ Hündin, Eika von der Apriacheralm
Walter Holzmann mit seiner HR. Hündin Wanja von der Aineckalm
Moritz Weiss mit seinem VÄ. Rüden , Fabel The Flachau Paerel

 

Waidmannsheil,
LL Hans Fercher


Übungstag der Landesgruppe Salzburg am 08.06.2024 in Altenmarkt im Pongau

Am 07.06.2024 um 14 Uhr trafen sich die Leistungsrichter und Leistungsrichteranwärter beim Standquartier Jausenstation Habersatt in Altenmarkt im Pongau, um für sechs Gespanne eine Schweißfährte zu legen. Nach einer kurzen Besprechung und der Einteilung der drei Richter-Gruppen ging es ins Revier. Das Wetter war sehr schwül und gewittrig wie auch die Prognose für den nächsten Tag.

Am nächsten Morgen um 8 Uhr begrüßte Landesleiter Hans Fercher alle Hundeführer, Leistungsrichter, Leistungsrichteranwärter. Anschließend wurden die Gruppen eingeteilt und der Übungstag begonnen. Kurz nach Mittag waren bereits alle Gespanne mit ihren Schweißarbeiten und allen bei der Prüfung zu absolvierenden Fächern fertig. Daraufhin fanden sich alle Teilnehmer bei der Unterbuchsteinalm unseres Hundeführer-Kollegen & Züchter Alois Schnell ein. Nach einer kräftigen Jause wurden die Leistungen der einzelnen Hunde besprochen und die Fragen der Hundeführer umfassend beantwortet. Die Leistungen waren allgemein gut. Dem einen oder anderen Hundeführer konnten noch Tipps gegeben werden.

Ein Dankeschön an alle Leistungsrichter, Leistungsrichteranwärter, dem Standquartier Jausenstation Habersatt für die morgendliche Bewirtung, dem Hundeführer Alois Schnell für die hervorragende Alm-Jause und dem Jagdleiter Martin Steffner für die zur Verfügungstellung des Revieres Gemeindejagd Schwemmberg.

Auch für unseren jungen Hundeführer und seinem Welpen Fabel wurde eine kurze Wundfährte getreten und er konnte erste Erfahrungen sammeln.
Der Übungstag sollte nicht nur den diesjährigen Prüfungsgespannen zur Vorbereitung dienen, sondern auch junge Hundeführer die Möglichkeit bieten erste Einblicke und Erfahrungen bezüglich der Gebrauchsprüfung zu sammeln.

Waidmannsheil
LL-Stv. LR. Thomas Winkler


Landestreffen der Landesgruppe Salzburg am 20.4.2024 in Werfen

Auch dieses Jahr fand das Salzburger Landestreffen traditioneller Weise wieder in Werfen beim Reitsamerhof statt. Pünktlich um 14:00 Uhr wurde unser Treffen das erste Mal durch unsere Jagdhornbläser LR Ing. Kurt und Elfriede Schlechtleitner mit der Hundefanfare eröffnet.

Landesleiter Hans Fercher konnte wieder zahlreiche Klubmitglieder aus Salzburg und dem nahen Bayern begrüßen. Ein besonderer Gruß wurde an die anwesenden Vorstandsmitglieder, Klubfunktionäre und Ehrengäste gerichtet.
Ganz besonders freute es uns, dass wir heuer wieder unseren Obmann Harald Heil zum Treffen begrüßen durften. Weiters unseren geschätzten Zuchtwart Herrn Dr. Georg Urak, unser neues Vorstandsmitglied aus eigenen Reihen Jakob Winkler und LLStv. Thomas Winkler.
Von den Ehrengästen konnten wir als Vertreterin der Sbg. Jägerschaft Landesjägermeister Stellvertreterin und Tierärztin Mag. Gabi Fiedler, ObStv. vom Sbg. Jagdgebrauchshundeklub Janine Schnitzhofer, sowie den ehemaligen 1. Vorsitzenden und Ehrenmitglied des Verein Dachsbracke Ekkehard Stockinger mit seiner Frau Anneliese recht herzlich begrüßen.

Nach dem Totengedenken berichtete der Landesleiter über das Klubgeschehen vom letzten Jahr.
Das Jahr begann wie immer mit den Vorprüfungen zur Lauten Jagd, Teilnahme an der Generalversammlung vom Sbg. JGHK, Teilnahme bei der Präsentation der Jagdhunde und Teilnahme bei der Hohen Jagd in Salzburg an allen 4 Tagen. Beim Tiroler Landestreffen durften wir die Grüße der Salzburger Landesgruppe überbringen, danach fand das Landestreffen in Salzburg statt. Am 27. Mai fand der Übungstag in Altenmarkt im Pongau statt, im Oktober die GP mit 4 Gespannen und zum Abschluss die Weihnachtsfeier mit Hundesegnung gemeinsam mit dem Sbg. JGHK im Jagdzentrum Stegenwald.
Am Ende des Berichtes bedankte sich der Landesleiter bei all den tatkräftigen Helfern und Unterstützern über das ganze Jahr .

Danach berichtete unser Obmann über seine Tätigkeiten und Teilnahmen an vielen verschiedenen Veranstaltungen. Besonders lobte er auch die gute Zusammenarbeit in der Salzburger Landesgruppe.

Der Zuchtwart Dr. Georg Urak erwähnte die großartige Zuchttätigkeit in Salzburg und wünscht sich noch mehr Züchter in Österreich. Danach erfolgten noch die Grußworte der Ehrengäste.

Im Anschluss wurden die Hundeführeranzeichen vergeben.

1.Stufe an

  • Rettenwender Andreas mit Odin von der Feldseite,
  • Stefan Langegger mit Oxana vom Gurkerforst
  • Hubert Wimmer mit Yaro vom Krugkogel

4.Stufe an

  • Peter Rohrmoser mit Lux von der Stockerwand

Der silberne Bruch für besondere Leistungen bei der Gebrauchsprüfung wurde an Peter Rohrmoser und Hubert Wimmer vergeben.

Beim Punkt Ehrungen verkündete unser Obmann Harald Heil dass bei der letzten Vorstandssitzung einstimmig beschlossen wurde, unseren ehemaligen Landesleiter Ing. Ernst Habersatter sowie seinen ehemaligen Landesleiter Stellvertreter Peter Rohrmoser zu Ehrenmitgliedern zu ernennen. Ing. Ernst Habersatter war 28 Jahre Landesleiter und konnte aber aus gesundheitlichen Gründen am Landestreffen nicht mehr teilnehmen. Unser LLStv. Thomas Winkler konnte eine Woche später, genau zu seinem 80. Geburtstag, im festlichen Rahmen mit den Radstätter Jagdhornbläsern, wo Ernst auch Gründungsmitglied war, die Ehrung und Gratulation im Namen des Klubs überbringen.
Peter Rohrmoser war 16 Jahre LLStv. und jahrzehntelang Leistungsrichter, wo er kaum bei einer Prüfung gefehlt hat und heute mit 84 Jahren noch immer voll aktiv ist. Besonders bei der Lauten Jagd konnten viele von ihm lernen. Der Obmann Harald Heil, der LL Hans Fercher und der LLStv. Thomas Winkler sowie die ganze Landesgruppe gratulierten Peter recht herzlich, worüber er sich sichtlich freute.

Danach wurden noch einige Termine für das kommende Jahr verkündet.

Bei „Allfälliges“ gab es keine Wortmeldungen.

Somit wurde unser Landetreffen offiziell beendet. Der Landesleiter bedankte sich für die zahlreiche Teilnahme. Von unseren Jagdhornbläsern hörten wir zum Abschluss noch „Dachsbrackenfanfare“.

Danach folgte im Freien noch die Formbewertung und Begutachtung der Junghunde durch Zuchtwart Dr. Georg Urak und unseren Formwertrichter Anwärter Jakob Winkler.

Natürlich ging das Landestreffen danach noch einige Stunden fröhlich und gesellig weiter uns es fand noch ein reger Gedankenaustausch statt.

Waidmannsheil
LL Hans Fercher


Präsentation der Jagdhunde bei der „Hohen Jagd 2024“ in Salzburg

Auch dieses Jahr war die „Hohe Jagd“ in Salzburg vom 22. bis 25.02.2024 mit ca. 44000 Besuchern wieder ein Anziehungspunkt für Jäger und Fischer.

Die Präsentation für verschiedene Jagdhunderassen wurde auch heuer wieder vom Salzburger Jagdgebrauchshundeklub bestens organisiert. Wofür sich auch der Klub Dachsbracke herzlich bedanken möchte. Leider konnten wir wegen verschiedener Umstände (hitzige Hündinnen, Verletzungen usw.) nur 3 anstatt 4 Hunde zur Ausstellung bringen.

Diese 3 Hundeführer präsentierten ihre Hunde aber hervorragend 2 mal am Tag in einem großen Ring vor einem sehr großen Publikum. Es wurden nebenbei der Rassestandard und der jagdliche Gebrauch erklärt. So war es wieder eine gute Gelegenheit den Jägerinnen und Jägern unsere Dachsbracken bekannt zu machen.

Teilnehmende Hundeführer:
LR Ing. Kurt Schlechtleitner, mit Grisu von der Ferschbachalm
HF Karl Oberlechner, mit Lona von der Stockerwand
HF Wolfgang Rußegger, mit Max von der Stockerwand

Ein ganz besonderer Dank seitens unseres Klubs ergeht an unsere fleißigen Hundeführer, die sich einen ganzen anstrengenden Tag mit ihren Hunden zur Verfügung stellten!

Waidmannsheil
LL Hans Fercher


Vorprüfung zur Lauten Jagd am 13.1.2024 in Altenmarkt im Pongau

Zur diesjährigen Vorprüfung der Lauten Jagd lud unser Landesleiter Hans Fercher am 13.01.2024 in das Gemeindejagdgebiet Schwemmberg in Altenmarkt im Pongau ein.

Nach der Begrüßung aller Leistungsrichter und Leistungsrichteranwärter sowie der zwei zur Prüfung gemeldeten Hundegespanne, folgte eine kurze Richterbesprechung. Das Wetter zeigte strahlenden Sonnenschein bei frostigen -9 °C.

Im Jagdrevier Schwemmberg findet man Fichtenwald umgeben von Wiesen und steilen Gräben, durchzogen mit Haseln und Erlen. Durch die sonnseitige Lage waren die Wiesen zum Teil schon schneefrei.

Nach der Zuteilung der Richtergruppen begaben sich die zwei Hundegespanne in das Jagdrevier. Beide konnten die Prüfung erfolgreich abschließen.

Nach der Rückkehr in das Standquartier Jausenstation Habersatt, gratulierte unser Landesleiter Hans Fercher zur bestandenen Prüfung und bedankte sich bei allen beteiligten Leistungsrichtern, Leistungsrichteranwärtern sowie den Revierassistenten. Weiterer Dank galt auch dem Jagdleiter Martin Steffner zur Verfügungstellung des Gemeindejagdreviers.

LRA: Walter Holzmann


575. Gebrauchsprüfung vom 6.-7.10.2023 in Altenmarkt im Pongau

Auf Einladung von unserem LL Stv. Thomas Winkler, der zugleich als Prüfungsleiter fungierte, konnten wir dieses Jahr die Gebrauchsprüfung wieder in Altenmarkt, Gemeindejagd Schwemmberg, abhalten. Unser Standquartier war traditionsgemäß die Jausenstation Habersatt der Familie Steffner.

Es waren 4 Hundegespanne gemeldet, die alle in der Lauten Jagd vorgeprüft waren. Ein Hundegespann hatte bereits auf der natürlichen Wundfährte eine erfolgreiche Schweißarbeit abgelegt. Am Freitag, den 6. Oktober 2023, um 14 Uhr wurden die Richter und Richteranwärter vom Prüfungsleiter beim Standquartier begrüßt. Nach einer kurzen Besprechung wurden im Revier drei der Prüfungsordnung entsprechende Rehwild Schweißfährten von je einem Kilometer Länge getreten, sowie eine Verweiserfährte von mehreren 100 Metern.

Am Samstag um 8 Uhr konnten der Landesleiter und der Prüfungsleiter bei herrlichem Herbstwetter alle Prüfungsteilnehmer begrüßen. Nach kurzer Erklärung über den Tagesablauf wurden die Fährten verlost und den Richtergruppen zugeteilt, danach ging es gleich in die Reviere zur Prüfung. Kurz vor Mittag trafen alle Prüflinge mit ihren Richtern wieder im Standquartier ein. Wie man schnell feststellen konnte, haben alle 4 Gespanne die Gebrauchsprüfung bestanden.

Nach der Richterbesprechung und Ausstellung der Zeugnisse wurde gemeinsam zu Mittag gegessen. Am Nachmittag erfolgte die Vergabe der Zeugnisse und jeder Hundeführer durfte sich einen schönen Sachpreis aussuchen. Das genaue Ergebnis wird im Jahresbericht veröffentlicht.

Der Landesleiter bedankt sich bei allen Helfern, als auch bei den Revierbesitzern und wünscht den Hundeführern noch viel Glück und Freude mit ihren Dachsbracken.

Waidmannsheil
LL Hans Fercher


Übungstag der Landesgruppe Salzburg am 27.5.2023 in Altenmarkt im Pongau

Es ist bei unserer Landesgruppe schon zur Tradition geworden, dass der Übungstag und die darauffolgende Gebrauchsprüfung im Herbst abwechselnd im Pinzgau und im Pongau abgehalten werden.

So wurden wir dieses Jahr wieder von unserem Landesleiter Stellvertreter Thomas Winkler in sein Revier, die Gemeindejagd Schwemmberg in Altenmarkt, eingeladen. Unser Standquartier war wieder die Jausenstation Habersatt der Familie Steffner, wo wir wie immer sehr gut aufgenommen wurden.

Am Freitag den 26.5.2023 am späteren Nachmittag wurden drei ca. 600m lange Übungsfährten mit Rotwildschweiß getreten. Am Samstag Morgen, den 27.5.2023, konnte der Landesleiter Hans Fercher 3 Hundegespanne, die Richter und Leistungsrichter-Anwärter begrüßen.

Für einen Kaffee war auch noch Zeit, dann fuhren alle ins Revier auf einen Sammelplatz. Dort wurde noch ein Gruppenfoto gemacht, danach marschierten die 3 Gruppen los zur Übung. Nach ca. 2 Stunden trafen sich alle wieder am Sammelplatz, es wurden gleich vor Ort die Leistungen besprochen. Die Schweißarbeiten waren durchschnittlich bis gut. Aufgrund ihrer Jugend waren die Hunde noch ein wenig zu hektisch und unerfahren, sie sind aber alle zum Stück gekommen. Ein Rüde hat zur Freude seines Führers perfektes Verweisen gezeigt, die anderen sind mit ihren Hunden bis zum Stück gegangen. Bei den Gehorsam Fächern muss noch fleißig geübt werden, besonders beim Ablegen. Das Verhalten beim Wild war schon einwandfrei und beim Schuss waren alle sehr gelassen. Somit lässt das Ergebnis für die bevorstehende Gebrauchsprüfung wieder einiges erhoffen. Der Landesleiter wünscht den Hundeführern dazu noch alles Gute.

Zum Abschluss fuhren wir noch zu unserem Klubmitglied und Züchter Alois Schnell und seiner Johanna (Zwinger „vom Nestlbichl“) auf deren Alm, zu einer gemeinsamen Jause sowie Kaffee und Kuchen.

Ich bedanke mich bei allen Richtern und Richteranwärtern dass sie ihre Zeit wieder für den Übungstag geopfert haben. Bei den Jagdpächtern ein Dankeschön für die zur Verfügungstellung ihres Reviers.

Waidmannsheil
LL Hans Fercher