Berichte


Landestreffen Oberösterreich 2025 in Grünau im Almtal

Im kleinen aber feinen Rahmen fand am 28 Juni das Landestreffen am Schindlbachgut in Grünau im Almtal statt. Landesleiter Altmann durfte den Obmann Harald Heil begrüßen, der dankenswerter Weise der Veranstaltung beiwohnte.
Der Obmann informierte uns über Personelle Veränderungen im Vorstand und internationale Geschehnisse.

Nach kurzen innehalten für unsere verstorbenen Klubmitglieder bedankte sich der Landesleiter für die guten Arbeiten bei der Gebrauchsprüfung im letzten Jahr. Im Anschluss wurde dann an 3 Mitgliedern das Hundeführerabzeichen überreicht.

Herzlichen Dank an unserem Obmann und Landesleiter für Eure gewissenhafte Arbeit. In gemütliche Runde bei herzhaften Essen und Trinken fand das Treffen seinen Ausklang.

LL Stv. Bernhard Haider


Übungstag der Landesgruppe Wien/Niederösterreich/Burgenland 2025

PER ASPERA AD ASTRA!
…über rauhe Wege gelangt man zum Erfolg…

Am 14. Juni 2025 organisierte Ofö Ing. Thomas Rupp, Leiter der Landesgruppe Niederösterreich, Wien und Burgenland mit seinem zehnköpfigen Leistungsrichter-Team im Naturpark Sparbach den bereits traditionellen Übungstag für Prüfungsgespanne und jüngere Dachsbracken.

Ziel ist es, die Hunde und ihre Hundeführer bestmöglich in den praktischen Ablauf der Gebrauchsprüfung in den Fächern Riemenarbeit, Verhalten am erlegten Stück, Revierführigkeit und Gehorsam einzuweisen, damit der Jägerschaft künftig wieder einige gute Nachsuche-Hunde zur Verfügung stehen. Bis zur Prüfung im Herbst haben die Gespanne genügend Zeit, das Verhalten ihrer Hunde richtig interpretieren zu lernen, das Verweisen/ Totverbellen immer wieder zu üben, Fuß an der linken oder (NEU) rechten Seite zu trainieren. Auch die Leistungsrichter und Anwärter lernen die Hunde, die sie vielleicht im Herbst prüfen, erstmals kennen.

12 Hundegespanne nahmen das Angebot an und arbeiteten unter richterlicher Anleitung getretene Rotwild-Fährten von 500m 1000 m. Für die jüngsten Hunde – ein Seidlhofer erst einmal acht Wochen, zwei weitere 16 Wochen alt, gab es kurze Schleppen mit dem ersten Suchen-Kontakt mit einem Haupt am Ende der Arbeit.
Wie jedes Jahr waren hervorragende Leistungen, aber auch ungeübte Hunde/ Hundeführer zu sehen. Fehler werden beim Übungstag, anders als bei der Prüfung noch auf der Fährte besprochen, wie etwa zu intensives, störendes Reden mit dem Hund, Nichterkennen des Changierens auf eine Verleitfährte, eine zu stürmische Suche nicht einzubremsen.

Obmann MF Harald Heil holte in der Folge Tricks und Tipps aus seiner Wissenskiste, um zB. das mindestens 20-minütige Ablegen ohne Sicht oder Wind vom Hundeführer einzustudieren oder das sichere Fuß-Gehen zu üben.

Nach fünfstündigem Trainingsgeschehen lechzten an diesem heißen Sommertag nicht nur die Hunde nach Erfrischung. Im Schatten einer blühenden Linde der Forstverwaltung Sparbach der Liechtenstein Gruppe stellte LR-A Kristian Ullrich Wildbratwürste bereit. Bei kühlen Getränken wurde fachgesimpelt und alte oder neue Kontakte gepflegt. Unser Dank gilt allen, die dem Klub zum Teil schon am Vortag ihre Freizeit unentgeltlich zur Verfügung stellten und diese Veranstaltung einmal mehr zum Erfolg führten.

Suchenheil!
Hanno Zanier


„Heblaut“ aus Südtirol

Auf Einladung unseres Fachbeirates Sepp Fischnaller fand am 22. Mai 2025 beim Brunnerwirt in Klausen ein Treffen von Südtiroler Dachsbrackenführern und Vertretern der Landesgruppe Tirol statt. Ziel dieses Zusammenkommens war es, die Verbindung zur Tiroler Landesgruppe und generell zum Klub Dachsbracke zu intensivieren und verstärkt gemeinsame Aktivitäten ins Auge zu fassen.

Unter den anwesenden waren auch drei Berufsjäger, die in Südtirol auf sehr viele erfolgreiche Nachsuchen verweisen können. Einer von ihnen, Andreas Delueg aus Villnöss, wurde einstimmig als Sprecher der Südtiroler Dachsbrackenführer und als Verbindungsmann zu österreichischen Klub Dachsbracke bestätigt. Von der Landesgruppe Tirol nahmen LL Andreas Koidl, LL Stv Walter Angermann, Klubobmann Stv Herbert Geisler und EM Peter Mattersberger teil.

In der sehr harmonischen Runde kamen neben Anregungen und Vorschlägen zur Zusammenarbeit auch Geschichten über unsere Dachsbracken nicht zu kurz.

Peter Mattersberger


75 Jahre Jubiläum Österreichischer Brackenverein

Auf Einladung des Österreichischen Brackenverein nahm eine Delegation des Klub Dachsbracke an der 75 Jahr Feier am 23. und 24. Mai 2025 in Eisenstadt teil. Obmann Harald Heil, Zuchtwart Georg Hubmer, Landesleiter Thomas Rupp und Ehrenmitglied Dr. Georg Urak sowie einige Hundeführer überbrachten die Glückwünsche des Klub Dachsbracke.

Der Obmann lobte in seiner Ansprache die gute Zusammenarbeit und drückte die Hoffnung aus, auch in Zukunft wieder bei der CACIT-Brackierprüfung teilnehmen zu dürfen. Außerdem wurde beschlossen die Schweißsonderprüfung der Brackenjäger nächstes Jahr wieder ins Leben zu rufen. Am Samstag wurde dem Klub Dachsbracke ein eigener Ring bereitgestellt, wo Thomas Rupp die Formbewertung vornehmen konnte.

Alles Gute dem Österreichischen Brackenverein und Weidmannsheil!

Corinna Teibenbacher


Landestreffen der Landesgruppe Tirol 2025

Am 12.04.2025 lud der Landesleiter von Tirol, Andreas Koidl sen., zum Landestreffen in den Rasmushof bei Kitzbühel ein. Bevor der offizielle Teil der Versammlung begann, wurden noch die anwesenden (Jung-)Hunde durch Peter Kreutner formbewertet bzw. begutachtet.

Um 10.00 Uhr startete die Zusammenkunft mit den Klängen der Jagdhornbläser.

Nach dem Totengedenken konnte Andreas Koidl sen. neben den zahlreich erschienenen Klubmitgliedern vor allem die Vorstandsmitglieder, den stellvertretenden Klubobmann Herbert Geisler, Geschäftsführer Andreas Angermann sowie den stellvertretenden Landesleiter Walter Angermann begrüßen.

Neben den Ehrenmitgliedern Alois und Peter Mattersberger konnte für den Verein Dachsbracke e.V. aus Deutschland der 1. Vorsitzende Peter Fitschecker und Ehrenmitglied Ekkehart Stockinger herzlich willkommen geheißen werden. Für die Schweiz war Landesleiter Erich Giacomi anwesend. Der Landesleiter von Salzburg, Johann Fercher, wurde begrüßt. Auch Bezirksjägermeister Ofö. Ing. Hans Embacher und der Nachsuchenobmann-Stv. des Bezirkes Kitzbühel, Andreas Koidl jun, waren unter den Anwesenden.

Äußerst erfreulich war der Besuch des neuen Jagdhundereferenten des Tiroler Jägerverbandes, Hans Peter Haas. Eine wertschätzende Geste, wie Landesleiter Andreas Koidl sen. in seiner Begrüßung festhielt.

Das vergangene Klubgeschehen wurde von den anwesenden Vorstandsmitgliedern der Versammlung vorgetragen. Der Landesleiter Andreas Koidl sen. und der Geschäftsführer Andreas Angermann berichteten über viele Aktivitäten und die erfreulichen Prüfungsergebnisse des letzten Jahres. Bei den Jungjägerkursen in den einzelnen Bezirken ist man genauso present wie beim Tiroler Jagdhundetag. Bei den Gebrauchsprüfungen wurden erfreuliche Resultate erzielt. Beim letztjährigen internationalen Leistungsvergleich der Dachsbracken konnte sich Kai von der Schlossherrnalm mit seinem Hundeführer Michael Pfurtscheller den 3. Rang von insgesamt 9 Gespannen sichern.

Nach den Ansprachen der Ehrengäste und Klubfunktionäre freute es den Landesleiter und seinen Stellvertreter, eine stattliche Anzahl an Hundeführerabzeichen vergeben zu können. Es konnten insgesamt fünf Hundeführer, nämlich Anna Angermann, Erich Degiacomi, Andreas Koidl sen., Robert Köll und Stefan Pfitscher, ihre Abzeichen entgegennehmen.

Abschließend kündigte der Landesleiter das Klubgeschehen für das bevorstehende Vereinsjahr an. Bei den Rassevorstellungen wird man wieder unsere Rasse präsentieren und will auch bei der bevorstehenden Zuchtschau in Radstadt dabei sein. Es soll einen Übungstag geben und die Vor- bzw. Gebrauchsprüfungen werden wie gewohnt im Jahresverlauf erfolgen. Nähere Infos werden zeitnah bekannt gegeben.

Die scheidende Kassenführerin Sabine Erhart wurde für ihren Einsatz gedankt und als kleine Aufmerksamkeit ein Blumenstrauß überreicht.

Ein großes Dankeschön an Signe Reisch und dem gesamten Team des Rasmushofes für die wunderbare Bewirtung sowie der Jagdhornbläsergruppe für die musikalische Umrahmung dieser gelungenen Veranstaltung.

Fö. Ing. Michael Pfurtscheller


Landestreffen der Landesgruppe Kärnten 2025

Auch dieses Jahr fand das Kärntner Landestreffen traditionell wieder im Schloss Mageregg in Klagenfurt statt. Um 09:00 Uhr trafen die Teilnehmer zum Landestreffen vor dem Schloss ein, wo sie bereits mit den Klängen der Jagdhornbläser Salzerkopf empfangen wurden. Anschließend gingen wir in den grünen Saal zur Versammlung der sich fast zur Gänze mit den Teilnehmern füllte. Nach der Begrüßung der Besucher, Gäste und Ehrengäste durch den Landesleiter und dem Totengedenken der Verstorbenen Mitglieder gab es noch ein paar Stücke der Jagdhornbläsergruppe zu hören. Als Landesleiter konnte ich über die umfassenden Veranstaltungen in der Landesgruppe und anderen Tätigkeiten im abgelaufenen Jahr berichten. Angefangen vom Übungstag, Jagdhundevorstellungen, Wandertag, Vorprüfung in der Lauten Jagd und die Gebrauchsprüfung in Straßburg.

Ich habe mich noch einmal bei allen recht herzlich bedankt, die uns immer wieder mit vollem Einsatz für die Landesgruppe bei den Veranstaltungen tatkräftig unterstützen. Besonderer Waidmannsdank gilt auch Mf Heimo Rauter der gemeinsam mit seinem Bruder Roland wieder einen wunderschönen Kalender für 2025 mit Motiven von unseren Dachbracken gestaltet hat. Danke auch an die Vorstandsmitglieder Obmann Harald Heil, Geschäftsführer Andreas Angermann, Ausstellungsrefrerent Georg Hubmer die zu unseren Landestreffen nach Klagenfurt angereist sind und über Ihre Tätigkeiten und das Klubgeschehen berichteten. Der Obmann bedankte sich auch bei der Landesgruppe für die gute Zusammenarbeit und die Durchführung der zahlreichen Veranstaltungen in Kärnten.

Die JHFA konnten wir an drei Hundeführer übergeben und zur den erfolgreichen Prüfungen Gratulieren. Zwei Hundeführer waren leider verhindert und konnten am Landestreffen nicht teilnehmen. Von den Anwesenden Hundeführern haben zwei eine besondere Leistung zu verzeichnen Mf Bruno Sabitzer erreichte die 14. Stufe vom von JHFA, Meisterführer in Silber und Berufsjäger Hubert Stark die 5. Stufe vom JHFA und den Silbernen Bruch für fermes Totverweisen dazu konnten wir beiden besonders herzlich gratulieren.

Als neuen Leistungsrichter in der Landesgruppe konnten wir auch Herrn Hannes Weber begrüßen und ihm zur absolvierten Prüfung Gratulieren. Frau DI Birgit Trappitsch konnte am Landestreffen leider nicht teilnehmen. Sie hat auch die Leistungsrichter Prüfung abgelegt wozu wir auch recht herzlich gratulieren.Wünsche Ihnen viel Freude und Erfolg bei Ihrer zukünftigen Aufgabe als Richter mit für unsere Dachsbracken tätig zu sein.

Der Landesjagdhundereferent Gerald Hopfgartner überbrachte uns die Grüße von der Kärntner Jägerschaft und bedankte sich für unsere umfangreiche Arbeit und den Beitrag von unseren Dachbracken im Jagdhundewesen, die immer wieder Spitzenleistungen zeigen. Nach der Sitzung im grünen Saal nahm ich die Anmeldungen zu den Prüfungen heuer entgegen. Vor dem Schloss hat Georg Hubmer die Formbewertung der Dachbracken und die Welpenbegutachtung durchgeführt. Als Schriftführer würde er von unserem Geschäftsführer unterstützt, Waidmannsdankt dafür.

Es hat mich sehr gefreut das sehr viele der Einladung zum Landestreffen gefolgt sind und sich für die Geschehnisse im Klub Interriesiren dies ist auch eine Wertschätzung unserer Arbeit, vielen Dank dafür. Es ist auch schön das Hundeführer mir schreiben welche die erste Dachsbracke führen und sich für das Tolle Landestreffen bedanken.

Waidmannsheil,
LL – Alfred Rieder


Hauptversammlung des Klub Dachsbracke 2025

Am 10. Mai 2025 fand im Berggasthof Innviertler in Radstadt die ordentliche Hauptversammlung des Klub Dachsbracke statt. Rund 70 Mitglieder und zusätzliche Freunde der Alpenländischen Dachsbracke – darunter Gäste aus Deutschland, der Schweiz, Schweden, Tschechien, der Slowakei und natürlich aus ganz Österreich – nahmen an dieser wichtigen, nur alle vier Jahre stattfindendenden Veranstaltung teil.

Neben den Berichten des Vorstands, Änderungen in der Prüfungsordnung und der Satzung stand vor allem die Neuwahl der Klubfunktionäre im Mittelpunkt. Alle Mitglieder des Vorstands wurden einstimmig in ihrer Funktion bestätigt:

    • Harald Heil – Klubobmann
    • Herbert Geisler – Klubobmann-Stellvertreter
    • Ing. Andreas Angermann – Geschäftsführer
    • Georg Hubmer – Zuchtwart
    • Ing. Robert Solarzyk – Kassenführer
    • Jakob Winkler B.Sc. – Leiter der Hundevermittlungsstelle
    • Martina Hafellner B.Sc. – Ausstellungsreferentin
    • Franz Höhn – Ausbildungsreferent
    • Ein besonderer Höhepunkt der Veranstaltung war die Ernennung von drei verdienten Persönlichkeiten zu Ehrenmitgliedern des Klub Dachsbracke:
      Dr. Georg Urak, langjähriger Zuchtwart, Leistungs- und Formwertrichter sowie ehemaliger Landesleiter, wurde für sein außergewöhnliches Engagement und seine Verdienste um die Jagdkynologie gewürdigt (zusätzlich erhielt er das kleine Bronzene Ehrenzeichen des ÖJGV). Ebenfalls zu Ehrenmitgliedern ernannt wurden Ofö. Peter Zoister und Ludwig Schaffer-Hassmann.

      Darüber hinaus wurden zahlreiche Mitglieder für ihre langjährige Treue zum Klub geehrt – für 25-, 40-, 50- und sogar 60-jährige Mitgliedschaft.

      Mit großer Freude wurden auch zwei besondere Gäste ausgezeichnet: Peter Fickentscher, der erste Vorsitzende des Verein Dachsbracke, sowie der ehemalige Geschäftsführer Mario Rothe. Beide haben wesentlich zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit beigetragen und wurden im Namen des Klubs herzlich geehrt.

      Im Anschluss an die Hauptversammlung fand die Internationale Zuchtschau statt, bei der sich die Alpenländischen Dachsbracken in ihrer ganzen Vielfalt präsentierten (hierzu folgt ein ausführlicher Bericht!) – ein würdiger Abschluss für einen Tag im Zeichen der Gemeinschaft, der Rasse und der internationalen Freundschaft.

      Ing. Andreas Angermann


Landestreffen der Landesgruppe Salzburg am 26.04.2025 in Werfen

Am 26.04.2025 wurde das Landestreffen Salzburg wieder im Gasthof Reitsamerhof in Werfen abgehalten. Der Einladung unseres LL folgten viele unserer Dachsbracken-Freunde sowie auch Ehrengäste. Unter anderem unser Obmann Stellvertreter Herbert Geisler, Austellungsreferent Georg Hubmer, LL Tirol Andreas Koidl und aus unseren eigenen Reihen Welpenvermittler Jakob Winkler. Mit den Jagdhornbläsern Enns-Ursprung und der Begrüßung durch LL Hans Fercher wurde unser Landestreffen eröffnet und wir konnten unserem Ehrenmitglied Peter Rohrmoser zum 85. Geburtstag gratulieren. Nach dem Totgedenken an zwei langjährigen Mitgliedern wurde über unsere Tätigkeiten im vergangenen Jahr berichtet. 2024 startete wie jedes Jahr mit der Vorprüfung zur Lauten Jagd. Darauf folgte die Generalversammlung des Salzburger Jagdgebrauchhundeklubs, die Präsentation unserer Hunde auf der Messe Hohen Jagd in Salzburg die über vier Tage ging, unser Landestreffen, der Übungstag mit unseren Hunden und natürlich die Gebrauchsprüfung im Oktober. Das ist nur ein grober Überblick über das Jahr. Unser LL Hans Fercher war natürlich auch wieder International unterwegs und hat den Klub gemeinsam mit Kollegen des Vorstandes bei einigen Prüfungen und Ausstellungen vertreten. Danach folgten noch einige Worte der Ehrengäste, die unsere aufstrebende Landesgruppe sehr lobten.

Auch die Hundeführerabzeichen wurden übergeben sowie nochmals die Leistungen der Gespanne hervorgehoben. Darauf folgte noch eine kleine Vorschau des kommenden Jahres mit den anstehenden Terminen. Zum Thema allfälliges gab es keine Wortmeldungen und das Landestreffen wurde somit offiziell beendet. Unser Landesleiter bedankte sich für das zahlreiche Erscheinen und die Jagdhornbläser gaben noch die Hundefanfahre.
Unser FWR Georg Hubmer und unser FWRA Jakob Winkler hatten natürlich noch einige Hunde zum Vorbewerten und einen Hund zum Formbewerten, welches im Freien stattfand.

Beim anschließenden gemütlichen Beisammensein wurden noch sehr viele interessante Themen und auch neue Ideen ausgetauscht. Ein sehr gemütliches Landestreffen nahm schließlich sein Ende und ich möchte mich recht herzlich bei unserem sehr engagierten LL Hans Fercher bedanken für seinen unermüdlichen Einsatz für unsere Rasse.

Bracken- & Weidmannsheil,
LL Stv. Thomas Winkler