Vorprüfung


Vorprüfung zur lauten Jagd 2025 in Hart im Zillertal & Nußdorf-Debant

Am 11.01.2025 wurde seitens der Landesgruppe Tirol zur Prüfung der Lauten Jagd eingeladen. Aufgrund der zahlreichen Meldungen der Hundegespanne entschied man sich zwei Prüfungsstandorte festzulegen. Geschäftsführer Andreas Angermann (Prüfungsstandort Osttirol) und Landesleiter Andreas Koidl sen. (Prüfungsstandort Nordtirol) fungierten dabei jeweils als Prüfungsleiter.

Nordtirol:
Nach den jeweiligen Richterbesprechungen und Zuteilungen der jeweiligen Richtergruppen wurden insgesamt acht Hundegespanne geprüft. Zwei davon konnten im Achental, einem Seitental des Inntales erfolgreich geprüft werden. Die weiteren drei Hundegespanne konnten in Hart im Zillertal ihr Können zeigen. Bei leichten Minusgraden und schneebedeckten Boden konnten vier Hunde sehr gute bis vorzügliche Brackaden zeigen und die Prüfung somit positiv abschließen. Die Schussfestigkeit war bei den Prüflingen vorhanden.
Zwei Hundegespanne zogen zurück.

Osttirol:
Am 11. und 15. Jänner wurde in Osttirol eine Vorprüfung in der Lauten Jagd abgehalten. Die Prüfung wurde in zwei Revieren durchgeführt. So konnte ein Gespann in Assling, Revier Genossenschaftsjagd Bannberg, zwei weitere in der Marktgemeinde Nußdorf-Debant, Genossenschaftsrevier Nußdorf, geprüft werden. Bei beiden Revieren handelte es sich um sonnseitig gelegene Reviere im Bereich des Lienzer Talbodens. Die Temperaturen waren vergleichbar und lagen knapp unter dem Gefrierpunkt. In Bannberg wurde in einem Almgebiet mit Lärchwiesen geprüft. In Nußdorf wurde ein Revierteil mit Mischwald zur Prüfung verwendet.
Alle drei Gespanne konnten die Prüfung positiv ablegen und freuen sich schon auf die Gebrauchsprüfung im Herbst dieses Jahres. Ein nicht alltägliches Erlebnis war sicher die Erlegung eines Hasen während der Prüfung in Nußdorf-Debant.

Die Hundegespanne im Überblick:
Osttirol:
– CORA VON DER BACHERHUBE; B.u.F.: Walter Angermann
– ODIN v. NESTLBICHL; B.u.F.: Peter Rass
– PAULA VOM NESTLBICHL; B.u.F.: Michael Eisenmann

Nordtirol:
– ELLA DA GUARDAVAL; B.u.F.: Jürg Ryffel-Gadient (zurückgezogen)
– ELLI DA GUARDAVAL; B.u.F.: Ekkehard Stockinger
– GEORGE VOM LEIDENBERG; B.u.F.: Benedikt Stefan Zastera (zurückgezogen)
– OHANA VOM HAHNENEGG; B.u.F.: Uwe Mihr
– OLA VOM HAHNENEGG; B.u.F.: Marc Pantic

Die Prüfungsleiter bedankten sich beim anschließenden Mittagessen für die Disziplin und gratulierten den Hundegespannen zur erbrachten Leistung. Ein besonderer Dank gilt den Revierinhabern für die Bereitstellung der Prüfungsareale.

Für die Landesgruppe Tirol
Fö.Ing. Michael Pfurtscheller


Vorprüfung zur lauten Jagd vom 1.-15.1.2024 Steiermark

Aufgrund der enormen Anzahl von zwölf gemeldeten Hundeführergespannen wurde die Vorprüfung an verschiedenen Tagen und in mehreren Revieren über die Steiermark verteilt abgehalten.

Alle angetretenen Kandidaten erreichten durchwegs sehr gute Ergebnisse.

Ich bedanke mich besonders bei den Revierführern für die Möglichkeit, in ihren Revieren die Prüfung durchführen zu dürfen und bei den Leistungsrichtern für ihren Einsatz. Dass, wie in der Steiermark üblich, die „Nachbesprechungen“ jeweils etwas länger dauern, stärkt den Teamgeist und motiviert die Truppe.

LL Robert Hafellner


Vorprüfung zur lauten Jagd 2024 in Oberösterreich

Bei winterlichem Kaiserwetter und -9° konnte Landesleiter Altmann die Teilnehmer der Vorprüfung beim Treffpunkt Baumarkt Staudinger begrüßen.

Nach einer kurzen Richterbesprechung und Einteilung der Gruppen folgte gleich die Fahrt ins Revier. Vorab gleich ein großes Dankeschön an Jagdleiter Franz Aitzetmüller der Gemeindejagd Pettenbach für die Bereitstellung der ausgezeichneten Revierteile. Der Dank gilt auch den Revierführern für die perfekte Zusammenarbeit mit Richtern und Hundeführern.

Zwei der drei gemeldeten Hundegespanne konnten gleich tadellose Leistungen auf Fuchs und Hase zeigen. Man konnte die gute Vorarbeit der Hundeführer beobachten. Es ist immer eine Freude solche Leistungen von Hund und Führer zu sehen. Nach einer kurzen Aufwärmpause konnte auch der letzte Hund erfolgreich geprüft werden.

Beim gemeinsamen Mittagessen im Landgasthaus Holzing konnte die Prüfung gemütlich ausklingen. Wir hoffen auf weitere solche Leistungen in den nächsten Jahren bei Prüfungen.

LL Sebastian Altmann


Vorprüfung zur Lauten Jagd am 13.1.2024 in Altenmarkt im Pongau

Zur diesjährigen Vorprüfung der Lauten Jagd lud unser Landesleiter Hans Fercher am 13.01.2024 in das Gemeindejagdgebiet Schwemmberg in Altenmarkt im Pongau ein.

Nach der Begrüßung aller Leistungsrichter und Leistungsrichteranwärter sowie der zwei zur Prüfung gemeldeten Hundegespanne, folgte eine kurze Richterbesprechung. Das Wetter zeigte strahlenden Sonnenschein bei frostigen -9 °C.

Im Jagdrevier Schwemmberg findet man Fichtenwald umgeben von Wiesen und steilen Gräben, durchzogen mit Haseln und Erlen. Durch die sonnseitige Lage waren die Wiesen zum Teil schon schneefrei.

Nach der Zuteilung der Richtergruppen begaben sich die zwei Hundegespanne in das Jagdrevier. Beide konnten die Prüfung erfolgreich abschließen.

Nach der Rückkehr in das Standquartier Jausenstation Habersatt, gratulierte unser Landesleiter Hans Fercher zur bestandenen Prüfung und bedankte sich bei allen beteiligten Leistungsrichtern, Leistungsrichteranwärtern sowie den Revierassistenten. Weiterer Dank galt auch dem Jagdleiter Martin Steffner zur Verfügungstellung des Gemeindejagdreviers.

LRA: Walter Holzmann


Vorprüfung zur lauten Jagd am 5.1.2024 in Hart im Zillertal

Am 05.01.2024 lud der Landesleiter, Andreas Koidl sen., zur Prüfung der Lauten Jagd in das Genossenschaftsjagdrevier in Hart im Zillertal ein und begrüßte als Prüfungsleiter zwei Hundegespanne sowie die erschienenen Leistungsrichter und Anwärter. Unter den Leistungsrichtern konnte Klubobmann-Stv. Herbert Geisler willkommen geheißen werden.

Nach einer Richterbesprechung und Zuteilung der jeweiligen Richtergruppen im Gasthof Hamberg ging es ins Revier. Bei föhnig trockenen Bedingungen und leichten Plusgraden konnten beide Hunde entsprechende Brackaden zeigen und die Laute Jagd positiv abschließen. Die Schuss- und Wesensfestigkeit war bei beiden Prüflingen vorhanden.

Der Landesleiter bedankte sich beim anschließenden Mittagessen für die Disziplin und gratulierte den Hundegespannen zur erbrachten Leistung. Ein besonderer Dank gilt dem Gasthof Hamberg für die Bewirtung und dem Revierpächter für die Bereitstellung der Prüfungsareale.

Für die Landesgruppe Tirol
Fö. Ing. Michael Pfurtscheller


Vorprüfung zur lauten Jagd am 10.1 und 12.1.2023 im Zillertal und in der Kelchsau Tirol

Die Landesgruppe Tirol konnte heuer die Vorprüfung zur lauten Jagd an zwei Orten abhalten.

Am 10.1. war im Zillertal nur eine Dachsbracke zu prüfen. Die Bedingungen waren sehr schwierig für die junge unerfahrene Hündin. Sie konnte aber doch noch einen Hasen heben und die Prüfung positiv abschließen. Die Prüfung wurde von unserem Leistungsrichter Herbert Geisler bestens organisiert.

In der Kelchsau traten am 12.1. zwei Gespanne zur Prüfung an. Die Bedingungen waren an diesem Tag bei feuchtem Boden sehr gut. So konnten die beiden recht erfahrenen Dachsbracken gute Brackaden zeigen. Organisiert wurde die Prüfung in der Heimatgemeinde von unserem erfahrenen Bezirksjägermeister und Leistungsrichter Hans Embacher in bewährter Weise .Als Prüfungsleiter fungierte Herbert Geisler, Leistungsrichter waren Hans Embacher , Koidl Andreas und Leistungsrichteranwärter Johannes Nagiller.


Vorprüfung zur lauten Jagd am 21.1.2023 in Pettenbach, Oberösterreich

Bei tief winterlichen Bedingungen konnten sich die ersten Teilnehmer um 08:00 Uhr in Pettenbach treffen. Nach circa einer halben Stunde waren alle Hundeführer, Richter etc. eingetroffen. Die 20cm Neuschnee machten die Anreise für alle Beteiligten nicht leichter.

Es folgte eine kurze Begrüßung und eine Richterbesprechung. Danach machten sich alle gleich auf den Weg ins Revier.

Die gemeldeten Hundegespanne konnten alle bis Mittag durchgeprüft werden. Es wurden ordentliche Leistungen der Hunde gezeigt. Man konnte die erfolgreiche Arbeit der Hundeführer sehen. Wir hoffen auf weitere gute Ergebnisse bei den Gebrauchsprüfungen.

Ein großer Dank gilt dem Jagdleiter Franz Aitzetmüller und seinen Revierführern der Jagdgesellschaft Pettenbach die diese fantastischen Reviere zur Verfügung stellen. Bei einer gemütlichen Jause im Schindlbach Gut konnte der Prüfungstag ausklingen.


Vorprüfung zur lauten Jagd vom 7.-8.1.2023 in Niklasdorf-Proleb, Steiermark

Prüfungsleiter: Ludwig Schaffer-Hassmann
Leistungsrichter: Ludwig Schaffer-Hassmann, Robert Hafellner, Karl Maierhofer, Franz Müller
Leistungsrichter-Anwärter: Franz Moisi, Florian Kreuzbichler, Elisabeth Zimmermann, Christian Egger

Unter perfekten Witterungsbedingungen fand die Vorprüfung zur lauten Jagd in den bewährten Revieren der Jagdgesellschaft Proleb und der Gemeindejagd Niklasdorf statt.

In einer Vorbesprechung und einer folgenden Richterbesprechung konnte Landesleiter Hafellner und Prüfungsleiter Schaffer am Aumoarhof der Familie Hafellner 4 Gespanne, 4 Leistungsrichter und 4 Leistungsrichter-Anwärter sowie einen Gast begrüßen. Nach dem Ziehen der Lose erfolgte die Aufteilung der Gespanne in die Richtergruppen. Danach ging es auf in die Reviere.

Alle 4 Gespanne hatten mehrmals die Möglichkeit zu brackieren. Alle 4 Hunde zeigten sehr gute Leistungen beim Brackieren sowie bei der Wesensfestigkeit.

Anschließend trafen wir uns alle auf der Aumoarhube, wo wir vom Landesleiter und seiner Familie vorzüglich bewirtet wurden. Recht herzlichen Dank dafür. Nachdem die Zeugnisse überreicht wurden, gab es noch einen gemütlichen Ausklang.

Ein großes Dankeschön gilt den Jagdpächtern der Jagdgesellschaften Niklasdorf und Proleb für die Zurverfügungstellung der Prüfungsreviere sowie allen Revierführern, Leistungsrichtern und der Leistungsrichter-Anwärter die zum Gelingen beigetragen haben.