Oberösterreich


Vorprüfung zur lauten Jagd am 21.1.2023 in Pettenbach, Oberösterreich

Bei tief winterlichen Bedingungen konnten sich die ersten Teilnehmer um 08:00 Uhr in Pettenbach treffen. Nach circa einer halben Stunde waren alle Hundeführer, Richter etc. eingetroffen. Die 20cm Neuschnee machten die Anreise für alle Beteiligten nicht leichter.

Es folgte eine kurze Begrüßung und eine Richterbesprechung. Danach machten sich alle gleich auf den Weg ins Revier.

Die gemeldeten Hundegespanne konnten alle bis Mittag durchgeprüft werden. Es wurden ordentliche Leistungen der Hunde gezeigt. Man konnte die erfolgreiche Arbeit der Hundeführer sehen. Wir hoffen auf weitere gute Ergebnisse bei den Gebrauchsprüfungen.

Ein großer Dank gilt dem Jagdleiter Franz Aitzetmüller und seinen Revierführern der Jagdgesellschaft Pettenbach die diese fantastischen Reviere zur Verfügung stellen. Bei einer gemütlichen Jause im Schindlbach Gut konnte der Prüfungstag ausklingen.


20. SPoR des OÖ Landesjagdverband in Sandl

Der Oberösterreichische Landesjagdverband veranstaltete in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Jagdgebrauchshundeverband am Samstag dem 3. September 2022, in Sandl, in den Revieren des Czernin-Kinsky´schen Forstgutes Rosenhof, die 20. Erschwerte Schweißprüfung als Schweißsonderprüfung ohne Richterbegleitung.

Ich durfte mit meiner 3 – jährigen Vieräugl Hündin Gundi von der Apriacheralm teilnehmen.

Bei der Zusammenkunft im Gasthaus Biebl um 7:00 Uhr wurden die Dokumente abgegeben. Weiters erfolgte die Gruppeneiteilung durch Ziehung der Losnummer.

Abfahrt ins Revier war dann um 08.00 Uhr zum Forsthaus Schöllerbruck wo auch anschließend die Begrüßung mit der Jagdhornbläsergruppe Freiwald stattfand. Kurze Einweisung und Erklärung der Prüfungsordnung durch die Leistungsrichter.

Das perfekte Suchen-Wetter, es hatte frische 5 Grad, sonnig und alles taunass, versprach eine schöne Veranstaltung zu werden. Ich zog die Nummer 8 und war somit der letzte in der Gruppe 2. 3 Gespanne waren vor mir, weshalb ich den Vormittag mit dem Fachsimpeln der bereits erfolgreich absolvierten Gespanne nutzte. Es wurde ein warmer Herbsttag und meine Anspannung stieg immer mehr, denn es war die erste Schweißsonderprüfung für mich.

Um 12.30 war es dann so weit, wir fuhren mit dem Förster zur Fährtenarbeit. Nach kurzer Einweisung am Anschuss durch die Richter, legte ich Gundi in die Schweißhalsung. Nachdem ich den Anschuss gut untersucht hatte, setzte ich sie auf die Wundfährte an. Gundi nahm die Fährte prima an und die ersten 50 m gingen durch gefällte Bäume entlang eines Rückeweges. Nach ca. 150 m begann sie zu faseln und bog vom Weg scharf nach links in den Bestand ab. Ich war mir nicht mehr sicher, ob wir richtig waren, da wir doch schon ein gutes Stück gearbeitet und noch keinen Verweiserpunkt gefunden hatten. Ich war schon kurz davor sie von der Fährte abzutragen als Gundi mir das Verweiserplättchen verwies. Es war Punkt 2, also war sie einer Verleitfährte gefolgt und hat sich wieder selbst korrigiert, leider am ersten Verweiserpunkt vorbei. Ab diesem Zeitpunkt zog sich Gundi an der Fährte fest und suchte ruhig und konzentriert das Stück. Somit waren Verweiserpunkt 3, 4 und 5 kein Problem mehr. Nach 30 Minuten standen wir beim Haupt des Schmalspießers. Das Hornsignal erklang und stolz durfte ich die Brüche entgegennehmen und aufstecken.

Von den 16 teilgenommenen Suchengespannen konnten 5 alle Verweiserpunkte finden. Ich landete mit meinen 4 gefunden Plättchen im Mittelfeld. Die vielen Übungseinheiten hatten sich bezahlt gemacht und mit innerlicher Freude und Stolz von Hund und Führer ging der Tag mit der Siegerehrung zu Ende.

Brackenheil
Bernhard Haider


Übungstag der Landesgruppe Oberösterreich am 2.7.2022 in St. Georgen am Wald

Bei traumhaftem Sommerwetter konnte Landesleiter Altmann am 2.7.2022 um 09:00 Uhr die Hundeführergespanne beim gemeinsamen Treffpunkt Spar Filiale St. Georgen am Wald begrüßen.

Vielen Dank nochmals an den Jagdleiter vom Genossenschaftsrevier St. Georgen am Wald für die Möglichkeit, diesen Übungstag dort zu veranstalten. Ein großer Dank gilt auch dem Landesleiter Stellvertreter Bernhard Haider für die Organisation und Einteilung. Danach konnten wir uns noch bei unserem Mitglied Manuel Palmetshofer stärken, bevor es mit den ersten 2 Hunden in den Wald ging.

Mit besonderer Freude begrüßten wir noch den ehemaligen Hundereferenten des Bezirks Perg Herrn Horst Haider. Dieser konnte sich selbst von der Arbeit unserer Hunde auf der Schweißfährte überzeugen.

Alle teilnehmenden Hundegespanne konnten ihre Übungsfährten erfolgreich beenden. Es konnte jeder Hundeführer seine Stärken und Schwächen bei der Arbeit mit seinem Hund erkennen. Gemeinsam wurden Verbesserungsvorschläge gesucht, um die Schweißarbeit noch besser zu machen.

Nachdem alle Gespanne fertig waren, konnten wir den Übungstag beim gemeinsamen Mittagessen im Gasthaus zum Schwarzen Adler ausklingen lassen, bei dem die gezeigten Leistungen der Hunde besprochen wurden. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Gebrauchsprüfung im Herbst.

Landesleiter Oberösterreich
Sebastian Altmann


Landestreffen Oberösterreich 2022 in Grünau im Almtal

Im kleinen, aber feinen Rahmen konnte Landesleiter Sebastian Altmann die Freunde der OÖ. Dachsbracken im Gasthaus zur Einkehr begrüßen.

Sehr erfreulich war es, dass unser geschätzter Obmann Mf. Harald Heil sowie Landesleiter Stv. a.D. Josef Atschreiter samt Familie teilnahmen.

Landesleiter Altmann ließ nach einer Schweigeminute zum Andenken an die verstorbenen Kameraden das letzte Jahr Revue passieren.

Im Oktober 2021 die Gebrauchsprüfung in Grünau sowie die Vorprüfung zur Lauten Jagd in Pettenbach im Jänner 2022 waren die wichtigsten Ereignisse.

Im Anschluss durfte ich (Bernhard Haider) mein erstes Abzeichen für die bestandene Gebrauchsprüfung entgegennehmen.

Mf. Heil bedankte sich bei Sebastian für den professionellen Wechsel in der Führung der Landesleitung sowie die gelungen Veranstaltungen. Harald unterstrich nochmals in seiner Rede die richtige und korrekte Einarbeitung der Junghunde in die Brackade. Gut gemeinte Übungen müssen wir überdenken und mit den Erfahrungen der älteren Brackenführer mit neuem Zeitgeist zum Wohle der Bracke perfektionieren.

Mit einem gemeinsamen Gruppenfoto und dem darauffolgenden Mittagessen fand das Landestreffen seinen Ausklang.

Bernhard Haider
LL Stellvertreter


Vorprüfung zur lauten Jagd am 15.1.2022 in Pettenbach/Oberösterreich

Bei herrlichem Winterwetter, -4 C und klarer Sicht trafen wir uns in Pettenbach Bezirk Kirchdorf.

4 Hundegespanne, 3 aus Oberösterreich und eines aus dem benachbarten Niederösterreich konnten vom Prüfungsleiter Georg Hubmer und den Richtern, Harald Heil, Franz Höhn, Josef Atschreiter und Sebastian Altmann begrüßt werden.

Nach der Auslosung wurden die Hundeführer in 2 Gruppen geteilt und es ging raus in die Revierteile. Im Schnee zeichneten sich mehrere Hasenspuren ab, was auf schöne Brackaden hoffen lässt.
Anfangs wurden dann kurz mal die Rehe angejagt, das aber nicht allzulange dauerte. Die jüngeren Hunde hatten dann doch Mühe, Hasen zu heben. Eine Hündin, (Vieräugl )stach dann einen Hasen, nachdem sie zuvor einer Rehfährte nachjagte. Die Brackade war kurz und dauerte ca. 3 Minuten.
Der erfahrene hirschrote Rüde konnte auch einen Hasen heben und brackierte diesen ca. 5 Minuten. Die beiden jüngeren Hunde konnten leider keine zufriedenstellende Leistung abrufen.

Ausklang dieses schönen Tages erfolgte beim Landesleiter Sebastian Altmann am Schindlbachgut in Grünau im Almtal bei einer guten Jause.
Dir lieber Sebastian gilt auch unser ganzer Dank für die freundliche und tolle Bewirtung sowie auch die vorbildliche Organisation.

Weiterer Dank auch dem bewährten Richterteam unter der Leitung von Georg Hubmer.

Weidmannsheil
Bernhard Haider


Landestreffen der Landesgruppe Oberösterreich am 7.11.2021 in Grünau im Almtal

Am Sonntag dem 7. November 2021 fand das Landestreffen des Klub Dachsbracke Oberösterreich in Grünau im Almtal statt. Wir bedanken uns im Vorhinein bei Familie Altmann für die Bereitstellung der Lokalität. Bei bestem Herbstwetter konnte der frisch gebackene Landesleiter Sebastian Altmann das Treffen im Gasthof Schindlbach Gut eröffnen.

Nach der Begrüßung wurde eine Gedenkminute für alle verstorbenen Mitglieder im abgelaufenen Klubjahr gehalten. Danach folgte der Bericht über die letzten Monate im Klub. Die Landesgruppe Oberösterreich konnte heuer im Sommer schon einen Übungstag und jetzt im Herbst eine Gebrauchsprüfung veranstalten. Bei dieser wurde auch der neue Landesleiter-Stellvertreter gefunden. Herr Bernhard Haider wird künftig die Landesgruppe als Stellvertreter unterstützen. Wir hoffen auf weiteren Zuwachs von neuen Hundeführern in der Landesgruppe.

Jetzt wurde das Wort an die anwesenden Vorstandsmitglieder übergeben.

Klubobmann Harald Heil konnte einen kürzen Rückblick über das letzte Jahr sowie über die neue Satzung und Prüfungsordnung geben. Er bedankte sich ein weiteres Mal bei Herrn Altmann, dass dieser so kurzfristig im Sommer die Landesleitung übernommen und schon ein paar Veranstaltungen organisiert hat. Ausbildungsreferent Franz Höhn appellierte an die anwesenden Mitglieder, dass sich wieder mehr Leistungsrichter und Anwärter in der Landesgruppe finden sollen. Schließlich berichteten der Zuchtwart Dr. Georg Urak und Ausstellungsreferent Georg Hubmer über die Geschehnisse im letzten Jahr. Das Zuchtgeschehen im Klub läuft während der Pandemie leider etwas passiv ab. Im heurigen Jahr gab es nur etwas über 50 Welpen. Hoffentlich wird diese Situation wieder besser und es entscheiden sich wieder mehr Hundeführer mit Familien, die Zucht im Klub Dachsbracke zu unterstützen. Es gibt ja nichts Schöneres, als kleine Dachsbracken zu Hause zu haben. Durch die ganzen Absagen von Hundeaustellungen fiel die Berichterstattung des Ausstellungsreferenten Hubmer kurz aus.

Danach wurden noch die Hundeführerabzeichen an die Teilnehmer der vorletzten Gebrauchsprüfung 2019 in Altmünster verliehen. Herr Norbert Röhrer und Sebastian Altmann konnten das Abzeichen persönlich in Empfang nehmen. Hans Jörg Blöchl wird es dann auf dem Postweg erhalten.

Es folgte ein gemeinsames Mittagessen mit gemütlichem Ausklang.

Wir hoffen auf ein noch erfolgreicheres neues Klubjahr 2022.


567. Gebrauchsprüfung vom 5.-6.11.2021 in Grünau im Almtal

Die Gebrauchsprüfung der Landesgruppe Oberösterreich vom 5.-6. November fand heuer in Grünau im Almtal statt.

Bei perfektem Wetter konnte Prüfungsleiter Hubmer die Richterkollegen und Anwärter begrüßen. Eine Richterbesprechung folgte. Danach wurde ein Schiedsgericht bestimmt und die Richtergruppen eingeteilt. Von den beiden gemeldeten Hunden war einer schon vorgeprüft, somit begann diese Prüfung erst einen Tag später.

Nachdem auch der Hundeführer angereist war, konnte nach einer kleinen Stärkung im Jagdhaus die Prüfung beginnen. Eine ca. 20-minütige Autofahrt in ein nahe gelegenes Niederwildrevier folgte. Vielen Dank an den Jagdleiter von Pettenbach Franz Aitzetmüller für die Bereitstellung des Reviers. Blasius Rettenbacher mit seiner Pranka von Althausen absolvierte dort die Prüfungsfächer der Lauten Jagd. Leider konnte die Hündin nicht sehr überzeugen, es wurde gerade noch ein positives Ergebnis erreicht. Das Revier besticht durch einen sehr hohen Hasenbesatz. Ein Leistungsrichter hatte sogar einen Hasen mit den Füßen aus der Sasse gestoßen.

Das Prüfungsgespann tritt die Heimreise an, es wird am nächsten Vormittag für die weiteren Fächer wieder anreisen. Für die Richter und Richteranwärter ist der Tag aber noch nicht zu Ende. Nach einer weiteren Richterbesprechung konnten die 2 Prüfungsfährten ordnungsgemäß getreten werden. Das Revier Schindlbach-Kefermann weist sehr viele verschiedene Verleitfährten auf. Somit wird man am nächsten Tag sehen, wie vertraut die Hunde mit der Wundfährte sind. Mit einem gemütlichen Abend, bei dem es ein ordentliches „Ritteressen“ aus einem nahe gelegenen Gasthaus, der „Germdiele“ gab, ließ man den Tag ausklingen.

Am nächsten Morgen wurde das weitere Prüfungsgespann begrüßt. Nach einer Richterbesprechung wurden die Fährten verlost und es ging raus ins Revier. Begonnen wurde mit der Schweißarbeit, danach folgte der Rest. Leider musste bei einem Hundeführergespann die Riemenarbeit abgebrochen werden. Es waren zu viele Abrufe auf der Wundfährte, der Hund konnte keine ordentliche Arbeit zeigen. Dafür begeisterte das zweite Gespann die Richter umso mehr. Der Hund hat das Totverweisen perfekt beherrscht und konnte nach den Gehorsamsfächern mit dem Apportieren überzeugen. Nachdem alle weiteren Fächer abgearbeitet wurden, hat Zuchtwart Dr. Georg Urak und Formwertrichter Georg Hubmer die Hunde noch Form bewertet.

Nach einer weiteren Richterbesprechung wurden dass Prüfungszeugnis gedruckt. Dieses konnte bei der anschließenden Siegerehrung unter Applaus überreicht werden. Der neue Landesleiter-Stellvertreter Bernhard Haider wurde auch im Zuge der Prüfung gefunden. Nach seiner mehr als erfolgreichen Gebrauchsprüfung wird er uns jetzt auch im Klub weiterhin unterstützen. Bei einer gemütlichen Jause und einigen Getränke ließ man die Prüfungstage Revue passieren.

Vielen Dank nochmals an alle Beteiligten, den Prüfungsleiter, den Richtern, den Revierinhabern und allen weiteren, die zu diesen schönen Prüfungstagen beigetragen haben. Wir hoffen in Zukunft auf jährliche Vor- und Gebrauchsprüfungen in der Landesgruppe Oberösterreich.


Übungstag der Landesgruppe Oberösterreich am 28.8.2021

Am 28.08.2021 fand der Übungstag der Landesgruppe Oberösterreich in Grünau im Almtal statt. Schwerpunkt der Veranstaltung war die Schweißarbeit.

Nach einer kurzen Begrüßung am vereinbarten Treffpunkt konnten wir uns noch bei Kaffee und einer kleinen Süßigkeit in unserem Jagdhaus stärken. Die Truppe musste sowieso noch auf unseren lieben Zuchtwart Dr. Georg Urak warten. Dieser war bei der Anreise von Google Maps in einen der hintersten Winkel Oberösterreichs geführt worden. Nachdem alle beisammen waren, ging es ins Revier.

Am Vortag hatten wir schon zwei Rotwildfährte mit 850m und 500m getreten. Die längere der 2 Fährten war schon eine sehr gute Vorbereitung für die Führer und Hund für die kommende Gebrauchsprüfung. Die kürzere wurde von einem noch sehr jungen Hund auch gut gemeistert. Für den jüngsten aller Hunde konnten wir eine Rotwilddecken Schleppe mit rechtswinkeligem Haken legen, die dieser erfreulicherweise mit Bravour meisterte. Trotz vieler Verleitungen wurden alle Fährten erfolgreich beendet.

Danach konnten wir uns noch mit den Gehorsamsfächer auseinandersetzen. Nachdem die Arbeit mit den Hunden erledigt war, hatten wir noch ein sehr gemütliches Beisammen vor uns. Es konnten viele Fragen bezüglich Hundeausbildung geklärt werden. Den Abschluss bildete ein gemeinsames Mittagessen, bei diesem konnten die letzten Infos ausgetauscht werden.

Vielen Dank nochmals an die Vorstandsmitglieder und Herrn Johann Fercher, Landesleiter Salzburg, die den weiten Weg auf sich genommen haben, um mich tatkräftig zu unterstützen.

Waidmannsheil
Sebastian Altmann
Landesleiter Oberösterreich