Wie in den letzten Jahren bewährt, traf man sich auch in diesem Jahr wieder zu einer
Gebrauchsprüfung im „Prüfungsgarten“ der Familie Angermann in Nußdorf-Debant.
Am Freitag, um 13.30 Uhr trafen sich die vier Richtergespanne zu einer ersten
Richterbesprechung. Nach den Grußworten und Einteilung der Richtergruppen wurde
ein Schiedsgericht unter der Leitung des ältesten anwesenden Leistungsrichters,
Anton Angermann, bestellt. Im Anschluss ging man nochmal die wichtigsten Teile der
Prüfungsordnung durch.
Für die künstlichen Schweißfährten wurden altbewährte Örtlichkeiten im Bereich der
Genossenschaftsjagden Lavant und Nußdorf gewählt. Die Fährten entsprachen mit
ihrer Länge (ca. 1000m) und verschiedenen Bodenverhältnissen der
Prüfungsordnung des Klub Dachsbracke. Eine Stehzeit der Übernachtfährten von ca.
17-18 Stunden war zu erwarten.
Die Fährten wurden bei feuchten, nebeligen Wetter gelegt. Nach getaner Arbeit traf
man sich zum Aufwärmen und einer kurzen Nachbesprechung bei Landesleiter
Stellverteter Walter Angermann (Zwinger: von Hinterwinkel) zu Kaffee und Kuchen.
Am Prüfungstag trafen sich die vier Gespanne und Richtergruppen bei ebenfalls
nebeligem Herbstwetter beim Standquartier. Nach der Auslosung der Fährten, durch
von Anneli Angermann vorbereitete Lose, erfolgte die Anfahrt zu den
Prüfungsörtlichkeiten, die Wildstücke, 3 Rehkitze und eine Rehgeiß wurden bereits
vorher ausgelegt.
Die Laute Jagd war bereits bei allen Gespannen vorgeprüft. Im Rahmen des offenen
Richtens wurden die erbrachten Leistungen jeweils mit den Prüflingen besprochen.
Weiters wurden alle vier Hunde noch von unserem Formwertrichter, Peter Kreutner,
formbewertet.
Es folgte die Eingabe aller Prüfungsergebnisse in den digitalen Jagdhund. Im
Anschluss traf man sich zum gemeinsamen Mittagessen in der Römerstube in
Lavant. Danach richtete Prüfungsleiter Andreas Angermann noch Worte des Dankes
an die Versammelten und überbrachte die Grüße von Klubobmann Mf Harald Heil,
der sich entschuldigt hatte. Im Anschluss wurde ein kurzer Bericht zu jeder
Prüfungsarbeit abgegeben und die Ergebnisse der 596. Gebrauchsprüfung bekannt
gegeben.
Diese wurden von den Hundeführern und allen Anwesenden mit Freude zur Kenntnis
genommen, konnten doch drei Gespanne einen guten II. Preis und ein Gespann
einen III. Preis erreichen.
Weiters konnten jedem Hundeführer Sachpreise, die von der Landesgruppe Tirol zur
Verfügung gestellt wurden, überreicht werden. Landesleiter Andreas Koidl Freute sich
auch über eine gelungene Prüfung und bedankte sich bei den Teilnehmern für die
Disziplin und die guten Leistungen.
- Nach der Preisverteilung – Die versammelte Mannschaft – Klub Dachsbracke 2025
- Im Rahmen der Preisverteilung überreichte Landesleiter Andreas Koidl und Geschäftsführer Andreas Angermann Die Ehrenurkunden und Abzeichen für 40 Jährige Mitgliedschaft und Treue zum Klub Dachsbracke an Raimund Brunner, Josef Mair und Peter Rass sowie für 50 Jährige Mitgliedschaft an Johann Halbfruter – Herzliches Dankeschön für die Treu und verbundenheit zur Alpenländischen Dachsbracke. – Klub Dachsbracke 2025
- Ehrenmitglied und Leistungsrichter Peter Mattersberger gratuliert Margreth Rass und Odin vom Nestbichl zur perfekten Leistung auf der künstlichen Schweißfährte – Klub Dachsbracke 2025
Ein besonderer Dank gilt der Familie Angermann für die freundliche Aufnahme im
„Prüfungsgarten“ bzw. Die Verpflegung im Rahmen der Richterbesprechung.
Ein weiteres großes Dankeschön gilt den Jagdleitern für die Zurverfügungstellung der
Prüfungsreviere „Genossenschaftsjagd Lavant und Nußdorf“ und der Wildstücke,
sowie den Leistungsrichtern, die zum Gelingen beigetragen haben.
Geschäftsführer, Ing. Andreas Angermann





