Berichte


IHA am 29.2.2020 in Graz

Am 29.2.2020 fand erneut eine internationale Hundeausstellung am Grazer Messegelände statt.

Die Ausstellung wird vom steirischen Hundesportklub (STHK) organisiert und ist ein regelmäßiger Fixpunkt im Ausstellungskalender. Ein großer Dank gebührt dabei unserem Mitglied und Präsidenten des STHK Günter Wonisch, welcher heuer trotz aller Widrigkeiten und Unkenrufe die Ausstellung erfolgreich über die Bühne bringen konnte.

Der Klub Dachsbracke nahm dieses Jahr – aller Hysterie zum Trotz – mit einer besonders großen Abordnung von 12 Gespannen mit insgesamt 13 Dachsbracken teil. Wieder einmal ein Beweis dafür, dass unsere Mitglieder wohl doch einem besonderen Schlag von Hundeführern und Hundeführerinnen angehören.

Ganz besonders freut mich, dass dieses Jahr auch eine Zuchtgruppe aus dem Zwinger unserer steirischen Landesleiterstellvertreterin Lisa Zimmermann zustande kam.

Die Bewertung für diese Ausstellung übernahm in Folge unser Formwertrichter und Landesleiter von Wien/Niederösterreich/Burgenland, Ing. Thomas Rupp, welcher damit auch demnächst für das Richten bei internationalen Hundeausstellungen im Ausland qualifiziert werden wird!

Auch ein besonderer Dank gilt unserer Kärntner Landesgruppe für die Entsendung zweier Gespanne, wovon unser langjähriges Mitglied Heimo Scherzer auch gleich den Titel Rassebester mit seinem Rüden Varro von der Mieleralm erreichen konnte. Gratulation dazu, die Präsentation unseres Rassebesten im Ehrenring der internationalen Hundeausstellung hat dem Ganzen dann noch das Prädikat „Gelungen“ verliehen!

Das Gesamtergebnis unserer Alpenländischen Dachsbracken war durchwegs vorzeigbar und bildet unsere Zuchtbemühungen im Wesentlichen sehr gut ab, wie folgende Tabelle beweist.

Rüde Jugendklasse
BARTHOLOMÄUS VOM KOGELVOITL Manfred Grillnberger Sehr Gut 1
BALDUR VOM KOGELVOITL Manfred Eissner Sehr Gut 2
Rüde Offene Klasse
DUPLO VOM FLACHGRABEN Stefan Rauchbauer Sehr Gut 1
Rüde Offene Klasse
VARRO VON DER MIELERALM Heimo Scherzer Vorzüglich, CACA, CACIB, BOB
Hündin Jugendklasse
BRIANNA VOM KOGELVOITL Franz Eder Sehr Gut 1
Hündin Offene Klasse
BEA VON HINTERWINKL Franz Moisi Vorzüglich 1, CACA, CACIBRes.
BERRY VON HINTERWINKL Robert Hafellner Disqualifiziert
DORA VOM SEIDLHOF Alois Schwarz Vorzüglich 4
MAYA VON NIEDERHART Franz Höhn Vorzüglich 2, CACARes.
EMMY VON DER APRIACHERALM Hannes Weber Vorzüglich 3
Hündin Gebrauchshundeklasse
EMMI VOM SCHNEPFENSTEIN Stefan Rauchbauer Vorzüglich 1, CACA, CACIB
AJKA VON SCHWARZEM GIFT Lisa Zimmermann Vorzüglich 2, CACARes.
Hündin Veteranenklasse
CINDA Z BUNTOVA Harald Heil Vorzüglich 1, Veteranensieger, BOS

Natürlich durfte auch der gesellige Aspekt eines gemeinsamen Mittagessens nicht fehlen. Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal unseres Klubs auf diesen Ausstellungen ist es, sich nach den Mühen des Tages noch gemeinsam an einen Tisch zu setzen und nicht über Reihungen und Titel der Hunde zu lamentieren, sondern über das zu schwatzen, was uns alle verbindet: s’Jagarische Leben!

Leider findet dieses Jahr keine vom Klub Dachsbracke betreute Hundeausstellung mehr statt, was, so hoffe ich, die Vorfreude auf die Zuchtschau im Rahmen unseres 125 Jahr-Jubiläums von 4.-6.6.2021 hebt! Dazu möchte ich bei dieser Gelegenheit auch gleich jedes Mitglied recht herzlich einladen, unabhängig davon, ob man zur Zeit einen Hund führt oder nicht. Die Veranstaltung findet am Wochenende im Anschluss an Fronleichnam statt, was es vielleicht leichter macht, zu kommen.

Ich freue mich auf ein Wiedersehen!

In diesem Sinne ein kräftiges Weidmannsheil!
Georg Hubmer


Jagdhunde Präsentation „Hohe Jagd 2020“ Salzburg

Die Landesgruppe Salzburg beteiligte sich auch heuer wieder, vom 20.02. bis 23.02.2020 bei der „Hohen Jagd“ der Jagdmesse in Salzburg, wo wieder viele tausende Besucher aus ganz Europa ins Messezentrum strömten.

Wie jedes Jahr, wurden verschiedene Jagdhunderassen einem breiten Publikum vorgestellt.

Wir nahmen an allen 4 Tagen mit vier verschiedenen Dachsbracken an der Präsentation teil., wobei täglich zwei Vorführungen stattfanden. Es war für uns wieder eine gute Gelegenheit, unsere Rasse dem interessierten Publikum bekannt zu machen.

Organisator der Veranstaltung war der Salzburger Jagdgebrauchshundeklub unter Obmann Sepp Schnitzhofer, bei dem wir uns wieder recht herzlich für die vorbildliche Organisation bedanken möchten.

Ein ganz besonderer Dank seitens unseres Klubs ergeht an unsere fleißigen Hundeführer, die sich einen ganzen Tag mit ihren Hunden zur Verfügung stellten.

Teilnehmer an der Jagdhundepräsentation waren:

  • LR Josef Elmer Buchner, mit Eika von der Apriacheralm ÖHZB 8652
  • LL Hans Fercher, mit Jessi von der Schlossherrnalm ÖHZB 8645
  • HF Matthias Neureiter, mit Daria vom Salzatal ÖHZB 8706
  • HF Jakob Graggaber, mit Vicky von der Mieleralm ÖHZB 8666

Waidmannsheil
LL Hans Fercher


Vorankündigung 125 Jahre Klub Dachsbracke

Es ist mir eine große Freude, Ihnen die Vorankündigung für die Feierlichkeiten des 125jährigen Bestehens unseres Klub Dachsbracke zur Kenntnis zu bringen.

Die Dachsbracke, eine österreichische Jagdhunderasse mit sehr alten Wurzeln, erfreut sich immer größerer Beliebtheit und wird in ganz Europa erfolgreich geführt.

Den Anfang nahm unsere Geschichte im Jahr 1896, als der Internationale Dachsbrackenklub in München gegründet wurde. Aus diesem entstand anlässlich der Wiener Jagdausstellung der Klub Dachsbracke. Unsere Hunde und der Klub durchlebten abwechslungsreiche Zeiten mit vielen Höhen und Tiefen, sogar mit zwei Weltkriegen. Der Bogen spannt sich von den Anfängen mit der erstmaligen kynologischen Durchsetzung unserer Rasse bis heute ins Zeitalter von Internet und Social Media.

Es erfüllt uns mit Demut und Stolz, dass die Alpenländische Dachsbracke und der Klub Dachsbracke bis heute so erfolgreich bestehen konnten und unsere Rasse stets große Anerkennung erfährt.

Nun können wir also für das Jahr 2021 die Feierlichkeiten zum 125-jährigen Bestehen des Klubs vorankündigen.

Den Festakt werden wir mit einer großen internationalen Zuchtschau begehen. Zeitlich ist dieser vom 4. bis 6.6.2021 anberaumt (zur Erinnerung – am 3.6. ist Fronleichnam). Als Veranstaltungsort haben wir Mariazell mit seiner repräsentativen Kulisse inmitten der nördlichen Kalkalpen gewählt. Das Standquartier ist das Hotel „Drei Hasen“ im malerischen Ortskern. Ab sofort können Reservierungen vorgenommen werden (Tel.Nr.: +43 3882 2410; Mail: info@dreihasen.at). Das detaillierte Programm folgt im Jahresbericht 2020.

Fühlen Sie sich herzlich eingeladen, am Festakt „125 Jahre Klub Dachsbracke“ teilzunehmen. Ob mit oder ohne Hund – wir freuen uns auf Sie!

Weidmannsheil
Harald Heil
Obmann


Leistungsrichter Prüfung am 1.2.2020 in Grödig

Am 1. Februar 2020 wurde in Grödig/Salzburg vom ÖJGV eine Leistungsrichterprüfung abgehalten. Erfreulicherweise kann der Klub Dachsbracke berichten, dass von den 8 angetretenen Prüflingen 50% aus den eigenen Reihen kommen und die Prüfung erfolgreich abgelegt haben.

Damit weht wieder frischer Wind im Klub, denn für die Erhaltung eines guten Standards sind gut ausgebildete Leistungsrichter unerlässlich, weil auch die Arbeit der Leistungsrichter einen wichtigen Teil der Zucht darstellt. Von den 4 angetretenen Leistungsrichteranwärtern kommen 3 aus der Steiermark – Ing. Rupert Mörth, Ing. Robert Hafellner (LL), Dipl. Ing. Georg Hubmer – und Stefan Rauchbauer aus der Landesgruppe Wien/Niederösterreich/Burgenland.

Anfang März werden die neuen Leistungsrichter bei der Generalversammlung vom ÖJGV bestätigt und können ab diesem Zeitpunkt ihr Amt als Leistungsrichter im eigenen Klub sowie bei Sonderprüfungen des ÖJGV als anerkannte Richter ausüben. Ich als Ausbildungsreferent bedanke mich für die gute Zusammenarbeit und die hervorragende Vorbereitung für die Prüfung und wünsche für die Zukunft für die verantwortungsvolle Aufgabe als Leistungsrichter alles Gute und schöne und erfolgreiche Prüfungen.

Weidmannsheil
Franz Höhn
(Ausbildungsreferent)


Vorprüfung Laute Jagd 2020 in Aldrans und in Aurach

Die Vorprüfungen zur Lauten Jagd wurden am 04.01.2020 im Revier Aldrans und am 11.01.2020 im Revier Aurach abgehalten. Wir möchten uns hier noch einmal für die Zurverfügungstellung der Prüfungsreviere bei den Jagdpächtern/Jagdleiter herzlich bedanken, damit diese wirklich ausgezeichnete Gelegenheit zur Durchführung der Vorprüfung der Lauten Jagd abgehalten werden konnte.

Prüfungsleiter Aldrans: Herbert Geisler; Prüfungsleiter-Stellvertreter: Andreas Koidl
Richter: Herbert Geisler, Andreas Koidl, Alois Juen, Anton Keuschnick, Karl Mitterhauser sen., LRA Karl Mitterhauser jun.

Prüfungsleiter Aurach: Andreas Koidl, Prüfungsleiter-Stellvertreter: Herbert Geisler
Richter: Andreas Koidl, Herbert Geisler, Anton Keuschnick, Karl Mitterhauser sen., Helmut Schwentner, LRA Karl Mitterhauser jun.

Folgende Leistungen wurden erzielt:

  • ISA v. Saitenwald, H, ÖHZB Nr. DBR 8704, WD: 03.02.2018
    B. und F.: Manfred Schöpf
    Art der Suche: 3, Halten der Spur: 2, Spurlaut 4
  • KENT von der Stockerwand, R, ÖHZB Nr. DBR 8783, WD: 01.05.2019
    B. und F.: WM Rudolf Kathrein
    Art der Suche: 4, Halten der Spur: 2, Spurlaut: 4
  • PEGGY v. Kiehnbühel, H, ÖHZB Nr. DBR 8721, WD: 15.04.2018
    B. und F.: Josef Fischnaller
    Art der Suche: 4, Halten der Spur: 4, Spurlaut: 4
  • DUKE v. Blaufeld, R, ÖHZB Nr. DBR 8674, WD: 20.07.2017
    B. und F.: Ing. Johann Embacher
    Art der Suche: 3, Halten der Spur: 4, Spurlaut: 4
  • KUNO von der Stockerwand, R, ÖHZB Nr. DBR 8782, WD: 01.05.2019
    B. und F.: Johannes Nagiller
    Art der Suche: 4, Halten der Spur: 2, Spurlaut: 3
  • AARON vom Ammerthaler Bruch, R, ÖHZB Nr. DBR 8829, WD: 27.04.2019
    B. und F.: DI Michael Fritz
    Art der Suche: 2, Halten der Spur: 2, Spurlaut: 3

Wesensfestigkeit und das Verhalten auf Schuss wurde bei allen Prüfungshunden positiv bewertet.

Weidmannsheil
Landesgruppe Tirol


Vorprüfung Laute Jagd 2020 in Sallegg

Prüfungsleiter: Ing. Franz Müller
Prüfungsleiter-Stv: Karl Maierhofer

Hundeführer:
Patrick Auer, Franz Höhn, Hans Peter Krammer, Michael Krammer, Willibald Maier und Michael Wetzlhütter

Leistungsrichter, Leistungsrichteranwärter:
Johann Gissing, Robert Hafellner, Harald Heil, Karl Maierhofer, Franz Moisi, Rupert Mörth, Ludwig Schaffer-Hassmann, Elisabeth Zimmermann.

Am 11.1.2020 um 08:00 Uhr treffen Leistungsrichter, Leistungsrichteranwärter, Hundeführer und Revierführer beim vereinbarten Treffpunkt, im Gasthaus Unterberger „Jagawirt“, in Brandlucken 53, 8171 St.Kathrein/Offenegg, ein.
Der Prüfungsleiter Ing. Franz Müller begrüßt die anwesenden LR, LRA und HF, allen voran unseren Clubobmann Harald Heil.

Wir befinden uns hier am westlichen Ausläufer des Teichalm/Sommeralmgebietes, einer der größten zusammenhängenden Almen Mitteleuropas. Aufgrund der Höhenlage und der Exposition bietet sich eine hervorragende Rundumsicht über die Umgebung. Das Prüfungsrevier liegt um bzw. über 1000m Seehöhe in der Katastralgemeinde Sallegg und bietet aufgrund seiner guten Struktur Wald/Grünland beste Voraussetzungen für die Prüfung auf Hase und Fuchs.

Obwohl witterungsbedingt nicht gerade ideale Voraussetzungen vorherrschen, etwas windig und es liegt leider kein Schnee, können die drei Richtergruppen mit einer Ausnahme alle Gespanne positiv beurteilen. Auch hinsichtlich Wesensfestigkeit gibt es keine Kritikpunkte zu vermelden. Die Gespanne kehren kurz nach Mittag zum Standquartier zurück und bedürfen einer Stärkung, welche im Hause „Jagawirt“ hervorragend ausfällt.

Besonderer Dank gilt in diesem Zusammenhang der Familie Zimmermann, Lisa und Stefan, welche die Prüfung in ihrem Revier akribisch vorbereitet haben, beginnend von der Organisation des Standquartiers über Probebrackaden im Revier, bis hin zum Aufstellen von Warntafeln auf den öffentlichen Verkehrswegen am Prüfungstag.

Die Prüfung endet bei guter Stimmung am späteren Nachmittag mit der Zeugnisverleihung.

Weidmannsheil
LL Robert Hafellner


Vorprüfung Laute Jagd 2020 in Seitenstetten

Die Vorprüfung in der Lauten Jagd der Landesgruppe Wien/Niederösterreich/Burgenland fand heuer vom 11.-12.Jänner in Seitenstetten statt.

Die Laute Jagd ist neben der Schweißarbeit die zweite wichtige Verwendungsart der Alpenländischen Dachsbracke. Gefordert wird ein ausdauerndes Verfolgen eines Hasen oder Fuchses ohne Sicht, nur durch Verwendung des Geruchssinnes. Der Hund muss Haken und Knöpfe des Hasen auflösen und nach dem Wiederfinden die Spur mit weit hörbarer Stimme Schlag auf Schlag weiterjagen.

Seit einigen Jahren stellt unser Klubmitglied OFö Thomas Handsteiner das Revier Stiftswald südlich des Benediktinerstiftes Seitenstetten für die Vorprüfung „Laute Jagd“ zur Verfügung. Mischwald, vorwiegend Nadelholz wechselt sich mit Schlägen ab, zum Teil mit steilen Hängen, gut einsichtigen Gräben und Dickungen. Die Hauptwildarten sind Reh, Hase und Raubwild, Rotwild als Wechselwild. Auch heuer saßen die Hasen bei nicht gefrorenem Boden fest in der Sasse. Am ersten Prüfungstag, dem 11.01.2020 war der Himmel bewölkt, es wehte schwacher Wind bei Temperaturen um ca. 4°, es lag kein Schnee.

4 Hundegespanne wurden zwei Richterteams zu je zwei Leistungsrichtern und einem Anwärter zugelost. Nach der Überprüfung der Dokumente der Hunde und Bezahlung der Prüfungsgebühr begrüßte Prüfungsleiter Ing. Fö Thomas RUPP die Teilnehmer, welche unverzüglich in den Prüfungsraum ausrückten.

Die Richterteams stellten die zugeteilten Revierteile weiträumig an markanten Punkten ab, ein Richter blieb immer beim jeweils geprüften Hundeführer. Über richterliche Aufforderung schnallten die Hundeführer die Hunde zur weiträumigen, systematischen Suche und eiferten sie an. Immer wieder wurde ein neues Gebiet, allenfalls nach dem Auswechseln des Gespanns zugewiesen. Gewertet wurde nur bei tatsächlicher Sichtung eines gejagten Hasen oder Fuchses durch zumindest einen Prüfer.

Es war immer wieder elektrisierend, wenn nach längerer Stille plötzlich ein Heblaut eine immer anders klingende und ablaufende Brackade intonierte. Insbesondere bei der 8 Monate alten Brianna vom Kogelvoitl und der 12 Monate alten Wanda vom Jagaboden konnte man beobachten, wie sie im Verlauf der Prüfung vom jugendlichen Elan allmählich gezielt zu arbeiten begannen. Ein Hund konnte erst am Folgetag 12.01.2020 einen Hasen heben und wie die anderen drei positiv beurteilt werden.

Die Ergebnisse für die Arbeiten (Art der Suche, Halten der Spur, Spurlaut) ermittelten die Richter anhand der Prüfungsordnung im Prüfungsgelände im sogenannten „Offenen Richten“ und teilten das Ergebnis den Hundeführern umgehend mit. Ein Hund jagte ausdauernd laut über 12 Minuten und erreichte damit mit Abstand die höchste Punktezahl.

Nach der Lauten Jagd wurden die Hunde in einiger Entfernung abgelegt und nach 10 Minuten bei allen mit der Abgabe eines Schrotschusses das Verhalten positiv bestätigt.

Während beider Tage beobachteten alle Richter die Hunde im Rahmen der Wesensfestigkeit hinsichtlich des Sozialverhaltens gegenüber Mensch und Hund sowie Gehorsam und Charakter. Auch hier haben alle Hunde bestanden.

Beim „Grünen Abend“ im Standquartier GH Wieser in Seitenstetten bestanden die Teilnehmer die ungeschriebenen Prüfungsgegenstände „Geselligkeit“, die Hunde „Geduld“.

„Wenn im Wald das Brackeng`läut erklingt, das Jägerherz voll Freude springt“

Weidmannsheil
Dr. Hanno Zanier


Vorprüfung zur Lauten Jagd am 03.01.2020 in Altenmarkt im Pongau

Die Vorprüfung zur Lauten Jagd der Landesgruppe Salzburg durften wir auch heuer wieder in der Gemeindejagd Schwemmberg durchführen.

Bei herrlichem Winterwetter und mässiger Schneelage war das Brackieren geradezu ideal. Es waren 2 Gespanne zur Prüfung angetreten, die beide Spitzenleistungen erbrachten. Unschwer war zu erkennen, dass unser Leistungsrichter-Anwärter und Fachbeirat Thomas Winkler die beiden Gespanne schon den ganzen Herbst sehr gut auf die Prüfung vorbereitet hat.

Nach der Auswertung und Zeugnisverteilung genossen alle Teilnehmer den sehr gemütlichen Nachmittag.

Ein besonderer Dank gilt den Wirtsleuten der Jausenstation Habersatt, Fam. Martin Steffner, der zugleich Jagdleiter der Gemeindejagd Schwemmberg ist und uns wieder das gute Hasenrevier zur Verfügung gestellt hat.

Danke auch an unser Mitglied Thomas Winkler für die sehr gute Organisation der Veranstaltung.

Weidmannsheil
LL Hans Fercher