Tirol


Übungstag der Landesgruppe Tirol 2025

Am Samstag, den 22.06.2025, fand der alljährliche Übungstag der Landesgruppe Tirol statt. Landesleiter Andreas Koidl sen. lud an diesem Tag alle interessierten (Jung)Hundeführer zu sich auf den malerisch gelegenen Hof nach Aurach bei Kitzbühe ein. Insgesamt erschienen fünf Hundegespanne, welche heuer aus drei Nationen (DE, IT, AUT) anreisten. Der Landesleiter begrüßte unter den erschienenen Leistungsrichtern und Leistungsrichteranwärtern Obmann-Stellvertreter Herbert Geißler und als ältestes Mitglied Florian Eisenmann, welcher noch mit über 90 Jahren solchen Veranstaltungen mit viel Herzblut beiwohnt. Am Hofe der Familie Koidl informierte der Landesleiter über die heutige Tagesordnung. Anschließend ging es mit allen Gespannen mit je einem Leistungsrichter bzw. Anwärtern zur Riemenarbeit.

Am Vortag wurden ca. 500- 600m lange Fährten mit Rot- und Rehwildschalen nach Prüfungsordnung gelegt. Die Wetterverhältnisse waren für diese Übung nicht einfach. Zu Beginn der Fährtenarbeiten hatte es bereits 20°C.

Nachdem die Gespanne alle gefunden hatten, wurden die Fächer Verhalten am erlegten Wild, Verteidigung und Wachsamkeit und die gesamte Revierführigkeit (mit Ausnahme Verhalten auf Schuss) noch durchbesprochen und beübt.

Bei der anschließenden Nachbesprechung mit allen Gespannen, Leistungsrichtern und Anwärtern, konnte festgehalten werden, dass alle Hunde mit sehr guten bis vorzüglichen Riemenarbeiten zum Stück fanden. Auch das Verhalten am erlegten Wild sowie das Fach Verteidigung und Wachsamkeit können durchaus mit „sehr gut“ bewertet werden. Viele Schwierigkeiten gab es jedoch bei der Revierführigkeit.

Es wurden diesbezüglich viele Ratschläge und Telefonnummern ausgetauscht.

Beim anschließenden Mittagessen im Wildpark Aurach ließ man sich die hervorragend zubereiteten Speisen schmecken. Man fachsimpelte gemeinsam und tauschte sich aus, bevor jeder die Heimreise antrat.

Der Landesleiter Andreas Koidl bedankte sich bei allen für die Teilnahme und wünschte den Hundegespannen für die bevorstehenden Prüfungen alles Gute und Brackenheil.

Für die Landesgruppe Tirol
Fö. Ing. Michael Pfurtscheller


Landestreffen der Landesgruppe Tirol 2025

Am 12.04.2025 lud der Landesleiter von Tirol, Andreas Koidl sen., zum Landestreffen in den Rasmushof bei Kitzbühel ein. Bevor der offizielle Teil der Versammlung begann, wurden noch die anwesenden (Jung-)Hunde durch Peter Kreutner formbewertet bzw. begutachtet.

Um 10.00 Uhr startete die Zusammenkunft mit den Klängen der Jagdhornbläser.

Nach dem Totengedenken konnte Andreas Koidl sen. neben den zahlreich erschienenen Klubmitgliedern vor allem die Vorstandsmitglieder, den stellvertretenden Klubobmann Herbert Geisler, Geschäftsführer Andreas Angermann sowie den stellvertretenden Landesleiter Walter Angermann begrüßen.

Neben den Ehrenmitgliedern Alois und Peter Mattersberger konnte für den Verein Dachsbracke e.V. aus Deutschland der 1. Vorsitzende Peter Fitschecker und Ehrenmitglied Ekkehart Stockinger herzlich willkommen geheißen werden. Für die Schweiz war Landesleiter Erich Giacomi anwesend. Der Landesleiter von Salzburg, Johann Fercher, wurde begrüßt. Auch Bezirksjägermeister Ofö. Ing. Hans Embacher und der Nachsuchenobmann-Stv. des Bezirkes Kitzbühel, Andreas Koidl jun, waren unter den Anwesenden.

Äußerst erfreulich war der Besuch des neuen Jagdhundereferenten des Tiroler Jägerverbandes, Hans Peter Haas. Eine wertschätzende Geste, wie Landesleiter Andreas Koidl sen. in seiner Begrüßung festhielt.

Das vergangene Klubgeschehen wurde von den anwesenden Vorstandsmitgliedern der Versammlung vorgetragen. Der Landesleiter Andreas Koidl sen. und der Geschäftsführer Andreas Angermann berichteten über viele Aktivitäten und die erfreulichen Prüfungsergebnisse des letzten Jahres. Bei den Jungjägerkursen in den einzelnen Bezirken ist man genauso present wie beim Tiroler Jagdhundetag. Bei den Gebrauchsprüfungen wurden erfreuliche Resultate erzielt. Beim letztjährigen internationalen Leistungsvergleich der Dachsbracken konnte sich Kai von der Schlossherrnalm mit seinem Hundeführer Michael Pfurtscheller den 3. Rang von insgesamt 9 Gespannen sichern.

Nach den Ansprachen der Ehrengäste und Klubfunktionäre freute es den Landesleiter und seinen Stellvertreter, eine stattliche Anzahl an Hundeführerabzeichen vergeben zu können. Es konnten insgesamt fünf Hundeführer, nämlich Anna Angermann, Erich Degiacomi, Andreas Koidl sen., Robert Köll und Stefan Pfitscher, ihre Abzeichen entgegennehmen.

Abschließend kündigte der Landesleiter das Klubgeschehen für das bevorstehende Vereinsjahr an. Bei den Rassevorstellungen wird man wieder unsere Rasse präsentieren und will auch bei der bevorstehenden Zuchtschau in Radstadt dabei sein. Es soll einen Übungstag geben und die Vor- bzw. Gebrauchsprüfungen werden wie gewohnt im Jahresverlauf erfolgen. Nähere Infos werden zeitnah bekannt gegeben.

Die scheidende Kassenführerin Sabine Erhart wurde für ihren Einsatz gedankt und als kleine Aufmerksamkeit ein Blumenstrauß überreicht.

Ein großes Dankeschön an Signe Reisch und dem gesamten Team des Rasmushofes für die wunderbare Bewirtung sowie der Jagdhornbläsergruppe für die musikalische Umrahmung dieser gelungenen Veranstaltung.

Fö. Ing. Michael Pfurtscheller


Vorprüfung zur lauten Jagd 2025 in Hart im Zillertal & Nußdorf-Debant

Am 11.01.2025 wurde seitens der Landesgruppe Tirol zur Prüfung der Lauten Jagd eingeladen. Aufgrund der zahlreichen Meldungen der Hundegespanne entschied man sich zwei Prüfungsstandorte festzulegen. Geschäftsführer Andreas Angermann (Prüfungsstandort Osttirol) und Landesleiter Andreas Koidl sen. (Prüfungsstandort Nordtirol) fungierten dabei jeweils als Prüfungsleiter.

Nordtirol:
Nach den jeweiligen Richterbesprechungen und Zuteilungen der jeweiligen Richtergruppen wurden insgesamt acht Hundegespanne geprüft. Zwei davon konnten im Achental, einem Seitental des Inntales erfolgreich geprüft werden. Die weiteren drei Hundegespanne konnten in Hart im Zillertal ihr Können zeigen. Bei leichten Minusgraden und schneebedeckten Boden konnten vier Hunde sehr gute bis vorzügliche Brackaden zeigen und die Prüfung somit positiv abschließen. Die Schussfestigkeit war bei den Prüflingen vorhanden.
Zwei Hundegespanne zogen zurück.

Osttirol:
Am 11. und 15. Jänner wurde in Osttirol eine Vorprüfung in der Lauten Jagd abgehalten. Die Prüfung wurde in zwei Revieren durchgeführt. So konnte ein Gespann in Assling, Revier Genossenschaftsjagd Bannberg, zwei weitere in der Marktgemeinde Nußdorf-Debant, Genossenschaftsrevier Nußdorf, geprüft werden. Bei beiden Revieren handelte es sich um sonnseitig gelegene Reviere im Bereich des Lienzer Talbodens. Die Temperaturen waren vergleichbar und lagen knapp unter dem Gefrierpunkt. In Bannberg wurde in einem Almgebiet mit Lärchwiesen geprüft. In Nußdorf wurde ein Revierteil mit Mischwald zur Prüfung verwendet.
Alle drei Gespanne konnten die Prüfung positiv ablegen und freuen sich schon auf die Gebrauchsprüfung im Herbst dieses Jahres. Ein nicht alltägliches Erlebnis war sicher die Erlegung eines Hasen während der Prüfung in Nußdorf-Debant.

Die Hundegespanne im Überblick:
Osttirol:
– CORA VON DER BACHERHUBE; B.u.F.: Walter Angermann
– ODIN v. NESTLBICHL; B.u.F.: Peter Rass
– PAULA VOM NESTLBICHL; B.u.F.: Michael Eisenmann

Nordtirol:
– ELLA DA GUARDAVAL; B.u.F.: Jürg Ryffel-Gadient (zurückgezogen)
– ELLI DA GUARDAVAL; B.u.F.: Ekkehard Stockinger
– GEORGE VOM LEIDENBERG; B.u.F.: Benedikt Stefan Zastera (zurückgezogen)
– OHANA VOM HAHNENEGG; B.u.F.: Uwe Mihr
– OLA VOM HAHNENEGG; B.u.F.: Marc Pantic

Die Prüfungsleiter bedankten sich beim anschließenden Mittagessen für die Disziplin und gratulierten den Hundegespannen zur erbrachten Leistung. Ein besonderer Dank gilt den Revierinhabern für die Bereitstellung der Prüfungsareale.

Für die Landesgruppe Tirol
Fö.Ing. Michael Pfurtscheller


Übungstag der Landesgruppe Tirol am 22.06.2024 in Kitzbühel

Am Samstag, den 22.06.2024, fand der alljährliche Übungstag der Landesgruppe Tirol statt. Landesleiter Andreas Koidl sen. lud an diesem Tag alle interessierten (Jung)Hundeführer zu sich auf den malerisch gelegenen Hof nach Aurach bei Kitzbühel ein. Insgesamt erschienen fünf Hundegespanne. Der Landesleiter begrüßte unter den erschienenen Leistungsrichtern und Leistungsrichteranwärtern Obmann-Stellvertreter Herbert Geißler und Landesleiter-Stv. Walter Angermann. Am Hofe der Familie Koidl informierte der Landesleiter über die heutige Tagesordnung. Anschließend ging es mit allen Gespannen mit je einem Leistungsrichter bzw. Anwärtern zur Riemenarbeit.

Am Vortag wurden ca. 500- 600m lange Fährten mit Rotwildschalen gelegt. Die Wetterverhältnisse waren für diese Übung perfekt. Nicht zu trocken und nicht zu nass.
Nachdem die Gespanne alle gefunden hatten, wurden die Fächer Verhalten am erlegten Wild, Verteidigung und Wachsamkeit und die gesamte Revierführigkeit (mit Ausnahme Verhalten auf Schuss) noch durchbesprochen und beübt.

Bei der anschließenden Nachbesprechung mit allen Gespannen, Leistungsrichtern und Anwärtern, konnte festgehalten werden, dass alle Hunde mit sehr guten bis vorzüglichen Riemenarbeiten zum Stück fanden. Auch das Verhalten am erlegten Wild sowie das Fach Verteidigung und Wachsamkeit können durchaus mit „sehr gut“ bewertet werden. Viele Schwierigkeiten gab es jedoch bei der Revierführigkeit. Nicht nur bei den jeweiligen Gebrauchsprüfungen, sondern auch bei den Pirschgängen rächt sich das „nicht aufeinander abgestimmt sein“ gnadenlos. Nicht um sonst ist in den Fachliteraturen diesbezüglich nachzulesen, dass der beste Freund des Menschen klare Rahmenbedingungen für sein Wirken nicht nur braucht, sondern auch in gewisser Weise auch dankbar dafür ist – kurz: gemeinsam zu Waidwerken ist einfach das Schönste!

Beim anschließenden Mittagessen im Wildpark Aurach hielt unser Landesleiter noch einen Vortrag zur lauten Jagd auf Hase und Fuchs. Es finden bereits klubintern erste Gespräche bezüglich eines Abzeichens für diese Prüfung, vergleichbar mit dem silbernen Bruch für die Schweißarbeit, statt. Man fachsimpelte gemeinsam und tauschte sich aus, bevor jeder die Heimreise antrat.

Der Landesleiter Andreas Koidl bedankte sich bei allen für die Teilnahme und wünschte den Hundegespannen für die bevorstehenden Prüfungen alles Gute und Brackenheil.

Für die Landesgruppe Tirol
Fö. Ing. Michael Pfurtscheller


Landestreffen der Landesgruppe Tirol am 13.04.2024 in Kitzbühel

Am 13.04.2024 lud der Landesleiter, Andreas Koidl sen., zum Landestreffen in den Rasmushof bei Kitzbühel ein. Bevor der offizielle Teil der Versammlung begann, wurden noch die anwesenden (Jung-)Hunde durch Formwertrichter Peter Kreutner mit Unterstützung durch Ehrenmitglied Peter Mattersberger formbewertet bzw. begutachtet.

Um 10.00 Uhr startete die Zusammenkunft mit den Klängen der Jagdhornbläser.

Nach dem Totengedenken konnte Andreas Koidl sen. neben den zahlreich erschienenen Klubmitgliedern vor allem die Vorstandsmitglieder, den stellvertretenden Klubobmann Herbert Geisler, Geschäftsführer Andreas Angermann, Ausbildungsreferent Franz Höhn, den stellvertretenden Landesleiter Walter Angermann und die Kassenführerin Sabine Erhart begrüßen.

Neben dem Ehrenmitglied Peter Mattersberger konnten für den Verein Dachsbracke e.V. aus Deutschland der 1. Vorsitzende Peter Fickentscher, Ehrenmitglied Ekkehart Stockinger und Geschäftsführer Mario Rothe herzlich willkommen geheißen werden. Für die Schweiz war Dachsbrackensprecher Erich Degiacomi anwesend. Landesleiter Werner Mattle und Martin Kopf aus Vorarlberg sowie der Landesleiter von Salzburg, Johann Fercher, konnten ebenfalls begrüßt werden. Auch Bezirksjägermeister Ofö. Ing. Hans Embacher und der Nachsuchenobmann des Bezirkes Kitzbühel, Martin Erber, waren unter den Anwesenden.

Das vergangene Klubgeschehen wurde von den anwesenden Vorstandsmitgliedern der Versammlung vorgetragen. Der Landesleiter Andreas Koidl sen. und der Geschäftsführer Andreas Angermann berichteten über die erfreulichen Prüfungsergebnisse des letzten Jahres. Unsere Rasse hat ordentlich aufgezeigt, die Erfolgsmeldungen überschlugen sich. So konnten Mitglieder des Klubs die CACIT Brackierprüfung, den internationalen Leistungsvergleich in Polen sowie die Schweißsonderprüfung in Niederösterreich gewinnen. Auch bei der Schweißsonderprüfung des Tiroler Jägerverbandes landete unser Mitglied Fö. Michael Pfurtscheller mit „Kai von der Schloßherrnalm“ auf dem Podest. Bei den Gebrauchsprüfungen wurden auch erfreuliche Resultate erzielt.

Landesleiter Andreas Koidl sen. freute es zudem, dass im vergangen Vereinsjahr ein Treffen mit dem Verein Dachsbracke e.V. in Burghausen stattgefunden hat. Ein reger und konstruktiver Austausch ist für den Fortbestand unserer wunderbaren Rasse unabdingbar, hieß es bei den jeweiligen Vertretern der Verbände unisono.

Veränderungen in Sachen Prüfungsordnung sind geplant. Die Wertigkeit der Lauten Jagd soll zukünftig mit einem eigenen Abzeichen, vergleichbar mit dem Silbernen Bruch für fermes Totverweisen bzw. für ferme Schweißarbeit, verliehen werden. Ein entsprechender Vorschlag zur Änderung der Prüfungsordnung wird ausgearbeitet.

Nach den Ansprachen der Ehrengäste und Klubfunktionäre freute es den Landesleiter acht Hundeführern ihre Abzeichen überreichen zu dürfen. Ernst Ladstätter erhielt den Silbernen Bruch für seine hervorragende Arbeit im Rahmen der Gebrauchsprüfung in Osttirol. Christa Saurer wurde für die Unterstützung ihres leider verstorbenen Mannes und ehemaligen Landesleiters von Vorarlberg, Helmut Saurer, geehrt und erhielt das goldene Ehrenzeichen des Klubs.

Abschließend kündigte der Landesleiter das Klubgeschehen für das bevorstehende Vereinsjahr an. Die Dachsbrackenfreunde aus Italien organisieren in diesem Jahr einen internationalen Leistungsvergleich. Es soll einen Übungstag geben und die Vor- bzw. Gebrauchsprüfungen werden wie gewohnt im Jahresverlauf erfolgen. Nähere Infos werden zeitnah bekannt gegeben.

Ein großes Dankeschön an Signe Reisch und das gesamten Team des Rasmushofes für die wunderbare Bewirtung sowie an die Jagdhornbläsergruppe für die musikalische Umrahmung dieser gelungenen Veranstaltung.

Fö. Ing. Michael Pfurtscheller


Jagdhundetag beim Jungjägerkurs am 16.3.2024 in Thaur/Tirol

Am 16.03.2024 fand im Zuge des Jungjägerkurses ein Jagdhundetag, welcher vom Tiroler Jägerverband bestens organisiert wurde, in Thaur statt.

Neben zahlreichen anderen Rassen, wie Bauhunde und Vorsteher, durften die Vertreter der Schweißhundekategorie natürlich nicht fehlen. Fö. Ing. Michael Pfurtscheller mit „Kai von der Schlossherrnalm“ war für den Klub Dachsbracke dabei.

Neben der Organisationsstruktur des Klubs stellte Michael Pfurtscheller auch die Zuchtarbeit kurz vor und berichtete als Hundeführer über das Prüfungswesen – werden doch die Dachsbracken im Unterschied zum Hannoveranischen Schweißhund und Bayrischem Gebirgsschweißhund noch in der lauten Jagd auf Hase und Fuchs geprüft.

Als besonderes Merkmal wurde das ruhige und feste Wesen und die Eignung unserer Rasse als perfekte Familienhunde hervorgehoben. Dachsbracken sind zudem durch ihre unkomplizierte und lernfreudige Einstellung geeignet für Erstlingsführer.

Der Klub Dachsbracke wünscht den Prüflingen kräftiges Waidmannsheil und viel Freude mit der neuen verantwortungsvollen Aufgabe.

Für die Landesgruppe Tirol
Fö. Ing. Michael Pfurtscheller


Leistungsrichtertreffen Tirol am 18.2.2024

Landesleiter Andreas Koidl und sein Stellvertreter Walter Angermann luden zu einem Treffen der Tiroler Leistungsrichter ins Matreier Tauernhaus am Südportal des Felbertauern.

Zu den aktuellen Leistungsrichtern gesellten sich auch einige „Dachsbracken Legenden“ und so kam es neben einem fachlichen Austausch auch zu einem gemütlichen Beisammensein. Die Prüfungen des letzten Jahres wurden nachbesprochen und die Prüfungsordnung in einigen Punkten durchbesprochen und diskutiert.

Der direkte Austausch erschien allen Anwesenden als wichtige Grundlage für eine gute, faire Bewertung. Besten Dank für die Organisation!

Weidmannsheil
Andreas Angermann


Vorprüfung zur lauten Jagd am 5.1.2024 in Hart im Zillertal

Am 05.01.2024 lud der Landesleiter, Andreas Koidl sen., zur Prüfung der Lauten Jagd in das Genossenschaftsjagdrevier in Hart im Zillertal ein und begrüßte als Prüfungsleiter zwei Hundegespanne sowie die erschienenen Leistungsrichter und Anwärter. Unter den Leistungsrichtern konnte Klubobmann-Stv. Herbert Geisler willkommen geheißen werden.

Nach einer Richterbesprechung und Zuteilung der jeweiligen Richtergruppen im Gasthof Hamberg ging es ins Revier. Bei föhnig trockenen Bedingungen und leichten Plusgraden konnten beide Hunde entsprechende Brackaden zeigen und die Laute Jagd positiv abschließen. Die Schuss- und Wesensfestigkeit war bei beiden Prüflingen vorhanden.

Der Landesleiter bedankte sich beim anschließenden Mittagessen für die Disziplin und gratulierte den Hundegespannen zur erbrachten Leistung. Ein besonderer Dank gilt dem Gasthof Hamberg für die Bewirtung und dem Revierpächter für die Bereitstellung der Prüfungsareale.

Für die Landesgruppe Tirol
Fö. Ing. Michael Pfurtscheller