Berichte


Übungstag der Landesgruppe Oberösterreich am 2.7.2022 in St. Georgen am Wald

Bei traumhaftem Sommerwetter konnte Landesleiter Altmann am 2.7.2022 um 09:00 Uhr die Hundeführergespanne beim gemeinsamen Treffpunkt Spar Filiale St. Georgen am Wald begrüßen.

Vielen Dank nochmals an den Jagdleiter vom Genossenschaftsrevier St. Georgen am Wald für die Möglichkeit, diesen Übungstag dort zu veranstalten. Ein großer Dank gilt auch dem Landesleiter Stellvertreter Bernhard Haider für die Organisation und Einteilung. Danach konnten wir uns noch bei unserem Mitglied Manuel Palmetshofer stärken, bevor es mit den ersten 2 Hunden in den Wald ging.

Mit besonderer Freude begrüßten wir noch den ehemaligen Hundereferenten des Bezirks Perg Herrn Horst Haider. Dieser konnte sich selbst von der Arbeit unserer Hunde auf der Schweißfährte überzeugen.

Alle teilnehmenden Hundegespanne konnten ihre Übungsfährten erfolgreich beenden. Es konnte jeder Hundeführer seine Stärken und Schwächen bei der Arbeit mit seinem Hund erkennen. Gemeinsam wurden Verbesserungsvorschläge gesucht, um die Schweißarbeit noch besser zu machen.

Nachdem alle Gespanne fertig waren, konnten wir den Übungstag beim gemeinsamen Mittagessen im Gasthaus zum Schwarzen Adler ausklingen lassen, bei dem die gezeigten Leistungen der Hunde besprochen wurden. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Gebrauchsprüfung im Herbst.

Landesleiter Oberösterreich
Sebastian Altmann


125 Jahre Klub Dachsbracke – Internationale Zuchtschau – 17. bis 19.6.2022 in Mariazell

Der österreichische „Klub Dachsbracke“ ist 125 Jahre alt.

Eigentlich schon 126, aber leider hat Corona im Vorjahr die Feierlichkeiten verhindert. Vom 17. bis 19. Juni 2022 war es nun so weit und im steirischen Mariazell wurde entsprechend gefeiert. Unter großer internationaler Beteiligung. So konnten Dachsbrackenfreunde aus 11 Nationen begrüßt werden (Deutschland, Schweiz, Polen, Südtirol, Slowenien, Tschechien, Slowakei, Rumänien, Schweden, Norwegen und Österreich).

Die Feierlichkeiten, die von Freitag bis Sonntag stattfanden, wurden von mehr als 200 Herr- und Frauschaften aus ganz Österreich und Europa besucht.

Gestartet wurde mit einem Empfang vor der wunderbaren Kulisse der Mariazeller Berge. Während der Großteil der Besucher den Sonnenuntergang auf der Europäumsterasse der Fam. Pirker genießen konnte, trafen sich die Obmänner bzw. Präsidenten und Zuchtwarte der nationalen Verbände zu einem gemeinsamen Austausch. Hier wurde über die Zukunft der Alpenländischen Dachsbracke beraten und die Vorgehensweisen abgestimmt.

Am Samstagmorgen wurden die Besucher von der Stadtkapelle Mariazell nach einem Fototermin vor der Basilika zum Festplatz am Oberdeck der Parkgarage begleitet. Ein stimmungsvoller Marsch vor einer beeindruckenden Kulisse.

Im Anschluss wurden 75 Vierbeiner im Rahmen einer Internationalen Zuchtschau von fachkundigen Formwertrichtern in den jeweiligen Klassen bewertet. Im Rahmen eines Ehrenringes wurden am Ende der BOB (Best of Breed = Rassebester) und BOS (Best of Other Sex = bester Hund des anderen Geschlechtes) gekürt.

Ergebnis

Über den internationalen Titel Rassebester (BOB) konnte sich Wit Muter aus Polen mit seinem Rüden Bary od Mutra freuen. Der Titel Beste Hündin blieb in Österreich und ging an Cilli vom Hinterwinkl mit Hundeführer Helmut Wais aus Niederösterreich.

Ergebnisse der jeweiligen Klassen:
Jüngsten Klasse Odi vom Gurkerforst, Kristian Ullrich
Jugendeklasse Rüden Drogan od Mutra, Wit Muter
Jugendeklasse Hündinnen Catharina vom Kogelvoitl, Herbert Treitler
Zwischenklasse Rüden Fritz vom Scheuchenstein, Manfred Plattner
Zwischenklasse Hündinnen Byra z Wielkich Jezior Mazurskich, Marc Lanz
offene Klasse Rüden Bary od Mutra, Wit Muter
offene Klasse Hündinnen Cilli vom Hinterwinkl, Helmut Wais
Gebrauchshundeklasse Rüden Britt von der Zirkelkappel, Ales Dolezal
Gebrauchshundeklasse Hündinnen Djina vom Kalkberg, Dr. Hanno Zanier
Championklasse Rüden Bleki, Said Duracak
Championklasse Hündinnen Keri z Kojca Diany, Wit Muter
Veteranenklasse Rüden Vorzüglich konnte nicht vergeben werden
Veteranenklasse Hündinnen Cinda z Buntova, Harald Heil

Während der Veranstaltung wurden die Besucher mit Speis und Trank bestens versorgt. Im Anschluss an die Zuchtschau gab es es eine große Tombola mit Gutscheinen, Sachpreisen und einigen Abschüssen. Den Abschluss der Tombola bot die Versteigerung eines Bildes unseres Dachsbrackenfreundes Constantin Schuldt aus Deutschland. Ein telefonischer Mitbieter aus Salzburg kaufte das Bild und spendete somit 1.000 Euro zugunsten „Dachsbracke in Not“.

Der Grüne Abend bot Gelegenheit für die Ehrengäste, Glückwünsche zu überbringen. Bürgermeister Walter Schwaighofer freute sich über den Besuch in Mariazell. Selbst Jäger und ehemaliger Dachsbrackenführer, ist er dem Klub nach wie vor sehr verbunden. Dr. Walter Anzböck, Präsident des Österreichischen Jagdgebrauchshunde-Verbandes (ÖJGV) übermittelte die Grüße des Verbandes und lobte die Veranstaltung und den aktiven Klub Dachsbracke.

Folgende Präsidenten bzw. Obmänner überbrachten Grüße und Präsente aus den nationalen Verbänden und werteten die Veranstaltung mit ihrer Anwesenheit zusätzlich auf:

  • Präsident Marc Beuchat – Schweiz,
  • 1. Vorsitzender Peter Fickentscher – Deutschland,
  • Präsident Marek Zdeb – Polen,
  • Präsident Ing. Ales Dolezal – Tschechien,
  • Präsident Ivan Zoka – Slowakei,
  • Zuchtwart Matthias Lindholm – Schweden,
  • Terje Skalleberg – Norwegen sowie
  • Präsident Dr. Adrian Rusu – Rumänien

Obmann Harald Heil gab noch einen kurzen Rück- und Ausblick zum Klubgeschehen, bevor zum gemütlichen Teil übergegangen wurde. Sehr wichtig waren vor allem die persönlichen Gespräche unter den Freunden der Dachsbracke, Geschichten zu so manchem besonderen Erlebnis und vielleicht sogar ein bisschen „Jägerlatein“.

Am Sonntag wurde den Formwertrichtern noch eine Schulung durch Frau Phyllis Poduschka-Aigner vom Österreichischen Kynologenverband (ÖKV) angeboten, die sehr interessant war und gut angenommen wurde. Einige Mitglieder nutzten die Zeit noch für einen Messgang in der Wallfahrtskirche Mariazell, bevor alle wieder die Heimreise antraten und sich hoffentlich noch gerne und lange an die „126 Jahrfeier“ erinnern.

Im Mittelpunkt des Wochenendes stand auf alle Fälle die Alpenländische Dachsbracke, unsere österreichische Jagdhunderasse mit sehr alten Wurzeln.

Für die Zukunft wünschen wir uns, die Kameradschaft sowohl national als auch international aufrechtzuerhalten, um erfolgreich für unsere Dachsbracken arbeiten zu können. Denn es ist unsere Pflicht, das Erbe unserer Vorfahren weiterzuführen.

An dieser Stelle möchten wir uns herzlich bei all jenen Personen und Firmen bedanken, die unsere 125 Jahrfeier und die Internationale Zuchtausstellung durch eine Spende, durch Sponsoring oder Einschaltung eines Inserates unterstützt haben. Nur dank dieser Unterstützung wurde diese Veranstaltung ermöglicht.

Ein großer Dank gilt auch unseren Gastgebern, der Stadt Mariazell, sowie allen Helfern, welche zum guten Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben.

Weidmannsheil
Ing. Andreas Angermann

Hinweis: Einige Exemplare der Festschrift 125 Jahre Klub Dachsbracke sind noch verfügbar und können über unseren Shop bestellt werden.


Landestreffen Oberösterreich 2022 in Grünau im Almtal

Im kleinen, aber feinen Rahmen konnte Landesleiter Sebastian Altmann die Freunde der OÖ. Dachsbracken im Gasthaus zur Einkehr begrüßen.

Sehr erfreulich war es, dass unser geschätzter Obmann Mf. Harald Heil sowie Landesleiter Stv. a.D. Josef Atschreiter samt Familie teilnahmen.

Landesleiter Altmann ließ nach einer Schweigeminute zum Andenken an die verstorbenen Kameraden das letzte Jahr Revue passieren.

Im Oktober 2021 die Gebrauchsprüfung in Grünau sowie die Vorprüfung zur Lauten Jagd in Pettenbach im Jänner 2022 waren die wichtigsten Ereignisse.

Im Anschluss durfte ich (Bernhard Haider) mein erstes Abzeichen für die bestandene Gebrauchsprüfung entgegennehmen.

Mf. Heil bedankte sich bei Sebastian für den professionellen Wechsel in der Führung der Landesleitung sowie die gelungen Veranstaltungen. Harald unterstrich nochmals in seiner Rede die richtige und korrekte Einarbeitung der Junghunde in die Brackade. Gut gemeinte Übungen müssen wir überdenken und mit den Erfahrungen der älteren Brackenführer mit neuem Zeitgeist zum Wohle der Bracke perfektionieren.

Mit einem gemeinsamen Gruppenfoto und dem darauffolgenden Mittagessen fand das Landestreffen seinen Ausklang.

Bernhard Haider
LL Stellvertreter


Übungstag der Landesgruppe Salzburg am 28.05.2022 in Rauris

Unser Übungstag hat am 28.05.2022 auf Einladung von unserem Klubmitglied und Leistungsrichter, Förster Ing. Georg Krautgartner, in Rauris im hintersten Hüttwinkltal im Revier Eigenjagd Hüttwinkl ÖBF, am Fuße des 3106m hohen Sonnblick mit seiner berühmten Wetterstation stattgefunden.

Es haben sich 5 Gespanne zum Übungstag angemeldet. Also wurden am Freitag den 27.05. fünf Übungsfährten mit einer Länge von ca. 500m getreten.

Samstag den 28.05. um 8:00 Uhr war Treffpunkt bei „Kathrins Laden“ in Bucheben. Nach kurzer Kaffeepause fuhren alle Teilnehmer ins besagte Revier.

Am Sammelplatz angekommen, begrüßte der Landesleiter Hans Fercher alle Teilnehmer und so wurden dann Richter und Hundeführer eingeteilt. Alle 5 Gespanne konnten dann gleichzeitig mit der Schweißarbeit beginnen. Danach wurden die Gehorsamfächer so wie sie bei der Gebrauchsprüfung im Herbst geprüft werden geübt, sodass sich alle Hundeführer ein Bild machen konnten, wie sie mit ihren Hunden arbeiten sollten.

Nach der Übung wurde im „Gasthaus Bodenhaus“ bei der Fam. Rieß zu Mittag gegessen.

Danach gab es gemeinsam mit den Richtern und Hundeführern eine ausführliche Besprechung über die gezeigten Leistungen. Die Schweißarbeiten waren durchwegs schon sehr gut, aufgefallen sind auch ein paar sehr gute Leistungen in den Gehorsamfächern. Gezeigt wurden auch freies Ablegen, freies Ablegen beim Schuss, freies Führen mit Schuss und im gesamten Übungsverlauf sehr guter Gehorsam.

Nach all den gezeigten Leistungen können wir auf gute Prüfungsergebnisse im Herbst hoffen und wünschen dies auch unseren Hundeführern.

Die Landesleitung bedankt sich bei allen Richtern und Helfern und ganz besonders bei Ing. Georg Krautgartner für die Mitorganisation und zur Verfügungstellung seines schönen Reviers, wodurch ein solcher Übungstag möglich wurde.

Waidmannsheil
LL Hans Fercher


Jagdhunde Vorführung am 7.5.2022 in Mödling

Nach zwei Jahren Pause konnte heuer der Bezirksjägertag des Bezirkes Mödling im Freigut Thallern des Stiftes Heiligenkreuz wieder stattfinden, welcher traditionell mit einer Jägermesse begann. Für die musikalische Umrahmung während des gesamten Bezirksjägertages sorgte die Jagdhornbläsergruppe aus Brunn am Gebirge.

Nach den Grußworten von BH Dr. Phillipp Enzinger und des Berichts des BJM Johannes Unterhalser stand zunächst die Hegeschau an anschließend die Jagdhundepräsentation am Programm.

Bereichshundeführer und Züchter der Steirischen Rauhaarbracke Karl Zanitti stellte die verschiedenen Jagdhunderassen und deren jagdlichen Einsatz vor. Der Klub Dachsbracke war vertreten durch den LR Dr. Hanno Zanier, der mit seiner 7-jährigen Vieräuglhündin „Djina vom Kalkberg“ direkt von einer Nachsuche an der Veranstaltung teilnahm, und ich selbst mit meiner jungen hirschroten Hündin „Felina vom Scheuchenstein“.

Weidmannsdank an dieser Stelle an alle Organisatoren, die ein kurzweiliges und interessantes Programm zusammengestellt haben.

Mit dem einen und anderen Glaserl Wein neigte sich ein gelungener Bezirksjägertag in gemütlicher Atmosphäre dem Ende zu.

Brackenheil
Thomas Rupp


Das Buch „Die Alpenländische Dachsbracke“ wieder verfügbar

Einen brauchbaren Jagdhund auszubilden und abzuführen, ist eine spannende und herausfordernde Aufgabe. Auf diesem Weg, bildet sich ein Band zwischen Hund und Führer, dass ein Leben lang hält. Nicht von ungefähr wird von einem Gespann gesprochen.

 

„Dass mir der Hund das Liebste sei,

sagst Du o Mensch sei Sünde.

Der Hund bleibt mir im Sturme treu.

Der Mensch nicht mal im Wind“

(Quelle: Unbekannt)

In der neu erschienen 3. Auflage des Buchs „Die Alpenländische Dachsbracke“ findet man wichtige Hinweise und Informationen zur Erziehung und Abrichtung des österreichischen Schweißhundes. Auch das Wissen von erfahrenen Jagd – Hundeführer vom Klub Dachsbracke über die Führung im Jagdgebrauch wird in diesem Buch weitergegeben.

Verfeinert wird der Themenbereich mit Zucht, Aufzucht und natürlich darf die Geschichte der Alpenländischen Dachsbracke nicht fehlen.

Ein großes Dankeschön, an alle die Personen, die sich bei der Entstehung dieser Pflicht-Literatur eingebracht haben.

Hier gehts zum Buch im Web-Shop

Suchenheil!
Tobias Schneider


Landestreffen Kärnten am 1.5.2022 Schloss Mageregg

Am 1. Mai 2022 trafen sich die Teilnehmer zum Landestreffen im Schlosspark Mageregg in Klagenfurt. Mit den Klängen der Jagdhornbläsergruppe Salzerkopf wurde das Landestreffen eröffnet und sorgten diese auch anschließend im grünen Saal des Schlosses für die musikalische Umrahmung des Landestreffens.

Als Gäste durften wir vom Klubvorstand unseren Obmann Harald Heil, Geschäftsführer Ing. Andreas Angermann, Zuchtwart Dr. Georg Urak, Ausstellungsreferent Georg Hubner, und Ausbildungsreferent Franz Höhn recht herzlich begrüßen. Besonders begrüßen durften wir auch unser neues Ehrenmitglied Mf Bruno Sabitzer und Ehrenmitglied Willi Loibnegger sowie unseren Kärntner Landesjagdhundereferent Gerald Hopfgartner.

Über das abgelaufene Jahr konnte ich als Landesleiter über die Aktivitäten der Landesgruppe Kärnten berichten. Wir konnten unsere Veranstaltungen wie den Übungstag für unsere Hunde, den Wandertag, die Vorprüfung laute Jagd und die Gebrauchsprüfung in sehr guter Zusammenarbeit und guter Stimmung abhalten. Ich möchte mich hiermit auch nochmals bei allen recht herzlich dafür bedanken.

Über das Klubgeschehen wurde von den anwesenden Klubvorstandsmitgliedern ausführlich berichtet.

Obmann Harald Heil bedankte sich auch bei den Kärntner Dachsbrackenfreunden für die geleistete Arbeit in der Landesgruppe. Der Landesjagdhundereferent, der bei unserem Landestreffen immer gerne zu Gast ist, würdigte auch die wichtige Arbeit für das Jagdhundewesen von den Dachsbracken in Kärnten.
Ehrenmitglied Willi Loibnegger hat für die bevorstehende 125 Jahr Feier vom Klub Dachsbracke ein Logo angefertigt. Es ist sehr erfreulich, welche Ideen Willi immer wieder hat, Weidmannsdank.

An die Hundeführer, die 2021 die Gebrauchsprüfung abgelegt haben, wurden die Hundeführerabzeichen überreicht und zur erfolgreichen Gebrauchsprüfung recht herzlich gratuliert.
Im Anschluss fand die Begutachtung der Welpen und die Formbewertung statt.
Abschließend darf ich mich für eure Teilnahme am Landestreffen und die Unterstützung im abgelaufenen Jahr recht herzlich bedanken und allen weiterhin viel Erfolg und Freude mit unseren Hunden wünschen.

Brackenheil!
Landesleiter Alfred Rieder


Landestreffen der Landesgruppe Salzburg am 30.4.2022 in Werfen

Nach zweijähriger Corona Pause durfte Landesleiter Hans Fercher mit großer Freude wieder ein Landestreffen in Werfen beim „Reitsamerhof“ eröffnen. Die Teilnehmerzahl war diesmal überwältigend, und so konnten sehr viele Klubmitglieder und Freunde unserer Rasse begrüßt werden. Auch unsere Dachsbrackenfreunde aus Bayern und der restlichen Bundesrepublik waren fast vollzählig gekommen.

Ganz besonders begrüßt wurden natürlich unsere Vorstandsmitglieder:
Obmann und MF Harald Heil, Geschäftsführer Ing. Andreas Angermann, Zuchtwart Dr. Georg Urak, Ausstellungsreferent Ing. Georg Hubmer, Ausbildungsreferent Franz Höhn sowie der Leiter der Hundevermittlungsstelle Ing. Robert Solarzyk, die in Windeseile vom Tiroler Landestreffen zu uns kamen und am nächsten Tag weiter reisten zum Kärtner Landestreffen. Dies zeigt wieder einmal die große Wertschätzung unseres Vorstandes gegenüber den Landesgruppen, dafür möchten wir uns herzlich bedanken.

Etwas verspätet eingetroffen konnten wir auch noch unseren langjährigen Ehrengast aus Bayern, Ekkehard Stockinger begrüßen. Dieser war langjähriger 1. Vorsitzender und ist nun Stellvertretender Zuchtbuchführer im Verein Dachsbracke in Deutschland.

Danach folgte der Bericht des abgelaufenen Jahres 2021, besonders die Laute Jagd, der sehr gut besuchte Übungstag und die sehr erfolgreiche Gebrauchsprüfung. Alle Berichte sind auf unserer Homepage ersichtlich.
Am Ende seines Berichtes stellte der Landesleiter fest, dass es trotz Corona ein sehr lebendiges und erfolgreiches Vereinsjahr war und bedankte sich bei seinen Funktionären und Helfern für die großartige und verlässliche Mithilfe.

So wurde nun unserem Obmann Harald Heil das Wort erteilt, er lobte die gute Arbeit der Landesgruppe und ihren Landesleiter. Dieser bedankte sich für das Vertrauen und die Wiederwahl des gesamten Vorstandes bei der Hauptversammlung 2021. Das Buch „Die Alpenländische Dachsbracke“ 3. Auflage wurde bei dieser Gelegenheit noch vorgestellt.
Der Geschäftsführer Ing. Andreas Angermann stellte die frisch gedruckte und sehr handliche Prüfungsordnung vor. Er erwähnte auch, dass durch den digitalen Jagdhund, die Datenbank und die Klubhomepage die Arbeit für den Vorstand und die Landesleiter um vieles erleichtert wurde.
Unser Zuchtwart, Dr. Georg Urak berichtete über das Zuchtgeschehen, das in der Coronazeit doch sehr herausfordernd war. Der Zuchterfolg ist im heurigen Jahr bisher sehr positiv, und es sind auch noch einige Würfe zu erwarten.
Der Ausstellungsreferent Ing. Georg Hubmer berichtete, dass für die 125 Jahr Feier alles bereit ist und hofft, dass sich noch einige Mitglieder mit ihren schönen Dachsbracken dazu anmelden.
Der Ausbildungsreferent Franz Höhn berichtete, dass sich wieder mehr Leute zur Ausbildung zum Leistungsrichter anmelden. Nur eine Richterausbildung auf gutem Niveau garantiert eine richtige Leistungsbewertung unserer Hunde, was in weiterer Folge die Zuchtergebnisse beeinflusst. In Salzburg sind erfreulicherweise derzeit 4 Richteranwärter in Ausbildung.
Der Leiter der Hundevermittlungsstelle und Betreuer unserer Homepage Ing. Robert Solarzyk, berichtete über verschiedene Neuerungen hinsichtlich der Homepage und der Klub Datenbank. Bei der Welpenvergabe war sein Slogan, „Wir brauchen noch mehr Welpen und noch mehr Abnehmer“.

Die Ehrungen waren diesmal sehr umfangreich, da durch Corona einiges im Rückstand war und nachgeholt wurde.
Für 40-jährige Klubzugehörigkeit wurden Herr Kaspar Brunnauer und Herr Ernst Röck geehrt.
Insgesamt wurden bei der Jahreshauptversammlung 2021:
3 mal 25 Jahre, 6 mal 40 Jahre und 1 mal 60 Jahre Klubzugehörigkeit an die Salzburger Landesgruppe vergeben.

Von der Vorprüfung zu Lauten Jagd im Jänner wurde Herrn Stefan Viehauser das Zeugnis Coronabedingt nachgereicht und zur bestandenen Prüfung gratuliert. Herr Hubert Draschwandtner und Herr Horst Schwenk konnten ihre Zeugnisse schon bei der Prüfung übergeben werden.

Schon im Juni 2020 konnten LL Stv. Thomas Winkler und Ing. Georg Krautgartner die Leistungsrichter Prüfung ablegen und verstärken unser Richterteam schon kräftig. Dazu wurde nachträglich (wegen Corona) beiden bei diesem passenden Anlass recht herzlich gratuliert.

Bei der Verleihung der Hundeführerabzeichen für erfolgreich bestandener Gebrauchsprüfung 2021 konnte den Hundeführern Bernhard Eglseer und Johannes Tranninger die 1. Stufe des Jagdhundeführer Abzeichen und der Silberne Bruch für fermes Totverweisen durch unseren Obmann Harald Heil übergeben werden.
Dem nicht anwesenden Hundeführer Simon Schiefer wird die 1. Stufe des Jagdhundeführer Abzeichen bei Gelegenheit nachgereicht.

Den Höhepunkt der Ehrungen bildete aber die Vergabe des Jagdhundeführer Abzeichen Stufe 2 und ganz besonders der Titel „Österreichischer Jagdhunde-Prüfungssieger“, dies ging an unser Klubmitglied Herrn Alois Schnell mit seiner Nora von der Feldseite.

Beim Punkt Allfälliges gab es keine Wortmeldungen und somit bedankte sich der Landesleiter für das Kommen und die Aufmerksamkeit. Er beendet die Sitzung mit einem kräftigen Waidmannsheil.

Danach ging es ins Freie zum gemeinsamen Fototermin und anschließend wurden die Formbewertung und Begutachtung der Hunde vorgenommen.

Kaum fertig, war es aber auch mit dem schönen Wetter vorbei. Da viele Dachsbrackenfreunde noch einkehrten und unser Vorstand im Haus übernachtete, wurde es zu Ausklang noch ein sehr gemütlicher und langer Abend!