Berichte


Jagdhundepräsentation beim „ Fest der Jagd“ vom 19. – 20. Oktober 2024

Die Salzburger Jägerschaft veranstaltete im Salzburger Freilichtmuseum erstmals ein Fest der Jagd. Es sollte eine Informationsveranstaltung für Jäger, aber auch besonders für Nichtjäger sein, damit die Jagd besser verstanden und akzeptiert wird so der Landesjägermeister. Vertreten waren alle Bezirksjägerschaften, Jagdhornbläsergruppen, der Sbg. Jägerchor, der Sbg. Jagdschutzverein sowie der Jagdgebrauchshundeklub Salzburg und verschiedene Handwerkliche Aussteller die mit Jagd in Verbindung stehen.

Unsere Landesgruppe wurde vom Salzburger JGHK eingeladen an der Präsentation der Jagdhunde teilzunehmen, wofür wir uns recht herzlich bedanken möchten. Zweimal pro Tag wurden dem interessierten Publikum die verschiedensten Jagdhunderassen mit genauer Beschreibung und Erklärung der Rasse und ihren jagdlichen Gebrauch vorgeführt. Wir durften mit unseren Dachsbracken jeweils einen hirschroten und ein vieräugl Hund präsentieren.
Ein großer Dank ergeht an unsere Hundeführer, die mit ihren Hunden an dieser Veranstaltung teilgenommen haben.

Die Aussteller waren:
Helmut Breitfuß mit seinem HR. Rüden, Milan von der Stockerwand
Sepp Buchner mit seiner VÄ Hündin, Eika von der Apriacheralm
Walter Holzmann mit seiner HR. Hündin Wanja von der Aineckalm
Moritz Weiss mit seinem VÄ. Rüden , Fabel The Flachau Paerel

 

Waidmannsheil,
LL Hans Fercher


Wandertag der Dachsbrackenfreunde Kärnten am 01.09.2024

Unter großer Beteiligung fand bei wolkenfreiem Sommerwetter der bereits 7. Wandertag der Landesgruppe Kärnten statt. Diesmal war das Bodental das Ausflugsziel, welches Hundeführer Johann Haberschrick organisierte und der uns auch als Wanderführer durch den Tag begleitete.Alle Teilnehmer wurden im Bodental beim Treffpunkt „Bodenbauer“ von unserem Landesleiter Alfred Rieder begrüßt und er freute sich, dass alle Veranstaltungen der Landesgruppe Kärnten so gut angenommen werden. Auch diesmal waren 33 Teilnehmer der Einladung gefolgt, um an der Wanderung teilzunehmen. Nach einem kurzen Begrüßungsgetränk, welches aus der Kasse der Landesgruppe spendiert wurde, wanderten alle Teilnehmer bis zur Märchenwiese, wo einen kurze Rast eingelegt und einige Erinnerungsfotos gemacht wurden.

Da es bereits Mittag wurde, beschloss man sich zum Ausgangspunkt zurückzukehren, wo ein gutes Essen in Form von Schweinsbraten und Kärntner Kasnudeln auf uns wartete. Manche Teilnehmer wanderten noch zum Meeresauge, welches eine kleine Attraktion im Bodental darstellt.
Nach erfolgtem Mittagessen und manchen Erzählungen über die Jagd und unseren Dachsbracken trat man wieder den Heimweg an und jeder freut sich schon auf den 8. Wandertag.

H. Rauter


Internationale Hundeausstellung in Salzburg am 10.08.2024

Am Samstag den 10. August nahm der Klub Dachsbracke am Messegelände in Salzburg wieder einmal an einer internationalen Hundeausstellung teil. Genau wie beim letzten Mal 2019 vor der Coronapandemie konnten wir mit einer stolzen Abordnung von 8 Gespannen aufwarten, eine Hündin wurde leider kurz vor der Veranstaltung hitzig.

Wie bei unserer letzten Teilnahme in Salzburg lief auch dieses Mal leider nicht alles ganz reibungslos ab. Noch bei der Teilnahme an der Richterbesprechung erfuhr ich, dass unser Formwertrichteranwärter Jakob Winkler nicht wie erwartet in unserem Ring, sondern bei anderen Rassen als Schriftführer zugeteilt war. Das würde aber den Sinn unserer Teilnahme an IHA‘s zu einem Gutteil ad absurdum führen, da neben einer regelmäßigen Präsenz unserer Hunde vor allem die Ausbildung unserer Formwertrichter der Grund für die Teilnahme an diesen Ausstellungen ist.

Zum Glück ließ sich das Problem aber schlussendlich ausdiskutieren und wir konnten in guter Besetzung in die Ausstellung starten. Die Wartezeit bis zum Start in den Ringen überbrückten wir beim Ausstellungsbuffet in freundschaftlicher Runde.

Ausstellungssieger unserer Rasse wurde dieses Mal Milan von der Stockerwand mit seinem Hundeführer Helmut Breitfuss, rassebeste Hündin wurde Wanja von der Aineckalm mit ihrem Hundeführer Walter Holzmann. Man muss aber betonen, dass sämtliche präsentierte Hunde typische Dachsbracken waren und deren Reihung gar nicht so einfach. Sogar einen Gast aus der Schweiz durften wir begrüßen.

Bei einem abschließenden Getränk, zu dem uns unser Landesleiter Johann Fercher einlud, konnten wir die Ausstellung für dieses Jahr abschließen. Bei dieser Gelegenheit möchte ich mich beim Ihm für die Unterstützung und die Motivation so zahlreicher Ausstellungsteilnehmer bedanken! Es ist immer wieder eine Freude an Veranstaltungen in Salzburg teilzunehmen.

Die nächste und letzte Hundeausstellung mit Betreuung des Klub Dachsbracke für dieses Jahr findet am 28.09. in Klagenfurt statt. Anmeldeschluss ist der 24.08. und man kann sich über www.hundeausstellungen.at anmelden bzw. schicke ich bei Interesse gerne das Meldeformular per Mail oder Post zu.

Wie gehabt refundiert der Klub Dachsbracke seinen Mitgliedern die Meldegebühr im Zuge der Ausstellung.
Für die Unterstützung bei der Anmeldung bzw. für Fragen zum Ablauf stehe ich jederzeit gerne zur Verfügung. Auch Interessenten unserer Rasse sind herzlich eingeladen zu kommen.

Weidmannsheil,
Georg Hubmer
Ausstellungsreferent

 

 

ALPENLÄNDISCHE DACHSBRACKE
FCI-GRUPPE: 6
Richter: Hubmer Georg, A Ring: 16

RÜDE – JUGENDKLASSE
721 MILAN VON DER STOCKERWAND, ÖHZB/DBR 9021, 14.03.2023,
V: FELIX VON DER FERSCHBACHALM, M: JESSI VON DER SCHLOSSHERRNALM,
Z: FERCHER JOHANN, B: BREITFUSS HELMUT
722 MAX VON DER STOCKERWAND, ÖHZB/DBR 9020, 14.03.2023,
V: FELIX VON DER FERSCHBACHALM, M: JESSI VON DER SCHLOSSHERRNALM,
Z: FERCHER JOHANN, B: RUSSEGGER WOLFGANG

RÜDE – OFFENE KLASSE
723 HUGO VOM HÜHNERSPIEL, ÖHZB/DBR 8953, 25.03.2022,
V: WILLI VON AUERLING, M: PEGGY VOM KIENBÜHEL, Z: FISCHNALLER
JOSEF, B: EGLSEER BERNHARD
724 GRISU VON DER FERSCHBACHALM, ÖHZB/DBR 8948, 11.03.2022,
V: KARLO VON DER SCHLOSSHERRNALM, M: EIKA VON DER APRIACHERALM,
Z: BUCHNER JOSEF, B: SCHLECHTLEITNER KURT ING.

RÜDE – GEBRAUCHSHUNDEKLASSE
725 LUPO STRIZIVOJNACKA, SHSB/LOS 786990, HR31205BJ, 04.06.2020,
V: RAMBO OD LACINE, M: REA OD LACINE, Z: MARKOTIC MATEJ, B: VUJASANIN
VLADIMIR

HÜNDIN – OFFENE KLASSE
726 WAIKA VON DER AINECKALM, ÖHZB/DBR 8994, 22.07.2022,
V: BARTHOLOMÄUS VOM KOGELVOITL, M: VICKY VON DER MIELERALM, Z:
GRAGGABER JAKOB, B: HUBER JOHANN
727 FANI VON DER FERSCHBACHALM, ÖHZB/DBR 8866, 07.07.2020,
V: LAGO VOM GEHRIHORN, M: EIKA VON DER APRIACHERALM, Z: BUCHNER
JOSEF, B: DRASCHWANDTNER HUBERT
728 WANJA VON DER AINECKALM, ÖHZB/DBR 8993, 22.07.2022,
V: BARTHOLOMÄUS VOM KOGELVOITL, M: VICKY VON DER MIELERALM, Z:
GRAGGABER JAKOB, B: HOLZMANN WALTER
729 EIKA VON DER APRIACHERALM, ÖHZB/DBR 8652, 22.04.2017,
V: PERO VON DER GRÜNALM, M: CHIRA VOM ZIRMEGG, Z: GRANITZER
GERWALD, B: BUCHNER JOSEF


Neuer Ansprechpartner bei der Hundevermittlungsstelle

Ich darf mich kurz vorstellen.

Mein Name ist Jakob Winkler, ich bin 24 Jahre alt und komme aus dem Pongau in Salzburg. Seit meiner Kindheit hege ich eine tiefe Leidenschaft für die Jagd, den Wald und die Natur. Als Hundeführer und angehender Forstwirt habe ich mich dieser Passion verschrieben, die mich auf eine facettenreiche Reise geführt hat.

Ausschlaggebend dafür waren wohl die vielen Jagderlebnisse und Waldausgänge, die ich mit meinem Vater und unserem Dachsbracken-Rüden Pirschi erleben durfte. Meine Leidenschaft und Begeisterung für Wald und Wild führte mich nach meinen Pflichtschuljahren in die Höhere Bundeslehranstalt für Forstwirtschaft in Bruck an der Mur. An dieser legte ich 2019 meine Reife- und Diplomprüfung mit ausgezeichnetem Erfolg ab. Doch schnell war mir klar, dass ich noch mehr über den Wald lernen möchte. Somit führte mich mein Weg nach Wien. Nach dem Bachelorstudium Forstwirtschaft an der Universität für Bodenkultur startete ich mit den beiden Masterstudien Forstwissenschaften und Wildtierökologie. Um zusätzlich noch mehr Verständnis vom Unternehmertum zu erlangen, absolviere ich parallel zu meinem Studium an der BOKU das Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre an der Universität Wien. Durch zwei Auslandsaufenthalte im Jahr 2023 durfte ich dann auch erstmals international Erfahrungen für mein zukünftiges Berufsfeld sammeln. Während meiner Praktika bei einem privaten Forstbetrieb in Deutschland sowie einem Nadelholz-Sägewerk in Schweden habe ich viele neue Ansichten und Einblicke in die Forst- und Jagdwirtschaft erlangt, für die ich sehr dankbar bin.

Neben meinen Studien konnte ich dieses Jahr auch die Ausbildung für den Jagdschutzdienst in Salzburg mit sehr gutem Erfolg abschließen. Weil auch das Hundewesen und speziell die Dachsbracke eine große Leidenschaft in mir geweckt hat, startete ich vor zwei Jahren, auf Anfrage unseres LL Hans Fercher, mit der Ausbildung zum Formwertrichter für Dachsbracken. Doch besonders erfreut es mich seit kurzer Zeit mit der ehrenvollen Aufgabe der Welpenvermittlung des Klub Dachsbracke betraut zu sein. Ich möchte mich an dieser Stelle für das Vertrauen und die Möglichkeiten bedanken, die mir der Klub Dachsbracke insbesondere der Vorstand entgegenbringt und hoffe auf eine erfolgreiche Zukunft.

Waidmannsheil
Jakob Winkler


Übungstag der Landesgruppe Tirol am 22.06.2024 in Kitzbühel

Am Samstag, den 22.06.2024, fand der alljährliche Übungstag der Landesgruppe Tirol statt. Landesleiter Andreas Koidl sen. lud an diesem Tag alle interessierten (Jung)Hundeführer zu sich auf den malerisch gelegenen Hof nach Aurach bei Kitzbühel ein. Insgesamt erschienen fünf Hundegespanne. Der Landesleiter begrüßte unter den erschienenen Leistungsrichtern und Leistungsrichteranwärtern Obmann-Stellvertreter Herbert Geißler und Landesleiter-Stv. Walter Angermann. Am Hofe der Familie Koidl informierte der Landesleiter über die heutige Tagesordnung. Anschließend ging es mit allen Gespannen mit je einem Leistungsrichter bzw. Anwärtern zur Riemenarbeit.

Am Vortag wurden ca. 500- 600m lange Fährten mit Rotwildschalen gelegt. Die Wetterverhältnisse waren für diese Übung perfekt. Nicht zu trocken und nicht zu nass.
Nachdem die Gespanne alle gefunden hatten, wurden die Fächer Verhalten am erlegten Wild, Verteidigung und Wachsamkeit und die gesamte Revierführigkeit (mit Ausnahme Verhalten auf Schuss) noch durchbesprochen und beübt.

Bei der anschließenden Nachbesprechung mit allen Gespannen, Leistungsrichtern und Anwärtern, konnte festgehalten werden, dass alle Hunde mit sehr guten bis vorzüglichen Riemenarbeiten zum Stück fanden. Auch das Verhalten am erlegten Wild sowie das Fach Verteidigung und Wachsamkeit können durchaus mit „sehr gut“ bewertet werden. Viele Schwierigkeiten gab es jedoch bei der Revierführigkeit. Nicht nur bei den jeweiligen Gebrauchsprüfungen, sondern auch bei den Pirschgängen rächt sich das „nicht aufeinander abgestimmt sein“ gnadenlos. Nicht um sonst ist in den Fachliteraturen diesbezüglich nachzulesen, dass der beste Freund des Menschen klare Rahmenbedingungen für sein Wirken nicht nur braucht, sondern auch in gewisser Weise auch dankbar dafür ist – kurz: gemeinsam zu Waidwerken ist einfach das Schönste!

Beim anschließenden Mittagessen im Wildpark Aurach hielt unser Landesleiter noch einen Vortrag zur lauten Jagd auf Hase und Fuchs. Es finden bereits klubintern erste Gespräche bezüglich eines Abzeichens für diese Prüfung, vergleichbar mit dem silbernen Bruch für die Schweißarbeit, statt. Man fachsimpelte gemeinsam und tauschte sich aus, bevor jeder die Heimreise antrat.

Der Landesleiter Andreas Koidl bedankte sich bei allen für die Teilnahme und wünschte den Hundegespannen für die bevorstehenden Prüfungen alles Gute und Brackenheil.

Für die Landesgruppe Tirol
Fö. Ing. Michael Pfurtscheller


Landestreffen mit Übungstag der Landesgruppe Oberösterreich 2024

Bei hochsommerlichen Temperaturen konnten sich die Teilnehmer der bevorstehenden Gebrauchsprüfung im Herbst zu einem weiteren Übungstag treffen. Der Schwerpunkt wurde auf die Fährtenarbeit gelegt. Am Treffpunkt in St. Georgen am Walde angekommen wurden kurz die Fährten zugeteilt, um dann gleich ins Revier aufzubrechen. Die kühleren Morgenstunden sollen gut genutzt werden. Die teilnehmenden Gespanne konnten auf der Rotwild-Übungsfährte ihren Ausbildungsstand erfahren und können jetzt gezielt auf die Prüfung hinarbeiten. Zwei weitere Junghunde konnten noch kürzere Übungsfährten positiv absolvieren.

Nach dem gemeinsamen Mittagessen im Gasthaus zum schwarzen Adler konnte Landesleiter Altmann das Landestreffen 2024 eröffnen. Die Vorstandsmitglieder Harald Heil und Franz Höhn konnten in Oberösterreich begrüßt werden. Landesleiter Altmann berichtete über das abgelaufene Klubjahr mit einer Gebrauchsprüfung im Herbst und einer Vorprüfung im Jänner. Der Obmann Heil und Ausbildungsreferent Höhn informierten die anwesenden Mitglieder über internationale Veranstaltungen im Klub, Prüfungen, ÖJGV-Angelegenheiten uvm. Ein besonderer Dank gilt LL-Stellvertreter Bernhard Haider für die Organisation vom Übungstag und Herrn Andreas Lanzinger für die Bereitstellung der Reviere und die Mithilfe bei der Fährtenarbeit. Wir freuen uns auf ein weiteres erfolgreiches Klubjahr in Oberösterreich.

Brackenheil
Klub Dachsbracke Oberösterreich


Übungstag der Landesgruppe Wien/Niederösterreich/Burgenland

Das bereits 15. Jahr in Folge fand am 15.06.2024 der Übungstag der Landesgruppe im Revier Schweintzerberg der Liechtenstein’schen Guts- und Forstverwaltung Wilfersdorf unter Leitung von Landesleiter Thomas Rupp statt. Das Revier bietet mit seinen abwechslungsreichen Wäldern, der guten Erreichbarkeit und Erschließung einen perfekten Rahmen für die Arbeit mit unseren Hunden, wofür der Liechtenstein´schen Forstverwaltung und insbesondere Thomas Rupp ein großes Dankeschön gebührt.

In Vorbereitung des Übungstages wurden unter reger Teilnahme von Hundeführern, Leistungsrichtern und Revierkundigen für die zehn gemeldeten, älteren Hunde, Übungsfährten angelegt. Die Fährten wurden mit Rotwildschalen getreten, hatten eine Länge von rund 500 Metern und entsprachen, abgesehen von der Länge der Fährten, der Prüfungsordnung. Für die Junghunde wurden am Morgen des Übungstages noch Übungsschleppen gezogen.

Pünktlich um acht Uhr wurden die Teilnehmer von Landesleiter Thomas Rupp, im Beisein von Zuchtwart Georg Urak und Ausstellungsreferenten Georg Hubmer begrüßt, kurz eingewiesen und nach dem Gruppenfoto fuhren die Hundeführer in Zweiergruppen begleitet von einem Leistungsrichter, bzw. Leistungsrichter Anwärter ins Revier, um die Fährten zu arbeiten. Hierbei wurde der aktuelle Leistungsstand im Hinblick auf die Gebrauchsprüfung im Herbst besprochen und hinsichtlich noch bestehender Lernfelder der eine und andere wertvolle Tipp gegeben. In Summe zeigte sich, dass der Aufwärtstrend bezüglich der Leistungen in der Schweißarbeit weiter anhält und hier in Summe auf einem hohen Niveau gearbeitet wird.

Anschließend wurde die Prüfungsordnung durchgegangen, mit Schwerpunkt auf den Gehorsamsfächern. Die Teilnehmer wurden deutlich ermutigt, sich beim Ablegen nicht mit den Mindeststandards zufrieden zu geben und kontinuierlich am Gehorsam ihrer Hunde zu arbeiten. Anschließend wurde noch das Verhalten auf Schuss beobachtet, wobei sich alle Dachsbracken unauffällig, aber meist interessiert zeigten. Positiv ist hervorzuheben, dass sich die Hunde in Gruppe sehr verträglich zeigten und somit alle vierbeinigen und zweibeinigen Teilnehmer einen entspannten Übungstag erleben durften.

Die Veranstaltung fand ihren Ausgang unter den schattigen Linden im Hof der Gutsverwaltung des Naturpark Sparbach, wobei Klubkameraden Kristian Ulrich für das Sponsoring ausgezeichneter Wildwürstel zu danken ist. Unter regem Austausch rund um unsere Hunde, der Jagd und manch skurriler Jagdgeschichte fand der Übungstag seinen Ausgang.

Die teilnehmenden Hundeführer konnten sich wertvolle Inputs für die Arbeit bis zur Gebrauchsprüfung vom 25.-27.10.2024 in Altenmarkt im Yspertal mitnehmen und die Landesgruppe kann sich über das große Interesse an unseren Hunden sowie über aktive und motivierte Hundeführer freuen.

Waidmannsheil
LR-A Ludwig Dorfstetter


14. Schweißsonderprüfung der Steirischen Landesjägerschaft

Am 8. und 9. Juni 2024 wurde im Bezirk Graz-Umgebung die 14. Schweißsonderprüfung der Steirischen Landesjägerschaft abgehalten. Von den 37 angetretenen Gespannen konnten 35 die Prüfung erfolgreich beenden.

Die beiden Dachsbracken-Gespanne „Gonzo vom Hemmaboden“ mit Führer Paul Pichlkastner und „Gustl von der Ferschbachalm“ mit Führer Karl Reikert erreichten mit einem 2b und 2g Rang sehr gute Platzierungen.

Ich bedanke mich bei den Hundeführern für die Teilnahme und gratuliere zu den erbrachten Leistungen.

Weidmannsheil
Robert Hafellner