Berichte


Landestreffen der Landesgruppe Kärnten 2025

Auch dieses Jahr fand das Kärntner Landestreffen traditionell wieder im Schloss Mageregg in Klagenfurt statt. Um 09:00 Uhr trafen die Teilnehmer zum Landestreffen vor dem Schloss ein, wo sie bereits mit den Klängen der Jagdhornbläser Salzerkopf empfangen wurden. Anschließend gingen wir in den grünen Saal zur Versammlung der sich fast zur Gänze mit den Teilnehmern füllte. Nach der Begrüßung der Besucher, Gäste und Ehrengäste durch den Landesleiter und dem Totengedenken der Verstorbenen Mitglieder gab es noch ein paar Stücke der Jagdhornbläsergruppe zu hören. Als Landesleiter konnte ich über die umfassenden Veranstaltungen in der Landesgruppe und anderen Tätigkeiten im abgelaufenen Jahr berichten. Angefangen vom Übungstag, Jagdhundevorstellungen, Wandertag, Vorprüfung in der Lauten Jagd und die Gebrauchsprüfung in Straßburg.

Ich habe mich noch einmal bei allen recht herzlich bedankt, die uns immer wieder mit vollem Einsatz für die Landesgruppe bei den Veranstaltungen tatkräftig unterstützen. Besonderer Waidmannsdank gilt auch Mf Heimo Rauter der gemeinsam mit seinem Bruder Roland wieder einen wunderschönen Kalender für 2025 mit Motiven von unseren Dachbracken gestaltet hat. Danke auch an die Vorstandsmitglieder Obmann Harald Heil, Geschäftsführer Andreas Angermann, Ausstellungsrefrerent Georg Hubmer die zu unseren Landestreffen nach Klagenfurt angereist sind und über Ihre Tätigkeiten und das Klubgeschehen berichteten. Der Obmann bedankte sich auch bei der Landesgruppe für die gute Zusammenarbeit und die Durchführung der zahlreichen Veranstaltungen in Kärnten.

Die JHFA konnten wir an drei Hundeführer übergeben und zur den erfolgreichen Prüfungen Gratulieren. Zwei Hundeführer waren leider verhindert und konnten am Landestreffen nicht teilnehmen. Von den Anwesenden Hundeführern haben zwei eine besondere Leistung zu verzeichnen Mf Bruno Sabitzer erreichte die 14. Stufe vom von JHFA, Meisterführer in Silber und Berufsjäger Hubert Stark die 5. Stufe vom JHFA und den Silbernen Bruch für fermes Totverweisen dazu konnten wir beiden besonders herzlich gratulieren.

Als neuen Leistungsrichter in der Landesgruppe konnten wir auch Herrn Hannes Weber begrüßen und ihm zur absolvierten Prüfung Gratulieren. Frau DI Birgit Trappitsch konnte am Landestreffen leider nicht teilnehmen. Sie hat auch die Leistungsrichter Prüfung abgelegt wozu wir auch recht herzlich gratulieren.Wünsche Ihnen viel Freude und Erfolg bei Ihrer zukünftigen Aufgabe als Richter mit für unsere Dachsbracken tätig zu sein.

Der Landesjagdhundereferent Gerald Hopfgartner überbrachte uns die Grüße von der Kärntner Jägerschaft und bedankte sich für unsere umfangreiche Arbeit und den Beitrag von unseren Dachbracken im Jagdhundewesen, die immer wieder Spitzenleistungen zeigen. Nach der Sitzung im grünen Saal nahm ich die Anmeldungen zu den Prüfungen heuer entgegen. Vor dem Schloss hat Georg Hubmer die Formbewertung der Dachbracken und die Welpenbegutachtung durchgeführt. Als Schriftführer würde er von unserem Geschäftsführer unterstützt, Waidmannsdankt dafür.

Es hat mich sehr gefreut das sehr viele der Einladung zum Landestreffen gefolgt sind und sich für die Geschehnisse im Klub Interriesiren dies ist auch eine Wertschätzung unserer Arbeit, vielen Dank dafür. Es ist auch schön das Hundeführer mir schreiben welche die erste Dachsbracke führen und sich für das Tolle Landestreffen bedanken.

Waidmannsheil,
LL – Alfred Rieder


Hauptversammlung des Klub Dachsbracke 2025

Am 10. Mai 2025 fand im Berggasthof Innviertler in Radstadt die ordentliche Hauptversammlung des Klub Dachsbracke statt. Rund 70 Mitglieder und zusätzliche Freunde der Alpenländischen Dachsbracke – darunter Gäste aus Deutschland, der Schweiz, Schweden, Tschechien, der Slowakei und natürlich aus ganz Österreich – nahmen an dieser wichtigen, nur alle vier Jahre stattfindendenden Veranstaltung teil.

Neben den Berichten des Vorstands, Änderungen in der Prüfungsordnung und der Satzung stand vor allem die Neuwahl der Klubfunktionäre im Mittelpunkt. Alle Mitglieder des Vorstands wurden einstimmig in ihrer Funktion bestätigt:

    • Harald Heil – Klubobmann
    • Herbert Geisler – Klubobmann-Stellvertreter
    • Ing. Andreas Angermann – Geschäftsführer
    • Georg Hubmer – Zuchtwart
    • Ing. Robert Solarzyk – Kassenführer
    • Jakob Winkler B.Sc. – Leiter der Hundevermittlungsstelle
    • Martina Hafellner B.Sc. – Ausstellungsreferentin
    • Franz Höhn – Ausbildungsreferent
    • Ein besonderer Höhepunkt der Veranstaltung war die Ernennung von drei verdienten Persönlichkeiten zu Ehrenmitgliedern des Klub Dachsbracke:
      Dr. Georg Urak, langjähriger Zuchtwart, Leistungs- und Formwertrichter sowie ehemaliger Landesleiter, wurde für sein außergewöhnliches Engagement und seine Verdienste um die Jagdkynologie gewürdigt (zusätzlich erhielt er das kleine Bronzene Ehrenzeichen des ÖJGV). Ebenfalls zu Ehrenmitgliedern ernannt wurden Ofö. Peter Zoister und Ludwig Schaffer-Hassmann.

      Darüber hinaus wurden zahlreiche Mitglieder für ihre langjährige Treue zum Klub geehrt – für 25-, 40-, 50- und sogar 60-jährige Mitgliedschaft.

      Mit großer Freude wurden auch zwei besondere Gäste ausgezeichnet: Peter Fickentscher, der erste Vorsitzende des Verein Dachsbracke, sowie der ehemalige Geschäftsführer Mario Rothe. Beide haben wesentlich zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit beigetragen und wurden im Namen des Klubs herzlich geehrt.

      Im Anschluss an die Hauptversammlung fand die Internationale Zuchtschau statt, bei der sich die Alpenländischen Dachsbracken in ihrer ganzen Vielfalt präsentierten (hierzu folgt ein ausführlicher Bericht!) – ein würdiger Abschluss für einen Tag im Zeichen der Gemeinschaft, der Rasse und der internationalen Freundschaft.

      Ing. Andreas Angermann


Landestreffen der Landesgruppe Salzburg am 26.04.2025 in Werfen

Am 26.04.2025 wurde das Landestreffen Salzburg wieder im Gasthof Reitsamerhof in Werfen abgehalten. Der Einladung unseres LL folgten viele unserer Dachsbracken-Freunde sowie auch Ehrengäste. Unter anderem unser Obmann Stellvertreter Herbert Geisler, Austellungsreferent Georg Hubmer, LL Tirol Andreas Koidl und aus unseren eigenen Reihen Welpenvermittler Jakob Winkler. Mit den Jagdhornbläsern Enns-Ursprung und der Begrüßung durch LL Hans Fercher wurde unser Landestreffen eröffnet und wir konnten unserem Ehrenmitglied Peter Rohrmoser zum 85. Geburtstag gratulieren. Nach dem Totgedenken an zwei langjährigen Mitgliedern wurde über unsere Tätigkeiten im vergangenen Jahr berichtet. 2024 startete wie jedes Jahr mit der Vorprüfung zur Lauten Jagd. Darauf folgte die Generalversammlung des Salzburger Jagdgebrauchhundeklubs, die Präsentation unserer Hunde auf der Messe Hohen Jagd in Salzburg die über vier Tage ging, unser Landestreffen, der Übungstag mit unseren Hunden und natürlich die Gebrauchsprüfung im Oktober. Das ist nur ein grober Überblick über das Jahr. Unser LL Hans Fercher war natürlich auch wieder International unterwegs und hat den Klub gemeinsam mit Kollegen des Vorstandes bei einigen Prüfungen und Ausstellungen vertreten. Danach folgten noch einige Worte der Ehrengäste, die unsere aufstrebende Landesgruppe sehr lobten.

Auch die Hundeführerabzeichen wurden übergeben sowie nochmals die Leistungen der Gespanne hervorgehoben. Darauf folgte noch eine kleine Vorschau des kommenden Jahres mit den anstehenden Terminen. Zum Thema allfälliges gab es keine Wortmeldungen und das Landestreffen wurde somit offiziell beendet. Unser Landesleiter bedankte sich für das zahlreiche Erscheinen und die Jagdhornbläser gaben noch die Hundefanfahre.
Unser FWR Georg Hubmer und unser FWRA Jakob Winkler hatten natürlich noch einige Hunde zum Vorbewerten und einen Hund zum Formbewerten, welches im Freien stattfand.

Beim anschließenden gemütlichen Beisammensein wurden noch sehr viele interessante Themen und auch neue Ideen ausgetauscht. Ein sehr gemütliches Landestreffen nahm schließlich sein Ende und ich möchte mich recht herzlich bei unserem sehr engagierten LL Hans Fercher bedanken für seinen unermüdlichen Einsatz für unsere Rasse.

Bracken- & Weidmannsheil,
LL Stv. Thomas Winkler


Jagdhund Vorstellung 23.03.2025 im Schloss Drauhofen in Kärnten

Alljährlich findet im Rahmen der Jungjägerausbildung in Kärnten im Bezirk Spittal an der Drau im März, für die angehenden Jungjäger und Jagdaufseher eine Jagdhundepräsentation aller Jagdhunderassen im Schlosspark Drauhofen statt. Vom Kursleiter wurden von den 50 verschiedenen Hunden, je nach Rasse oder Verwendung, die Hundeführer mit ihren vierbeinigen Begleitern in den Ring um den Schlossbrunnen geschickt. Es wurde von jeder Rasse der vorgeführten Hunde der jagdliche Einsatz und das Rassenportrait vorgestellt. Von den Alpenländischen Dachsbraken waren 5 Hunde von Vieräugel über Hirschrot und Hirschrot gestichelt mit ihren Führern zur Präsentation angetreten. An die Kursteilnehmer wurden auch Folder unserer Hunderasse überreicht. Im Anschluss fand bei einem Imbiss mit den Hundeführern und den angehenden Jägern, noch ein interessanter Gedankenaustausch statt.

Heimo Scherzer


Hauptversammlung des Klub Dachsbracke 2025 mit Neuwahlen

Alle vier Jahre findet sie statt – die ordentliche Hauptversammlung des Klub Dachsbracke, bei der nicht nur wichtige Entscheidungen für die Zukunft des Vereins getroffen, sondern auch die Klubfunktionäre neu gewählt werden. Dieses Jahr ist es wieder soweit:
Datum: Samstag, 10. Mai 2025
Beginn: 09:30 Uhr
Ort: Berggasthof Innviertler, Radstadt
www.innviertler.at

Die Hauptversammlung ist nicht nur ein zentrales Gremium zur Vereinsführung, sondern auch eine hervorragende Gelegenheit für alle Mitglieder, sich aktiv einzubringen, auszutauschen und die Gemeinschaft der Hundeführer:innen, Züchter:innen und Freund:innen der Alpenländischen Dachsbracke zu pflegen.

Auf der Tagesordnung stehen unter anderem:
• Berichte des Vorstands
• Änderungen und Ergänzungen der Prüfungsordnung
• Satzungsänderungen
Neuwahl der Klubfunktionäre
• Ehrungen verdienter Mitglieder
Im Anschluss an die Versammlung lädt der Klub zur Internationalen Zuchtschau, bei der sich unsere Alpenländischen Dachsbracken in ihrer ganzen Vielfalt und Qualität präsentieren.

Das Programm ist zusätzlich im Jahresbericht abgebildet und weiters unter folgendem Link einzusehen:
Programm Hauptversammlung

Wir freuen uns auf euer zahlreiches Erscheinen!
Die Teilnahme an der Hauptversammlung stärkt nicht nur den Zusammenhalt im Klub, sondern ist auch Ausdruck gelebter Vereinsdemokratie. Anträge zur Hauptversammlung sind schriftlich und spätestens 10 Tage vor dem Versammlungstermin an den Geschäftsführer zu richten.

Falls es Ihnen nicht möglich ist an der Hauptversammlung teilzunehmen, besteht auch die Möglichkeit eine Vollmacht für die Wahl auszustellen. Somit kann ein von Ihnen bestimmter Vertreter Ihre Stimme abgeben. Die Vollmacht können Sie unter den angeführten Link downloaden.
Vollmacht Hauptversammlung

Für den Klubvorstand
Der Geschäftsführer

Andreas Angermann


Einladung zur Internationalen Hundeausstellung 2025 in Radstadt

Liebes Klubmitglied!

Der Klub Dachsbracke hält am 10. Mai seine Hauptversammlung ab. Im Zuge dessen wird im Anschluss eine internationale Pfostenschau abgehalten.
In Absprache mit unseren befreundeten Dachsbrackenvereinen aus unseren Nachbarländern, ist ersatzweise dieses Jahr Österreich wieder an der Reihe. Die letzte internationale Zuchtschau in Österreich war 2017, ebenfalls beim Innviertler Berggasthof in Radstadt.

Wir freuen uns Dich/Sie recht herzlich zur Teilnahme an dieser Veranstaltung einladen zu dürfen. Mit oder ohne Hund, aber besser mit. Es werden wieder alle Klassen zur Meldung möglich sein.
Für eine Anmeldung bitte einfach eine Kopie des Abstammungsnachweises und das Meldeformular an mich schicken. Anmeldeschluss ist eine Woche vor der Veranstaltung, damit wir noch rechtzeitig alles vorbereiten können. Die Meldegebühr beträgt 30€ und kann am Ausstellungstag im Vorfeld bezahlt werden.

Standquartier ist der Innviertler Berggasthof: Bachseitenweg 14, 5550 Radstadt.

Das Anmeldeformular steht Ihnen unter dem folgenden Link zum Download verfügbar:
Anmeldeformular Internationale Hundeausstellung Radstadt

Für weitere Fragen zur Anmeldung bin ich jederzeit erreichbar und helfe gerne weiter.

Somit verbleibe ich in der Hoffnung auf eine zahlreiche Teilnahme und wünsche viel Glück und Gesundheit und ein kräftiges Weidmannsheil im neuen Jahr!

Ausstellungsreferent,
Georg Hubmer


Präsentation der Jagdhunde bei der „Hohen Jagd 2025“ in Salzburg

Die Hohe Jagd und Fischereimesse gestaltete sich auch dieses Jahr mit ca. 44000 Besucher aus aller Welt zu einem Publikumsmagneten.

Unsere Landesgruppe wurde auch dieses Jahr wieder vom Sbg. Jagdgebrauchshundeklub eingeladen an der Präsentation der Jagdhunde teilzunehmen. Wofür wir uns besonders beim JGHK Sbg. und der Obm. Stv. Janine Schnitzhofer, die für die Gebirgsjagdhunde zuständig ist, recht herzlich bedanken möchten.

Wir haben an allen 4 Tagen mit 4 verschiedenen Dachsbracken, 2 Hirschroten und 2 Vieräugl, teilgenommen.
Es hatte 2-mal am Tag eine Vorführung verschiedener Jagdhunderassen stattgefunden. Es war zu beobachten, dass das Publikumsinteresse von Jahr zu Jahr ansteigt. So ist es auch eine wunderbare Gelegenheit, Werbung für unsere Dachsbracken zu machen.

Ein ganz besonderer Dank an dieser Stelle von Seiten des Klubs, ergeht an die fleißigen Hundeführer, die sich einen ganzen Tag Zeit nahmen und ihre Hunde bestens präsentierten, und auch Anfragen von Interessenten beantworteten und Auskunft erteilten.

Teilnehmende Hundeführer:
HF Helmut Breitfuss mit Milan von der Stockerwand
HF Hubert Draschwandtner mit Fanni von der Ferschbachalm
HF Karl Oberlechner mit Lona von der Stockerwand
HF Moritz Weiss mit Fabel The Flachau Paerel

Waidmannsheil
LL Hans Fercher


Vorprüfung zur lauten Jagd 2025 in Hart im Zillertal & Nußdorf-Debant

Am 11.01.2025 wurde seitens der Landesgruppe Tirol zur Prüfung der Lauten Jagd eingeladen. Aufgrund der zahlreichen Meldungen der Hundegespanne entschied man sich zwei Prüfungsstandorte festzulegen. Geschäftsführer Andreas Angermann (Prüfungsstandort Osttirol) und Landesleiter Andreas Koidl sen. (Prüfungsstandort Nordtirol) fungierten dabei jeweils als Prüfungsleiter.

Nordtirol:
Nach den jeweiligen Richterbesprechungen und Zuteilungen der jeweiligen Richtergruppen wurden insgesamt acht Hundegespanne geprüft. Zwei davon konnten im Achental, einem Seitental des Inntales erfolgreich geprüft werden. Die weiteren drei Hundegespanne konnten in Hart im Zillertal ihr Können zeigen. Bei leichten Minusgraden und schneebedeckten Boden konnten vier Hunde sehr gute bis vorzügliche Brackaden zeigen und die Prüfung somit positiv abschließen. Die Schussfestigkeit war bei den Prüflingen vorhanden.
Zwei Hundegespanne zogen zurück.

Osttirol:
Am 11. und 15. Jänner wurde in Osttirol eine Vorprüfung in der Lauten Jagd abgehalten. Die Prüfung wurde in zwei Revieren durchgeführt. So konnte ein Gespann in Assling, Revier Genossenschaftsjagd Bannberg, zwei weitere in der Marktgemeinde Nußdorf-Debant, Genossenschaftsrevier Nußdorf, geprüft werden. Bei beiden Revieren handelte es sich um sonnseitig gelegene Reviere im Bereich des Lienzer Talbodens. Die Temperaturen waren vergleichbar und lagen knapp unter dem Gefrierpunkt. In Bannberg wurde in einem Almgebiet mit Lärchwiesen geprüft. In Nußdorf wurde ein Revierteil mit Mischwald zur Prüfung verwendet.
Alle drei Gespanne konnten die Prüfung positiv ablegen und freuen sich schon auf die Gebrauchsprüfung im Herbst dieses Jahres. Ein nicht alltägliches Erlebnis war sicher die Erlegung eines Hasen während der Prüfung in Nußdorf-Debant.

Die Hundegespanne im Überblick:
Osttirol:
– CORA VON DER BACHERHUBE; B.u.F.: Walter Angermann
– ODIN v. NESTLBICHL; B.u.F.: Peter Rass
– PAULA VOM NESTLBICHL; B.u.F.: Michael Eisenmann

Nordtirol:
– ELLA DA GUARDAVAL; B.u.F.: Jürg Ryffel-Gadient (zurückgezogen)
– ELLI DA GUARDAVAL; B.u.F.: Ekkehard Stockinger
– GEORGE VOM LEIDENBERG; B.u.F.: Benedikt Stefan Zastera (zurückgezogen)
– OHANA VOM HAHNENEGG; B.u.F.: Uwe Mihr
– OLA VOM HAHNENEGG; B.u.F.: Marc Pantic

Die Prüfungsleiter bedankten sich beim anschließenden Mittagessen für die Disziplin und gratulierten den Hundegespannen zur erbrachten Leistung. Ein besonderer Dank gilt den Revierinhabern für die Bereitstellung der Prüfungsareale.

Für die Landesgruppe Tirol
Fö.Ing. Michael Pfurtscheller