Berichte


554. Gebrauchsprüfung mit Landestreffen vom 2.-3.10.2020 in Altenmarkt im Pongau

Prüfungsleiter: LL Hans Fercher
Richter: Ing. Kurt Schlechtleitner, Roland Habringer, Peter Rohrmoser, Thomas Winkler, Ing. Georg Krautgartner, Josef Buchner
Richteranwärter: Josef Gruber

Am Freitag den 2.10.2020 trafen sich die Richter und Anwärter um 13.00 Uhr im Standquartier Jausenstation Habersatt in Altenmarkt im Pongau. Nach der Begrüßung durch den Prüfungsleiter Hans Fercher ging es gleich zur Richterbesprechung.

Etwas Sorge bereitete uns der immer stärker werdende Föhn und der noch schlechtere Wetterbericht für den Samstag. Es wurden einige Punkte der Prüfungsordnung erläutert, die Richtergruppen eingeteilt und die Fährten verlost, sodass wir die Prüfung am Samstag in der Früh zügig starten konnten. Danach wurden 4 künstliche Rehwildwundfährten angelegt, die der Prüfungsordnung entsprachen.

Am Samstag den 3.10.2020, den Prüfungstag, trafen bereits um 7.00 Uhr alle Teilnehmer beim Standquartier ein. Die gemeldeten 4 Hundegespanne traten zur Prüfung an, sie waren in der Lauten Jagd schon vorgeprüft. Wegen des drohenden Föhnsturms gab es nur eine kurze Begrüßung. Die Prüfungsgespanne wurden ihren Richtern zugeteilt und machten sich sofort auf in das sehr schöne und gut strukturierte Revier Schwemmberg zur Prüfung.

Der Föhn war nicht so stark wie vorausgesagt, daher konnten alle 4 Gespanne im Laufe des Vormittags mit positivem Ausgang zurückkehren.

Inzwischen sind auch unsere angekündigten Vorstandsmitglieder, Obmann Harald Heil, Zuchtwart Dr. Georg Urak und Ausstellungsreferent Georg Hubmer eingetroffen, worüber sich die gesamte Landesgruppe besonders freute.

Nach der Besprechung und Auswertung der Ergebnisse gab es ein gemeinsames und verdientes Mittagessen.

Danach begann pünktlich um 13.00 Uhr unser wegen Corona zweimal verschobenes Landestreffen 2019 in verkleinerter Form. Landesleiter Hans Fercher und Obmann Harald Heil berichteten über das Vereinsgeschehen 2019. Dr. Georg Urak berichtete kurz über das Zuchtgeschehen und Georg Hubmer über die Ausstellungen. Danach gab es ein paar Worte von ihm über das geplante 125 Jahr Jubiläum 2021 in Mariazell.

Gleich darauf wurden die Hundeführerabzeichen von der 548. Gebrauchsprüfung in Taxenbach 2019 vergeben.

Thomas Winkler wurde der Ausweis und das Leistungsrichterabzeichen zur erfolgreich bestandenen Richterprüfung übergeben, wozu Obmann und Landesleiter recht herzlich gratulierten. Recht herzlich gratulieren möchten wir hiermit auch Ing. Georg Krautgartner zu seiner bestandenen Richterprüfung. Dieser bekommt sein Abzeichen und seinen Ausweis zu einem späteren Zeitpunkt, da er nicht mehr anwesend war.

Zum Schluss und als Höhepunkt des gelungenen Tages kamen wir zur Preisverteilung. Die Leistungen unserer Prüfungsgespanne war außergewöhnlich gut und fast identisch mit den gezeigten Leistungen vom Übungstag im Sommer.
So konnte ein I. Preis und drei II. Preise erzielt werden. Besonders erwähnenswert ist noch, dass gleich 3 Hunde das Verweisen zeigen konnten. Ein detaillierter Bericht über die gezeigten Leistungen wird im Jahresbericht veröffentlicht.

Ein großer Dank gilt allen, die zu dieser gelungenen Veranstaltung beigetragen haben. Besonders danken wir den Revierbesitzern und Martin Steffner von der Jausenstation Habersatt mit seinem Team für die hervorragende Bewirtung.

Waidmannsheil
LL Hans Fercher


Nachruf Ökonomierat Hans Zernatto 1929-2020

Hans Zernatto war seit 1947 Mitglied unseres Klubs, wurde 1956 zum Leistungsrichter und vier Jahre später zum Formwertrichter ernannt. Viele Jahre brachte er sein Wissen im Klub Dachsbracke als Fachbeirat ein. Als im Dezember 1986 Klubobmann Dr. Otto Zernatto starb, wurde sein Stellvertreter Dr. Spinner interimistisch Obmann und Hansl sein Stellvertreter, dies wurde dann bei der Hauptversammlung 1990 per Wahl bestätigt. Diese Funktion übte er bis zum Jahre 2000 aus . In diesem Jahr erhielt er auch die Ehrung für 50 jährige Mitgliedschaft und es wurde ihm zusammen mit Dr. Hermann Spinner die Ehrenmitgliedschaft für Verdienste um die alpenländische Dachsbracke verliehen.

Als exzellenter Hundeführer erreichte er unter anderem den Silbernen Bruch mit Otti vom Koasaberg im Jahre 1992.

Aus seinem Zwinger „von Hirschbrunn Treffen“ stammten Welpen mit bester Veranlagung.

Ich hatte das Glück, Hansl schon in den frühen Jahren meiner Mitgliedschaft im Klub als, ich möchte fast sagen „väterlichen“ Freund kennenzulernen. Man konnte viel von ihm lernen, er konnte auch von Herzen draufloswettern, wenn ihm etwas nicht passte. Ich erinnere mich an eine Situation bei einer Gebrauchsprüfung in Deutschland, als ein Richter den Hundeführer aufforderte, seinen Hund an einem Platz in der prallen Sonne abzulegen. Dem zunächst ruhig liegenden Hund wurde es nach ein paar Minuten zu heiß, er stand auf und legte sich dann ein paar Meter weiter im Schatten nieder. „Platz verlassen! Durchgefallen!“ war der kurze Kommentar. Da lernte der noch etwas unerfahrene Richter den Hansl aber richtig kennen, der ihm schlicht erklärte, dass der Hund wesentlich gescheiter sei als er. Oft erzählte er, wie er einem Junghund in der Schweißarbeit einübte, indem er selbst auf allen Vieren, seine Nase am Boden und den Hund neben sich, ein Kalb suchte, das etwa 100m weiter verendet lag.

Unvergesslich sind die Geschichten, die er auf den Fahrten zu den Sitzungen erzählte. Es war seine Art, etwa bei Bestellungen von Funktionären immer zunächst zur Vorsicht zu mahnen. Auf die meisten Vorschläge reagierte er zunächst skeptisch: „Woos, deeer? Aufpassn! Vuasicht !“ Doch nach der Bestellung war das vergessen und er ließ dem neuen Klubfunktionär seine Unterstützung zukommen wo immer es ging.

Am 30. Juli 2020 hat Hansl Zernatto diese Welt verlassen. Eine Abordnung des Klubs verabschiedete sich am 4.August in Treffen von einem hochverdiente Klubfunktionär, einem ausgezeichneten Hundefachmann und einem guten Freund.

Weidmannsruh!
Peter Mattersberger


Übungstag und Landestreffen der Landesgruppe Wien/NÖ/Bgld. am 12.9.2020 in Seitenstetten

Auch heuer durften wir in dem vom Stift Seitenstetten durch OFö Thomas Handsteiner zur Verfügung gestellten Revier unseren Junghunden erste Erfahrungen auf Kunstfährten unter professioneller Begleitung bieten. So bringen wir den Hunden durch Simulation die nötige Sicherheit für den echten Einsatz und die Gebrauchsprüfung bei.

Landesleiter Thomas Rupp und sein Team hatten am Vortag sechs 800m lange Fährten mit Verweisern und Haken, bei einer Stehzeit von ca. 20 Stunden getreten. Bei warmem Spätsommerwetter begrüßte der Landesleiter unseren Klubobmann Harald Heil, den Ausstellungsreferenten Georg Hubmer, Landesleiter OFö Sepp Pfarl aus OÖ und dessen Stellvertreter Josef Atschreiter sowie 10 Junghundeführer.

Direkt im Revier erfolgte die Einteilung der teilnehmenden Gespanne in drei Teams zu je 2 Richtern und einem Anwärter. Vor Beginn der Fährtenarbeit wurde den Hundeführern die Prüfungsordnung erläutert und Tipps für ein ruhiges Arbeiten auf der Fährte gegeben. Von Beginn an wurden die Gespanne auch betreffend Gehorsam Führigkeit des Hundes beobachtet.

Ich war der Azubi im Richterteam der „Seppen“ Pfarl und Atschreiter.
Eine erst 1 Jahr alte Vieräugl-Hündin zeigte ein sehr ruhiges Wesen, starkes Interesse an der Fährte, aber auch an den stark vorhandenen Verleitfährten. Der Hundeführer muss in der Ausbildungsphase den unverzüglichen Ruf zur Fährte forcieren. Verweiserstücke wurden brav verwiesen. Am Stück zeigt die Hündin großes Interesse und verteidigt es nach Entfernen des Hundeführers kurz.
Der hirschrote 1 1/2jährige Rüde suchte ebenfalls bedächtig und sicher auf der Fährte, nimmt aber Verleitungen noch zu gerne an, wird aber vom erfahrenen Hundeführer korrigiert, abgezogen und neu angesetzt. Bei einer allzu interessanten frischen Verleitung legt er den Hund einige Minuten ab. Am Stück verhält sich der Hund wachsam.
Im Anschluss erläuterten die Richter Fehler wie zu vieles Sprechen mit dem Hund, zu langes Warten bis zum Rückruf.

Für zwei Jungzwutschgerl wurden kurze Schleppen gezogen, die sie mit Interesse erfolgreich ausarbeiteten. Auch der „Gefechtslärm“ war für alle teilnehmenden Hunde im Hinblick auf die Gebrauchsprüfung eine wertvolle Erfahrung.
Die Hunde wurden ohne Sicht aufeinander abgelegt und ein Schuss abgegeben. Nur ein Hund verließ den Platz.

Unsere unermüdliche Arbeitsbiene Thomas Handsteiner konnte eine Catering-Firma motivieren, uns in den ehemaligen zum Hof offenen Stallungen der Stiftsmeierei, heute ein Seminarraum, mit ausgezeichnetem Mostviertler Braten und Schnitzel zu bewirten.

Beim folgenden Jahrestreffen wurde von Thomas Rupp und Harald Heil Bericht über das vergangene Jahr abgelegt (nachzulesen auf der Klubhomepage und im Jahresbericht). Zusätzlich ließ ich ein paar Fotos über die Veranstaltungen in diesen anderthalb Jahren über eine Leinwand laufen.

Georg Hubmer und Stefan Rauchbauer erhielten ihre Approbationen als Leistungsrichter. Urgestein Karl Braunsteiner wurde zum „diplomierten Dachsbracken-Hundeführer“ ernannt, da er drei Gebrauchsprüfungen mit verschiedenen Dachsbracken erfolgreich abgelegt hat.

Am 24.10. werden 6 Hunde zur Gebrauchsprüfung antreten, Cajetan Artzberger aus Mariazell tritt für den Klub an diesem Tag bei der SSP des ÖJGV im Wienerwald an.

Die Satzung wird einer Revision unterzogen, die der nächstjährigen Generalversammlung des Klubs zur Beschlussfassung vorgelegt wird.

Die 125-Jahrfeier wird vom 04.-06. Juni 2021 in Mariazell gefeiert. Wir bitten um eifrige Teilnahme! Die Zimmerreservierung ist bereits jetzt möglich.

Weidmannsheil
Hanno Zanier


Wandertag der Dachsbrackenfreunde Kärnten am 23.08.2020

Um 09:00 Uhr sind am Falkert-Parkplatz über 30 Dachsbrackenfreunde und über 10 Dachsbracken aus ganz Kärnten zusammengekommen. Besonders begrüßen durfte Landesleiter Alfred Rieder auch eine Delegation aus Osttirol – den Geschäftsführer vom Klub Dachsbracke, Andreas Angermann, mit Familie und Hündin Emma von Pritschon. Zwei Welpen von Hündin Emma, nämlich Kelly und Kaja von der Schlossherrnalm, waren auch anwesend und haben sich sichtlich über das Wiedersehen mit Andreas Angermann gefreut.

Von MF Adolf Pichlkastner wurden drei Wanderrouten vorgeschlagen und wurde eine gemütliche Route gemeinsam begangen. Mitten unter den Dachsbracken hat sich auch Rauhaardackel Alfred mit Hundeführer Heimo Rauter sehr wohl gefühlt. Auf dem ca. zweistündigen Rundgang konnte die Aussicht auf die schöne Kärntner Bergwelt (Höchster Punkt der Nockalmstraße, Windebensee, Glockenhütte) genossen werden und wurde naturgemäß viel über die vierbeinigen Jagdbegleiter gefachsimpelt.

Nach der Wanderung ging es dann – für die Meisten – zum Almgasthaus Seehütte um sich dort zu stärken und wurden unter den Hundeführern noch so einige Erfahrungen ausgetauscht. Bei schöner Aussicht auf den Falkertsee, Falkertspitz und Rodresnock fand der gemeinsame Wandertag einen gemütlichen Ausklang.

Herzlichen Dank an MF Adolf Pichlkastner für die Organisation! Es war ein sehr gelungener Wandertag – wir freuen uns schon auf den nächsten!

Waidmannsheil!
Michael Rieder


Seminar Nachsuche auf Schalenwild vom 20.-21.8.2020 in Auersthal/NÖ

Referent MF Ing. Leopold Staudigl

Das vom Klub Dachsbracke beworbene Seminar, u.a. Voraussetzung für die Eintragung in die Liste der Bereichshundeführer beim NÖLJV, wurde von unseren Klubmitgliedern sehr gut angenommen. 8 Mitglieder und ein Welpeninteressent konnten von den langjährigen Erfahrungen des Referenten im Bereich der Nachsuchen profitieren. Wir erhielten Tipps zum Einarbeiten des Hundes, wie und mit welchen Schwierigkeitsgraden legt man Kunstfährten an, baut Widergänge, vertretene Anschüsse und Verleitfährten ein. Nach dem Treten einer Fährte für den Folgetag wurde uns von Frau Staudigl im Weinkeller mit einer zünftigen Brettljause zu Weinviertler Rebensaft aufgewartet. Auch eine Führung durch den Weinkeller stand am Programm.

Der Vormittag des Folgetages war besonders für die künftigen Bereichshundeführer interessant. Erfahrungen und Erkenntnisse aus vielen Nachsuchen, wie z.B. besondere Witterungsverhältnisse, die penible Vorbereitung und Sachverhaltsaufnahme für eine Nachsuche gaben Einblick in die Arbeit eines erfahrenen Nachsuchenführers.

Abgerundet wurde der Tag mit dem Ausarbeiten der ca. 20 Stunden alten Fährte, zunächst durch den jüngeren DK-Rüden auf dem ersten, den erfahreneren DW-Rüden auf dem zweiten Teil der Fährte.

Auch wenn es Unterschiede zu unserer Rasse gibt, die Notwendigkeit, mit allen Tricks und viel Zeitaufwand den Hund auf der von uns vorgegebenen Schiene laufen zu lassen, wurde bei dieser Demonstration offenbar. Nur so ist das Handwerk Jagd mit unserem besten Werkzeug, dem Hund, erfolgreich und professionell.

Wir bedanken uns beim Referenten für drei lehrreiche Halbtage und auch bei seiner Frau für die herzliche Aufnahme.

Hanno Zanier


Jagdhunde Vorführung am 22.8.2020 in Marz

Für den 22.8.2020 war ich vom Jagdhundereferenten des burgenländischen Jagdverbandes zur Vorstellung der verschiedenen Jagdhunderassen für den angehenden Jungjäger – als Teil der Vorbereitung für die Jagdprüfung – eingeladen. Ich war mit meinen Hunden „Emmi vom Schnepfenstein“ und „Duplo vom Flachgraben“ in der Werkstatt Natur in Marz anwesend.

Unsere Hunderasse, die Alpenländische Dachsbracke wurde von Herrn Ing. Oktabec ausführlich vorgestellt. Ich bin davon überzeugt, dass wir uns als „Gespann“ richtig gut präsentiert haben!

Brackenheil
Stefan Rauchbauer


Zuchtwart Dr. Georg Urak – 60. Geburtstag

Am Nachmittag des 11. August 2020 trafen sich einige der Vorstände und Mitglieder des Klub Dachsbracke im Heiligenkreuzer Stiftskeller und feierten den runden Geburtstag von unserem geschätzten Zuchtwart Dr. Georg Urak.

Die Landesgruppe Wien/Niederösterreich/Burgenland unter Führung von Ing. Thomas Rupp organisierte eine spontane Überraschungsparty zum 60. Geburtstag für den Zuchtwart Georg Urak. Unter Vortäuschung falscher Umstände wurde Georg in die Nähe des Stiftskeller-Garten in Heiligenkreuz gelockt. Dort standen die Mitglieder in einem offenen Spalier bereit und begrüßten den Jubilar. Es wurden zahlreiche Gaben überreicht. Anschließend verbrachten wir der Nachmittag in einer gemütlichen Runde bei Speis und Trank. Anekdoten vom Klubgeschehen wurden erzählt, aber auch jagdlich fachlich relevante Themen, wie das alternative Antragen von Blattschüssen, diskutiert. Zudem kam der Vorschlag, im Klub ein Alkoholverbot einzuführen.

In diesem Kreis mussten wir auch erfahren, dass das Geburtstagskind einer Räuberbande zum Opfer gefallen war. Diese haben dem geschätzten Zuchtwart aus seinem Weinkeller ca. 200 Flaschen Wein geraubt. So ein Pack…

An dieser Stelle will ich einen Aufruf an die Klubmitglieder starten, wenn jemand eine gut trinkbare Flasche Wein übrig hat, schicke er sie bitte an Georg, da dieser momentan auf dem Trockenen sitzt.

Backenheil
Tobias Schneider


Übungstag der Landesgruppe Kärnten am 8.8.2020

Am 8. August 2020 wurde der Übungstag der Landesgruppe Kärnten abgehalten.

Bereits zum zweiten Mal hatten wir die Möglichkeit, unseren Übungstag im Revier „Aichach“ durchzuführen.

Da sich für den Übungstag 9 Gespanne gemeldet hatten, von denen auch 1 Hundeführerin und 3 Hundeführer zur diesjährigen Gebrauchsprüfung angemeldet sind, mussten 4 Schweißfährten gelegt werden, die auch der Prüfungsordnung entsprachen.

Nach der Ankunft, bei der bereits Kaffee und Kärntner Reindling von Frau Rieder serviert wurde, begrüßte der Landesleiter Alfred Rieder die Teilnehmer.
Nach der Begrüßung wurde die gesamte Prüfungsordnung von Herrn Leistungsrichter Adolf Pichlkastner vorgetragen und so den Hundeführern näher gebracht.
Aufkommende Fragen und Unklarheiten wurden von den anwesenden Richtern beantwortet und ausdiskutiert.

Anschließend wurde jedem Richter ein Hundeführer zugeteilt, um die vorbereiteten Schweißfährten auszuarbeiten. Um den Hundeführer bestmöglich auf die Prüfung einzustimmen, wurde der Ablauf so gestaltet, wie es auch der Prüfungsordnung entspricht.

Nach einer kurzen Nachbesprechung der Richter war man sich einig, dass alle Nachsuchegespanne eine ansprechende Leistung auf der Schweißfährte erbracht hatten und entspannt der kommenden Gebrauchsprüfung entgegenblicken können. Selbst ein Rüde im jugendlichen Alter von sechs Monaten meisterte die etwas kürzere Schweißfährte vorzüglich und zeigte wieder einmal, dass die Dachsbracken auch schon in ihrer Jugend ansprechende Leistungen erbringen können.

Da es bei den sommerlichen Temperaturen in mehrfacher Hinsicht zu Schweißarbeit gekommen war, wurde eine kurze Pause eingelegt, bevor man zu den Prüfungsfächern und der Hasenschleppe überging.

Da auch diese Übungen zum Großteil mit viel Eifer und Zufriedenheit ihrer Führer von den Hunden gearbeitet wurden, konnten nun alle Teilnehmer gelassen und um einige Erfahrungen reicher zum Ausgangspunkt zurückkehren, wo sie bereits ein köstliches Essen in Form von gegrilltem Allerlei erwartete.

Der Landesleiter bedankte sich bei den Leistungsrichtern, den Hundeführern, allen Helfern und Helferinnen und wünschte den Teilnehmern noch einen guten Appetit und ein fröhliches Beisammensein.

Besonderer Dank gilt der gesamten Familie Rieder, die dafür sorgte, dass die Landesgruppe Kärnten einen so schönen, lehrreichen und auch genussvollen Tag in Ried verbringen durfte.

Weidmannsheil
Heimo Rauter