Berichte


Leistungsrichter Prüfung am 18.7.2020 in Bergheim

Das Leistungsrichterteam von Hans Fercher, Landesgruppe Salzburg ist seit Juli um zwei junge, dynamische Leistungsrichter stärker.

Am 18. Juli wurde in Bergheim, Salzburg vom ÖJGV eine Leistungsrichterprüfung abgehalten. Erfreulicherweise kann der Klub Dachsbracke berichten, dass von acht angetretenen Prüflingen zwei aus den eigenen Reihen kamen und aufgrund guter Vorbereitung die Prüfung bestanden haben.

Am 23. August wird der ÖJGV seine Generalversammlung abhalten und alle neuen Leistungsrichter bestätigen, auch die von der Februar Prüfung. Danach können sie ihre Richtertätigkeit aufnehmen.

Ich als Ausbildungsreferent möchte Danke sagen für die gute Zusammenarbeit und die gute Prüfungsvorbereitung. Ich wünsche euch für die Zukunft schöne, erfolgreiche Prüfungen und denkt immer daran, dass die Zucht (der Erhalt unserer Rasse) in euren Urteilen liegt.

Weidmannsheil
Franz Höhn
Ausbildungsreferent


Übungstag der Landesgruppe Steiermark Juli 2020

Auf Einladung des Landesleiters der Steiermark, Ing. Robert Hafellner, wurde der Übungstag für unsere Hunde am 11.Juli 2020 in 8785 Hohentauern abgehalten.

Treffpunkt war um 09:30 Uhr beim Gasthaus Brodjäger, Triebental Nr. 7.

Das Übungsrevier wurde von der Forstverwaltung Stift Admont, Revierteil Wolfsgraben, dankenswerterweise von den Pächtern LRA Florian Kreuzbichler, Othmar Kreuzbichler und Gerald Mooshammer zur Verfügung gestellt.

Am Übungstag haben alle 12 angemeldeten Hundeführer mit ihren Junghunden teilgenommen.

Der Übungstag sollte unseren Hundeführern mit ihren jungen Dachsbracken die Gelegenheit geben, sich auf die bevorstehenden Prüfungen vorzubereiten, bzw. das eigene Wissen zu verbessern und mit den erfahrenen Leistungsrichtern in Gedankenaustausch zu treten.

Im Übungsrevier wurden bereits am Tag davor von den Revierinhabern und mehreren LR und LRA vier ca. 600 Meter lange Übungsfähren mit Rotwildschweiß vorbereitet.

Überpünktlich sind die Übungsteilnehmer, die Revierführer, LR sowie LRA beim Standquartier, noch bei trockenem Wetter, eingetroffen. Klubobmann MF Harald Heil wurde vom Landesleiter wegen eines dringenden Termins im Zusammenhang mit der 125 Jahrfeier Klub Dachsbracke entschuldigt. Die Wetterprognosen sagten starken Regen für den restlichen Tag voraus. Nach einer verkürzten Begrüßung, Einteilung und Einweisung durch den Landesleiter erfolgte schon bei einsetzendem Regen die Abfahrt in das Revier zu den Übungsfährten. 6 Hunde konnten bei sehr starken Niederschlägen und heftigem Wind ihr Können auf der künstlichen Schweißfährte zeigen. Die Leistungen der Hunde waren trotz der widrigen Wetterbedingungen sehr gut. Mehrere Hunde wurden beim letzten Wundbett geschnallt und haben brav verwiesen. Der Eindruck täuschte nicht, dass mit den Hunden bereits konsequent gearbeitet wurde. Durchnässt erfolgte die Rückfahrt in das Standquartier.

Landesleiter Robert Hafellner und die Leistungsrichter machten in der trockenen Stube eine kurze Zusammenfassung der gezeigten Leistungen der Hunde. Aufgrund des Corona bedingten Ausfalls des Landestreffens brachte er auch einen Aus- und Rückblick über das Klubgeschehen. Unser geschätzter Ausbildungsreferent für die Leistungsrichter, Franz Höhn, brachte im Anschluss einen ausführlichen Vortrag über die Prüfungsordnung mit allen Prüfungsfächern bei der Gebrauchsprüfung. Besonders ausführlich besprochen wurden Formwertziffern und die Beurteilungskriterien für die Noten. Auch auf die Zucht und die Voraussetzungen wie Wesensfestigkeit, Spurlaut und Formwert wurde ausführlich eingegangen. Es folgte eine rege Diskussion.

Erfreulich war die Teilnahme eines Interessenten für einen Dachsbrackenwelpen, der den Übungstag nutzte, um die Leistungen der Dachsbracken kennen zu lernen, mit den Klubmitgliedern in Kontant zu treten und für ihn wichtige Informationen einzuholen.

Nachdem der Starkregen nach dem Mittagessen nicht nachließ, konnten die Gehorsamsfächer und das Anlegen bzw. Spritzen und Treten von einer Übungsfährte nicht mehr durchgeführt werden. Eine kleine Regenunterbrechung am späten Nachmittag hat gerade noch ein Gruppenfoto zugelassen. Leider waren nicht mehr alle Teilnehmer anwesend. Der erfolgreiche, gut organisierte Übungstag mit einer beachtlichen Teilnehmerzahl ist in der gemütlichen Gaststube beim „Brodjäger“ gesellig zu Ende gegangen.

Ein besonderer Dank gilt den Jagdpächtern des Revieres Wolfsgraben für die zur Verfügungstellung ihres Reviers, den Wirtsleuten des Traditionsgasthauses Brodjäger, dem Landesleiter, den Leistungsrichtern Helmut Muchitsch, Ludwig Schaffer-Hassmann, Franz Höhn und Leistungsrichter Anwärtern Florian Kreuzbichler und Robert Hafellner für ihre tatkräftige Mithilfe beim Übungstag.

Ein Dank gilt auch den Hundeführern mit ihren Hunden für die bereits geleistete Arbeit beim Abführen und die Teilnahme am Übungstag. Wir wünschen allen Führern, die mit ihren Hunden in nächster Zeit an Prüfungen teilnehmen, viel Erfolg.

Waidmannsheil und ein HoRüdHo
Franz Moisi


Neu im Shop: Umhängeleine mit Halsungsschlaufe

Diese leichte Umhängeleine aus hochwertigem Rinds-Rundleder (6mm Durchmesser) ist absolut lautlos in der Verwendung und für die Jagd – speziell für Pirschgänge – konzipiert. Sie eignet sich aber ebenso gut im Alltag. Diese Art von Leine erfreute sich zuletzt immer größerer Beliebtheit und ist mittlerweile bei Hundeführern sogar die erste Wahl. Hier wurde sie noch um ein paar liebevolle und praktische Details ergänzt:

Was diese Leine auszeichnet ist die Halsungs-Schlaufe, die ein einfaches und schnelles An- und Ableinen des Hundes ermöglicht.

Der Stoppknoten kann individuell auf den Hund angepasst werden und verhindert dadurch ein Würgen.

Hervorzuheben ist der Hilfskarabiner, der ein schnelles, unkompliziertes und sicheres Umschlingen von einem Stangenholz, einer Parkbank oder einem Tischfuß im Wirtshaus ermöglicht – vielleicht eine Kleinigkeit, aber im Alltag oft von entscheidender Bedeutung.

Ausführung:

  • Halsungs-Schlaufe mit Stoppknoten
  • Hilfskarabiner
  • Schulterfixierer — durch das Raufschieben rutscht die Leine nicht so leicht von der Schulter
  • Öffnet man die Halsungs-Schlaufe ganz, kann man die Leine gut um die eigene Brust tragen.

Besonderheiten:

  • leicht
  • absolut lautlos
  • handlich
  • flexibel einsetzbar
  • lässig

Erhältlich ist die Leine in zwei Größen:

  • Größe M: für Hundeführer bis 180 cm Körpergröße
  • Größe L: für Hundeführer ab 180 cm Körpergröße

Wir danken Tobias Schneider für das Konzipieren dieser praktischen und hübschen Leine, die sowohl dem Hund als auch dem Hundeführer den Alltag definitiv erleichtert. Nachdem viele Klub Mitglieder die Leine von Tobias bereits getestet und für gut befunden haben, ist sie ab jetzt über unseren Klub Dachsbracke Shop erhältlich. Zum selben Preis kann sie natürlich auch direkt bei Tobias auf best4jagd.com bestellt werden.


Schweisshund findet Alba-Riesentrüffel im Wienerwald

Tobias Schneider und sein Rüde Jago von der Schlossherrnalm sind ein eingespieltes Team auf jagdlichen Nachsuchen. Der Hund kommt regelmäßig auf natürlichen Fährten zum Einsatz und ist für den Bezirk St. Pölten-Land als Bereichshund in Verwendung.

Während der Ausbildungszeit zum Schweißhund hat Tobias mit Jago an einigen Prüfungen teilgenommen, welche Jago auch mit Bravur bestand. Neben der Vorprüfung zur Lauten Jagd und der Gebrauchsprüfung ist der Sieg bei der 39. ÖJGV Schweißprüfung auf Burg Lockenhaus sowie das Ergebnis bei der Schweißsonderprüfung der Brackenjäger 2019 erwähnenswert.

Am Sonntag (12.07.2020) testete Tobias mit seiner Alpenländischen Dachsbracke ein Hundeortungsgerät in seinem Revier in Stössing im Wienerwald. Plötzlich zeigte Jago etwas an. Tobias ging der Sache nach und staunte nicht schlecht. Eine weiße Alba Trüffel (Tuber magnatum) schaute etwas aus dem Waldboden heraus. Im Boden verbarg sich noch eine zweite kleine Trüffel. Später zeigte die Waage 250g an.

Eine weiße Alba Trüffel kann Preise bis zu € 3,80 pro Gramm erzielen. Spitzengastronomen würzen und parfümieren mit dem besonderen Edelpilz ihre Speisen.„Ich wusste, dass Jago ein guter Schweißhund ist, aber dass er auch auf den Geruch einer Trüffel reagiert, überrascht mich.“, zeigt sich Tobias erstaunt. Vielleicht war es ein Zufallstreffer. Dennoch, die wohlduftende Trüffel sucht derzeit noch einen Gaumenfreund! Bei Interesse ist Tobias Schneider über seine Firma BEST4JAGD erreichbar.


Übungstag Wien/Niederösterreich/Burgenland Juli 2020

Folgende Gespanne, die in Vorbereitung auf die Gebrauchsprüfung im Oktober sind, nahmen die Gelegenheit wahr, ihren Ausbildungsstand durch erfahrene Hundeführer bzw. Leistungsrichter(anwärter) überprüfen und sich Tipps für die weitere Ausbildung geben zu lassen:

Franz EDER mit Brianna (Tina) von Koglvoitl
Helmut WAIS mit Cilli von Hinterwinkel
Richard NADERER mit Waldi (Axel) von der Mieleralm

Richter: LL Ing. Thomas Rupp
LRA: Tobias Schneider und Hanno Zanier
Fährtenleger Hermann Steinschaden
Revier: ÖBF-EJ Frauenwart
Pächter: Mag. Erich Gratzenberger

Drei Übernachtfährten mit zwei rechten Winkeln, einem Bogen und Verweiserstücken waren am Vortag mit Fährtenschuhen getreten und die Fundstücke am Morgen des Übungstages ausgelegt worden. Aufgrund der Topografie der ÖBF-Wienerwald-EJ Frauenwart war es möglich, die Hunde zur freien Suche zu schnallen. Schwarz- und Rehwild sind die Hauptwildarten, es gab eine Fülle von frischen Verleitfährten im abwechslungsreich bewachsenen Revier.

Thomas Rupp begrüßte die Teilnehmer und einen interessierten Junghundeführer, bedankte sich beim Jagdpächter für die Zurverfügungstellung des Reviers und den Klubkameraden für ihren Einsatz beim Fährtenlegen und der Zurverfügungstellung ihrer Freizeit.

Folgende Leistungen wurden ohne Zuordnung zur Reihenfolge der Teilnehmer erbracht:

Das erste Gespann zeigte auf Teilen der Strecke eine tadellose Arbeit, fand beide Verweiserpunkte, die vom Hund auch verwiesen wurden. Das Gespann kam bedingt durch Verleitfährten auch von der Fährte ab und wurde vom Richterteam zweimal korrigiert. Der Hund führte den Hundeführer am Riemen zum Stück.
Der noch junge Hund arbeitete gut mit dem Führer zusammen, das Gespann zeigte eindrücklich das vorhandene Potenzial, das durch weiteres Üben noch zur Entfaltung gebracht werden muss. Das Ablegen für 25 Minuten an der Leine mit zwei Schüssen nach 10 Minuten klappte einwandfrei, würde bei der Prüfung wegen des Anleinens aber nur mit Leistungsziffer 1 bewertet werden.

Der zweite Hund verhielt sich am Anschuss abgelegt sehr interessiert, bewindete diesen ausführlich und bögelte sich rasch in die angegebene Fluchtrichtung ein. Nach dem Wechsel in den Hochwald interessierte sich der Hund mehrfach für nächtliche Verleitfährten und musste zweimal abgerufen werden. Leider kamen uns Schwammerlsucher parallel zur Fährte entgegen. Der HF reagierte sofort mit dem Ablegen des Vierbeiners. Nach einer Pause suchte der Hund wegen des Seitenwindes leicht versetzt aber sauber die Fährte, bewindete intensiv den ersten Verweiser, suchte bis zum rechten Winkel, arbeitete diesen exakt aus, wurde aber leider vom Hundeführer abgezogen.
Neu angesetzt ging es rasant aber fährtentreu durch eine Buchenverjüngung, quer über eine Forststraße in einen Laubholzhochwald, in einem eigenständig korrigierten Bogen um die Fährte, sodann in eine ca. 20jährige Fichtenkultur, in der der Hund das zweite Verweiserstück überlief. Er suchte fährtentreu bis zum Wundbett und führte den Hundeführer am Riemen zum Stück. Das Verhalten am Stück war freudig und interessiert, ohne Zeichen von Aggression.
Das Ablegen an der Leine funktionierte zunächst, den Schuss quittierte der Hund leider mit Lautem Gebell und Aufstehen.

Das dritte Gespann lieferte eine perfekte Arbeit ab. Der zweijährige Hund untersuchte den Anschuss und lief bedächtig mit lockerem Riemen die ersten 100 m exakt auf der Fährte, arbeitete den ersten rechten Winkel sauber aus und blieb zunächst „drauf“. Die Kommunikation zwischen Hund und Führer war wortkarg, der Riemen „knisterte aber wie eine Stromleitung“. Der Hund machte windbedingt zwei Bögen um die Fährte und fand selbstständig wieder zurück, fand aber deshalb den ersten Verweiser nicht. Er nahm den zweiten Winkel und suchte mit tiefer Nase durch ein von Sauen besuchtes Gebiet, ohne sich ablenken zu lassen. Kurz vor dem Wundbett interessierte sich der Hund kurz mit hoher Nase für in der Dickung steckendes Wild, nahm nach einem „Zur Fährte“ die Arbeit wieder auf.
Wenigstens dieser Hundeführer nahm die Möglichkeit zum Schnallen wahr! Immerhin hatten wir kunstvoll die Fundstücke so drapiert, dass sie beweglich voluminös und möglichst praxisnah waren.

Der Hund lief ohne Eile mit tiefer Nase direkt zum Stück, bewindete dieses kurz und kehrte nach wenigen Augenblicken schwanzwedelnd und freudig anzeigend zum Hundeführer zurück. Beim Angehen des Stückes gab er dem folgenden Richterteam zu verstehen, dass sie zu nahe folgten. Am Stück verhielt er sich aufmerksam, aber ohne jegliche Aggression. Frei abgelegt, blieb er später auch nach den Schüssen 25 Minuten liegen.

Bei einem Durstlöscher wurden die Gespanne detailliert besprochen. Das nicht zu spät oder zu oft eingesetzte Kommando „Zur Fährte“, ein eigenes für das Ablegen, Übungen zur Verminderung der Schusshitzigkeit kamen dabei ebenso zur Sprache, wie die Notwendigkeit, möglichst viel und abwechslungsreich auf Fährten und Schleppen mit allem, was man zur Verfügung hat, zu trainieren, ohne den Hund zu überfordern oder zu langweilen.
Den Prüfungskandidaten wurde eindrücklich nahegelegt, die Prüfungsordnung zu studieren, um einerseits in der Vorbereitung nichts zu vergessen und so sicher eine möglichst hohe Punktezahl zu erreichen (Fährtenarbeit, Gehorsamsfächer).

Der Holzkohlengrill des nahen GH Dreimäderlhaus in Wolfsgraben lehrte zum krönenden Abschluss alle Teilnehmer, dass ein Steak dreimal so gut schmeckt, wenn man zuvor eine Fährte gearbeitet hat!

Da auch ich meine Hündin Djina vom Kalkberg ein zweites Mal auf der Gebrauchsprüfung führe, habe ich am Nachmittag die zweite, am Folgetag die dritte Fährte nachgearbeitet. Der Versuch, ohne Riemen zu gehen, verlief zu hektisch und wird ab sofort eingestellt. Die dritte Fährte arbeitete die Hündin nach immerhin fast 48 Stunden Stehzeit (aber eben Trampelpfad) konzentriert und fährtentreu am Riemen. Das mittlerweile in allen Lebenssituationen (Futter, kurze Schleppen, Decken und Schwarten im Gitterkorb) trainierte Verweisen funktioniert noch immer nicht verlässlich, dafür aber das freie Ablegen.

Suchenheil
Hanno Zanier


Übungstag der Landesgruppe Salzburg am 27.06.2020 in Altenmarkt im Pongau

Endlich war es nach der schweren Zeit mit Corona wieder möglich, mit unseren Dachsbracken gemeinschaftlich zu arbeiten.

So konnten wir am 27.06.2020, so wie alle Jahre, einen Übungstag für die Hundeführer, die im Herbst zur Gebrauchsprüfung antreten, durchführen. Es haben sich 4 Hundeführer zur Übung gemeldet, auch fast die ganze Richterschaft war anwesend.

Das Übungsrevier stellte uns wieder die Gemeindejagd Gschwendtberg unter Jagdleiter Martin Steffner zur Verfügung.

Am Vortag wurden von unseren fachkundigen Richtern 4 Rotwildschweißfährten mit einer Länge von ca. 500m getreten. Um 8.00 Uhr war Treffpunkt bei unserem Standquartier Jausenstation Habersatt, wo wir von der Familie Steffner wieder sehr herzlich aufgenommen wurden. Nach einer kurzen Begrüßung durch den Landesleiter Hans Fercher wurde der Ablauf besprochen und die Fährten verlost. Zwei Gruppen machten sich auf den Weg zur Schweißarbeit. Mit den beiden anderen wurden unterdessen die Gehorsamfächer besprochen und im Revier geübt, danach wurde gewechselt.

Die Ergebnisse waren sehr vielversprechend, alle 4 Hunde arbeiteten die Schweißfährten fast fehlerlos. 3 Hunde zeigten das Verweisen, was uns überraschte und freute. In den Gehorsamfächern ist besonders beim Ablegen noch etwas Luft nach oben. Aber bis zur Prüfung kann noch viel geübt werden.

Am Ende der Übung wurden im Standquartier die Leistungen mit den Richtern und Hundeführern ausführlich besprochen. Alle freuten sich, dass die Hunde schon so gute Leistungen gezeigt haben, was natürlich darauf schließen lässt, dass die Hundeführer hervorragend mit ihren Hunden gearbeitet haben.

Den Abschluss bildete die gemeinsame Verpflegung, wo noch das eine oder andere besprochen wurde. So ließen wir in geselliger Runde den erfolgreichen Tag langsam ausklingen.

Ein besonderer Dank gilt den Jagdpächtern der Gemeindejagd Gschwendtberg für die zur Verfügungstellung ihres Reviers, den Wirtsleuten der Jausenstation Habersatt Fam. Steffner, allen Richtern und Anwärtern für ihre tatkräftige Mithilfe und besonders unserem neuen Landesleiterstellvertreter Thomas Winkler und seinem Sohn Jakob für die gute Organisation vor Ort.

Waidmannsheil
LL Hans Fercher


Sammelbestellung für Hundeortungsgeräte von Garmin

Liebe Mitglieder!

Die Landesgruppe Wien, Niederösterreich und Burgenland hat unter der Leitung von Ing. Thomas Rupp eine Sammelbestellung für Hundeortungsgeräte von Garmin veranlasst.

Natürlich sind alle Klubmitglieder herzlich eingeladen, bei dieser Sammelbestellung mitzumachen und von dem dadurch entstehenden Preisvorteil zu profitieren. Je größer unser Abnahmevolumen, umso günstiger wird es für alle.

Mit der Abwicklung der Sammelbestellung wurde unser Mitglied Dipl.-Ing. Tobias Schneider beauftragt. Alles Weitere findet ihr unter Info zur Sammelbestellung Garmin 2020.

Weidmannsheil
Robert Solarzyk


Jagdhundepräsentation bei der Jungjägerausbildung 2020 in Lilienfeld

Auf Einladung von Hans Schweiger nahmen Georg Hubmer und ich an der Jagdhundepräsentation für Jungjäger in Engeltal im Bezirk Lilienfeld teil.

Wir wurden sehr freundlich empfangen und hatten die Möglichkeit, die Vorzüge unserer Rasse den interessierten Jungjägern zu erläutern. Über diese Gelegenheit freuten wir uns sehr und wir bedanken uns für die gute Organisation und Durchführung dieser Veranstaltung.

Ich wünsche Hans und seinen Schützlingen alles Gute für die bevorstehende Jagdprüfung.

Weidmannsheil
Harald Heil