Berichte


Zuchtschau vom 13.-14.08.2016 in Unnaryd, Schweden

Über Einladung des neu gegründeten Klub Dachsbracke Schweden reisten Dr. Georg Urak und ich als Formwertrichter zu der ersten Zuchtschau nach Unnaryd.

Nach dem Flug mit Zwischenlandung in Berlin wurden wir in Göteborg abgeholt und nach Unnaryd dem Veranstaltungsort gebracht.
Am nächsten Morgen fand auf einem schönen Wiesengelände umgeben von Gehölzen das Formwertrichten statt. Gemeldet waren 28 Dachsbracken. In einem Ring bewerteten die deutschen Formwertrichter Roger Hörr (Zuchtwart) und Erhard Thiermeyer die Hündinnen, im zweiten Ring wir die Rüden.

Zu unserer großen Überraschung konnten wir den Großteil der Rüden mit „vorzüglich“ bewerten, das Gleiche traf auch bei den Hündinnen zu.

Rassebester wurde mit 389 Punkten Vero v. Omesberg.

Dr. Urak erwähnte bei seiner abschließenden Stellungnahme, wie groß die Überraschung über die, dem Standard entsprechenden, schönen Dachsbracken war und wünschte dem neuen Klub viel Erfolg für die Zukunft.

Der Besuch von Vertretern Österreichs und Deutschland war sicher wichtig für das Erscheinungsbild des neuen Klub Dachbracke im Schwedischen Schweißhunde Verband.

Erwin Weiss


IHA am 16.07.2016 in Oberwart

Einige Impressionen aus Oberwart

Die Ergebnisse:

Rüden–Offene Klasse
Capo von der Mühleiten Koller Dominik Vorzüglich 1, CACA, CACIB, BOB
Eddi vom Schnepfenstein Hubmer Georg Vorzüglich 3
Erro vom Schnepfenstein Hofer Rudolf Vorzüglich 2, CACA Res, CACIB Res
Hündin-Jugend Klasse
Djina vom Kalkberg DR. Zainer Hanno Vorzüglich 1, Jugendbeste, BOS
Hündin-Offene Klasse
Emmi vom Schnepfenstein Rauchbauer Stefan Sehr Gut 2
Bella vom Seidelhof Handl Gerald Vorzüglich 1, CACA, CACIB Res.
Hündin-Gebrauchshunde Klasse
Asta von der Mühlleiten Reisenbauer Johann Vorzüglich 1, CACA, CACIB

Züchter Ing. Thomas RUPP meldete eine Zuchtgruppe an. Die HF Hofer, Hubmer und Rauchbauer erreichten mit den Hunden Erro, Eddie und Emmi v. Schnepfenstein den 3.Platz. Gratuliere den stolzen Hundebesitzern. Danke für Eure Teilnahme.

Peter Kreutner

Ausstellungsreferent Klub Dachsbracke


Leistungsrichter Seminar am 02.07.2016 in Greith, Steiermark

Erfreuliche Teilnehmerzahl beim LR-Seminar des Klub Dachsbracke. 20 LR u. LR-A haben die Möglichkeit genutzt sich weiterzubilden. Im Anschluß an das Seminar wurde sachlich über verschiedene Punkte der neuen PO. diskutiert.

Umrahmt wurde das Ganze von der Jagdhornbläsergruppe Erzherzog Johann aus Mariazell die uns unter anderem die Dachsbrackenfanfare, komponiert von Ing. Johann Rabl (Hornmeister JHBG Anningerblick) zum besten gab.

Weidmanns-Dank
Harald Heil


Übungstag der Landesgruppe Steiermark am 28.05.2016 in Stubenberg am See

In Stubenberg am See waren wir wie immer gut aufgehoben und bestens versorgt. 4 Hundeführer nahmen das Angebot an und wir verbrachten einen lehrreichen und interesanten Tag. Als besonderen Gast konnten wir Herrn Günther Wonisch den Präsidenten des Steirischen Hundesportklubs begrüßen.

Danke an Karl Maierhofer für die Organisation und an Ludwig Schaffer für den Schweiß.

Harald Heil


IHA am 09.04.2016 in Salzburg

Bei der IHA in Salzburg waren genau 2000 Hunde aus 27 verschiedenen Ländern ausgestellt.

Als Richter fungierte Alois Mattersberger.

Die Ergebnisse:

Rüden-Jugend Klasse
Corry vom Salzatal Peter Kreutner Sehr gut 1
Rüden-Offene Klasse
Pero von der Grünalm Bugelnig Josef Sehr gut 2
Zeiss ICIC Aleksandar Vorzüglich 1, CACA, CACIB, BOS
Rüden-Gebrauchshunde Klasse
Greif vom Hühnerspiel Winkler Thomas Vorzüglich 1, CACA, CACIB-Res.
Hündin-Offene Klasse
Maya vom Althausen Werner Rainer Vorzüglich 1, CACA, CACIB, BOB

 

Peter Kreutner

Ausstellungsreferent Klub Dachsbracke


IHA am 05.03.2016 in Graz

Am 5. März 2016 fand in Graz eine IHA statt bei der 2281 Hunde aus 27 Ländern ausgestellt waren, davon 12 Alpenländische Dachsbracken.

Bemerkenswert ist, dass aus dem Zwinger „ vom Salzatal“ 4 Hunde aus dem letzten Wurf mit der Mutterhündin Cinda z. Buntova (BOB-Rassebeste) von LL Harald Heil ausgestellt wurden.

Als Richter fungierte Ing. Thomas Rupp.

Es wurden folgende Ergebnisse erreicht :

Rüden-Jüngsten Klasse
Wanko vom Reitschacher Maierhofer Karl Vielversprechend
Rüden-Jugend Klasse
Corry vom Salzatal Kreutner Peter Sehr gut 1
Cato vom Salzatal Jarisch Karl Sehr gut 2
Rüden-Offene Klasse
Quattro vom Winklerberg Wilhelm Ernst Sehr gut
Eddie vom Schnepfenstein Hubmer Georg Vorzüglich 1, CACA, CACIB, BOS
Hündin-Jüngsten Klasse
Vitta von Egersbach Kreuzbichler Florian Vielversprechend
Hündin-Jugend Klasse
Cilly vom Salzatal Dr. Georg Urak Sehr gut
Caja vom Salzatal Solarzyk Robert Vorzüglich 1, Jugendbeste
Ajka vom Schwarzem Gift Zimmermann Stefan Vorzüglich 2
Hündin-Zwischen Klasse
Emmi vom Schnepfenstein Rauchbauer Stefan Vorzüglich 1, CACA
Hündin-Offene Klasse
Aida od Hrusovskiho Hrusovsky Milan Sehr gut
Hündin-Gebrauchshunde Klasse
Cinda z Buntova Heil Harald Vorzüglich 1, CACA, CACIB, BOB

Peter Kreutner

Ausstellungsreferent Klub Dachsbracke


Rückblick auf ein Dachsbrackenleben

David vom Rangerköpfl war mein Dachsbrackenrüde. Er war 14 ½ Jahren alt, als ich ihn wegen einer sich rasch verschlechternden Nervenlähmung im Lendenwirbelbereich, welche dazu führte, dass die Bewegungsabläufe und Körperfunktionen nicht mehr koordiniert werden konnten, einschläfern lassen musste.

Er war eine durchschnittliche Dachsbracke, für mich aber der beste Hund, den ich mir wünschen konnte. Als kleinster seines Wurfes musste er nach einer Bruchoperation zwei Wochen länger als üblich bei seiner Mutter bleiben, was ihm keineswegs geschadet hat. Sein Formwert war auch nicht „vorzüglich“, sondern nur „sehr gut“, und die Gebrauchsprüfung legte er nicht mit einem ersten sondern „nur“ mit einem Ib Preis ab, aber er war mit einem Stockmaß von 40 cm robust und ausdauernd und er hat mir bei so mancher Nachsuche viel Freude bereitet.

Auf Schweiß hatte ich den Eindruck, dass er am Anschuss nicht immer besonders sicher war. Aber wenn der Eindruck eines Menschen an einem Anschuss, wo nichts zu sehen ist, weiterhelfen würde, bräuchten wir ohnehin keinen Hund. Hatte er ein krankes Stück einmal vor sich, gab es für dieses aber kein Entkommen mehr, egal wie weit es immer gehen mochte. Er hat zwar nie ein Stück niedergezogen, aber es ist vorgekommen, dass er ein Tier mit einem Weichschuss gestellt und eineinhalb Stunden lange ohne Unterbrechung verbellt hat, weil ich wegen eines Versagens meiner Pistole nach Hause gehen musste, um mein Gewehr zu holen.
Seither gab es für mich keine Nachsuche mehr, bei welcher ich nur einer Faustfeuerwaffe führte. Hatz und Bail waren seine Spezialität. Zu sehen, wie der kleine Hund einen um ein Vielfaches größeren kapitalen Hirsch ständig Laut gebend umkreiste und wie sich sein Laut zornig veränderte, wenn der Hirsch die Bail brach, als wäre der Hund nicht vorhanden, um sich dann aber sehr bald wieder zu stellen, war einfach ein nicht zu beschreibendes Erlebnis.

Er war kein Hund, der Leistungen vollbrachte, wie sie oft von Hundeführern erzählt werden, aber für mich war er der beste Schweißhund und nebenbei ebenso raubzeugscharf wie liebenswert und umgänglich.

Wenn sich eine Katze auf einen Baum retten konnte, war er von diesem nicht mehr weg zu bringen. Er verbellte die Katze so lange, bis er sie hatte, und wenn es die ganze Nacht dauerte. Es gab dazu keine Alternative, denn er ließ sich in einem solchen Fall weder anleinen noch sonst wie von seinem Ziel abbringen. Die einzige Möglichkeit, sein Laut geben zu beenden war, die Katze vom Baum zu holen.

Sozusagen ganz privat war er kinderlieb und menschenfreundlich, der Liebling der Nachbarn. Er hat meine Frau, die sich vor Hunden generell fürchtete und sich vorher niemals vorstellen konnte, einen Hund zu haben, verzaubert. Er wusste, wie er sie mit der Nase anstubsen musste, um ihr zu zeigen, was er von ihr wollte. Sie hat durch seinen Tod noch mehr gelitten als ich.

Mein David war eine durchschnittliche Dachsbracke aber ebenso wie die meisten Hunde seiner Rasse der beste Schweißhund, den ich mir vorstellen kann.

Weidmannsheil
Dr. Alfred Olsacher


Prüfung und Zuchtschau am 14.11.2015 in Gödöllö, Ungarn

Am 14.11.2015 veranstaltete der Ungarische Klub Dachsbracke eine Leistungs- u. Arbeitsprüfung sowie eine Zuchtschau in Gödöllö bei der unser Obmann Ing. Erwin Weiss als LR dabei war. In dem ehemaligen kaiserlich – königlichen 60.000 ha umfassenden Jagdrevier wurde die Prüfung abgehalten.

Für die 4 angetretenen Dachsbracken war das Ausarbeiten der künstlichen 1000 m langen Übernachtfährten, bestehend aus Schwarzwildschweiss nicht immer einfach. Wegbrechende Rotten, noch warme Kesseln, sowie eine Unmenge von Verleitfährten, stellten hohe Anforderungen an die Prüflinge.

Die „Laute Jagd“ wurde in einem ca. 2 ha großen dicht verwachsenen Gatter auf Schwarzwild (Überläufer) geprüft. Verhalten auf Schuss und Ablegen erfolgte in einem angrenzenden Revierteil.

Sieger wurde die absolut fehlerfrei arbeitende Hündin „Aranyalom Bessie“ WD: 22.03.2013 aus ungarischer Zucht. Besitzer und Führer ein ung. Berufsjäger. Alle 4 Hunde bestanden die Prüfung.

Der Präsident, Dipl.Ing.Balasz Pölöskei versteht es, den derzeit aus etwa 40 Mitgliedern bestehenden Klub, streng nach Statuten, PO und Zuchtregister zu führen. Der Klub ist, so meine ich, auf dem richtigen Weg. Ich wünsche der Klubführung weiterhin ein erfolgreiches Wirken, zum Wohle unserer Dachsbracken.

Erwin Weiss