Salzburg


Vorprüfung zur Lauten Jagd am 3.1.2022 in Altenmarkt im Pongau/Salzburg

Die Vorprüfung zur Lauten Jagd der Landesgruppe Salzburg konnten wir auch heuer wieder dankenswerter Weise in der Gemeindejagd Schwemmberg durchführen. Martin Steffner, der Jagdleiter der Gemeindejagd und der bewährte Dachsbracken Führer Thomas Winkler haben wie in den Vorjahren, die Prüfungsabschnitte sorgsam ausgesucht.

Treffpunkt war die Jausenstation Habersatt, wo sich die Teilnehmer pünktlich einfanden. Das Wetter war leicht bewölkt, der Boden im Bestand etwas aper mit großen Schneeflecken. Es herrschte mildes, trockenes Wetter mit plus 1 Grad.

Die Vorgaben, welche Coronabedingt gelten, wurden eingehalten.

In der Jausenstation wurde die Auswertung durchgeführt und den Hundeführern die Zeugnisse der Vorprüfung in der Lauten Jagd vom Landesleiter Hans Fercher überreicht.

Weidmannsheil
Kurt Schlechtleitner


561. Gebrauchsprüfung mit Landestreffen am 2.10.2021 in Altenmarkt im Pongau

Am Freitag, den 1. Oktober trafen sich bei wunderschönem Herbstwetter die Leistungsrichter und Leistungsrichteranwärter in Altenmarkt im Pongau. Aufgrund der idealen Lage wurde, wie in den Jahren zuvor, die Jausenstation Habersatt als Standquartier gewählt. Die Begrüßung wurde erstmals durch Thomas Winkler abgehalten, welcher auch zugleich Prüfungsleiter war. Im Anschluss folgte die Richterbesprechung, in der alle Neuerungen der Prüfungsordnung und einige weitere Details nochmal genau besprochen wurden. Ein besonderes Dankeschön möchte ich hiermit unserem Prüfungsreferenten Franz Höhn aussprechen. Danach wurden die Richtergruppen eingeteilt und sie machten sich auf den Weg ins Revier, um vier künstliche Rehwildwundfährten anzulegen. Die Wundfährten entsprachen selbstverständlich allen Anforderungen der Prüfungsordnung.

Einen Tag später, am Samstag, den 2. Oktober um 08:00 Uhr trafen sich die vier Hundegespanne und Leistungsrichter mit den Leistungsrichteranwärtern wieder im Standquartier. Landesleiter Hans Fercher begrüßte alle recht herzlich, bevor es zur Verlosung der Wundfährten kam. Alle vier Hundegespanne wurden nun eingeteilt und machten sich zugleich auf den Weg ins Revier. Die Stücke wurden nun vom einem Leistungsrichter oder einem Anwärter am Ende der Wundfährten hingelegt. Daraufhin konnte die 561. Gebrauchsprüfung starten.

Es ist sehr erfreulich, dass alle vier Gespanne die Prüfung meisterten und Alois Schnell mit der Hündin Nora von der Feldseite sogar den Titel eines österreichischen Prüfungssiegers erreichte. Dies ist eine großartige Leistung, zu welcher ich nochmals sehr herzlich gratulieren möchte. Den Prüfungssieger des Tages machte jedoch das Gespann Hannes Tranninger mit Carlo von der Schlossherrnalm.

Nachdem alle wieder im Standquartier eingetroffen sind, wurde Herr Dr. Urak, unser Zuchtwart und Formwertrichter recht herzlich begrüßt. Denn neben der Gebrauchsprüfung wurden auch noch zwei Hunde Form bewertet. Im Anschluss folgte ein Jahresrückblick vom Landesleiter Hans Fercher über das Vereinsgeschehen 2020. Bei dieser Gelegenheit wurde Roland Habringer für die 25jährige Mitgliedschaft das Vereinsabzeichen in Gold überreicht, und unserem ältesten aktiven Mitglied, Peter Rohrmoser, konnte die Urkunde für die 40jährige Mitgliedschaft überreicht werden.

Danach folgte die Überreichung der Hundeführerabzeichen sowie 3 silberne Brüche vom Klub Dachsbracke von der GB 2020. Im Anschluss konnte mit der Siegerehrung gestartet werden, es wurde allen Hundeführern zur bestandenen Prüfung gratuliert. Hiermit war der offizielle Teil der Prüfung beendet, danach ließen wir den Nachmittag in gemütlicher Runde ausklingen.

Waidmannsheil
LL Stv. Thomas Winkler


Übungstag der Landesgruppe Salzburg am 3. Juli 2021

Auf Einladung von unserem Landesleiter Stv. Thomas Winkler konnten wir den Übungstag wieder in Altenmarkt/Pg. im Revier Gemeindejagd Schwemmberg durchführen. Es waren 5 Hunde zur Übung angetreten, 3 davon gehen im Herbst zur Gebrauchsprüfung. Zwei Hundeführer mit ihren ca. 1-jährigen Dachsbracken hatten auch schon großes Interesse, diese Übung mitzumachen.

Am Freitag den 2. Juli 2021, wurden 3 Rotwild und 2 Rehwild Kunstfährten mit einer Länge von ca. 600 Meter von unseren fachkundigen Richtern angelegt.

Samstag den 3. Juli 2021 um 8.00 Uhr war Treffpunkt bei der Jausenstation Habersatt am Schwemmberg, wo wir von der Fam. Steffner wieder herzlichst aufgenommen wurden. Nach dem Gruppenfoto und einer kurzen Begrüßung durch unseren Landesleiter wurden die Hundegespanne den Richtern zugeteilt, und ab ging es ins Revier.

Nach Beendigung der Schweißarbeiten wurden alle Prüfungsfächer geübt, so wie sie bei der Prüfung im Herbst stattfinden. Somit wissen speziell die Erstling-Führer, worauf es ankommt und können bis zur Gebrauchsprüfung noch viel üben.

Zu den Leistungen ist folgendes zu sagen:

  • Die Arbeit auf der künstlichen Schweißfährte war bei allen Hunden überraschend gut. Es musste nur einmal abgerufen werden, die Hunde fanden alle mühelos zum Wundbett. Das Totverweisen konnte diesmal aber nur von einem Hund auf exzellente Weise gezeigt werden.
  • Das Ablegen frei mit oder ohne Gegenstand funktionierte bei den meisten noch nicht fehlerlos – bis auf einen einjährigen Rüden, der frei ohne Gegenstand vorzüglich abgelegt werden konnte.
  • Beim Schusstest gab es keine besonderen Auffälligkeiten. Die Revierführigkeit war auch schon sehr zufriedenstellend.
  • Alle Hunde haben im ganzen Übungsverlauf eine sehr gute Wesensfestigkeit gezeigt, worauf wir auch großen Wert legen.

Wieder zurück im Standquartier wurden die Leistungen aller 5 Hunde gemeinsam mit den Hundeführern noch einmal besprochen. Es ist eine Freude zu sehen, mit welcher Begeisterung unsere Hundeführer an diesem Übungstag dabei waren, und welch gute Stimmung dabei aufgekommen ist. So ließen wir dann den erfolgreichen Tag in gemütlicher Runde schön langsam ausklingen.

Ich möchte mich noch bei den Richtern, Richteranwärtern und allen Mitwirkenden, die zu diesem gelungenen Übungstag beigetragen haben, bedanken, besonders auch bei der Fam. Steffner für die hervorragende Bewirtung und der Jagdgesellschaft Schwemmberg für die Zurverfügungstellung des Übungsreviers.

Waidmannsheil
LL Hans Fercher


Vorprüfung zur Lauten Jagd am 30.01.2021 in Altenmarkt im Pongau

Die Vorprüfung zur Lauten Jagd konnten wir auch in dieser sehr schwierigen Zeit – unter sehr strenger Einhaltung der Covid-Maßnahmen – in der Gemeindejagd Schwemmberg abhalten.

Bei herrlichem Winterwetter, eher schon frühlingshaften Temperaturen und sehr mäßiger Schneedecke war es eine Freude, die jungen Hunde wieder einmal laut jagen zu hören.

Es waren drei Gespanne zur Prüfung angetreten, wobei zwei von ihnen eine sehr gute Leistung erbringen konnten. Das erste Gespann setzte sich aus Führer Alois Schnell mit Nora von der Feldseite zusammen. Es war ihr zweiter Prüfungsantritt mit dem Ziel, den österreichischen Prüfungssieger zu erreichen. Für die Hundeführer Johannes Tranninger mit Karlo von der Schlossherrnalm und Simon Schiefer mit Frieda vom Seidlhof war es sowohl für die Hunde als auch für die Führer der erste Prüfungsantritt.

Einen sehr großen Dank für den reibungslosen Ablauf möchte ich an dieser Stelle an unseren Landesleiter Hans Fercher einbringen, der sich immer unermüdlich für uns und unsere Hunde einsetzt. Die Kameradschaft und Freundschaft ist in unserer Landesgruppe seit seinem Antritt als Landesleiter sehr gewachsen und wir konnten viele junge Hundeführer wieder für unsere Rasse gewinnen.

Weidmannsheil und Brackenheil
Winkler Thomas


554. Gebrauchsprüfung mit Landestreffen vom 2.-3.10.2020 in Altenmarkt im Pongau

Prüfungsleiter: LL Hans Fercher
Richter: Ing. Kurt Schlechtleitner, Roland Habringer, Peter Rohrmoser, Thomas Winkler, Ing. Georg Krautgartner, Josef Buchner
Richteranwärter: Josef Gruber

Am Freitag den 2.10.2020 trafen sich die Richter und Anwärter um 13.00 Uhr im Standquartier Jausenstation Habersatt in Altenmarkt im Pongau. Nach der Begrüßung durch den Prüfungsleiter Hans Fercher ging es gleich zur Richterbesprechung.

Etwas Sorge bereitete uns der immer stärker werdende Föhn und der noch schlechtere Wetterbericht für den Samstag. Es wurden einige Punkte der Prüfungsordnung erläutert, die Richtergruppen eingeteilt und die Fährten verlost, sodass wir die Prüfung am Samstag in der Früh zügig starten konnten. Danach wurden 4 künstliche Rehwildwundfährten angelegt, die der Prüfungsordnung entsprachen.

Am Samstag den 3.10.2020, den Prüfungstag, trafen bereits um 7.00 Uhr alle Teilnehmer beim Standquartier ein. Die gemeldeten 4 Hundegespanne traten zur Prüfung an, sie waren in der Lauten Jagd schon vorgeprüft. Wegen des drohenden Föhnsturms gab es nur eine kurze Begrüßung. Die Prüfungsgespanne wurden ihren Richtern zugeteilt und machten sich sofort auf in das sehr schöne und gut strukturierte Revier Schwemmberg zur Prüfung.

Der Föhn war nicht so stark wie vorausgesagt, daher konnten alle 4 Gespanne im Laufe des Vormittags mit positivem Ausgang zurückkehren.

Inzwischen sind auch unsere angekündigten Vorstandsmitglieder, Obmann Harald Heil, Zuchtwart Dr. Georg Urak und Ausstellungsreferent Georg Hubmer eingetroffen, worüber sich die gesamte Landesgruppe besonders freute.

Nach der Besprechung und Auswertung der Ergebnisse gab es ein gemeinsames und verdientes Mittagessen.

Danach begann pünktlich um 13.00 Uhr unser wegen Corona zweimal verschobenes Landestreffen 2019 in verkleinerter Form. Landesleiter Hans Fercher und Obmann Harald Heil berichteten über das Vereinsgeschehen 2019. Dr. Georg Urak berichtete kurz über das Zuchtgeschehen und Georg Hubmer über die Ausstellungen. Danach gab es ein paar Worte von ihm über das geplante 125 Jahr Jubiläum 2021 in Mariazell.

Gleich darauf wurden die Hundeführerabzeichen von der 548. Gebrauchsprüfung in Taxenbach 2019 vergeben.

Thomas Winkler wurde der Ausweis und das Leistungsrichterabzeichen zur erfolgreich bestandenen Richterprüfung übergeben, wozu Obmann und Landesleiter recht herzlich gratulierten. Recht herzlich gratulieren möchten wir hiermit auch Ing. Georg Krautgartner zu seiner bestandenen Richterprüfung. Dieser bekommt sein Abzeichen und seinen Ausweis zu einem späteren Zeitpunkt, da er nicht mehr anwesend war.

Zum Schluss und als Höhepunkt des gelungenen Tages kamen wir zur Preisverteilung. Die Leistungen unserer Prüfungsgespanne war außergewöhnlich gut und fast identisch mit den gezeigten Leistungen vom Übungstag im Sommer.
So konnte ein I. Preis und drei II. Preise erzielt werden. Besonders erwähnenswert ist noch, dass gleich 3 Hunde das Verweisen zeigen konnten. Ein detaillierter Bericht über die gezeigten Leistungen wird im Jahresbericht veröffentlicht.

Ein großer Dank gilt allen, die zu dieser gelungenen Veranstaltung beigetragen haben. Besonders danken wir den Revierbesitzern und Martin Steffner von der Jausenstation Habersatt mit seinem Team für die hervorragende Bewirtung.

Waidmannsheil
LL Hans Fercher


Übungstag der Landesgruppe Salzburg am 27.06.2020 in Altenmarkt im Pongau

Endlich war es nach der schweren Zeit mit Corona wieder möglich, mit unseren Dachsbracken gemeinschaftlich zu arbeiten.

So konnten wir am 27.06.2020, so wie alle Jahre, einen Übungstag für die Hundeführer, die im Herbst zur Gebrauchsprüfung antreten, durchführen. Es haben sich 4 Hundeführer zur Übung gemeldet, auch fast die ganze Richterschaft war anwesend.

Das Übungsrevier stellte uns wieder die Gemeindejagd Gschwendtberg unter Jagdleiter Martin Steffner zur Verfügung.

Am Vortag wurden von unseren fachkundigen Richtern 4 Rotwildschweißfährten mit einer Länge von ca. 500m getreten. Um 8.00 Uhr war Treffpunkt bei unserem Standquartier Jausenstation Habersatt, wo wir von der Familie Steffner wieder sehr herzlich aufgenommen wurden. Nach einer kurzen Begrüßung durch den Landesleiter Hans Fercher wurde der Ablauf besprochen und die Fährten verlost. Zwei Gruppen machten sich auf den Weg zur Schweißarbeit. Mit den beiden anderen wurden unterdessen die Gehorsamfächer besprochen und im Revier geübt, danach wurde gewechselt.

Die Ergebnisse waren sehr vielversprechend, alle 4 Hunde arbeiteten die Schweißfährten fast fehlerlos. 3 Hunde zeigten das Verweisen, was uns überraschte und freute. In den Gehorsamfächern ist besonders beim Ablegen noch etwas Luft nach oben. Aber bis zur Prüfung kann noch viel geübt werden.

Am Ende der Übung wurden im Standquartier die Leistungen mit den Richtern und Hundeführern ausführlich besprochen. Alle freuten sich, dass die Hunde schon so gute Leistungen gezeigt haben, was natürlich darauf schließen lässt, dass die Hundeführer hervorragend mit ihren Hunden gearbeitet haben.

Den Abschluss bildete die gemeinsame Verpflegung, wo noch das eine oder andere besprochen wurde. So ließen wir in geselliger Runde den erfolgreichen Tag langsam ausklingen.

Ein besonderer Dank gilt den Jagdpächtern der Gemeindejagd Gschwendtberg für die zur Verfügungstellung ihres Reviers, den Wirtsleuten der Jausenstation Habersatt Fam. Steffner, allen Richtern und Anwärtern für ihre tatkräftige Mithilfe und besonders unserem neuen Landesleiterstellvertreter Thomas Winkler und seinem Sohn Jakob für die gute Organisation vor Ort.

Waidmannsheil
LL Hans Fercher


Jagdhunde Präsentation „Hohe Jagd 2020“ Salzburg

Die Landesgruppe Salzburg beteiligte sich auch heuer wieder, vom 20.02. bis 23.02.2020 bei der „Hohen Jagd“ der Jagdmesse in Salzburg, wo wieder viele tausende Besucher aus ganz Europa ins Messezentrum strömten.

Wie jedes Jahr, wurden verschiedene Jagdhunderassen einem breiten Publikum vorgestellt.

Wir nahmen an allen 4 Tagen mit vier verschiedenen Dachsbracken an der Präsentation teil., wobei täglich zwei Vorführungen stattfanden. Es war für uns wieder eine gute Gelegenheit, unsere Rasse dem interessierten Publikum bekannt zu machen.

Organisator der Veranstaltung war der Salzburger Jagdgebrauchshundeklub unter Obmann Sepp Schnitzhofer, bei dem wir uns wieder recht herzlich für die vorbildliche Organisation bedanken möchten.

Ein ganz besonderer Dank seitens unseres Klubs ergeht an unsere fleißigen Hundeführer, die sich einen ganzen Tag mit ihren Hunden zur Verfügung stellten.

Teilnehmer an der Jagdhundepräsentation waren:

  • LR Josef Elmer Buchner, mit Eika von der Apriacheralm ÖHZB 8652
  • LL Hans Fercher, mit Jessi von der Schlossherrnalm ÖHZB 8645
  • HF Matthias Neureiter, mit Daria vom Salzatal ÖHZB 8706
  • HF Jakob Graggaber, mit Vicky von der Mieleralm ÖHZB 8666

Waidmannsheil
LL Hans Fercher


Vorprüfung zur Lauten Jagd am 03.01.2020 in Altenmarkt im Pongau

Die Vorprüfung zur Lauten Jagd der Landesgruppe Salzburg durften wir auch heuer wieder in der Gemeindejagd Schwemmberg durchführen.

Bei herrlichem Winterwetter und mässiger Schneelage war das Brackieren geradezu ideal. Es waren 2 Gespanne zur Prüfung angetreten, die beide Spitzenleistungen erbrachten. Unschwer war zu erkennen, dass unser Leistungsrichter-Anwärter und Fachbeirat Thomas Winkler die beiden Gespanne schon den ganzen Herbst sehr gut auf die Prüfung vorbereitet hat.

Nach der Auswertung und Zeugnisverteilung genossen alle Teilnehmer den sehr gemütlichen Nachmittag.

Ein besonderer Dank gilt den Wirtsleuten der Jausenstation Habersatt, Fam. Martin Steffner, der zugleich Jagdleiter der Gemeindejagd Schwemmberg ist und uns wieder das gute Hasenrevier zur Verfügung gestellt hat.

Danke auch an unser Mitglied Thomas Winkler für die sehr gute Organisation der Veranstaltung.

Weidmannsheil
LL Hans Fercher