Gebrauchsprüfung


528. Gebrauchsprüfung vom 14.-16.10.2016 in Nikasdorf/Stmk.

Die Leistungsrichter und Leistungsrichter-Anwärter trafen am 14.Oktober um 13:00 Uhr zur Richterbesprechung im Hotel Brückelwirt, welcher uns als Standquartier diente, ein. Besonders freute es mich, dass ich unseren Landesjagdhundereferent Karl Haidic begrüßen durfte, der die Prüfung begleitete. Es wurde die weitere Vorgangsweise und die Zuordnung der Richter für die 3 zu prüfenden Gespanne festgelegt. Nach der Richterbesprechung wurden die Fährten laut vorgeschriebener Prüfungsordnung gelegt.
Am nächsten Morgen, nach dem Eintreffen der Hundeführer mit ihren Hunden, fand unter der Begleitung der Jagdhornbläsergruppe Gößeck, die Verlosung der Fährten statt.

Die Prüfung wurde unter den strengen Augen der Richter laut Prüfungsordnung abgehalten und führte zu den folgenden Ergebnissen:

Eddie vom Schnepfenstein Georg Hubmer 200 Punkte IIa Preis
Dax von der Hochasteralm Josef Pfarl 194 Punkte IIb Preis
Distel vom Schnepfenstein Michael Steiner 150 Punkte III Preis

Es wurden auch alle 3 Rüden von FWR Leopold Elmer formbewertet.


Ich bedanke mich bei den Hundeführern, den Leistungsrichtern, den Leistungsrichter-Anwärtern, den Jagdhornbläsern sowie bei den Revierbesitzern und Revierleitern für den disziplinierten und reibungslosen Ablauf der Prüfung. Weiters bedankte ich mich auch bei den Familien Hafellner, Moisi, Schaffer und der Besatzung des Hotels Brückelwirt für die Unterkunft und die gute Versorgung.

Weidmannsheil
Harald Heil


512. Gebrauchsprüfung vom 08.-09.11.2013 in Halltal/Mooshuben, Steiermark

Prüfungsleiter: Landesleiter Harald Heil
Richter: Johann Gissing, Karl Maierhofer, Franz Pöschl, Dr. Georg Urak
Richteranwärter: Franz Höhn, Johann Mohr

Bei herbstlichem Wetter konnte die 512. Gebrauchsprüfung unter Prüfungsleiter, Landesleiter Harald Heil vom 8. bis 9. November 2013 abgehalten werden.

Einen besonderen Dank an die Pächter der GJ Halltal, den Reviernachbarn der EJ Riegler und den Österreichischen Bundesforsten, die uns die Möglichkeiten gegeben haben ihre attraktiven Revierteile grenzübergreifend benützen zu dürfen. Es sind schalenwildreiche Revierteile mit gutem Hasenbesatz. Ein Dank geht auch an unsere drei Revierbegleiter, Martin Strohmayer, Andreas Schausberger und Thomas Brumetz, die uns tatkräftig unterstützten.

Als Standquartier diente uns das Gasthaus Mooshubenwirt-Sigi Fritz, das direkt im Prüfungsrevier liegt, wo für das leibliche Wohl bestens gesorgt wurde. Auch der Wirtin ein herzliches Dankeschön.

Zur Prüfung waren fünf Hunde gemeldet, davon wurde ein Hund zurückgezogen. Für die restlichen vier Gespanne wurden lt. Prüfungsordnung am Freitag bei Sonnenschein vier Wundfährten angelegt, davon drei auf Reh und eine auf Gams.

Am Prüfungstag war der Wettergott nicht mehr für uns, denn es hatte leicht zu regnen begonnen. Es konnten alle Gespanne am Vormittag auf der Wundfährte geprüft werden, davon hat ein Hund nicht bestanden.

Gleich im Anschluss wurden die restlichen drei Gespanne in der Lauten Jagd geprüft, und sie konnte trotz starken Regens erfolgreich durchgeführt werden.

Nach einer warmen Mahlzeit und gemütlichem Zusammensitzen wurde am Abend die Preisverteilung vorgenommen. Das Resultat der Prüfung: zwei zweite Preise und ein dritter Preis.


507. Gebrauchsprüfung vom 18.-20.10.2013 in Wenigzell/Vorau, Steiermark

Prüfungsleiter: Karl Maierhofer
Richter: LL Harald Heil, ZW Dr. Georg Urak, OFÖ Franz Müller, BoFö Karl Masser, Johann Gissing
Richteranwärter: Johann Reisenbauer, Fö Thomas Rupp

Bei kaiserlichem Herbstwetter fand die 507. Gebrauchsprüfung der Landesgruppe Steiermark in Wenigzell/Vorau statt. Bei Sonnenschein und 6° Außentemperatur begrüßte Prüfungsleiter Karl Maierhofer die Hundeführer und Freunde unserer Hunderasse.

Ein Waidmannsdank den Jagdpächtern der Gemeindejagd Wenigzell und Vorau für die Bereitschaft, ihre Reviere für die Prüfung zur Verfügung zu stellen. Vielen Dank auch den Revierführern für die ausgezeichnete Betreuung während der gesamten Gebrauchsprüfung und der Familie Maierhofer für die Gastfreundschaft und die Verpflegung der Prüfungsmannschaft im Revier während des Tages.

Am Freitagnachmittag wurden die künstlichen Rehwildfährten der Prüfungsordnung entsprechend gelegt.

Am Samstag in der Früh fand im Standquartier GH Prettenhofer die Verlosung der Fährten statt. Anschließend machten sich die Gespanne auf den Weg ins Revier, um die Fährten zu arbeiten. Im Anschluss wurden Verweisen, Verhalten am Stück und Verteidigung geprüft. Trotz eher trockener Witterung entsprachen die Leistungen der Hunde auf der Kunstfährte. Nach einer kurzen Mittagspause ging es auf zur Lauten Jagd, die ebenso am Sonntag Vormittag geprüft wurde. Die Gehorsamsfächer wurden im Anschluss an die Laute Jagd geprüft, wobei leider zwei Hunde beim Ablegen bzw. Verhalten auf Schuss nicht entsprachen.

Von fünf gemeldeten Hunden konnten leider nur zwei positiv abschließen.

Die Formbewertung wurde von unserem Zuchtwart Dr. Georg Urak durchgeführt.

Die gesamte Prüfung war hervorragend und vorbildlich durchorganisiert.