Gebrauchsprüfung


534. Gebrauchsprüfung vom 13.-14.10.2017 in Saalbach/Hinterglemm, Salzburg

Die 534. Gebrauchsprüfung des Klub Dachsbracke der Landesgruppe Salzburg wurde am 13. und 14. Oktober 2017 in Saalbach/Hinterglemm, Salzburg abgehalten.

Prüfungsleiter: Hans Fercher
Richter: Hans Fercher, Josef Elmar Buchner, Peter Rohrmoser
Richteranwärter: Thomas Winkler, Kurt Schlechtleitner

Die 534. Gebrauchsprüfung wurde bei schönem Herbstwetter, gemeinsam mit dem Salzburger Jagdgebrauchshundeklub abgehalten. Standquartier war diesmal das „Hotel Tirolerbuam“, wo am Freitag Mittag die Richter zur Besprechung eintrafen. Am Nachmittag wurden zwei der Prüfungsordnung entsprechende Rehkunstfährten getreten.

Beide Hunde wurden am 26.09.2017 ebenfalls in Saalbach/Hinterglemm im Revierteil Jausern in der lauten Jagd vorgeprüft. Abends gab es im „Hotel Tirolerbuam“ einen grünen Abend mit Musik und Unterhaltung.

Samstag um 8.00 Uhr wurden die Teilnehmer von Sepp Schnitzhofer im Namen des Salzburger Gebrauchshundeklubs und in Begleitung der Saalachtaler Jagdhornbläser recht herzlich begrüßt. Danach ging es ab in die vorgesehenen Reviere.

Nach der Prüfung und Auswertung der Ergebnisse fand um ca. 14:30 Uhr die Preisverleihung im Beisein von Herrn Hochradl, Prüfungsreferent vom ÖJGV und Herrn Ing. Leopold Ivan, Ehrenmitglied vom ÖJGV, statt.

Einen herzlichen Weidmannsdank den Revierbesitzern ÖBF, den Revierführern, den Wirtsleuten vom „Hotel Tirolerbuam“ für die köstliche Bewirtung und natürlich auch all unseren Richtern.

Ein genauer Bericht über die gezeigten Leistungen wird im Jahresbericht veröffentlicht!

Weidmannsheil
Hans Fercher
Prüfungsleiter


535. Gebrauchsprüfung vom 21.-22.10.2017 in Trahütten/Stmk.

Die 535. Gebrauchsprüfung des Klub Dachsbracke, Landesgruppe Steiermark, fand in der Weststeiermark, in Trahütten, statt.

Prüfungsleiter: MF Harald Heil
Richter: Dr. Georg Urak, Hans Stohmaier, Karl Masser, Franz Müller, Leopold Elmer und Franz Höhn
Richteranwärter: Georg Hubmer, Robert Hafellner, Georg Krautgartner, Ludwig Schaffer-Hassmann und Rupert Mörth

Um 13.00 Uhr des 21. Oktober fanden sich bei noch herrlichem Herbstwetter Prüfungsleiter MF Harald Heil samt der Richterbelegschaft zur Richterbesprechung im Alpengasthof Koralpenblick, welcher uns als Standquartier zustand, ein, und es wurde die Zuordnung der Richtergruppen festgelegt sowie der genaue Vorgang besprochen.

Im Anschluss wurden von den fünf Richtergruppen die Fährten laut Prüfungsordnung gelegt. Das Prüfungsgebiet bot durch lichte Altholzbestände mit Bodenbewuchs durch Schwarzbeeren und die vorkommenden moorigen Feuchtstellen sehr gute Bedingungen. Ein besonderer Dank gilt hierfür der Forstverwaltung Liechtenstein auszusprechen, in deren Revieren wir unsere Prüfung abhalten durften! Als Revierführer standen uns Stefan Kiefer und Hans Klug zur Seite, herzliches Danke nochmals dafür!

Am späteren Nachmittag wurden die vier anwesenden Hunde von unserem Zuchtwart Dr. Georg Urak formbewertet. Anschließend wurden die Fährten für die am nächsten Tag bevorstehende Prüfung verlost und noch der Gehorsam, die Revierführigkeit und das Verhalten auf Schuss vorgeprüft.

Am Morgen des 22. Oktobers fand um 07.30 eine kurze Richterbesprechung statt, danach wurden die Hundeführer begrüßt, die Losnummern übergeben und die noch ausstehenden Formalitäten erledigt, ehe es mit den fünf gemeldeten Gespannen hinaus in die Reviere ging. Der vorhergesagte Schlechtwettereinbruch schien noch auszubleiben, die Temperatur war angenehm – leicht abgekühlt hatte es in der Nacht jedoch – beste Bedingungen für einen erfolgreichen Prüfungstag.

Gegen Mittag im Standquartier angekommen, wurde der letzte der fünf Hunde vom Zuchtwart formbewertet. Ein Hund wurde noch in der lauten Jagd geprüft, die vier anderen waren bereits vorgeprüft.

Leider konnte ein Hund die Prüfung nicht bestehen. Nach der Richterbesprechung, der angestandenen Formalitäten und der Siegerehrung wurde die Prüfung gegen 15.00 Uhr für beendet erklärt. Ein detaillierter Bericht über die gezeigten Leistungen wird im Jahresbericht veröffentlicht werden.

Ein herzlicher Dank der Familie Smolana, deren Alpengasthof uns bestens als Standquartier diente und in dem wir hervorragend bewirtet wurden!!!

Ein besonderer Dank gilt unserem langjährigen Mitglied und Richter des Klubs Dachsbracke Leopold Elmer für die Gesamtorganisation der 535. GP in dieser wunderschönen Gegend und an Karl Masser für die Gestaltung der Losnummern!

Weidmannsheil
Rupert Mörth


500. Gebrauchsprüfung des Vereins Dachsbracke e.V. vom 22.-23.09.2017 in Suhl/Deutschland

Auf Einladung des Vereins Dachsbracke e.V. reiste ich mit Kassaführer Reinhard Wille nach Suhl/Thüringen, wo die 500. Gebrauchsprüfung durchgeführt wurde.

Wir wurden sehr herzlich empfangen und konnten auch am umfangreichen Rahmenprogramm teilnehmen. Unter anderem haben wir an einem Vortrag eines Mitgliedes und Angestellten der Fa. Merkel (Waffenfertigung) teilgenommen, welcher von der Gründung dieser Firma bis heute sehr aufschlussreich berichtet hat. Auch ein interessanter Vortrag über „Die Prüfungsordnung im Wandel der Zeit“ hat uns sehr beeindruckt.

Es waren der erweiterte Vorstand, viele Ehrenmitglieder und auch eine große Besucherschar zu dieser Veranstaltung angereist.

Von den zur Prüfung angemeldeten acht Gespannen haben sechs davon diese mit teils sehr guten Leistungen absolviert und man sah vielversprechendes Hundematerial.

Es gab einen regen Erfahrungsaustausch und viele Diskussionen, welche sehr zum Wohl der Dachsbracken beigetragen haben. Ich gratuliere dem Verein Dachsbracke e.V. zu dieser gelungenen Veranstaltung und bedanke mich für die gute Zusammenarbeit.

Weidmannsheil!
Geisler Herbert
Obmannstellvertreter


529. Gebrauchsprüfung vom 21.10-22.10.2016 in Altenmarkt, Niederösterreich

Unter Prüfungsleiter Dr. Georg Urak und seinem Stellvertreter Ing. Thomas Rupp fand die heurige Gebrauchsprüfung in Altenmarkt im Yspertal statt. Unterstützt wurden die beiden in der Prüfungsvorbereitung durch Johann Reisenbauer.
Als Richter fungierten: Franz Höhn, Johann Reisenbauer, Ing. Thomas Rupp, Gerald Fressner, Josef Hackel, Ing. Erwin Weiss – unterstützt durch die LRA: Stefan Rauchbauer, Mario Schwein, DI Rainer Stanzl

Die Prüfung wurde im Revier Kleehof, Habsburg-Lothringisches Gut Persenbeug, unter Jagdleiter Dipl.Ing.Wolfgang Reiter und FM Dipl.Ing. Hofmann sowie in der Genossenschaftsjagd Altenmarkt abgehalten. Die Revierführer waren unsere Mitglieder Albert Schauer und Hubert Hausleitner, sowie Mario Schauer. Ihnen ein herzliches Dankeschön dafür, daß sie uns dieses Wochenende geopfert haben!

Als Standquartier diente der Gasthof „Zur Linde“ der Familie Haider in Altenmarkt. Die Versorgung mit Essen, sowie die Unterbringung in den Zimmern waren ausgezeichnet.

Ein wunderschöner Herbsttag schaffte die idealen Bedingungen für diese Gebrauchsprüfung. Das Prüfungsgelände war hügelig, zeigte Mischwald und war mit Wiesen durchwachsen. Insgesamt wurden vier Hunde durchgeprüft.

Nach den Prüfungen war ein „Grüner Abend“ angesagt, wo sich nach getaner Arbeit Gäste, Prüfungsteilnehmer, sowie Leistungsrichter ein paar schöne Stunden genehmigten. Im Rahmen dieser Feier wurden auch die Prüfungsergebnisse bekanntgegeben und die Zeugnisse verteilt.


Gebrauchsprüfung vom 14.-15.10.2016 in Flatnitz und Lavantal, Kärnten

Einige Impressionen der Kärntner VGP 2016. Ein ausführlicher Bericht folgt im Jahresbericht.

MF Bruno Sabitzer


528. Gebrauchsprüfung vom 14.-16.10.2016 in Nikasdorf/Stmk.

Die Leistungsrichter und Leistungsrichter-Anwärter trafen am 14.Oktober um 13:00 Uhr zur Richterbesprechung im Hotel Brückelwirt, welcher uns als Standquartier diente, ein. Besonders freute es mich, dass ich unseren Landesjagdhundereferent Karl Haidic begrüßen durfte, der die Prüfung begleitete. Es wurde die weitere Vorgangsweise und die Zuordnung der Richter für die 3 zu prüfenden Gespanne festgelegt. Nach der Richterbesprechung wurden die Fährten laut vorgeschriebener Prüfungsordnung gelegt.
Am nächsten Morgen, nach dem Eintreffen der Hundeführer mit ihren Hunden, fand unter der Begleitung der Jagdhornbläsergruppe Gößeck, die Verlosung der Fährten statt.

Die Prüfung wurde unter den strengen Augen der Richter laut Prüfungsordnung abgehalten und führte zu den folgenden Ergebnissen:

Eddie vom Schnepfenstein Georg Hubmer 200 Punkte IIa Preis
Dax von der Hochasteralm Josef Pfarl 194 Punkte IIb Preis
Distel vom Schnepfenstein Michael Steiner 150 Punkte III Preis

Es wurden auch alle 3 Rüden von FWR Leopold Elmer formbewertet.


Ich bedanke mich bei den Hundeführern, den Leistungsrichtern, den Leistungsrichter-Anwärtern, den Jagdhornbläsern sowie bei den Revierbesitzern und Revierleitern für den disziplinierten und reibungslosen Ablauf der Prüfung. Weiters bedankte ich mich auch bei den Familien Hafellner, Moisi, Schaffer und der Besatzung des Hotels Brückelwirt für die Unterkunft und die gute Versorgung.

Weidmannsheil
Harald Heil


513. Gebrauchsprüfung vom 09.-10.11.2013 in Weyer, Oberösterreich

Prüfungsleiter: Ofö. Josef Pfarl
Richter: Gerald Fressner, Ofö. Max Moro, Ofö. Günter Schebeck, Manfred Schwarzlmüller, Ofö. Peter Zoister.

Nach 3 Jahren konnte wiederum die Gebrauchsprüfung auf der „Sulzwiese“ im Revier Frenz des Forstamtes Dreher eröffnet werden. Bei durchwegs entsprechendem Herbstwetter und erträglichen Tagestemperaturen um die +10° konnte der Prüfungsleiter die Hundeführer, Leistungsrichter und Gäste auf der JH Sulzwiese willkommen heißen.

Einen besonderen Gruß und Weidmannsdank sprach Ofö. Pfarl v dem Gutsbesitzer Herrn Mag. Dietrich Buschmann und dem Jagdpächter Dr. Rudolf Brandstetter des Forstamtes Dreher für die Bereitstellung des Revieres Frenz anlässlich der Gebrauchsprüfung (Schweißarbeit) und die Überlassung der JH Sulzwiese als Tagesstützpunkt aus. Die Sulzwiese ist schon zur Tradition geworden – gewiss auch historischer Boden, weil schon vor mehr als 50 Jahren hier Gebrauchsprüfungen des Klubs abgehalten wurden.

Für die Reviere der Lauten Jagd den Gen. Jagden Großraming r.d.E. Herrn Josef Staudinger bzw. Gaflenz Herrn Rudolf Weissensteiner, ein herzlicher Weidmannsdank für ihr Entgegenkommen und die Bereitschaft.

Als Standquartier bewährte sich wiederrum das „Holzergut“ der Familie Brandner, wo alle Teilnehmer aufs Beste versorgt und untergebracht wurden und auch an Gemütlichkeit nichts fehlte.

3 Dachsbracken wurden formbewertet.


512. Gebrauchsprüfung vom 08.-09.11.2013 in Halltal/Mooshuben, Steiermark

Prüfungsleiter: Landesleiter Harald Heil
Richter: Johann Gissing, Karl Maierhofer, Franz Pöschl, Dr. Georg Urak
Richteranwärter: Franz Höhn, Johann Mohr

Bei herbstlichem Wetter konnte die 512. Gebrauchsprüfung unter Prüfungsleiter, Landesleiter Harald Heil vom 8. bis 9. November 2013 abgehalten werden.

Einen besonderen Dank an die Pächter der GJ Halltal, den Reviernachbarn der EJ Riegler und den Österreichischen Bundesforsten, die uns die Möglichkeiten gegeben haben ihre attraktiven Revierteile grenzübergreifend benützen zu dürfen. Es sind schalenwildreiche Revierteile mit gutem Hasenbesatz. Ein Dank geht auch an unsere drei Revierbegleiter, Martin Strohmayer, Andreas Schausberger und Thomas Brumetz, die uns tatkräftig unterstützten.

Als Standquartier diente uns das Gasthaus Mooshubenwirt-Sigi Fritz, das direkt im Prüfungsrevier liegt, wo für das leibliche Wohl bestens gesorgt wurde. Auch der Wirtin ein herzliches Dankeschön.

Zur Prüfung waren fünf Hunde gemeldet, davon wurde ein Hund zurückgezogen. Für die restlichen vier Gespanne wurden lt. Prüfungsordnung am Freitag bei Sonnenschein vier Wundfährten angelegt, davon drei auf Reh und eine auf Gams.

Am Prüfungstag war der Wettergott nicht mehr für uns, denn es hatte leicht zu regnen begonnen. Es konnten alle Gespanne am Vormittag auf der Wundfährte geprüft werden, davon hat ein Hund nicht bestanden.

Gleich im Anschluss wurden die restlichen drei Gespanne in der Lauten Jagd geprüft, und sie konnte trotz starken Regens erfolgreich durchgeführt werden.

Nach einer warmen Mahlzeit und gemütlichem Zusammensitzen wurde am Abend die Preisverteilung vorgenommen. Das Resultat der Prüfung: zwei zweite Preise und ein dritter Preis.