Übungstag


Übungstag der Landesgruppe Wien/NÖ/Bgld. am 8.7.2023 in Sparbach

Seit nunmehr acht Jahren bietet unser Landesleiter Ofö Ing. Thomas Rupp jenen Hundeführern, die beabsichtigen zur nächsten Gebrauchsprüfung anzutreten, die Möglichkeit, im Naturpark Sparbach der Liechtenstein`schen Forstverwaltung die Prüfungsfächer Riemenarbeit, freie Suche, Gehorsam, Revierführigkeit und Verhalten auf Schuss unter richterlicher Anleitung zu üben und die Wesensfestigkeit beurteilen zu lassen. Hierfür sei ihm und seinem Dienstgeber besonderer Dank und Anerkennung ausgesprochen! Gleiches gilt für sein Team, bestehend aus LLStv Johann Reisenbauer, LR Stefan Rauchbauer, LR Georg Urak, Hermann Steinschaden und LR-A Ludwig Dorfstetter.

Sechs Fährten zu ca. 500m, die sonst der PO DBR entsprechen, wurden am Vortag mit Damwildschalen angelegt, zusätzlich Verweiser markiert und das Wundbett so angelegt, dass die freie Suche in diesem umfriedeten Terrain gut beobachtet werden kann.

Am hochsommerlichen Morgen des Folgetages konnten wir neben den sieben Teilnehmern auch unseren Klubobmann Mf Harald Heil und interessierte Gäste begrüßen.

Drei Richtergruppen mit je zwei Hundegespannen erläuterten vor der Riemenarbeit den Ablauf einer GP und gaben praktische Tipps, wie zB. das Verhalten bei hochwerdendem gesunden Wild auf der Fährte.
Beim Ausarbeiten der Fährten wurden erfreulicherweise überwiegend gute Leistungen gezeigt. Besonders hervorzuheben sind zwei Hunde, die auch die freie Suche perfekt meisterten und nach kurzer Verweildauer die Stücke verwiesen. Das stellt die intensive Vorbereitung und gute Zusammenarbeit der Gespanne unter Beweis. Auch für uns Richter ist es schön zu beobachten wenn ein zunächst spurtreu arbeitender Hund, der von der Fährte abkommt, sich selbst korrigiert oder der Hundeführer den „Holzweg“ erkennt, zurückgreift und vielleicht den Hund vorher ablegt, um die Lage neu zu beurteilen und dann das Gespann wieder richtig einfädelt. So wird die Nase des Hundes mit dem Verstand des Hundeführers verknüpft.

Beim ersten Wildkontakt seines jungen Lebens stolperte ein wenige Wochen alter Welpe auf einer 50 Meter langen Hasenschleppe dem Ziel entgegen, das er nach vorsichtigem Bewinden in der Folge eifrig annahm.

Anschließend nahm Mf Heil die Hundeführer bei den Gehorsamsfächern in die Mangel. Exaktes Fuß-Gehen, Halten, Ablegen und Abholen des Hundes kann mit einfachen, konsequenten und gleichbleibenden Übungen angelernt werden.

Beim Verhalten auf mehrere Schüsse – auch Teil der Wesensfestigkeit – reagierten alle Hunde interessiert und unauffällig.

Während wir bei einem kühlen Getränk fachsimpelten, spielten 10 Hunde, alt und jung , auch die Rüden, nicht angeleint miteinander, als ob sie schon immer beisammen gewesen wären.

Nach „getanem Tagwerk“ gab es unter schattenspenden Bäumen des Jagdschlosses Sparbach von Thomas organisierte und zubereitete Grillwürstel. Franz Trimmel steuerte Süßspeise bei.

Für die Hundeführer heißt es jetzt bis zur GP im Herbst Defizite aufzuholen oder gute Leistung konstant abrufbar zu halten.

per aspera ad astra!
Hanno Zanier


Übungstag der Landesgruppe Steiermark am 10.6.2023 in Ratten

Am 10. Juni 2023 konnte wieder ein Übungstag vom steierischen Zweig des österreichischen Klub Dachsbracke stattfinden. Dieses Mal in Ratten im Bezirk Weiz. Die Zusammenkunft und der weitere Verlauf fanden auf dem Hof der Familie Wetzelhütter statt.

Es erfolgte die Begrüßung durch unseren Landesleiter mit ausführlichen Erklärungen zum Tagesablauf. Insgesamt 14 Hunde unterschiedlichster Altersklassen nahmen teil. Eingangs wurden unter strengem Kommando von Martina Hafellner sehr umfangreich Gehorsamsübungen absolviert, welche die Basis für jede weitere jagdliche Arbeit bilden. Hauptaugenmerk wurde natürlich auf die Förderung und weitere Ausbildung der Junghunde gelegt, wobei einige mit Übernachtfährten für die kommende Gebrauchsprüfung vorbereitet wurden. Die Fährten konnten von allen Gespannen positiv bewältigt werden.

Auch Welpen durften erste Erfahrungen auf künstlichen Wundfährten sammeln, die auch speziell für sie altersgerecht gelegt wurden. Herzlichen Dank an Peter Wetzelhütter, der äußerst kompetent Tipps und Tricks rund um die Schweißarbeit gezeigt hat, wie z.B. Erleichterungen für das Erlernen des Verweisens und das Verhalten auf der Schweißfährte etc.

Zum Abschluss der Übungseinheit wurden noch die Prüfungsordnung und der Prüfungsablauf erörtert, erklärt und Fragen beantwortet. Ein gemütlicher Ausklang beendete diesen schönen und erfolgreichen Übungstag. Unser aller herzlicher Dank gilt natürlich der Familie Wetzelhütter für das Vorbereiten der Fährten und das zur Verfügung stellen von Verpflegung, Räumlichkeit und Revier.

Weidmannsheil
Lisa Zimmermann


Übungstag Oberösterreich und Landestreffen in St. Georgen am Walde

Bei leicht regnerischem Wetter konnten sich 10 Hundegespanne am vereinbarten Ort treffen. Nach einer kurzen Begrüßung begann man sofort mit der Einteilung der Gruppen.
Für alle Hunde wurde je nach Ausbildungsstand eine Schweißfährte mit passender Länge und Stehzeit getreten.

So konnten sich die Hundegespanne nach ihren gezeigten Leistungen gut orientieren wo die zukünftigen Schwerpunkte in der Ausbildung zu setzen sind. Der Gehorsam wurde mit allen Teilnehmern trainiert und es zeigte sich wieder wie wichtig dieser in der gesamten Ausbildung ist. Kurz nach Mittag war die gesamte Hundearbeit abgeschlossen und man wechselte zum gemütlicheren Teil ins Gasthaus zum schwarzen Adler, dort trafen wir uns zum anschließenden Landestreffen. Nach der Begrüßung gab es einen Rückblick über das abgelaufene Klubjahr mit der 125 Jahr Feier in Mariazell.

Die anwesenden Vorstandsmitglieder informierten über das Zuchtgeschehen und gaben einen Einblick in die Ausbildung von Leistungs- und Formwertrichter.

Der Zuchtwart konnte dann noch die Junghunde begutachten. Ein großes Dankeschön gilt dem Jagdleiter, den Revierpächtern und Revierbegleitern und all jenen die diese tolle Veranstaltung erst möglich gemacht haben.

LL OÖ Altmann


Übungstag der Landesgruppe Salzburg am 27.5.2023 in Altenmarkt im Pongau

Es ist bei unserer Landesgruppe schon zur Tradition geworden, dass der Übungstag und die darauffolgende Gebrauchsprüfung im Herbst abwechselnd im Pinzgau und im Pongau abgehalten werden.

So wurden wir dieses Jahr wieder von unserem Landesleiter Stellvertreter Thomas Winkler in sein Revier, die Gemeindejagd Schwemmberg in Altenmarkt, eingeladen. Unser Standquartier war wieder die Jausenstation Habersatt der Familie Steffner, wo wir wie immer sehr gut aufgenommen wurden.

Am Freitag den 26.5.2023 am späteren Nachmittag wurden drei ca. 600m lange Übungsfährten mit Rotwildschweiß getreten. Am Samstag Morgen, den 27.5.2023, konnte der Landesleiter Hans Fercher 3 Hundegespanne, die Richter und Leistungsrichter-Anwärter begrüßen.

Für einen Kaffee war auch noch Zeit, dann fuhren alle ins Revier auf einen Sammelplatz. Dort wurde noch ein Gruppenfoto gemacht, danach marschierten die 3 Gruppen los zur Übung. Nach ca. 2 Stunden trafen sich alle wieder am Sammelplatz, es wurden gleich vor Ort die Leistungen besprochen. Die Schweißarbeiten waren durchschnittlich bis gut. Aufgrund ihrer Jugend waren die Hunde noch ein wenig zu hektisch und unerfahren, sie sind aber alle zum Stück gekommen. Ein Rüde hat zur Freude seines Führers perfektes Verweisen gezeigt, die anderen sind mit ihren Hunden bis zum Stück gegangen. Bei den Gehorsam Fächern muss noch fleißig geübt werden, besonders beim Ablegen. Das Verhalten beim Wild war schon einwandfrei und beim Schuss waren alle sehr gelassen. Somit lässt das Ergebnis für die bevorstehende Gebrauchsprüfung wieder einiges erhoffen. Der Landesleiter wünscht den Hundeführern dazu noch alles Gute.

Zum Abschluss fuhren wir noch zu unserem Klubmitglied und Züchter Alois Schnell und seiner Johanna (Zwinger „vom Nestlbichl“) auf deren Alm, zu einer gemeinsamen Jause sowie Kaffee und Kuchen.

Ich bedanke mich bei allen Richtern und Richteranwärtern dass sie ihre Zeit wieder für den Übungstag geopfert haben. Bei den Jagdpächtern ein Dankeschön für die zur Verfügungstellung ihres Reviers.

Waidmannsheil
LL Hans Fercher


Übungstag der Landesgruppe Vorarlberg am 25.3.2023 in Übersaxsen

Am 25.3.2023 fand in Übersaxsen von der Landesgruppe Vorarlberg ein Internationaler Übungstag statt. Es waren Vertreter aus Deutschland, Österreich, Schweiz und Liechtenstein (DACHL Region) anwesend. Es wurden 6 Schweißfährten gearbeitet und die Gespanne zeigten ansprechende Leistungen. Nach getaner Schweißarbeit konnte man sich bei einem gemütlichen Umtrunk und einer Grillwurst noch freundschaftlich austauschen.

Ein herzlicher Dank an Martin Kopf, der uns das Revier zur Verfügung gestellt hat, und an Ute und Hans Nickel, die uns einen perfekten Übungstag ermöglicht haben.

Suchenheil
Tobias Schneider


Übungstag der Landesgruppe Kärnten am 13.8.2022

Am 13. August 2022 fand der Übungstag der Landesgruppe Kärnten bei Familie Rieder in Ried statt. Für den Übungstag hatten sich 7 Hundeführer mit ihren Hunden angemeldet.

Wieder einmal hatten wir die Möglichkeit, einen Übungstag im Revier Aichach in Ried durchzuführen.

Bereits am Vortag wurden von Landesleiter Alfred Rieder und seinen Helfern sieben Schweißfährten vorbereitet, von denen sechs der Prüfungsordnung entsprachen. Eine Schweißfährte wurde für einen Junghund gelegt, die eine Länge von 500 m aufwies.

Am Übungstag, wurde nach einem Begrüßungskaffee, die Prüfungsordnung von Adolf Pichlkastner vorgetragen und mit den anwesenden Richtern besprochen.
Danach wurde jedem Hundeführer ein Richter zugeteilt, um die ausgelegten Schweißfährten zu arbeiten, die von allen Teilnehmern zufriedenstellend gemeistert wurden. Hingegen ist das Prüfungsfach „Verweisen“ noch bei einigen Hunden ausbaufähig. Das Ablegen der Hunde verlief hingegen wieder sehr zufriedenstellend.
Neben den Schweißfährten wurde auch auf Hasenschleppen und Sauschwarte gearbeitet, welche von den Hunden unterschiedlich angenommen wurde. Besonders bei der Sauschwarte war am Anfang eine gewisse Zurückhaltung erkennbar.

Zum Abschluss des Übungstages wurde von allen Teilnehmern eine Ehrenscheibe beschossen, die samt Jausenkorb von Leistungsrichter Heimo Rauter gesponsert und von Christine Grundnig gewonnen wurde.

Wie jedes Jahr wurden alle Teilnehmer mit guten Getränken und gegrillten Speisen von Familie Rieder verwöhnt, für die sich Leistungsrichter Adolf Pichlkastner im Namen aller Teilnehmer bedankte. Hervorzuheben ist auch die tatkräftige Unterstützung der Richteranwärterin Frau Birgit Trappitsch, sowie Richteranwärter Hannes Weber, der sich auch als Grillmeister auszeichnete, sowie der zukünftigen Richteranwärter, Fabian Graf und Michael Rieder, die für eine Verjüngung der Richtergruppe in der Landesgruppe Kärnten sorgen.

Heimo Rauter


Übungstag der Landesgruppe Tirol am 30.7.2022 in Hart/Zillertal

Auch heuer fand wieder ein Übungstag des Klub Dachsbracke am Samstag, den 30. Juli für interessierte Hundeführer statt. Dieser wurde im Jagdrevier der Genossenschaftsjagd Hart/Zillertal abgehalten. Der Treffpunkt war das Vereinsheim des Jagdvereins Hart/Zillertal, welchem ein großer Dank für die zur Verfügungstellung gebührt.

Zum Thema Laute Jagd wurde von Andreas Koidl ein ausführlicher Vortag gehalten, welcher von den Junghundeführern mit großem Interesse verfolgt wurde.
Zum Thema Schweiß, dem Legen und Ausarbeiten einer Schweißfährte, auf das Verweisen, den Gehorsamsfächern wurde an diesem Übungstag von Landesleiterstellvertreter Herbert Geisler ausführlich eingegangen. Ebenso wurde über die neue Prüfungsordnung diskutiert.
Nach der Theorie ging es dann zum praktischen Teil: im Vorfeld wurden Schleppfährten gelegt, welche von den Junghunden sehr gut ausgearbeitet wurden. Bei diesem interessanten Übungsprogramm haben sich auch die erfahrenen Hundeführer, die erfreulicherweise auch diesen Übungstag besucht haben, sehr gut eingebracht und konnten den jungen Hundeführern sehr gute Tipps geben.
Beim gemeinsamen Mittagessen im Gasthof Hamberg bei Reinhard Ortner, der auch ein langjähriges Mitglied des Klub Dachsbracke und erfahrener Hundeführer ist, wurde noch ausgiebig diskutiert und es konnten alle Fragen der Junghundeführer professionell beantwortet werden.

Die Landesleitung bedankt sich recht herzlich bei allen Mitwirkenden für deren Engagement und die professionelle Betreuung, sowie bei der Jägerschaft Hart/Zillertal für die zur Verfügungstellung des Reviers und bei Fam. Ortner für die gute Bewirtung.

Klub Dachsbracke Tirol


Übungstag der Landesgruppe Steiermark am 2.7.2022 im Revier Sallegg/Birkfeld

Wieder einmal konnte ein Übungstag im Bezirk Weiz für Alt- & Junghunde ausgerichtet werden. Beim Treffpunkt im GH Baumgartmühle in Piregg bei Birkfeld konnte unser Landesleiter Robert Hafellner insgesamt 6 Hundegespanne und den Richter Hans Giesing, LR-A Florian Kreuzbichler und Lisa Zimmermann begrüßen.

Nach einem kurzen Umtrunk ging es bei herrlichstem Wetter ins Revier Sallegg. Dort warteten bereits 6 unterschiedlich lange Übernachtfährten auf die einzelnen Gespanne. Alle Hunde konnten unter Richterbegleitung die ihnen zugewiesenen Fährten erfolgreich meistern.

Zurück im Standquartier Baumgartmühle wurden nach einem hervorragenden Mittagessen die Leistungen der einzelnen Hunde diskutiert und die Fragen der Hundeführer umfassend beantwortet. Die Richter und Anwärter konnten den Junghundeführern zusätzlich noch Tipps mit auf den Weg geben.

Mein Dank für diesen erfolgreichen Übungstag gilt nicht nur den Hundeführern und mitwirkenden Richtern sondern auch meinem Mann Stefan Zimmermann der für das gute Gelingen mitverantwortlich war.

Suchenheil!
Lisa Zimmermann