Berichte


Wechsel der Geschäftsführung

Nach 16 Jahren übergibt Peter Mattersberger die Geschäftsführung des Klub Dachsbracke an Andreas Angermann. Wir möchten uns bei dieser Gelegenheit sehr herzlich bei ihm für alles, was er für den Klub und die Alpenländische Dachsbracke geleistet hat, bedanken. Um Andreas Angermann noch ein bisschen besser kennenzulernen, war er so freundlich, sich in folgendem Lebenslauf vorzustellen:

Geboren in der Bezirkshauptstadt Lienz und aufgewachsen am Eingang zum Debanttal, in der Marktgemeinde Nussdorf Debant, konnte ich meine Kindheit bereits in meinem heutigen jagdlichen Umfeld verbringen.
Mein Vater, Anton Angermann als Aufsichtsjäger in der Genossenschaftsjagd Nussdorf, Hegemeister des Debanttales, Leistungsrichter und Züchter (Zwinger von der Schlossherrnalm) im Klub Dachsbracke unterstützte mein Interesse und erklärte mir schon früh die Zusammenhänge in der Natur. Das Beobachten der Tier und Pflanzenwelt stand täglich auf dem Programm.

Nach Abschluss der Pflichtschulzeit an der Volks- und Hauptschule in Debant begab ich mich auf die Suche nach einer weiterführenden Schule. Auch hier galt mein Bestreben einer Ausbildung, die sich mit der Natur befasst. In der Höheren Lehranstalt für Forstwirtschaft fand ich dann genau so ein Schule.

Während der Schulzeit an der Försterschule in Bruck an der Mur legte ich meine Pflichtpraktika bei der Bezirksforstinspektion Lienz ab. Nach erfolgreichem Abschluss wurde mir die Möglichkeit geboten, meine zweijährige Nachpraxis (Adjunktenzeit) ebenfalls bei der Bezirksforstinspektion Lienz abzuleisten.

Im Jahr 2001 wechselte ich von der Bezirksforstinspektion Lienz zur Landeslandwirtschaftskammer Tirol, wo ich für ca. 2 Jahre als Forstreferent tätig war.

Im Frühjahr 2003 habe ich meine berufliche „Traumdestination“ als Nationalpark Ranger im Tiroler Anteil des Nationalpark Hohe Tauern gefunden. Seit dieser Zeit konnte ich sehr viele Ausbildungen, unter anderem zum Aufsichtsjäger, die Falknerprüfung und zahlreiche Seminare besuchen. Zu meinen abwechslungsreichen Aufgabenbereich gehören Führungen von Kindergarten- bis Seniorengruppen, Besucherinformation, sowie das Wildtiermanagement in den Revieren des Nationalparks.

Von Kindesbeinen an bin ich mit der Alpenländischen Dachsbracke stark verbunden. So wuchs ich mit unserer ersten Hündin, Mira von der Grünalm auf und kann mir bis heute keinen treueren Gefährten als eine Dachsbracke vorstellen.

Mein Arbeitsplatz vor der Haustür ermöglichte es mir auch, gemeinsam mit meinem Vater die Hundezucht weiterzuführen. 2017 konnten wir uns über den 1. Wurf unserer aktuellen Hündin Emma von Pritschon freuen. Ist dies für meinen Vater bereits die 5te Hündin, so ist es für mich der Einstieg in die Dachsbrackenfamilie. Mein Vater ist der Eigentümer und ich durfte mit Emma und mit seiner Hilfe meine und ihre ersten Prüfungen erfolgreich ablegen.

Für die Hundezucht ist natürlich auch ein entsprechendes familiäres Umfeld von Vorteil. So helfen meine Mutter und meine Lebensgefährtin fleißig mit und freuen sich über das Zusammenleben mit unseren Hunden.

Mein Bruder Walter, ebenfalls begeisterter Jäger (mittlerweile Jagdleiter des heimischen Reviers) und Hundeführer – Zwinger vom Hinterwinkel – konnte mit seiner bisher zweiten Hündin auch schon viele erfolgreiche Nachsuchen und schöne Brackiererlebnisse sowie Erfolge bei Ausstellungen verzeichnen. Walter ist ebenfalls Leistungsrichter, ich derzeit Leistungsrichteranwärter.

Es gibt viele tolle Hunderassen und ich konnte mich schon von einigen großartigen Leistungen beeindrucken lassen, jedoch ist und bleibt für mich die Dachsbracke MEINE Rasse, mit der ich von klein auf und hoffentlich noch lange verbunden bin.

 

Name: Andreas Angermann
Geburtstag: 16. März 1980 in Lienz, Osttirol
Familienstand: in einer Beziehung, 1 Kind
Berufsausbildung: 5 Jahre Försterschule in Bruck an der Mur
2 Jahre Adjunktenzeit an der Bezirksforstinspektion Lienz
Staatsprüfung für den Försterdienst
Forstreferent der Landeslandwirtschaftskammer Tirol
Derzeit Nationalpark Ranger im Nationalpark Hohe Tauern
Jagdliches: Jäger seit 1999
Aufsichtsjäger seit 2005
Falknerprüfung 2007
Hundeführer seit 2014
Leistungsrichteranwärter
Bewertungskommision (Statistik)
Hobbies: Jagd, Jagdhunde, Fotografie, Sportschießen,
Bergsteigen und Schitouren

 

 


Landestreffen Kärnten am 1.5.2019 Schloss Mageregg

Zum Landestreffen im Schlosspark Mageregg in Klagenfurt wurden die Teilnehmer bei herrlichem Wetter von den Klängen der Jagdhornbläsergruppe Salzerkopf herzlich empfangen, die anschließend auch im grünen Saal des Schlosses für die musikalische Umrahmung des Landestreffens sorgte.

Nach 16 Jahren als Landesleiter von Kärnten hat Bruno Sabitzer diese Funktion aus persönlichen Gründen zurückgelegt. Nochmals Weidmannsdank für deine langjährige Tätigkeit als Landesleiter und für dein Engagement rund um die Dachsbracken!

Als neuer Landesleiter übernahm Alfred Rieder mit seinem Stellvertreter Leo Kogler die Leitung der Landesgruppe in Kärnten.

Nach den Berichten vom Landesleiter und des Klubvorstandes über das Klubgeschehen im Jahr 2018 und den Grußworten der Ehrengäste bedankte sich auch der Landesjagdhundereferent Gerald Hopfgartner für die umfassende Tätigkeit in der Landesgruppe.

Herr Peter Mattersberger bedankte sich bei der Landesgruppe Kärnten für die gute Zusammenarbeit während seiner Zeit als Geschäftsführer des Klubs Dachsbracke. Der neue Geschäftsführer Andreas Angermann stellte sich vor. Er stammt aus einer den Dachsbracken sehr verbundenen Familie. Wir wüschen ihm an dieser Stelle viel Erfolg, alles Gute für diese wichtige Aufgabe und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.

Ehrenmitglied Hans Zernatto wurde zum bevorstehenden 90. Geburtstag gratuliert und eine Ehrenscheibe vom Klub überreicht.

Drei Hundeführern, welche 2018 die Gebrauchsprüfung abgelegt haben, wurden die Hundeführerabzeichen übergeben und dazu recht herzlich gratuliert. Dem österreichischen Jagdhunde-Prüfungssieger Herrn Mf Adolf Pichlkastner überreichten wir feierlich die Urkunde vom ÖJGV und gratulierten zum großartigen Erfolg. Das Klubabzeichen in Gold um Verdienste im Klub Dachsbracke wurde anlässlich des Landestreffens unserem Ehrenmitglied Mf Willi Loibnegger überreicht.

Im Anschluss wurden im Schlosspark die Welpen Begutachtung durchgeführt und weitere sieben Hunde formbewertet. Erfreulich war die zahlreiche Teilnahme am Landestreffen, wofür ich mich recht herzlich bedanken möchte.

Brackenheil!
Alfred Rieder


Landestreffen Salzburg am 27.04.2019 in Werfen

Bei herrlichem Frühlingswetter fand das diesjährige Dachsbracken Landestreffen der Landesgruppe Salzburg beim Reitsamerhof in Werfen/Imlau statt. Landesleiter Hans Fercher eröffnete am Samstagnachmittag das Treffen, welches auch heuer wieder sehr gut besucht war.

So konnten als Gäste der scheidende Geschäftsführer Peter Mattersberger, der neu gewählte Geschäftsführer Ing. Andreas Angermannn sowie Formwertrichter Peter Kreutner begrüßt werden.

Ein besonderer Gruß galt dem 1. Vorsitzenden des Verein Dachsbracke Deutschland, Ekkehard Stockinger, der in Begleitung von Robert Weizbauer angereist war.

Der Landesleiter berichtete ausführlich über das Vereinsgeschehen des Vorjahres und gewährte eine Vorschau für 2019.

Danach folgte der Bericht von Peter Mattersberger, der sich von der Landesgruppe Salzburg in der Funktion des Geschaftsführers verabschiedete. Der Landesleiter bedankte sich für die sehr gute und lange Zusammenarbeit im Namen der gesamten Landesgruppe und übergab ein kleines Präsent.

Anschließend überreichte Ing. Andreas Angermann den erfolgreichen Gespannen des Vorjahres die Hundeführerabzeichen. Ing. Kurt Schlechtleitner und Sepp Gruber durften sich über die 2. Stufe des Hundeführerabzeichens und LL Hans Fercher über die 4. Stufe freuen.

Danach ging es ins Freie, wo die Hunde von Peter Kreutner formbewertet und begutachtet wurden. Ing. Andreas Angermann unterstützte ihn dabei.

In der Gaststube fand das Landestreffen seinen gemütlichen Ausklang.

Ich möchte mich noch einmal für die zahlreiche Teilnahme bedanken,ebenso gilt mein Dank dem Team vom Reitsamerhof, das uns auch heuer wieder ausgezeichnet bewirtet hat.

Waidmannsheil
LL Hans Fercher


Landestreffen Steiermark am 27.04.2019 in Mürzhofen

Das Landestreffen der Landesgruppe Steiermark am 27.04.2019 beim Turmwirt im Mürztal war auch heuer wieder sehr gut besucht.

Als Gäste konnten der neue Landesleiter von Kärnten, Alfred Rieder und sein Stellvertreter, Leo Kogler begrüßt werden, ebenso unser Ehrenmitglied Willi Loibnegger und der Präsident des Steirischen Hundesportklubs, Günter Wonisch. Auch die Vorstandsmitglieder Franz Höhn, Georg Hubmer und Robert Solarzyk zählten zu den Teilnehmern dieser Veranstaltung.

Herr Stefan Kiss und seine Gattin Gabi waren wieder aus Rumänien angereist und äußerten den Wunsch, in Rumänien einen Klub Dachsbracke aufzubauen.

Nach den Berichten der Funktionäre wurden die Hundeführerabzeichen an die erfolgreichen Gespanne des Vorjahres übergeben. Unser Ausstellungsreferent Georg Hubmer durfte sich über ein Stockmaß, gefertigt und gespendet vom Landesleiter aus Oberösterreich Sepp Pfarl, freuen, das ihm überreicht wurde.

Danach wurden die Funktionen des Landesleiters und Stellvertreters in neue Hände gelegt. Wir wünschen dem neuen Landesleiter Robert Hafellner und seiner Stellvertreterin Lisa Zimmermann alles Gute für ihre neue Aufgabe.

Zum Abschluss wurden die Junghunde von Formwertrichterin Andrea Prenner begutachtet und bewertet.

Bei gutem Essen und Trinken fand das Landestreffen einen harmonischen Ausklang.

Ich bedanke mich bei allen sehr herzlich für die zahlreiche Teilnahme, ebenso danke ich dem Gasthaus Turmwirt, das uns auch heuer wieder sehr gut und freundlich bewirtet hat.

Weidmannsheil
Harald Heil


Landestreffen der Landesgruppe Wien/NÖ/Bgld. am 6.4.2019 in Heiligenkreuz

Unter den Klängen der Jagdhornbläsergruppe Anningerblick eröffnete Landesleiter Ing. Thomas Rupp das Dachsbracken Landestreffen in der Jägerstube des Stiftsgasthofes. Dabei würde er unterstützt vom kräftigem Geläut von 20 Dachsbracken. Er begrüßte insgesamt 50 Mitglieder, Damen und Gäste, darunter unseren Klubobmann Harald Heil, Ausstellungsreferent Georg Hubmer, Ausbildungsreferent Franz Höhn, seinen Stellvertreter Hans Reisenbauer und unser Ehrenmitglied Ing. Erwin Weiss.

Bericht des Landesleiters

Thomas Rupp ließ das Jagdjahr 2018 revue passieren. Eingangs berichtet er vom Schweißhunde Übungstag in Seitenstetten, einer Ausbildungsmöglichkeit, die sehr gut angenommen wurde. Wir erinnern uns gerne an den begleitenden Vortrag des Nachsuche-Experten Peter Niethammer aus dem Schwarzwald, der sehr wertvolle Tipps für die Praxis gab.

Zur Dachsbracken Gebrauchsprüfung in Altenmarkt Ende Oktober 2018 traten fünf Hundegespanne erfolgreich an. Es bewährte sich die Vorgangsweise, die Vorprüfung in der Lauten Jagd bereits im Jänner davor zu absolvieren. Dadurch können sich die Gespanne bis zur Gebrauchsprüfung auf die übrigen Fächer vorbereiten.

Unsere Landesgruppe beschickte auch einige Hundeausstellungen mit Hunden für die Formbewertung. Der Schwerpunkt wird zu unserer Entlastung künftig auf Veranstaltungen in unserem Zuständigkeitsbereich gelegt.

Berichte der Vorstandsmitglieder und Neubesetzungen

Klubobmann Harald Heil appellierte an alle Mitglieder, an allen erdenklichen Jagdveranstaltungen teilzunehmen. Das ist immer eine tolle Chance, unsere Rasse bestmöglich zu präsentieren. Die umfangreiche internationale Vereinsarbeit bei Zucht und Ausbildung stellt unseren Klub als gut vernetzt und aktiv dar.

Angekündigt wurden interessante Änderungen der Prüfungsordnung, die nach Bewilligung durch den ÖJGV unverzüglich an die Leistungsrichter und Klubmitglieder weitergegeben werden.

Ausstellungsreferent Georg Hubmer berichtet von der regen Teilnahme an Veranstaltungen in Graz, Klagenfurt, Tulln, Wels und Greith. Für das Jahr 2021 kündigte er das 125-Jahr-Jubiläum des Klubs an.

Ausbildungsreferent Franz Höhn freut die Verjüngungskur bei den Leistungsrichtern, mahnt aber, weitere junge Hundeführer zu rekrutieren. Als Leistungsrichter-Anwärter konnte Ing. Ofö. Wolfgang Rauscher aus unserer Landesgruppe gewonnen werden.

Im Jahr 2018 wurden insgesamt 63 Welpen aus Österreich erfolgreich vermittelt.

Andreas Angermann ist unser neuer Geschäftsführer, Steiermark und Kärnten erhalten neue Landesleiter.

Hanno Zanier erzählte als Klubvertreter über zwei Schweisssonderprüfungen des Österreichischen Jagdgebrauchshunde-Verbandes im Weinviertel bzw. im Kobernaußerwald. Insbesondere hob er die Vorbereitung darauf hervor. Detailliert nachlesen kann man diese in seinen Berichten über die Dr. Peter Lebersorger Gedächtnis Schweißsonderprüfung sowie die 38. Schweißprüfung des ÖJGV.
Er ist künftig anstelle von Gerald Fressner als Beirat im Klubvorstand gewählt worden.

Ehrungen und Ausklang

Fünf Kameraden wurde das Hundeführerabzeichen in der entsprechenden Klasse verliehen.

Ing. Erwin Weiss wurde die besondere Ehre des Goldenen Ehrenzeichens für seinen aufopfernden Einsatz für den Klub zu Teil.

Avisiert werden der Übungstag für 18.08.2019 in Seitenstetten und die Gebrauchsprüfung 25. bis 27.10.2019 in Altenmarkt.

Das Dachsbracken Landestreffen wurde mit der Dachsbracken-Fanfare geschlossen. Anschließend wurden von Formwertrichter Ing. Thomas Rupp ein Hund formbewertet und zwei Junghunde begutachtet. Nach einem Gruppenfoto mit Hunden klang das Landestreffen in der Stiftsgaststätte mit anregenden Gesprächen bei Speis und Trank aus.

Weidmannsheil
Hanno Zanier


Internationale Hundeausstellung 30.03.2019 Salzburg

Am letzten Märzwochenende diesen Jahres wurde am Messegelände Salzburg wieder einmal eine internationale Hundeausstellung abgehalten. Auch diesmal konnten wir unsere Jagdhunderasse, die Alpenländische Dachsbracke, erfolgreich präsentieren. Erstmalig wurde diese Veranstaltung vom Kynologischen Verein für das Land Salzburg veranstaltet und nicht wie gewohnt vom ÖKV. Für den Klub Dachsbracke ergaben sich dadurch jedoch keine Veränderungen.

Der Veranstaltungsablauf

Mit einer stolzen Anzahl von 10 Hunden konnten wir am Samstag den 30. unsere Jagdhunderasse auf dieser Veranstaltung vorstellen. Ein großer Dank dafür gilt unserem Landesleiter Johann Fercher! Zusätzlich durften wir auch noch eine junge Hundeführerin aus Italien begrüßen.

Die Organisation von Seiten der Veranstaltungsleitung ließ diesmal ein wenig zu wünschen übrig. Nachdem wir nicht wie üblich als erste um 10:00 Uhr sondern erst um 11:30 Uhr starteten und sich dann aufgrund der Hunderasse vor uns noch alles um eine weitere Stunde verschob, hatten wir, pünktlich wie unsere Mitglieder sind, einiges an Zeit zu überbrücken.

Zu unserem Glück vergeht die Zeit in freundschaftlicher Runde schnell und es gibt immer ausreichend Gesprächsthemen. Mit Verspätung konnten dann doch noch alle Hunde im Ring vorgeführt werden.

Formwertrichter war Ing. Thomas Rupp, unterstützt von Ing. Georg Krautgartner als Schriftführer.

Rassebester wurde dieses Mal Johannes Tranninger mit seinem Rüden Veit von der Mieleralm, gefolgt von Rudi vom Feistritzgraben mit seinem Hundeführer Josef Gruber. Die beste Hündin präsentiere Johann Fercher, mit welcher er – wie wir hoffen – bald einen Wurf mit Rudi vom Feistritzgraben haben wird. Wie man sieht nicht nur jagdlich eine hochklassige Paarung.

Die Ergebnisse im Detail

Rüde Zwischenklasse
Veit von der Mieleralm Johannes Tranninger V1, CACA; CACIB; BOB
Rüde Offene Klasse
Rudi vom Feistritzgraben Josef Gruber V1, CACA; CACIBRes.
Rango vom Feistritzgraben Ing. Kurt Schlechtleitner SG3
Dik Kanci Hory (ITA) V2, CACARes.
Rüde Gebrauchsklasse
Jorge z Kanci Hory Kanci Hory SG1
Rüde Championklasse
Zeus Kanci Hory V1, CACA
Hündin Jugendklasse
Daria vom Salzatal Matthias Neureiter SG1
Lisanne z Kanci Hory Kanci Hory Gut
Hündin Zwischenklasse
Eika von der Apriacheralm Josef Elmar Buchner SG1
Hündin Offene Klasse
Jessi von der Schlossherrnalm Johann Fercher V1; CACA; CACIB; BOS

Trotz des schon etwas fortgeschrittenen Tages fanden wir noch die Zeit für ein gemeinsames Mittagessen, bevor alle die Heimreise antraten.

Die nächsten Hundeausstellungen mit Betreuung des Klub Dachsbracke sind:

  • 11.05. -12.05.2019 Internationale Hundeausstellung in Wieselburg
  • 13.07. -14.07.2019 Internationale Hundeausstellung in Oberwart
  • 17.08.-18.08.2019 Internationale Hundeausstellung in Innsbruck

Für diese Ausstellungen gibt es für Mitglieder eine Fördermöglichkeit. Die Anmeldung ist in der Regel bereits drei Monate vor der Ausstellung möglich, die erste Meldefrist ist dann jeweils zwei Monate, die zweite Meldefrist und gleichzeitig Meldeschluss jeweils ein Monat vor der Ausstellung.

Für die Unterstützung bei der Anmeldung bzw. für Fragen zum Ablauf stehe ich jederzeit gerne zur Verfügung. Auch Interessenten unserer Jagdhunderasse sind herzlich eingeladen zu kommen.

Weidmannsheil
Georg Hubmer
Ausstellungsreferent


Vorstands- und Ausschuss-Sitzung März 2019

Am 16. März dieses Jahres fand die Vorstands- und Ausschuss-Sitzung des Klub Dachsbracke im Salzburger Werfen statt.

Beinahe der gesamte Vorstand und Ausschuss des Klubs war angereist, um sich bei dieser Sitzung im Interesse der von uns vertretenen Jagdhunderasse, der Alpenländischen Dachsbracke, einzubringen. Ich danke allen für die Bereitschaft, ihre Zeit zu investieren um an dieser Arbeitssitzung teilzunehmen.

Besonders erwähnenswert finde ich die Tatsache, dass der jüngste Teilnehmer an diesem Treffen 30 Jahre und der älteste Teilnehmer 90 Jahre alt war. Gerade der reichliche Erfahrungsschatz unserer langjährigen Mitglieder ist bei jeder Entscheidungsfindung eine unverzichtbare Unterstützung. Danke!

Die Berichte der einzelnen Vorstandsmitglieder über ihre Aktivitäten im vergangenen Jahr wurden entgegengenommen und positiv bewertet.

Der Bericht der Kassaprüfer für 2018 wurde vorgetragen und der Kassier entlastet.

Dank der straffen Führung unseres Obmanns konnten alle eingebrachten Anträge verlesen, diskutiert und zur Abstimmung gebracht werden.

Die verabschiedeten Punkte umfassen:

  • kleinere Änderungen, Anpassungen und Ergänzungen im Bereich der Prüfungsordnung
  • die weitere Vorgehensweise für die HD Untersuchungen
  • personelle Umbesetzungen

Die detaillierten Ergebnisse werden im Rahmen der einzelnen Landestreffen bzw. zu einem späteren Zeitpunkt unseren Mitgliedern zur Kenntnis gebracht werden.

Der Klub Dachsbracke befindet sich bereits im 3. Jahrhundert seit seiner Gründung und wird Ende Mai 2021 eine 125 Jahrfeier abhalten. Wir bitten, diesen Termin bereits heute zu reservieren. Es wird sicherlich ein tolles Fest und auch eine Möglichkeit, den Erfolg der 125-jährigen Aufbauarbeit unserer Jagdhunderasse einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. An dieser Stelle möchte ich Herrn Max Zernatto aus seinem Jahresbericht 1942-46 zitieren:

„Das Interesse der Jägerschaft für die Dachsbracke ist heute stärker denn je, umsomehr, als die meisten neuen österreichischen Landesjagdgesetze für größere Reviere die Verpflichtung zur Haltung eines brauchbaren Jagdhundes vorsehen werden. Und für einen großen Teil unserer österreichischen Reviere gibt es keinen geeigneteren Gebrauchshund als die Dachsbracke!
Der 50-jährigen Aufbauarbeit des Klub Dachsbracke ist es zu danken, daß dieser leichtführige und frühreife Gebrauchshund heute unseren Jägern in einer leistungsmäßig und formlich hochgezüchteten Form zur Verfügung gestellt werden kann.“

Eine besondere Freude für unseren Obmann Harald Heil war die Überreichung der Präsente an verdiente Ausschuss- bzw. Ehrenmitglieder anlässlich derer runden Geburtstage:

  • Alois Mattersberger, 80 Jahre
  • Hannes Scharf, 80 Jahre
  • Hans Zernatto, 90 Jahre

Wir gratulieren!

Unserem Geschäftsführer Peter Mattersberger wurde für seine ausgezeichnete Tätigkeit von 2003 bis 2019 gedankt. Der Vorschlag für seine Ernennung zum Ehrenmitglied anlässlich der nächsten Hauptversammlung wurde beschlossen.

Weidmannsheil
Andreas Angermann


Jagdhunde Präsentation bei der „Hohen Jagd“ 2019 in Salzburg

Auch heuer beteiligten wir uns wieder bei der „Hohen Jagd“, DER Jagd-Messe in Salzburg, bei der vom 21. bis 24.2.2019 insgesamt 43.404 Besucher ins Messezentrum strömten. Wie jedes Jahr wurden verschiedene Jagdhunderassen einem breiten Publikum vorgestellt. Wir konnten an allen vier Tagen mit verschiedenen Dachsbracken präsent sein, wobei täglich zwei Jagdhunde Präsentationen stattfanden. Unsere Auftritte waren wie immer ein großer Erfolg. Das Publikum war begeistert.

Organisator der Veranstaltung war der Salzburger Jagdgebrauchshundeklub unter Obmann Sepp Schnitzhofer, bei dem wir uns recht herzlich für die Einladung und vorbildliche Organisation bedanken möchten. Ein ganz besonderer Dank seitens unseres Klubs ergeht an die Hundeführer, die sich einen ganzen Tag mit ihren Hunden zur Verfügung stellten.

Teilnehmer an der Jagdhunde Präsentation waren:
Leistungsrichter Kurt Schlechtleitner mit Rango vom Feistritzgraben, ÖHZB 8614
Matthias Neureiter mit Diana vom Salzatal, ÖHZB 8706
Hannes Tranninger mit Veit von der Mieleralm , ÖHZB 8663
Josef Gruber mit Rudi vom Feistritzgraben, ÖHZB 8615

Hier finden Sie den Bericht der Jagdhunde Präsentation aus dem Vorjahr.

Waidmannsheil
LL Hans Fercher