Berichte


Jagdhundevorführung Aufsichtsjägerverband Stmk. 2018

Am 8.9.2018 veranstaltete der Steirische Aufsichtsjägerverband im Österreichischen Freilichtmuseum den Steirischen Aufsichtsjägertag.

Unter vielen Ausstellern war auch der ÖJGV, der Österreichische Jagdgebrauchshunde Verband eingeladen. Der Klub Dachsbracke war durch Anton Mocsics mit Sultan vom Steffingerwald, Alois Huber mit Vesta vom Schloss Greisenegg und Ludwig Schaffer mit Trixi vom Omersberg vertreten. Alle vier Brackenrassen (Brandlbracke, Steirische Rauhaarbracke, Tirolerbracke und Dachsbracke) waren auf einem Areal bei der Köhlerhütte gemeinsam anwesend.

Im Rahmen der Jagdhundepräsentation hatten um 14 Uhr unsere Dachsbracken ihren Auftritt. Anton Mocsics stellte vor ca. 300 – 350 interessierten Personen gekonnt unsere Rasse vor. Besten Dank an Karl Heinz Neuhold vom Österreichischen Brackenverein, der diese Präsentation bestens organisiert hatte.

Die Besucher zeigten großes Interesse und wir konnten sie den ganzen Tag über unsere Dachsbracken informieren. Das Wetter war herrlich und passte zu unserer Stimmung. Es war eine gelungene Veranstaltung.

Weidmannsheil
Ludwig Schaffer


XI. Internationaler Leistungsvergleich für Alpenländische Dachsbracken vom 7.-9.9.2018 in Weiden/Deutschland

Vom 7. bis 9. September fand der internationale Leistungsvergleich für Dachsbracken in Weiden/Deutschland statt. Teilnehmer und Gäste waren aus Deutschland, Tschechien, Norwegen, Österreich und der Slowakei angereist. Österreich war mit den Hundeführern Dr. Georg Urak (NÖ) und Ing. Kurt Schlechtleitner (Salzburg) vertreten. Als Richter fungierten Ausstellungsreferent Franz Höhn und Obmann Harald Heil.

Nach fünfstündiger Fahrt trafen wir um 16 Uhr im Standquartier Hölltaler-Hof ein und wurden vom bereits anwesenden 1. Vorsitzenden Ekkehard Stockinger vom Verein Dachsbracke e.V. herzlich empfangen. Unterbringung und Verpflegung waren hervorragend. Nach einem gemeinsamen Abendessen trafen sich die Zuchtwarte und Obmänner zu einem informativen Gespräch, bei dem die einzelnen Länder ihre Anliegen vorbringen konnten. Abgerundet wurde der Tag durch einen hervorragenden Vortrag des deutschen Zuchtwart Roger Hörr. Um 23 Uhr gingen wir zum gemütlichen Teil über.

Nach einem ausgiebigen Frühstück fuhren wir in die schönen Reviere rund um Weiden. Bei herrlichem Herbstwetter und einer Temperatur von 9 Grad waren die Bedingungen für die Schweißarbeit ideal. Der gepflegte Mischwald und das für österreichische Verhältnisse flache Gelände waren für so manchen Hundeführer eine Wohltat. Am Ende des Tages konnte die weiße Fahne gehisst werden, denn alle Hundeführer waren in der Lage, die Prüfung positiv abzuschließen.

Mein Dank gilt dem 1. Vorsitzenden Ekkehard Stockinger und seinem Prüfungsleiter Torsten Pabusch mit seinen Helfern, welche die Prüfung mustergültig organisiert und durchgeführt haben.

Weidmannsheil
Harald Heil


20 Jahre Klub Dachsbracke Slowakei

Auf Einladung des Klub Chovatelov, Slowakei brachen Dr. Georg Urak und ich am 1.9.2018 um 5 Uhr früh auf, um rechtzeitig den Zielort Sväty Anton zu erreichen. Jedes Jahr um diese Zeit findet dort rund um das Schloss ein großer Kirchtag statt. Inmitten dieses Festes präsentiert der Klub Dachsbracke Slowakei seine Zuchthunde und anschließend werden die Junghunde formbewertet.

Nach der Begrüßung durch Präsidentin Ing. Petra Vlcek hatten Dr. Urak und ich Gelegenheit, die Zuchthunde zu besichtigen. Im Auftrag des Klub Dachsbracke Österreich übergaben wir einen Gutschein für einen Welpen oder für eine Gratis-Deckung in Österreich und wünschten dem Slowakischen Klub alles Gute für die nächsten Jahre.

Weidmannsheil
Harald Heil


Schweißhunde Übungstag Wien/Nö/Bgld. 2018 in Seitenstetten

Bei diesem Schweißhunde Übungstag am 18.8.2018 bestand die Herausforderung darin, für vier zur Gebrauchsprüfung anstehende, ein zur Schweißsonderprüfung des ÖJGV gemeldetes und für 12 Junghundegespanne im Alter zwischen 4 und 16 Monaten, ein effizientes Praxisprogramm am Vormittag zu bieten. Nach dem Mittagessen wurde für 32 Teilnehmer ein Vortrag des Nachsuche-Experten Peter Niethammer aus dem Schwarzwald angesetzt, der an die 180 Nachsuchen pro Jahr durchführt. Er führt eine österreichische Dachsbracke, den Rüden Donar vom Schrattenbach ÖHZB 8534 genannt „Don“ und einen Hannoveraner Schweißhund.

Vorbereitungen für den Übungstag

Bereits am Freitag legten Übungs- und Landesleiter Fö Ing. Thomas Rupp, der Gastgeber OFö Ing. Thomas Handsteiner, Hans Reisenbauer, Welpenreferent Robert Solarzyk und ich paarweise insgesamt vier in zwei Etagen einer Forststraße angelegte Rehwild-, sowie eine Rotwildfährte in Längen von je ca. 500m. So konnten die Richter (zusätzlich Dr. Urak) und die Gespanne am nächsten Tag parallel durch Kundige begleitet werden, ohne weite Fahrtstrecken zurücklegen und Wartezeiten in Kauf nehmen zu müssen. Die Fährten führten durch Nadelwald, dicht bewachsenes Gelände bergauf und bergab, zum Teil bewusst durch Rehwildeinstände und Hasenbesatz.

Der Praxisteil des Übungstages

Die Hunde wurden vorbildlich am Anschuss abgelegt, sie beobachteten interessiert die Untersuchung durch den Hundeführer, fielen die Fährte einmal zu schnell, sonst konzentriert und langsam an und folgten dieser trotz der hohen Temperaturen und der seit Wochen herrschenden Trockenheit problemlos bis zu den Winkeln. Das Überschießen derselben durch zwei Hunde wurde von den Führern nicht erkannt. Nach Abruf, Abtragen und neuem Ansetzen arbeiteten die Hunde spurtreu. Verleitfährten wurden sonst nur kurz angenommen. Ein Gespann hatte – weil Übungstag – das Glück, dass neben der Fährte ein Reh hoch wurde. Nach längerem Ablegen und etwas Nachhilfe durch den instruierten Hundeführer nahm der Hund die Kunstfährte wieder an und fand, wie alle anderen, das Stück.

Die Leistungsrichter konnten den Prüfungskandidaten gute Tipps zur Verbesserung der Spurtreue, des Spurwillens, dem Erkennen des Abkommens von der Fährte, zum Rückruf zu dieser und zum Verhalten bei hoch werdendem gesundem Wild geben. Selbstverständlich kam das Lob für gute Arbeit nicht zu kurz.

Während diese Fährten gearbeitet wurden, wies Peter Niethammer die JunghundeführerInnen zunächst theoretisch in die Arbeit an der Schweißfährte ein. Die Vorbereitung des jungen Jagdhundes durch spielerische Schleppen mit allem Wild zum Kennenlernen, Gehorsam und ruhiges Bearbeiten des Anschusses wurden thematisiert. Anschließend ließ er die Teilnehmer sechs kurze Fährten treten, ihre Hunde am Anschuss ablegen, diesen ausgiebig selbst und dann durch die Hunde untersuchen, bevor die kurze Arbeit des jeweiligen Gespannes fachlich kommentiert wurde.

Pünktlich um 12:30h waren alle Teilnehmer zum Fototermin im Meierei-Garten des Stiftes Seitenstetten eingerückt. Hunde und deren Führer hielten hierfür, anders als sonst, vermutlich wegen der Mittagsmüdigkeit perfekt still. Auch die Oberösterreichischen Kameraden Landesleiter Sepp Pfarl und RI Josef Atschreiter gesellten sich jetzt zu uns.

Wir wurden unter dem Schatten spendenden, wuchtigen Holzgestühl des Meiereihofes mit einem vorzüglichen, wohlfeilen Catering mit durstlöschendem Birnen- und Apfelsaft aus dem Mostviertel empfangen. Die Hunde wurden dort versorgt und konnten ausruhen.

Die Vorträge am Nachmittag

Peter Niethammer stellte nach der Pause seine behördlich anerkannte Nachsuchestation im Schwarzwald vor. Diese rechtliche Stellung erlaubt es ihm, revierübergreifende Nachsuchen ohne ständige Einholung der Genehmigung durch die einzelnen Jagdpächter durch zu führen. Ausrüstung, Praxiswissen und Zusammenspiel zwischen Hund und Führer kamen ebenso zur Sprache wie die Schattenseiten der Arbeit, zB. schwer geschlagene und getötete Hunde.

Derzeit besteht die Nachsuchestation aus 5 Hundeführern mit insgesamt 12 Hunden. Folgende Hunderassen sind im Einsatz:

  • 1 Schwarzwildbracke (Slovenky Kopov)
  • 1 Westsibirische Laika
  • 2 Brandlbracken
  • 2 Hannoveraner Schweißhunde
  • 3 Bayerische Gebirgsschweißhunde
  • 3 Alpenländische Dachsbracken

Nachsuchen mit mehreren Hunden bis zu 16 km sind keine Seltenheit. Besonders hob der Referent hervor, dass es bei vielen Schützen an Praxiswissen im Erkennen der Schusszeichen und damit am Verlauf der Nachsuche mangelt. Vertreten der Fährte, Erstsuche mit 2-3 ungeeigneten Hunden und Anruf beim Spezialisten erst nach ein bis zwei Tagen sind die häufigsten Fehler, die eine erfolgreiche Nachsuche verhindern und Tierleid verursachen.

Auf allgemeinen Wunsch referierte Peter Niethammer trotz der bevorstehenden Rückreise von 1100km auch noch über die „Ausbildung vom Welpen zum Nachsuchehund“. Hoffen wir, dass er sein Vorhaben, sein Praxiswissen nieder zu schreiben und zu veröffentlichen, trotz seiner vielen Einsätze umsetzt.

Großer Dank für die Bereitstellung der Infrastruktur des Stiftes Seitenstetten (Meiereihof, Unterkünfte, Revier und Bestellung der Verpflegung) gebührt einmal mehr Herrn OFö Ing. Thomas Handsteiner. Ohne seinen Einsatz könnte der Schweißhunde Übungstag nicht in dieser Form und nicht derart zentral erreichbar abgehalten werden!

Angereichert mit derart viel neuer Information traten wir gegen 16:30h in alle Richtungen die Heimfahrt an.

„Vergelts Gott“ und Suchenheil den Organisatoren und dem Referenten!

Dr. Hanno Zanier


Übungstag der Landesgruppe Kärnten am 26. Mai 2018

Bei wolkenlosem Frühsommerwetter wurde am 26. Mai der erste Übungstag der Landesgruppe Kärnten abgehalten.

Nach dem Treffpunkt am Afritzer See fuhren alle Teilnehmer gemeinsam zur Boxrogger Hütte, wo sie vom Hüttenbesitzer, vom Leistungsrichter Heimo Scherzer und seiner Gattin Andrea empfangen wurden.

Nach der Begrüßung durch Landesleiter Bruno Sabitzer verkündete der Landesleiter Stellvertreter den Tagesablauf und die Einteilung der Richter. Da die Prüfungsordnung einen wichtigen Teil für das Antreten zur Gebrauchsprüfung darstellt, wurde diese von Leistungsrichter Adolf Pichlkastner verlesen und den Hundeführern näher gebracht. Anschließend erklärte Alfred Rieder das Brackieren sowie die Einarbeitung der Dachsbracke auf diese Jagdart.

Das Ablegen und Verhalten auf Schuss wurde gemeinsam geübt, wobei bei manchen Hunden noch etwas Übung erforderlich ist.
Danach wurde von jedem Hund eine Hasenschleppe gearbeitet, diese wurde von allen Junghunden mit großer Passion gemeistert.

Zum Abschluss des Übungstages konnte noch jeder Hundeführer mit seiner Dachsbracke eine Schweißfährte ausarbeiten, die bereits am Vortag gelegt wurden.

Da es nach der Schweißarbeit bereits Nachmittag war und sich bei Richtern und Hundeführern schon Hunger- und Durstgefühle bemerkbar machten, wurden diese mit gegrillten Köstlichkeiten und Getränken aus dem Brunnentrog gestillt. Nach einem gemütlichen Beisammensein und mancher Dachsbracken Anekdote ging der erste Übungstag der Landesgruppe Kärnten zu Ende.

Folgende Richter und Helfer haben sich am Übungstag beteiligt: Bruno Sabitzer, Alfred Rieder, Adolf Pichlkastner, Leo Kogler, Heimo Scherzer, Rudolf Hofer, Heimo Rauter.

Ein besonderer Dank gilt auch allen Helferinnen, die für die Bewirtung der Beteiligten sorgten.

Bracken Heil
H. Rauter


Übungstag der Landesgruppe Salzburg am 20. und 21. Juli 2018 in Altenmarkt im Pongau

Am 21. Juli führten wir für unsere Hundeführer, die im Herbst zur Gebrauchsprüfung antreten, einen Übungstag durch. Ziel der Veranstaltung ist es, den Hundeführern zu zeigen, wie und was geprüft wird, damit sie sich bis zum Spätherbst mit ihren Hunden gut vorbereiten können.

Es wurden am Vortag vier Schweißfährten von ca. 400 m getreten.

Die Reviere stellten uns die Gemeindejagd Gschwendtberg-Altenmarkt, mit Jagdleiter Martin Steffner und ihren Pächtern zur Verfügung, wofür wir uns noch einmal recht herzlich bedanken möchten.

Standquartier war die Jausenstation Habersatt der Fam. Steffner, wo wir uns am Samstag um 8:00 Uhr trafen. Nach kurzer Begrüßung und Erleuterung des Übungsverlaufs brachen wir in zwei Gruppen in die Reviere auf. Die Fährtenarbeit war trotz des trockenen Wetters und der schwierigen Bodenverhältnisse (viele Heidelbeerstauden) überraschend gut verlaufen. Danach wurde noch Ablegen mit Schuss geübt, sowie Revierführigkeit.

Zum Schluss wurden die Leistungen in der Jausenstation Habersatt, bei guter Verpflegung, besprochen. Es wurden auch noch etliche Fragen zur Prüfungsordnung diskutiert.

Herzlichen Dank den Organisatoren, den Richtern, sowie den Hundeführern für ihren Einsatz und ihre Ausdauer!

Weidmannsheil,
Hans Fercher
Landesleiter Salzburg


Wandertag der Landesgruppe Vorarlberg am 08.07.2018

Am 08.07.2018 lud der Klub Dachsbracke Vorarlberg zum alljährlich stattfindenden Familienwandertag, diesmal ins Große Walsertal nach Blons ein.

Man traf sich in Blons an der Kirche und fuhr dann ins Jagdrevier der Gemeinde. In der Ausstellung der Hütte der Wildbach- und Lawinenverbauung erläuterte uns Hermann Lederle ausführlich und spannend, was seit der großen Lawinenkatastrophe 1954 an Sicherungs- und Schutzmaßnahmen in Form von Lawinenverbauungen und Schutzwaldaufforstung und Pflege gemacht wurde und wird.

Anschließend wanderten wir den Wanderweg zum Falvkopf auf 1848m Höhe in diesem Schutzgebiet. Alle vorkommenden Lawinenverbauungen konnten bestaunt werden.

Nach einer kleinen Rast stiegen wir wieder ab zur Jagdhütte. Hermann Lederle danken wir für seinen spannenden Vortrag.


IHA am 09.06.2018 in Klagenfurt

Am 09.06.2018 fand die alljährliche internationale Hundeausstellung in Klagenfurt statt. Das Besondere an dieser internationalen Hundeausstellung ist, dass alle Rassen an beiden Tagen ausgestellt werden können. Zudem wird am Samstag die Qualifikation für die Crufts-Ausstellung in Birmingham UK vergeben, die weltweit größte Hundeausstellung, und am Sonntag der „Alpensieger“ gekürt.

Der Klub Dachsbracke betreut diese IHA alle zwei Jahre in Form einer Sonderausstellung, welche i.d.R. am Samstag stattfindet. Dieses Jahr konnten wir mit einer stolzen Anzahl von 10 Hunden antreten, ein Gespann musste sich leider entschuldigen.

Dafür möchte ich mich vor allem bei unserem Landesleiter Bruno Sabitzer bedanken, welcher bis zur letzten Meldefrist noch Gespanne mobilisieren konnte und auch selbst mit seiner Hündin teilnahm.

Als Formwertrichterin fungierte Frau Andrea Prenner, welche dafür eigens aus Mariazell angereist war.

Die Ergebnisse der Bewertungen stellten sich wie folgt dar:

Rüden Offene Klasse
Ben von Hinterwinkel Bock Dietmar Vorzüglich 1, CACA, CACIB, BOS
Eiko vom Schenpfenstein Koffler Michael V2, CACARes, CACIBRes
Nino von der Kesselwand Grader Thomas krank
Duran von den Hadenboden Tripold Johann V3
Hündinnen Jugendklasse
Vicky von der Mieleralm Graggaber Jakob Sehr Gut
Diana vom Blaufeld Pichler Meinhardt V, Jugendbester
Hündinnen Zwischenklasse
Orka vom Althausen Kolbitsch Heinz V2, CACARes, CACIBRes
Hündinnen Offene Klasse
Diana von den Hadenboden Sabitzer Bruno V1, CACA, CACIB, BOB
Riki vom Winklerberg Piskernik Berta SG
Dina von der Apriachalm Münzer Johann SG
Hündinnen Gebrauchshundeklasse
Viebi von Egersbach Kolbitsch Heinz Gut

Eine kurze Erläuterung zur Bedeutung der erlangten Titel:

Auf nationalen Ausstellungen wird das CACA (Certificat d’Aptitude au Championnat) der jeweiligen Zuchtverbände vergeben.

Auf internationalen Ausstellungen nach dem FCI-Reglement wird zusätzlich zum CAC auch das CACIB (Certificat d’Aptitude au Championnat International de Beauté) vergeben. Diese Ausstellungen werden als „Internationale Hundeausstellung mit CACIB der FCI“ bezeichnet.

CACA ist die Anwartschaft auf den Österreichischen Champion und kann an mit vorzüglich 1 bewertete Hunde (Rüde u. Hündin) in der Zwischenklasse, offenen Klasse, Gebrauchshundeklasse, Ehrenklasse und Championklasse vergeben werden.

Das Res.CACA kann an den mit vorzüglich 2 bewerteten Hund in den o.a. Klassen vergeben werden. Auch diese Anwartschaft wird für Hündin und Rüde getrennt vergeben.

CACIB ist die Anwartschaft auf den Internationalen Champion und wird aus den CACA Hunden der Zwischenklasse, offenen Klasse, Gebrauchshundeklasse und Championklasse ermittelt.

Aus dem nachrückenden Res. CACA Hund (in der Klasse in der das CACIB vergeben wurde) und den restlichen CACA Hunden wird das Res. CACIB ermittelt. Auch diese Anwartschaft wird nach Geschlechtern getrennt vergeben.

Rassebester BOB „Best of Breed“ Der Rassebeste wird aus den beiden Jugendbesten (Rüde und Hündin), den beiden CACIB Hunden (Rüde und Hündin) und den beiden V1- Hunden aus den Veteranenklassen (Rüde und Hündin) ermittelt, BOS „Best of opposite Sex“ belegt dann der zweitbeste Hund, also jener des anderen Geschlechts.

Der Rassebeste nimmt am Nachmittag im Ehrenring am Wettbewerb um den Titel Gruppenbester (BOG) bzw. BIS teil.

Nach erfolgreicher Formbewertung konnte noch am Messegelände gemeinsam ein Bier getrunken werden, bevor alle die Heimreise antraten. Leider wurde uns vom ÖKV erst zu diesem Zeitpunkt mitgeteilt, dass am Abend noch eine Jagdhundepräsentation stattgefunden hätte, für die sie noch eine Dachsbracke benötigt hätten. So kurzfristig hatte dann leider keiner mehr Zeit, unsere Rasse zu präsentieren.

Abschließend möchte ich mich noch bei Heinz Kolbitsch für sein Engagement bedanken, welcher dieses Jahr bereits an 2 Hundeausstellungen mit jeweils 2 Hunden teilgenommen hat.

Die nächsten Hundeausstellungen mit Betreuung des Klub Dachsbracke sind:

29.09. -30.09.2018 Internationale Hundeausstellung in Tulln

08.12.-09.12.2018 Internationale Hundeausstellung in Wels

Wie gehabt gibt es für diese Ausstellungen für Mitglieder eine Fördermöglichkeit. Die Anmeldung für Tulln sollte demnächst offen sein, für Wels kann man sich dann voraussichtlich ab September anmelden. Ich freue mich über zahlreiche Teilnehmer!

Für die Unterstützung bei der Anmeldung bzw. für Fragen zum Ablauf stehe ich jederzeit gerne zur Verfügung. Auch Interessenten unserer Rasse sind herzlich eingeladen zu kommen.

Weidmannsheil
Georg Hubmer
Ausstellungsreferent