Berichte


Vorprüfung zur lauten Jagd der Landesgruppe Wien, Niederösterreich und Burgenland vom 13.-14.01.2018

Unter perfekten Witterungsbedingungen, fand die Vorprüfung zur lauten Jagd der Landesgruppe Wien, Niederösterreich und Burgenland heuer erneut in den Revieren des Stiftes Seitenstetten statt. Milde Temperaturen, feuchte Bodenverhältnisse und die für die Brackade prädestinierten Reviere rund um Seitenstetten, boten optimale Verhältnisse für diese Prüfung.

Gemeldet waren 5 Dachsbracken die alle samt am ersten Prüfungstag zumindest einen Hasen fanden um diesen zu brackieren. Manche Hunde hatten sogar die Möglichkeit, bis zu drei verschiedene Hasen zu jagen. Dadurch konnten sich die Richter ein sehr gutes Bild über die Leistung der Hunde machen.

Die Richter:

Prüfungsleiter: Fö.Ing. Thomas Rupp
Leistungsrichter: Fö. Ing. Thomas Rupp, Gerald Fressner, Ofö. Josef Pfarl
Leistungsrichter Anwärter: Stefan Rauchbauer

Hervorzustreichen sind die sehr guten bis vorzüglichen Leistungen zweier Hunde, die am Tag der Prüfung gerade einmal 9 Monate alt waren. Ihre Ausdauer, die Art der Suche und erfreulicherweise auch deren Spurlaut wurden dementsprechend auch benotet.

Für die zu Verfügungstellung der Reviere möchten wir uns sehr herzlich bei Ofö. Ing. Thomas Handsteiner bedanken, der ebenso Standquartier und Revierführer perfekt organisiert hat, ebenso ein Dank an seinen Sohn Robert Handsteiner, der uns während der Prüfung begleitet hat. Weiters geht unser Dank an das Gasthaus Wieser in Seitenstetten, das uns die beiden Tage untergebracht und bewirtet hat.

Die Wesens-, und Schussfestigkeit wurde bei allen Hunden geprüft und ebenso positiv beurteilt.

Weidmannsheil
LL Fö.Ing. Thomas Rupp


Vorprüfung zur lauten Jagd vom 12.-13.01.2018 in Niklasdorf, Steiermark

Die diesjährige Vorprüfung in der Lauten Jagd fand heuer wieder in den für uns schon bekannten Revieren, unserer Mitglieder Ludwig Schaffer in Niklasdorf sowie Robert Hafellner und Franz Moisi in Proleb, mit Standquartier beim Brücklwirt, statt. Ein großes Danke für die Bereitstellung der Reviere und der Organisation vor Ort!

Angetreten waren alle fünf Hundegespanne, die zur Prüfung gemeldet waren. Am ersten Tag war das Wetter bewölkt bei ca. 0°C, der prognostizierte Regen blieb aber aus. Trotzdem war es für unsere Hundegespanne wenig erfolgreich, da nur einer der fünf angetretenen Hunde einen Hasen heben konnte, der auch von den Richtern bestätigt wurde.

Am zweiten Tag unserer Prüfung machte uns der Wettergott ein Geschenk, denn über Nacht fiel ein perfekter Spurschnee und so ging es erneut hinaus ins Revier. Trotz der eher stumpfen Sicht umrahmte beginnender Schneefall den Prüfungstag mit Herrlichkeit. Die zwei am nächsten Tag noch anwesenden Gespanne konnten sehr gute Leistungen zeigen und so ging eine Super-Prüfung mit einem guten Ausklang zu Ende. Das Verhalten auf Schuss wurde von allen fünf Hunden positiv gezeigt.

LRA Rupert Mörth


Vorprüfung zur lauten Jagd am 08.01.2018 in Altenmarkt im Pongau

Die laute Jagd wurde im Revier der Gemeindejagd Gschwendtberg-Altenmarkt abgehalten. Es waren 2 Hunde gemeldet und beide konnten die Prüfung erfolgreich bestehen.

Wir möchten uns noch einmal bei den Jagdpächtern und bei Jagdleiter Martin Steffner für die Zurverfügungstellung des Prüfungsreviers recht herzlich bedanken. Ein Dank auch an die Wirtsleute vom Gasthaus Habersatt für die gute Bewirtung. Besonderer Dank gilt unserem Richteranwärter Thomas Winkler für die gute Organisation dieser Prüfung vor Ort.

LL Hans Fercher


CACIT Brackierprüfung des ÖBV 2017 in Hirschegg

Auf Einladung des Österreichischen Brackenvereins (ÖBV) und des Österreichischen Jagdgebrauchshundeverbands (ÖJGV) nahm eine Delegation des Klub Dachsbracke an dieser selektiven CACIT Prüfung teil.

Als Hundeführer wurden unser Zuchtwart Dr. Georg Urak mit Cilli vom Salzatal, Welpenvermittler Robert Solarzyk mit Caja vom Salzatal und Fachbeirat Andreas Koidl mit Waldi vom Omesberg entsandt. Als Gastrichter fungierten Obmann Harald Heil und Obmann-Stellvertreter Herbert Geisler. Prüfungsleiter Karl Heinz Neuhold und sein Stellvertreter Konrad Krammer sorgten für einen perfekt organisierten, bis ins kleinste Detail geplanten Prüfungsablauf.

Aufgewertet wurde die Veranstaltung durch den Präsidenten des ÖBV, Mf. Wolfgang Wachter, den Vorsitzenden der Brackenkommission im ÖJGV, Bezirksoberförster Ing. Wolfgang Ramsel und die ehemaligen ÖJGV Funktionäre Leopold Ivan und Gert Dobrovolny. Zur Prüfung in diesen wunderschönen Revieren rund um Hirschegg waren zehn Gespanne angemeldet. Bei leichten Minusgraden, 10 cm Neuschnee und Sonnenschein fuhren wir in die uns zugewiesenen Revierteile.

Sechs Gespanne konnten die Prüfung mit einer positiven Wertung in der Lauten Jagd und in den Revierführigkeitsfächern beenden. Die gezeigten Leistungen unserer Dachsbracken waren sehr erfreulich und alle drei Gespanne konnten bestehen.

1b Cilli vom Salzatal
1c Waldi vom Omesberg
2b Caja vom Salzatal

Danke an unsere Hundeführer, dass sie die lange Anfahrt auf sich nahmen, um unsere Dachsbracken bei so einer großen Veranstaltung zu präsentieren.

Weidmannsheil
Harald Heil
Obmann


539. Gebrauchsprüfung vom 2.-3.11.2017 in Lavant/Osttirol

Prüfungsleiter: Arno Mattersberger
Richter: Anton Angermann, Walter Angermann, Herbert Geisler, Hans Halbfurter, Alois Mattersberger, Reinhard Wille
Richteranwärter: Andreas Angermann

Die 539. Gebrauchsprüfung des Klub Dachsbracke wurde am 03. November bei wunderbar sonnigem Herbstwetter abgehalten. In den Revieren der Genossenschaftsjagden Lavant, Nußdorf und Tristach wurden künstliche Übernachtfährten gelegt, die in Länge, Verlauf und Stehzeit der Prüfungsordnung entsprachen.

Richter und Richteranwärter trafen sich am Donnerstag, dem 02. November um 13.30 Uhr in der Römerstube in Lavant zur ersten Richterbesprechung, Konstituierung des Schiedsgerichtes und anschließend zum Legen der künstlichen Schweißfährten.

Die Verlosung der Fährten wurde am Freitag, zu Beginn der Prüfung, durchgeführt. Für jeden zu prüfenden Hund stand ein Stück Rehwild zur Verfügung.

Die Laute Jagd war bei allen Hunden bereits vorgeprüft, ein Teilnehmer nahm jedoch die Möglichkeit wahr, sich zu verbessern.

Im Hinblick auf die Prüfungsergebnisse konnte im Rahmen der Richterbesprechung ein sehr positives Resümee gezogen werden. Ein starker I. und vier II. Preise bestätigen dies. Mit einem gemeinsamen Mittagessen und gemütlichem Beisammensein sowie einer Preisverteilung, für die der Prüfungsleiter die Preise organisiert hatte, ging die 539. Gebrauchsprüfung zu Ende.

Allen Mitwirkenden und dem Team der Römerstube als Standquartier gilt ein herzliches Vergelt´s Gott.


537. Gebrauchsprüfung vom 27.-28.10.2017 in Fresach/Kärnten

Prüfungsleiter: Alfred Rieder
Richter: Josef Anichhofer, Franz Höhn, Willibald Loibnegger, Heimo Rauter, Hannes Scharf, Heimo Scherzer,
Richteranwärter: Georg Hubmer, Georg Krautgartner, Leo Kogler

Von 27. bis 28. Oktober 2017 fand in Fresach/Kärnten die 537. Gebrauchsprüfung des Klub Dachsbracke unter der Leitung von Landesleiterstv. Alfred Rieder statt. Das Wetter zeigte sich bei einer Temperatur um die 0 Grad-Grenze von seiner schönsten herbstlichen Seite. Standquartier war der Alpengasthof Walder, wo direkt das Prüfungsrevier Nachbarschaft Amberg angrenzte.

Nach der Zusammenkunft und der Begrüßung am 27. um 12:00 Uhr fand eine kurze Richterbesprechung mit Einteilung der Richtergruppen statt und im Anschluss daran um 12:30 Uhr die Auslosung der Fährten. Gemeldet waren sechs Gespanne, wobei eine Meldung zurückgezogen wurde und ein Hund bereits davor erfolgreich auf natürlicher Schweißfährte geprüft werden konnte. Vier der antretenden Hunde waren in der Lauten Jagd bereits vorgeprüft, der Fünfte musste diese auf Grund einer Verletzung später nachholen.

Um 13:00 Uhr konnte dann auch schon mit der Prüfung der Revierführigkeit begonnen werden. Anschließend fanden sich alle Gruppen wieder beim Standquartier ein, von wo aus sich um 15:45 Uhr die Richtergruppen zum Legen der Schweißfährten aufmachten.

Im Anschluss konnte der Tag in geselliger Runde beim Grünen Abend ausklingen. Für musikalische Umrahmung war gesorgt.

Am nächsten Morgen erfolgte, frisch gestärkt durch ein gemeinsames Frühstück, die Fortsetzung der Gebrauchsprüfung. Nach dem Auslegen der Stücke begaben sich alle Gruppen zu ihren zugeteilten Schweißfährten. Diese konnten alle erfolgreich ausgearbeitet werden.

Zurück von der erfolgten Riemenarbeit wurde noch ein Hund in der Revierführigkeit geprüft. Auch zwei noch ausstehende Formbewertungen wurden durchgeführt, für die Formwertrichterin Andrea Prenner am Morgen angereist war. Nach Abschlussbesprechung der Richter mit Erledigung der Schriftarbeit fand abschließend in herrlichem Panorama die Streckenlegung mit Vergabe der Preise an die Hundeführer statt. Umrahmt wurde das Ganze durch die Jagdhornbläser Roland und Florian.

Auch unser Landesleiter Bruno Sabitzer war anwesend und gratulierte den Hundeführern zu den durchwegs guten Leistungen. Auch der Bezirksjagdhundereferent Michael Klammer, Stellvertreter Herbert Auer und der Hegeringleiter Gerhard Winkler waren am Samstag zur Prüfung angereist. Sie waren sehr erfreut über den positiven Ablauf der Prüfung und bedankten sich für die Abhaltung der Gebrauchsprüfung im Jagdbezirk Villach bzw. im Hegering Weißenstein – Fresach – Ferndorf.

Abschließend sei ein Dank an die Familie Walder für die ausgezeichnete Unterbringung und Bewirtung, sowie an die Nachbarschaftsjagd Amberg für die Zurverfügungstellung der Reviere gerichtet.

Bei gemeinsamem Mittagessen ging dann auch die 537. Gebrauchsprüfung des Klub Dachsbracke erfolgreich dem Ende zu.


Internationale Prüfung mit CACIT Vergabe – POHÁR GUSTAVA KOŘÍNKA vom 01.-03.12.2017 in Kosice, Slowakei

Vom 01.12.-03.12.2017 fand dieses Jahr die internationale Prüfung für Alpenländische Dachsbracken mit CACIT-Vergabe, die POHÁR GUSTAVA KOŘÍNKA statt.

Der ständig wechselnde Veranstaltungsort war dieses Jahr Kosice im Osten der Slowakei. Diese internationale Prüfung für Alpenländische Dachsbracken mit CACIT-Vergabe stellt eine umfassende Gebrauchsprüfung dar und hat in den Veranstaltungsländern Slowakei und Tschechien einen sehr hohen Stellenwert. Die antretenden Gespanne werden aus den besten der jeweiligen Länder ausgewählt.

Aufgrund der großen Entfernung der diesjährigen Veranstaltung waren dieses Jahr leider nur 3 Nationen mit Tschechien, der Slowakei und Österreich vertreten. Gemeldet und angetreten sind 9 Gespanne, zwei davon aus Österreich.

Der Veranstaltungsbeginn war am Freitag 01.12. um 12:00 Uhr. Nach einer traditionellen Begrüßung und einer Überprüfung der Hunde durch einen Veterinär begaben sich alle Anwesenden zu einem naheliegenden Saugatter. Dort wurde dann die erste Disziplin geprüft. Die Hunde mussten in einer kleinen Zäunung einen 80 kg Keiler finden und für 5 Minuten stellen. 8 Hunde konnten diese Prüfung erfolgreich meistern.

Im Anschluss wurde das Standquartier aufgesucht. Dort fand nach der Zuteilung der Zimmer in feierlichem Rahmen die Verlosung der Prüfungsnummern statt.

Der Klub Dachsbracke wurde durch Ausbildungsreferenten Franz Höhn repräsentiert, welcher vom Obmann Harald Heil Grußworte und ein Gastgeschenk an die Teilnehmenden überbrachte. Außerdem war Gerald Fressner als Leistungsrichter anwesend, welcher dankenswerterweise schon lange gute Beziehungen zu dieser Prüfung pflegt. Die antretenden Hundeführer aus Österreich waren Georg Krautgartner mit seiner Hündin Bria Kolesarka und Georg Hubmer mit seinem Rüden Eddie von Schnepfenstein.

Gestärkt von einem gemeinsamen Abendessen und Frühstück begab sich die Prüfungsgesellschaft am nächsten Morgen in ein naheliegendes Revier zur ganztägigen Treibjagd. Dabei wurde jedem Teilnehmer ein Leistungsrichter für die zwei Triebe zur Seite gestellt, die Hunde wurden mit einem Garmin GPS ausgerüstet.

Man darf durchaus behaupten, dass die folgende Jagd sämtlichen Gespannen einiges an Kraft und Ausdauer abverlangte. Der erste Trieb führte einen Bergrücken entlang durch eine Buchenläuterung, der zweite Trieb durch eine Dickung. Das Wetter war geprägt von starkem Wind und Schnee.

Um das verbleibende Tageslicht nach Triebende noch zu nützen wurden anschließend noch Gehorsamsfächer geprüft. Danach fand die Streckenlegung statt.

Zurück im Standquartier wurde nach einer sehr umfassenden Richterbesprechung der grüne Abend begangen. Bei Spanferkel, Musik und Tanz konnte so manche interessante Unterhaltung geführt werden.

Der letzte Prüfungstag begann ein wenig gemächlicher, da am Morgen noch die Schweißfährten getreten wurden. Jedes Gespann bekam eine 500 Meter Schwarzwildfährte mit 5 Stunden Stehzeit und mit Fährtenschuh getreten.

Vor der Schweißarbeit wurden noch die übrigen Gehorsamsfächer geprüft, danach ging es am Riemen zum Anschuss. Der Tradition entsprechend, war an jedem Fährtenende ein Jagdhornbläser anwesend. Nach dem offenen Richten und der Bruchübergabe wurde das Stück verblasen.

Abschließend fand, nach dem Eintreffen aller Gespanne, im Standquartier die Siegerehrung statt. Für Österreich konnte Georg Krautgartner mit seiner Hündin Bria Kolesarka den Titel für die beste Schweißarbeit beanspruchen. Gesamtprüfungssieger wurde Herr Milos Kolesar mit seinem Rüden Gero ze Zaporedi. Dazu eine herzliche Gratulation!

Abschließend sei ein Dank an den Klub chovateľov ALPSKÉHO JAZVEČÍKOVITÉHO DURIČA (Slowakei), im Besonderen an Frau Ing. Petra Vlček (Obfrau) für die vorbildhafte Organisation und Durchführung gerichtet.

Die Prüfung POHÁR GUSTAVA KOŘÍNKA stellt eine beispiellose Erfahrung für jeden Hundeführer dar, der Willens ist, sich dieser Herausforderung zu stellen.

Weidmannsheil!
Georg Hubmer
Ausstellungsreferent Klub Dachsbracke


World Dog Show vom 09.-12.11.2017 in Leipzig

Bei der jährlich stattfindenden Word Dog Show der FCI nahmen auch dieses Mal wieder Alpenländische Dachsbracken teil. Im Vorjahr fand diese Großveranstaltung in Moskau statt, dieses Jahr wurde sie in Leipzig abgehalten. Dabei waren 18 Hunde gemeldet.

Formwertrichter war Herr Pohlinger Josef aus Deutschland.

Für Österreich trat abermals unser Mitglied Icic Aleksandar aus Höchst/Vorarlberg mit seinem Rüden Zeiss an. Dabei konnte das Gespann erneut die Titel BOB, CAC, VDH-CAC und CACIB erreichen.

Dazu möchte der Klub Dachsbracke recht herzlich gratulieren!

Georg Hubmer
Ausstellungsreferent