Berichte


Internationale Zuchtschau für Alpenländische Dachsbracken am 02.09.2017 in Svätý Anton, Slowakei

Auf Einladung des Klub Dachsbracke der Slowakei fuhr ich am 02.09.2017 mit einer kleinen Delegation nach Svätý Anton auf die Internationale Zuchtschau.

Im Rahmen dieser groß angelegten Ausstellung mit umfangreichem Rahmenprogramm wurden auch 20 Dachsbracken vorgestellt und formbewertet. Als internationaler Formwertrichter fungierte unser langjähriges Mitglied Gert Dobrovolny. Die Präsidentin Ing. Petra Vlček empfing uns sehr herzlich. Gert Dobrovolny war sehr angetan vom hohen Niveau der präsentierten Hunde – siehe Bericht des internationalen Formwertrichters. Österreich war durch Robert Solarzyk mit seiner Hündin Caja vom Salzatal auf dieser Zuchtschau vertreten, welche mit einem Vorzüglich bewertet wurde.

Im Rahmen der Veranstaltung konnten auf internationaler Ebene neue Kontakte geknüpft und wertvolle Erfahrungen ausgetauscht werden. Konkret erhielt Österreich eine Einladung zu einer Schweiß-Sonder-Prüfung am 20.10. in der Slowakei und im Gegenzug wurde ein slowakisches Schweißhundegespann nach Österreich zu einer Gebrauchsprüfung eingeladen.

In den Gesprächen wurde erörtert, wie wichtig es für die Zukunft unserer Jagdhunde ist, das hohe Leistungsniveau unbedingt zu erhalten.

An den anschließenden Feierlichkeiten konnten wir aufgrund des langen Heimweges nach Österreich nicht mehr teilnehmen. Trotzdem konnten wir sehr viele positive Eindrücke mit nach Hause nehmen.

Weidmannsheil
Harald Heil
Obmann Klub Dachsbracke


Bericht des internationalen Formwertrichters Gert Dobrovolny

Jedes Jahr findet Anfang September rund um das aus dem 18. Jahrhundert stammende spätbarocke Schloss Svätý Anton in den Schemnitzer Bergen ein traditionelles Jagdfest statt, welches unglaubliche Menschenmengen herbeilockt. Mitten drinnen werden Alpenländische Dachsbracke dem interessierten Publikum präsentiert.

Alljährlich wird diese Internationale Zuchtschau unter der Leitung von Ing. Petra Vlček, der Präsidentin des Slowakischen Zuchtverbandes für Alpenländischen Dachsbracken, veranstaltet.

Obmann Harald Heil hat mit den beiden Vorstandsmitgliedern Robert Solarzyk und Franz Höhn diese Veranstaltung besucht und waren über die gezeigten Alpenländische Dachsbracken sowie über die gut organisierte Klubsiegerschau erfreut. Dieses Treffen mit slowakischen Funktionären und Freunden war geprägt von regem Gedankenaustausch und Terminvereinbarungen. Präsidentin Ing. Petra Vlček und Obmann Harald Heil sind seit Jahren aufgrund diverser Veranstaltungen in Verbindung, womit eine zielführende Zusammenarbeit weiterhin gewährleistet ist.

Sehr typische Vertreter der Rasse werden im Ring vorgeführt. Bemerkenswert ist eine durchwegs gerade Vorderhand der Hunde sowie fantastische, wendige Arbeitstypen, welche einen anspruchsvollen Jagdeinsatz gewährleisten. Bestechend ist allgemein das feste und ruhige Wesen der gezeigten Hunde. Das raumgreifende Gangwerk der nicht allzu schweren Typen weist auf eine Wendigkeit hin, die den Anforderungen an einen Jaghund sehr entgegenkommt. Zahnfehler treten kaum in Erscheinung, bei einem Hund wird ein Kreuzgebiss und bei einem anderen Hund eine Zahnunterzahl (P1) festgestellt.
Allgemein entsprechen die vorgeführten Alpenländischen Dachsbracken bestens dem Zuchtziel, was auf eine sehr umsichtige Arbeit der slowakischen Zuchtverantwortlichen sowie der korrekten Führung des Slowakischen Klubs Dachsbracke hinweist.

Es ist ein beruhigendes Gefühl für das österreichische Mutterland, ihre Rasse, die Alpenländische Dachsbracke, in den bewährten Händen des Slowakischen Klubs Dachsbracke zu wissen.

Weidmannsheil
Gert Dobrovolny


Übungstag der Landesgruppe Salzburg am 26.08.2017 in St. Johann im Pongau

Für unsere beiden Hundeführer, die im Herbst mit ihren Hunden zur Gebrauchsprüfung antreten werden, führten wir am Samstag, den 26.08.2017 in St. Johann im Pongau am Hahnbaum einen Übungstag durch.

Freitagabend wurden zwei künstliche Rotwildfährten getreten. Der Samstag begann um 8 Uhr mit dem Ausarbeiten der Schweißfährten, danach wurden das Ablegen mit Schussabgabe und die Gehorsamsfächer geübt.
Erfreulicherweise konnten sehr ansprechende Ergebnisse erzielt werden, die danach im Gasthaus Hahnbaum besprochen wurden. Es folgte ein gemütliches Beisammensein.

Mein besonderer Dank gilt den Revierpächtern Jagdleiter OFÖ Johann Rainer und Peter Rohrmoser; sie stellten uns die Reviere für diesen erfolgreichen Übungstag zur Verfügung.

Weidmannsheil,
Hans Fercher
Landesleiter Salzburg


IHA am 19.08.2017 in Innsbruck

Die internationale Hundeausstellung in Innsbruck fand dieses Jahr vom 19.08.-20.08. statt.

Der Klub Dachsbracke konnte dabei am ersten Tag mit einer kleinen Abordnung von drei Hundeführern, wobei einer aus Italien angereist war, und 4 Hunden teilnehmen.

Trotz der kurzfristigen Erkrankung des Formwertrichters konnte die Formbewertung der Hunde problemlos durchgeführt werden. Nach Rücksprache mit dem ÖKV teilte dieser dem Klub Dachsbracke Frau Staviarska Viera zu, eine Formwertrichterin der FCI-Gruppe 6 aus der Slowakei. Sie verfügt über hervorragende Kenntnisse unserer Rasse. Nur die Sprache stellte anfangs eine kleine Hürde dar.

Besonders freut mich, dass Josef Gruber mit seinem Vieräugl-Rüden Rudi vom Feistritzgraben den Titel „Jugendbester“ und „BOS“ von der internationalen Jagdhunde Zuchtschau in Radstadt bestätigen konnte. BOB wurde die Hündin Kety Majerka mit ihrem Hundeführer Giorgio Navone, welcher demnächst auch Mitglied im Klub Dachsbracke werden möchte.

Auf diesem Weg bedanke ich mich noch einmal für die Unterstützung bei der Ausstellung bei unserem Klubobmann-Stellvertreter Herbert Geisler und bei unserem Kassenführer Reinhard Wille.

Dieses Jahr findet keine Sonderausstellung des Klub Dachsbracke im Rahmen einer IHA mehr statt. Sollte jedoch jemand an der IHA Tulln von 30.09.-01.10. oder an der IHA Wels von 02.12.-03.12. teilnehmen wollen, unterstütze ich gerne bei der Anmeldung.

Georg Hubmer
Ausstellungsreferent Klub Dachsbracke


Übungstag der Landesgruppe Tirol am 12.08.2017 in Wenns

Am 12.08. trafen sich in Wenns in Tirol interessierte Dachsbracken Führer mit ihren Hunden.

Die Teilnehmer wurden über Prüfungsdetails und deren Ablauf bestens aufgeklärt. Im Anschluss ging es ins Revier und den Hundeführern wurde noch Wichtiges in der Praxis erklärt, bevor es an die Ausarbeitung der Rotwild Fährten ging. Alle 3 Gespanne konnten die Übungsfährten tadellos und zügig mit ihren Hunden meistern.

Es war wieder einmal ein gelungener Übungstag, der vom Klub Dachsbracke organisiert wurde. Großer Dank gilt unserem Landesleiter Herbert Geißler für die gute Organisation.

Weidmannsheil,
Sabine Erhart


Übungstag der Landesgruppe Wien/NÖ/Bgld. am 19.08.2017 in Seitenstetten

Der heurige Übungstag der Landesgruppe NÖ/W/B fand am 19. August 2017 für unsere Mitglieder statt. Dankenswerterweise durfte dieser wie im Vorjahr in den Revieren des Stiftes Seitenstetten abgehalten werden, wo auch im kommenden Jahr die Vorprüfung zur Lauten Jagd durchgeführt werden wird.

Die Reviere weisen allesamt einen sehr hohen Hasenbesatz auf; öffentliche, starkfrequentierte Straßen sind in weiter Ferne, so machte es richtig Freude, unsere Vierbeiner zur Lauten Jagd zu schnallen.
Der Organisator des Übungstages Fö. Ing. Thomas Rupp konnte trotz nasser und windiger Witterung 15 Hundeführer begrüßen. Auch an unserer Hunderasse interessierte Jäger nahmen teil. Des Weiteren konnten unser neu gewählter Obmann MF Harald Heil und der neue Ausbildungsreferent Franz Höhn sowie der Landesleiter von Oberösterreich Sepp Pfarl begrüßt werden.
Die acht ca. 500m langen Übungsfährten für die Schweißarbeit wurden am Vortag bei noch sehr trockener Witterung gelegt. Diese Fährten wurden für die Hundeführer, die zur Gebrauchsprüfung im Herbst angemeldet sind, vorbereitet.

Am Morgen beschäftigten wir uns bei regnerisch-kühlem Wetter mit dem Arbeiten der Schweißfährten. Sehr zur Freude der anwesenden Leistungsrichter konnten durchaus ansehnliche Leistungen beobachtet werden.
Die drei Junghunde im Alter von ca. 16 Wochen konnten eine Schleppe vom Schwarzwild ausarbeiten, die kurz vorher die Hundeführer gelegt haben.

Da leider der Regen immer stärker einsetzte, mussten wir nach der Schweißarbeit in das Stift Seitenstetten zurückkehren. In der Birnenstube des Stiftes wurde die Prüfungsordnung besprochen bzw. wurden allfällige Fragen diskutiert.

Unser Obmann Harald Heil überreichte Hundeführer Karl Braunsteiner zur 40 jährigen Klubmitgliedschaft eine Urkunde. Weidmannsdank an Karl Braunsteiner, der keine Veranstaltung mit seinen Dachsbracken in der Vergangenheit ausgelassen hat, für die jahrzehntelange, sehr wertvolle Klubarbeit.

Die Landesleitung bedankt sich recht herzlich bei Herrn Oberförster Ing. Thomas Handsteiner für die Bereitstellung der Reviere, das Organisieren der Verpflegung und seine professionelle Mitarbeit.

Ein Dank an alle Mitwirkenden.

Brackenheil
Fö. Ing. Thomas Rupp


SPoR des JGHK Obersteiermark 2017

Am 19. und 20. August wurde im Bezirk Leoben eine Schweisssonderprüfung ohne Richterbegleitung vom Jagdgebrauchshundeklub Obersteiermark abgehalten.
Es waren 8 Hunde gemeldet. 6 wurden geprüft, 5 davon haben die Prüfung bestanden. Unsere Hundeführerin Lisa Zimmermann hat mit ihrer Dachsbracken Hündin Aika von schwarzem Gift bei dieser schwierigen Prüfung mit 4 Verweisepunkten in der Zeit von 96 Minuten den 1. Platz erreicht.

Besonders erwähnenswert ist, dass Aika auch der jüngste Jagdhund war, der diese Schweissprüfung bestanden hat. Damit konnten unsere Dachsbracken wieder einmal ihr besonderes Talent als Schweißhund unter Beweis stellen.

Herzliche Gratulation an Frau Lisa Zimmermann zu dieser hervorragenden Leistung. Wir bedanken uns beim Jagdgebrauchshundeklub Obersteiermark für die hervorragende Organisation und Durchführung dieser Prüfung.

Weidmannsheil
Harald Heil


Schweißsonderprüfung der Brackenjäger 2017 Steiermark

Die Schweißsonderprüfung für österreichische Brackenrassen wurde heuer vom Klub Dachsbracke organisiert und fand vom 30.6. bis 01.07. in Gußwerk statt.

Nach dem Eintreffen der Leistungsrichter und Leistungsrichteranwärter am 30.06. wurde eine Richterbesprechung abgehalten, dann ging es ab in die Reviere, wo die Schweißfährten für die Schweißsonderprüfung gelegt wurden.

Den Schweiß und die Häupter hat dankenswerterweise unser Leistungsrichter Ludwig Schaffer organisiert.

Am Abend wurden die Schweißfährten verlost und anschließend gab es beim gemütlichen Grünen Abend noch so manche nette Diskussion. Der Abend wurde von Hansi Lasinger musikalisch hervorragend begleitet.

Am 1.7., nach der morgendlichen Richterbesprechung, folgten eine Ansprache und die Gruppeneinteilung. Als Gäste konnte Prüfungsleiter Harald Heil den Landesjagdhundereferenten der Steiermark, Mf. Karl Haidics und den Richterreferenten des ÖJGV Sebastian Hochradel begrüßen.

In Anschluss fuhren die Teilnehmer – unterteilt in vier Gruppen – in die Reviere, um die Schweißfährten zu arbeiten. Pro Gruppe konnten jeweils zwei Hunde geprüft werden. Jeder Gruppe waren mindestens zwei Leistungsrichter und zwei Leistungsrichteranwärter zugeordnet.

Nach der Rückkehr in das Standquartier wurden die Ergebnisse in die zentrale Datenbank (Digitaler Jagdhund) des Österreichischen Jagdgebrauchshunde Verbands eingegeben. Damit konnten sofort alle Zeugnisse ausgedruckt werden. Um 14.00 Uhr konnte Prüfungsleiter Harald Heil das erfreuliche Ergebnis – alle Hunde haben bestanden – offiziell bekanntgeben.

Umrahmt von der Jagdhornbläsergruppe Erzherzog Johann wurde die Preisverteilung vorgenommen. Herr Andreas Mosbacher von der Firma ORIX JAGD übernahm freundlicherweise die Kosten für die Jagdhornbläsergruppe.

Die Ergebnisse im Detail:

1a BRBR Elvy Prinzessin v. Gaschbach, Führerin: Daniela Hoffelner 60 Pkt
2a Dbr Cilly v. Salzatal, Führer: Dr. Georg Urak 54 Pkt.
3a Dbr Djina v. Kalkberg, Führer: Dr. Hanno Zanier 36 Pkt
3b STbr Esta v. d. Sägemühle, Führerin: Herta Artner 34 Pkt
3c Dbr Caja v. Salzatal, Führer: Robert Solarzyk 32 Pkt
3d STbr Burgl v. d. Fliehburg, Führerin: Monika Köppl 32 Pkt
3e BRBR Arko v. Hasenkopf, Führerin: Christine Schlichte 30 Pkt
3f Dbr Emmi v. Schnepfenstein, Führer: Stefan Rauchbauer 26 Pkt

Der Landesjägermeister Franz Mayr-Melnhof-Saurau sowie der Landesjagdhundereferent Mf. Karl Haidics spendeten jeweils einen Glaspokal. Eine große Freude ist es, dass alle Dachsbracken die Prüfung geschafft haben und somit neben der lauten Jagd auch ihre Eignung als Schweisshund erneut unter Beweis stellen konnten.

Herzlichen Dank an alle Revierleiter, Pächter und Helfer für die Unterstützung, um diese Schweißsonderprüfung durchführen zu können. Dank auch an die Familie Leitner, welche uns im Standquartier bestens versorgte.

Weidmannsheil
LL Mf Harald Heil


Landesgruppe Salzburg auf der Internationalen Zuchtschau 2017

Die Landesgruppe Salzburg hat mit 6 Hunden an der Internationalen Jagdhunde Zuchtschau für Alpenländische Dachsbracken teilgenommen. Besonders freuen mich die hervorragenden Ergebnisse unserer Landesgruppe.

Foto von links nach rechts: Hundefügrer Werner Rainer mit Maya von Althausen ZB Nr. 8390,
Leistungsrichter Peter Rohrmoser, Thomas Winkler mit Greif vom Hühnerspiel ZB Nr. 8318 (Rüde nicht auf dem Bild),
Reinhold Winkler mit Nina von der Rauth ZB Nr. 8085, Josef Gruber mit Rudi vom Feistritzgraben ZB Nr. 8615,
Georg Krautgartner mit Bria Kolesarka ZB Nr. 8352, Kurt Schlechtleitner mit Rango vom Feistritzgraben ZB Nr. 8614 und
Landesleiter Hans Fercher

Genaue Ergebnisse sind im Hauptbericht der Internationalen Jagdhunde Zuchtschau 2017 veröffentlicht.

Waidmannheil
LL Hans Fercher