Kärnten


551. Gebrauchsprüfung vom 19.-20.10.2019 in Kärnten

Die 551. Gebrauchsprüfung des Klub Dachsbracke fand im Revier „Nachbarschaft Amberg“ in Fresach statt.

Bei der Zusammenkunft am Samstag den 19.10. im Standquartier der Familie Walder konnte Prüfungsleiter Alfred Rieder vier Hundeführer sowie sechs Leistungsrichter begrüßen.

Nach der Begrüßung und Einteilung der Richtergruppen wurden die Gehorsamsfächer geprüft und anschließend die nötigen Schweißfährten gelegt. Da bereits zwei Hunde auf der natürlichen Schweißfährte vorgeprüft waren, mussten nur mehr zwei künstliche Schweißfährten für die Schweißarbeit und zwei Verweiserfährten für den nächsten Tag vorbereitet werden. Anschließend fand eine kurze Richterbesprechung statt, in der die gezeigten Leistungen in den Prüfungsfächern Revierführigkeit besprochen wurden.

Da sich mittlerweile schon Hunger und Durst bemerkbar machten, wurde gemeinsam zu Abend gegessen, wobei von Familie Walder Produkte aus der eigenen Landwirtschaft aufgetischt wurden. Nach einigen gemütlichen Stunden, in denen einige Episoden über die Hunde nicht fehlen durften, wurde die Liegestatt aufgesucht.

Nach dem Frühstück und dem Auslegen der nötigen Wildstücke ging es an das Ausarbeiten der Schweißfährten, die mit einer Gesamtlänge von tausend Metern den Richtlinien der Prüfungsordnung entsprachen. An diesem Prüfungstag konnte Prüfungsleiter Alfred Rieder auch Geschäftsführer und Leistungsrichteranwärter Andreas Angermann und Landesjagdhundereferent Gerald Hopfgartner begrüßen, die jeweils ein Gespann begleiteten.

Nach der von beiden Gespannen bestandenen Schweißprüfung wurden noch die Verweiserfährten gearbeitet, die ebenfalls positiv bewertet werden konnten.

Nach der Richterbesprechung und der Eingabe aller Prüfungsergebnisse, die Geschäftsführer Andreas Angermann vornahm, wurden vom Prüfungsleiter und dem Landesjagdhundereferenten die Ergebnisse der 551. Gebrauchsprüfung bekannt gegeben, die von den Hundeführern mit Freude zur Kenntnis genommen wurden.

Außerdem konnte jedem Hundeführer ein beachtlicher Sachpreis überreicht werden.

Jeder der Hundeführer bedankte sich persönlich bei den Richtern und alle betonten, dass die durchgeführten Übungstage eine große Hilfe für Hund und Führer wären und weiterhin durchgeführt werden sollten.

Ein besonderer Dank gilt der Familie Walder, die bereits zum zweiten Mal bereit war, ihren Alpengasthof als Standquartier zur Verfügung zu stellen und uns freundlich mit guten Speisen verwöhnte. Der Seniorchef war uns auch bei der Abhaltung der Prüfung sehr behilflich, indem er die benötigten Stücke anlieferte und wieder abholte.

Als Pächter des Prüfungsreviers „Nachbarschaft Amberg“ gilt ihm ein besonderer Dank. Er betonte, dass wir in diesem Revier jederzeit wieder eine Prüfung abhalten könnten.

Die genauen Prüfungsergebnisse sind im Jahresbericht 2019 nachzulesen.

Als Leistungsrichter waren dabei:

Alfred Rieder (Prüfungsleiter)
Hannes Scharf
Willi Loibnegger
Adolf Pichlkastner
Leo Kogler
Heimo Rauter

Leistungsrichteranwärter:

Andreas Angermann

Weidmannsheil
Heimo Rauter


Wandertag der Kärntner Dachsbrackenfreunde am 25.08.2019

Bereits zwei Wochen nach dem gut besuchten Übungstag bei Landesleiter Alfred Rieder, stand die nächste Veranstaltung auf dem Programm und es ging in das Gegendtal, wo ein Wandertag organisiert wurde.

Organisator Hans Palle und Landesleiter Alfred Rieder konnten 22 Wanderfreunde bei der Zusammenkunft in Afritz begrüßen, von wo man mit geländetauglichen Autos bis zur Schwarzseehütte fuhr. Von dort ging es dann gemütlich zum Schwarzsee, wo eine kurze Rast für Fotoaufnahmen genützt wurde.

Durch den aufziehenden Nebel wurde uns leider der schöne Ausblick auf die benachbarten Berge verwehrt, was unsere fröhliche Stimmung aber nicht trüben konnte und so wanderten wir weiter bis zum Palnock, wo wir bei mitgebrachten Getränken und Gebäck unsere Energie für den Rückmarsch auftankten.

Besonders erfreulich war wieder die Teilnahme unserer bereits im Alter etwas fortgeschrittenen Leistungsrichtern Hannes Scharf und Adolf Pichlkastner, die ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis stellten.
Für diese körperliche Leistung wurden sie von ihren Leistungsrichterkollegen einstimmig mit der Höchstnote 4 belohnt.

Mit kleinen Ermüdungserscheinungen, Hunger und Durstgefühlen wieder bei der Schwarzseehütte angekommen wurden wir vom Hüttenwirt und seiner Belegschaft mit gutem Essen und Getränken verwöhnt, womit ein schöner Wandertag der Kärntner Dachsbrackenfamilie seinen Ausklang fand.

Weidmannsheil
Heimo Rauter


Übungstag der Landesgruppe Kärnten am 10.08.2019

Am Samstag, dem 10. August 2019 wurde der von Landesleiter Alfred Rieder organisierte Übungstag der Landesgruppe Kärnten abgehalten.
Im Vorfeld hatten sich eine Hundeführerin und sechs Hundeführer angemeldet, von denen vier Gespanne zur diesjährigen Vollgebrauchsprüfung antreten möchten.

Neben dem erforderlichen Material, welches für das Legen der Schweißfährten erforderlich ist, wurden auch zwei Schlepphasen und eine Wildschweinschwarte organisiert, um die erforderlichen Übungen für die Hunde so praxisnah wie möglich zu gestalten.

Vor dem Eintreffen der Hundeführer wurden bereits fünf Schweißfährten von den Leistungsrichtern und deren Helfern getreten, die zum Schluss des Übungstages ausgearbeitet wurden.

Nach der Begrüßung durch Landesleiter Alfred Rieder wurden die Prüfungsordnung und der Ablauf einer Gebrauchsprüfung von Leistungsrichter Adolf Pichlkastner den Hundeführern erklärt und näher gebracht.

Im Anschluss wurden das Ablegen und die Schussfestigkeit geübt, wobei sich bei manchem Gespann wohl noch einige Übungsstunden ausgehen sollten.

Nach diesen Übungen wurde von Landesleiterstellvertreter Leo Kogler eine Schauschweißfährte getreten, wobei vom Anschuss bis zum Auffinden des Stückes den Junghundeführen alles gezeigt und erklärt wurde.

Mit viel Freude und Jagdpassion wurden die anschließenden Hasenschleppen von den Junghunden gearbeitet und so bereits der Grundstein für so manch erfolgreiche Hasenbrackade gelegt.

Auffallend war das etwas vorsichtige Verhalten der Hunde bei der Schleppe mit der Sauschwarte. Da sich diese Wildart aber nun auch in Kärnten im Vormarsch befindet, sollte vielleicht über einen Besuch eines Schweinegatters nachgedacht werden.

Nach Ablauf aller Übungen wurde noch kurz der abgelaufene Übungstag besprochen und der Landesleiter bedankte sich bei allen Leistungsrichtern und Helfern für die Mitarbeit. Ein Hundeführer bedankte sich ebenfalls für den gut organisierten Übungstag bei allen Beteiligten und versicherte, viel über die Führung eines Jagdhundes dazugelernt zu haben.

Ein besonderer Dank gilt aber der gesamten Familie Rieder, die nicht nur für die Organisation zuständig war, sondern die gesamte Dachsbrackenfamilie mit Getränken und köstlichen Gegrillten nach dem Übungstag verwöhnte.

Weidmannsheil
Heimo Rauter


Landestreffen Kärnten am 1.5.2019 Schloss Mageregg

Zum Landestreffen im Schlosspark Mageregg in Klagenfurt wurden die Teilnehmer bei herrlichem Wetter von den Klängen der Jagdhornbläsergruppe Salzerkopf herzlich empfangen, die anschließend auch im grünen Saal des Schlosses für die musikalische Umrahmung des Landestreffens sorgte.

Nach 16 Jahren als Landesleiter von Kärnten hat Bruno Sabitzer diese Funktion aus persönlichen Gründen zurückgelegt. Nochmals Weidmannsdank für deine langjährige Tätigkeit als Landesleiter und für dein Engagement rund um die Dachsbracken!

Als neuer Landesleiter übernahm Alfred Rieder mit seinem Stellvertreter Leo Kogler die Leitung der Landesgruppe in Kärnten.

Nach den Berichten vom Landesleiter und des Klubvorstandes über das Klubgeschehen im Jahr 2018 und den Grußworten der Ehrengäste bedankte sich auch der Landesjagdhundereferent Gerald Hopfgartner für die umfassende Tätigkeit in der Landesgruppe.

Herr Peter Mattersberger bedankte sich bei der Landesgruppe Kärnten für die gute Zusammenarbeit während seiner Zeit als Geschäftsführer des Klubs Dachsbracke. Der neue Geschäftsführer Andreas Angermann stellte sich vor. Er stammt aus einer den Dachsbracken sehr verbundenen Familie. Wir wüschen ihm an dieser Stelle viel Erfolg, alles Gute für diese wichtige Aufgabe und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.

Ehrenmitglied Hans Zernatto wurde zum bevorstehenden 90. Geburtstag gratuliert und eine Ehrenscheibe vom Klub überreicht.

Drei Hundeführern, welche 2018 die Gebrauchsprüfung abgelegt haben, wurden die Hundeführerabzeichen übergeben und dazu recht herzlich gratuliert. Dem österreichischen Jagdhunde-Prüfungssieger Herrn Mf Adolf Pichlkastner überreichten wir feierlich die Urkunde vom ÖJGV und gratulierten zum großartigen Erfolg. Das Klubabzeichen in Gold um Verdienste im Klub Dachsbracke wurde anlässlich des Landestreffens unserem Ehrenmitglied Mf Willi Loibnegger überreicht.

Im Anschluss wurden im Schlosspark die Welpen Begutachtung durchgeführt und weitere sieben Hunde formbewertet. Erfreulich war die zahlreiche Teilnahme am Landestreffen, wofür ich mich recht herzlich bedanken möchte.

Brackenheil!
Alfred Rieder


542. Gebrauchsprüfung vom 12.-13.10.2018 in Flattnitz/Kärnten

Prüfungsleiter: Mf Adolf Pichelkastner
Richter: Hubert Stark, Leo Kogler Alfred Rieder, BJM ÖR Hans Drescher

Die 542. Gebrauchsprüfung des Klub Dachsbracke wurde am 12. und 13. Oktober 2018 bei schönstem Herbstwetter mit sehr milden Temperaturen abgehalten. Am Freitag um 13 Uhr treffen Richter und Hundeführer im Gasthof Isopp in Flattnitz ein. Es sind 3 Hunde zur Prüfung angemeldet. Das Prüfungsfach Laute Jagd konnte bei allen 3 Hunden positiv vorgeprüft werden. Zwei Hunde sind auf der natürlichen Schweißfährte auch bereits geprüft.

Nach der Begrüßung durch den Prüfungsleiter Mf Adolf Pichelkastner wurde bei einer Richterbesprechung der Prüfungsablauf erörtert und festgelegt. Anschließend fuhren wir ins Prüfungsrevier zum Jagdhaus Schachmann, wo mit der Prüfung der Führigkeitsfächer begonnen wurde. Nach Prüfung der Revierführigkeit wurde die noch notwendige künstliche Schweißfährte getreten.

Nach einer Richterbesprechung im Jagdhaus konnten Richter und Hundeführer den ersten Prüfungstag beim „Grünen Abend“ – mit Speisen und Getränken gut versorgt – sehr stimmungsvoll ausklingen lassen, zu dem am Abend auch unser Obmann Harald Heil angereist ist.

Am nächsten Morgen wurde die Prüfung mit der Schweißarbeit fortgesetzt. Zurück von der erfolgreichen Riemenarbeit, fuhren wir vom Prüfungsrevier wieder zum Gasthof Isopp, wo bereits unser Geschäftsführer Peter Mattersberger und Formwertrichter Alois Mattersberger angereist waren. Eine Hündin wurde noch formbewertet.

Nach Abschlussbesprechung der Richter und der Streckenlegung wurde vom Prüfungsleiter die Preisverteilung durchgeführt und den Hundeführern zur erfolgreich abgelegten Prüfung gratuliert.

Ein herzliches Weidmannsdank den Pächtern vom Prüfungsrevier für die kostenlose Unterbringung der Prüfungsteilnehmer, sowie für die Bereitstellung des wunderschönen Prüfungsreviers mit sehr guten Wildbeständen.

Ein besonderer Weidmannsdank gilt auch dem Berufsjäger Hubert Stark für die Bereitstellung der Wildstücke und für die gesamte Unterstützung bei der Prüfungsdurchführung. Weidmannsdank dem Prüfungsleiter für die Organisation der Prüfung sowie den Richtern für ihre Tätigkeit. Dankeschön auch dem Team vom Gasthof Isopp für die Bewirtung der Prüfungsteilnehmer.

Mit einem gemeinsamen Essen ging die 542. Gebrauchsprüfung zu Ende.

Weidmannsheil
Alfred Rieder


Gut besuchter Wandertag der Landesgruppe Kärnten am 15.09.2018

Bei schönem, strahlendem Herbstwetter wurde am Samstag, den 15. September 2018 der erste Dachsbrackenwandertag der Landesgruppe Kärnten abgehalten.

Alle 21 Teilnehmer wurden beim Gasthof Thurner in Feld am See vom Organisator Johann Palle und Landesleiter Bruno Sabitzer herzlich begrüßt.

Hervorzuheben ist die Teilnahme von Willi Loibnegger aus dem Lavanttal und der Familie Angermann aus Osttirol, die die weiten Anreisen nicht scheuten, um bei diesem Wandertag dabei zu sein.

Vom Thurnerhof aus ging es per Auto zur Hochalmhütte, wo bei herrlicher Rundsicht die verschiedenen Regionen und Gipfel bestaunt werden konnten. Von der Hochalmhütte aus wanderten die Teilnehmer gruppenweise zum Gipfelkreuz des Mirnocks, wo eine kurze Rast abgehalten wurde, die zu Fotoaufnahmen und zur leiblichlen Stärkung diente.

Erwähnenswert ist, dass auch unsere ältesten Teilnehmer, Hannes Scharf und Willi Loibnegger, diese nicht zu unterschätzende Wanderung schafften, was wohl auf die gute körperliche Fitness dieser beiden Leistungsrichter zurückzuführen ist.

Nach dem kurzen Aufenthalt beim Gipfelkreuz marschierten wir wieder zur Hochalmhütte zurück, wo bereits ein saftiger Schweinsbraten auf die Dachsbrackenfreunde wartete.

Nachdem Hunger und Durst gestillt waren, verbrachten wir noch etliche Stunden auf der Hütte, wo so manche Episode über die anstehende Hirschbrunft und über unsere treuen Jagdbegleiter, die Dachsbracke, erzählt wurde.


Übungstag der Landesgruppe Kärnten am 26. Mai 2018

Bei wolkenlosem Frühsommerwetter wurde am 26. Mai der erste Übungstag der Landesgruppe Kärnten abgehalten.

Nach dem Treffpunkt am Afritzer See fuhren alle Teilnehmer gemeinsam zur Boxrogger Hütte, wo sie vom Hüttenbesitzer, vom Leistungsrichter Heimo Scherzer und seiner Gattin Andrea empfangen wurden.

Nach der Begrüßung durch Landesleiter Bruno Sabitzer verkündete der Landesleiter Stellvertreter den Tagesablauf und die Einteilung der Richter. Da die Prüfungsordnung einen wichtigen Teil für das Antreten zur Gebrauchsprüfung darstellt, wurde diese von Leistungsrichter Adolf Pichlkastner verlesen und den Hundeführern näher gebracht. Anschließend erklärte Alfred Rieder das Brackieren sowie die Einarbeitung der Dachsbracke auf diese Jagdart.

Das Ablegen und Verhalten auf Schuss wurde gemeinsam geübt, wobei bei manchen Hunden noch etwas Übung erforderlich ist.
Danach wurde von jedem Hund eine Hasenschleppe gearbeitet, diese wurde von allen Junghunden mit großer Passion gemeistert.

Zum Abschluss des Übungstages konnte noch jeder Hundeführer mit seiner Dachsbracke eine Schweißfährte ausarbeiten, die bereits am Vortag gelegt wurden.

Da es nach der Schweißarbeit bereits Nachmittag war und sich bei Richtern und Hundeführern schon Hunger- und Durstgefühle bemerkbar machten, wurden diese mit gegrillten Köstlichkeiten und Getränken aus dem Brunnentrog gestillt. Nach einem gemütlichen Beisammensein und mancher Dachsbracken Anekdote ging der erste Übungstag der Landesgruppe Kärnten zu Ende.

Folgende Richter und Helfer haben sich am Übungstag beteiligt: Bruno Sabitzer, Alfred Rieder, Adolf Pichlkastner, Leo Kogler, Heimo Scherzer, Rudolf Hofer, Heimo Rauter.

Ein besonderer Dank gilt auch allen Helferinnen, die für die Bewirtung der Beteiligten sorgten.

Bracken Heil
H. Rauter


IHA am 09.06.2018 in Klagenfurt

Am 09.06.2018 fand die alljährliche internationale Hundeausstellung in Klagenfurt statt. Das Besondere an dieser internationalen Hundeausstellung ist, dass alle Rassen an beiden Tagen ausgestellt werden können. Zudem wird am Samstag die Qualifikation für die Crufts-Ausstellung in Birmingham UK vergeben, die weltweit größte Hundeausstellung, und am Sonntag der „Alpensieger“ gekürt.

Der Klub Dachsbracke betreut diese IHA alle zwei Jahre in Form einer Sonderausstellung, welche i.d.R. am Samstag stattfindet. Dieses Jahr konnten wir mit einer stolzen Anzahl von 10 Hunden antreten, ein Gespann musste sich leider entschuldigen.

Dafür möchte ich mich vor allem bei unserem Landesleiter Bruno Sabitzer bedanken, welcher bis zur letzten Meldefrist noch Gespanne mobilisieren konnte und auch selbst mit seiner Hündin teilnahm.

Als Formwertrichterin fungierte Frau Andrea Prenner, welche dafür eigens aus Mariazell angereist war.

Die Ergebnisse der Bewertungen stellten sich wie folgt dar:

Rüden Offene Klasse
Ben von Hinterwinkel Bock Dietmar Vorzüglich 1, CACA, CACIB, BOS
Eiko vom Schenpfenstein Koffler Michael V2, CACARes, CACIBRes
Nino von der Kesselwand Grader Thomas krank
Duran von den Hadenboden Tripold Johann V3
Hündinnen Jugendklasse
Vicky von der Mieleralm Graggaber Jakob Sehr Gut
Diana vom Blaufeld Pichler Meinhardt V, Jugendbester
Hündinnen Zwischenklasse
Orka vom Althausen Kolbitsch Heinz V2, CACARes, CACIBRes
Hündinnen Offene Klasse
Diana von den Hadenboden Sabitzer Bruno V1, CACA, CACIB, BOB
Riki vom Winklerberg Piskernik Berta SG
Dina von der Apriachalm Münzer Johann SG
Hündinnen Gebrauchshundeklasse
Viebi von Egersbach Kolbitsch Heinz Gut

Eine kurze Erläuterung zur Bedeutung der erlangten Titel:

Auf nationalen Ausstellungen wird das CACA (Certificat d’Aptitude au Championnat) der jeweiligen Zuchtverbände vergeben.

Auf internationalen Ausstellungen nach dem FCI-Reglement wird zusätzlich zum CAC auch das CACIB (Certificat d’Aptitude au Championnat International de Beauté) vergeben. Diese Ausstellungen werden als „Internationale Hundeausstellung mit CACIB der FCI“ bezeichnet.

CACA ist die Anwartschaft auf den Österreichischen Champion und kann an mit vorzüglich 1 bewertete Hunde (Rüde u. Hündin) in der Zwischenklasse, offenen Klasse, Gebrauchshundeklasse, Ehrenklasse und Championklasse vergeben werden.

Das Res.CACA kann an den mit vorzüglich 2 bewerteten Hund in den o.a. Klassen vergeben werden. Auch diese Anwartschaft wird für Hündin und Rüde getrennt vergeben.

CACIB ist die Anwartschaft auf den Internationalen Champion und wird aus den CACA Hunden der Zwischenklasse, offenen Klasse, Gebrauchshundeklasse und Championklasse ermittelt.

Aus dem nachrückenden Res. CACA Hund (in der Klasse in der das CACIB vergeben wurde) und den restlichen CACA Hunden wird das Res. CACIB ermittelt. Auch diese Anwartschaft wird nach Geschlechtern getrennt vergeben.

Rassebester BOB „Best of Breed“ Der Rassebeste wird aus den beiden Jugendbesten (Rüde und Hündin), den beiden CACIB Hunden (Rüde und Hündin) und den beiden V1- Hunden aus den Veteranenklassen (Rüde und Hündin) ermittelt, BOS „Best of opposite Sex“ belegt dann der zweitbeste Hund, also jener des anderen Geschlechts.

Der Rassebeste nimmt am Nachmittag im Ehrenring am Wettbewerb um den Titel Gruppenbester (BOG) bzw. BIS teil.

Nach erfolgreicher Formbewertung konnte noch am Messegelände gemeinsam ein Bier getrunken werden, bevor alle die Heimreise antraten. Leider wurde uns vom ÖKV erst zu diesem Zeitpunkt mitgeteilt, dass am Abend noch eine Jagdhundepräsentation stattgefunden hätte, für die sie noch eine Dachsbracke benötigt hätten. So kurzfristig hatte dann leider keiner mehr Zeit, unsere Rasse zu präsentieren.

Abschließend möchte ich mich noch bei Heinz Kolbitsch für sein Engagement bedanken, welcher dieses Jahr bereits an 2 Hundeausstellungen mit jeweils 2 Hunden teilgenommen hat.

Die nächsten Hundeausstellungen mit Betreuung des Klub Dachsbracke sind:

29.09. -30.09.2018 Internationale Hundeausstellung in Tulln

08.12.-09.12.2018 Internationale Hundeausstellung in Wels

Wie gehabt gibt es für diese Ausstellungen für Mitglieder eine Fördermöglichkeit. Die Anmeldung für Tulln sollte demnächst offen sein, für Wels kann man sich dann voraussichtlich ab September anmelden. Ich freue mich über zahlreiche Teilnehmer!

Für die Unterstützung bei der Anmeldung bzw. für Fragen zum Ablauf stehe ich jederzeit gerne zur Verfügung. Auch Interessenten unserer Rasse sind herzlich eingeladen zu kommen.

Weidmannsheil
Georg Hubmer
Ausstellungsreferent