Landestreffen


Landestreffen der Landesgruppe Wien/NÖ/Bgld. am 6.4.2019 in Heiligenkreuz

Unter den Klängen der Jagdhornbläsergruppe Anningerblick eröffnete Landesleiter Ing. Thomas Rupp das Dachsbracken Landestreffen in der Jägerstube des Stiftsgasthofes. Dabei würde er unterstützt vom kräftigem Geläut von 20 Dachsbracken. Er begrüßte insgesamt 50 Mitglieder, Damen und Gäste, darunter unseren Klubobmann Harald Heil, Ausstellungsreferent Georg Hubmer, Ausbildungsreferent Franz Höhn, seinen Stellvertreter Hans Reisenbauer und unser Ehrenmitglied Ing. Erwin Weiss.

Bericht des Landesleiters

Thomas Rupp ließ das Jagdjahr 2018 revue passieren. Eingangs berichtet er vom Schweißhunde Übungstag in Seitenstetten, einer Ausbildungsmöglichkeit, die sehr gut angenommen wurde. Wir erinnern uns gerne an den begleitenden Vortrag des Nachsuche-Experten Peter Niethammer aus dem Schwarzwald, der sehr wertvolle Tipps für die Praxis gab.

Zur Dachsbracken Gebrauchsprüfung in Altenmarkt Ende Oktober 2018 traten fünf Hundegespanne erfolgreich an. Es bewährte sich die Vorgangsweise, die Vorprüfung in der Lauten Jagd bereits im Jänner davor zu absolvieren. Dadurch können sich die Gespanne bis zur Gebrauchsprüfung auf die übrigen Fächer vorbereiten.

Unsere Landesgruppe beschickte auch einige Hundeausstellungen mit Hunden für die Formbewertung. Der Schwerpunkt wird zu unserer Entlastung künftig auf Veranstaltungen in unserem Zuständigkeitsbereich gelegt.

Berichte der Vorstandsmitglieder und Neubesetzungen

Klubobmann Harald Heil appellierte an alle Mitglieder, an allen erdenklichen Jagdveranstaltungen teilzunehmen. Das ist immer eine tolle Chance, unsere Rasse bestmöglich zu präsentieren. Die umfangreiche internationale Vereinsarbeit bei Zucht und Ausbildung stellt unseren Klub als gut vernetzt und aktiv dar.

Angekündigt wurden interessante Änderungen der Prüfungsordnung, die nach Bewilligung durch den ÖJGV unverzüglich an die Leistungsrichter und Klubmitglieder weitergegeben werden.

Ausstellungsreferent Georg Hubmer berichtet von der regen Teilnahme an Veranstaltungen in Graz, Klagenfurt, Tulln, Wels und Greith. Für das Jahr 2021 kündigte er das 125-Jahr-Jubiläum des Klubs an.

Ausbildungsreferent Franz Höhn freut die Verjüngungskur bei den Leistungsrichtern, mahnt aber, weitere junge Hundeführer zu rekrutieren. Als Leistungsrichter-Anwärter konnte Ing. Ofö. Wolfgang Rauscher aus unserer Landesgruppe gewonnen werden.

Im Jahr 2018 wurden insgesamt 63 Welpen aus Österreich erfolgreich vermittelt.

Andreas Angermann ist unser neuer Geschäftsführer, Steiermark und Kärnten erhalten neue Landesleiter.

Hanno Zanier erzählte als Klubvertreter über zwei Schweisssonderprüfungen des Österreichischen Jagdgebrauchshunde-Verbandes im Weinviertel bzw. im Kobernaußerwald. Insbesondere hob er die Vorbereitung darauf hervor. Detailliert nachlesen kann man diese in seinen Berichten über die Dr. Peter Lebersorger Gedächtnis Schweißsonderprüfung sowie die 38. Schweißprüfung des ÖJGV.
Er ist künftig anstelle von Gerald Fressner als Beirat im Klubvorstand gewählt worden.

Ehrungen und Ausklang

Fünf Kameraden wurde das Hundeführerabzeichen in der entsprechenden Klasse verliehen.

Ing. Erwin Weiss wurde die besondere Ehre des Goldenen Ehrenzeichens für seinen aufopfernden Einsatz für den Klub zu Teil.

Avisiert werden der Übungstag für 18.08.2019 in Seitenstetten und die Gebrauchsprüfung 25. bis 27.10.2019 in Altenmarkt.

Das Dachsbracken Landestreffen wurde mit der Dachsbracken-Fanfare geschlossen. Anschließend wurden von Formwertrichter Ing. Thomas Rupp ein Hund formbewertet und zwei Junghunde begutachtet. Nach einem Gruppenfoto mit Hunden klang das Landestreffen in der Stiftsgaststätte mit anregenden Gesprächen bei Speis und Trank aus.

Weidmannsheil
Hanno Zanier


Landestreffen der Landesgruppe Tirol am 28.04.2018 im „Alpenhotel Kitzbühel“ am Schwarzsee bei Kitzbühel

Das alljährliche Landestreffen fand heuer am 28. April am Schwarzsee bei Kitzbühel, im „Alpenhotel Kitzbühel“, statt, welches auch diesmal wieder sehr gut besucht war.

Nach der musikalischen Begrüßung durch die Jagdhornbläsergruppe Erpfendorf konnte Landesleiter Herbert Geisler eine stattliche Anzahl von Mitgliedern aus Tirol, Südtirol, Deutschland und der Schweiz willkommen heißen. Einen besonderen Gruß entbot er dem Ehrenmitglied Alois Mattersberger, dem Geschäftsführer Peter Mattersberger, dem Zuchtwart Dr. Georg Urak, dem Ausstellungsreferenten Georg Hubmer, sowie dem Kassaführer Reinhard Wille. Ein weiterer Gruß galt dem Ersten Vorsitzenden des Vereins Dachsbracke Deutschland, Herrn Ekkehard Stockinger, sowie dem Ansprechpartner aus der Schweiz, Herrn Erich Degiacomi und den Vertretern der Landesgruppen Vorarlberg und Salzburg.

Bei der Totenehrung wurde der verstorbenen Mitglieder gedacht.

Nach den Berichten der Klubfunktionäre fand die Überreichung der Hundeführerabzeichen statt, sowie die Ehrungen der langjährigen Mitglieder.
Landesleiter Herbert Geisler gab auch weitere Termine, sowie die Vorschau über das Klubgeschehen für 2018 bekannt, dankte allen Funktionären, Hundeführern, Richtern und Züchtern für die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr und hofft auf eine weitere gute Zusammenarbeit.

Danach fand die Klubsiegerschau mit CACA-Vergabe mit der stattlichen Anzahl von 27 Dachsbracken statt. Die Ergebnisse:

Jugendbester Veit von der Mieleralm Johannes Tranninger, Flachau, Salzburg
OFF Hündinnen: V1 CACA Xiry von Urslautal Martin v. Känel, Uster/Schweiz
OFF Hündinnen: V2 Res. CACA Emma von Pritschon Anton Angermann, Nußdorf-Debant, Osttirol
OFF Rüden: V1 CACA Rudi vom Feistritzgraben Josef Gruber, Uttendorf, Salzburg
OFF Rüden: V2 Res. CACA Gerry vom Hühnerspiel Alois Blasbichler, Feldthurns, Südtirol
BOB Veit von der Mieleralm
BOS Xiry von Urslautal

Allen Teilnehmern an der Klubsiegerschau wurde ein kleines Erinnerungsgeschenk überreicht und danach saß man im gemütlichen Gastgarten beim „Dachsbracken-Hoangascht“ zusammen und es wurde viel diskutiert und wurden die Meinungen ausgetauscht.

Herbert Geisler
Landesleiter


Landestreffen der Landesgruppe Oberösterreich am 12.05.2018 im Gasthof Großalm in Neukirchen bei Altmünster

Bei sonnigem Frühlingswetter und mit zahlreichen Gästen, eröffnete Landesleiter Ofö. Josef Pfarl nach einer längerjährigen Pause das heurige Landestreffen. Unter den anwesenden Gästen konnten auch Zuchtwart Dr. Georg Urak sowie Ausbildungsreferent Franz Höhn begrüßt werden.

Nach einem kurzen Rückblick auf das Jahr 2017 durch den Landesleiter sowie aktuelle Mitteilungen durch den Zuchtwart und den Ausbildungsreferenten, wurden die Hundeführerabzeichen und Richterabzeichen übergeben. Das Hundeführerabzeichen der Stufe 4 wurde Gottfried Ratzberger und das Richterabzeichen Leistungsrichter Josef Atschreiter überreicht.

Nach Abschluss vom offiziellen Teil erfolgte die Formbewertung und Begutachtung von insgesamt 6 Dachsbracken, welche Andrea Prenner mit Dr. Georg Urak, vornahm.

 

Die Landesleitung bedankt sich bei allen aktiven und unterstützenden Mitgliedern, Jagdpächtern, Leistungsrichtern und Revierführern für ihre Zusammenarbeit im vergangenen Jahr und ersucht um tatkräftige Unterstützung für 2018.

Weidmannsheil
Josef Atschreiter


Landestreffen der Landesgruppe Salzburg am 21.04.2018 beim Reitsamerhof in Werfen/Imlau

Bei herrlichem Frühlingswetter und sehr zahlreicher Teilnahme, eröffnete Landesleiter Hans Fercher das heurige Landestreffen.

Unter den Gästen konnten unser Obmann Harald Heil, Geschäftsführer Peter Mattersberger, Ehrenmitglied Lois Mattersberger und Andreas Angermann – unser zukünftiger Geschäftsführer – begrüßt werden. Ein besonderer Gruß galt auch dem ersten Vorsitzenden vom Verein Dachsbracke aus Deutschland, Ekkehard Stockinger, und seiner Gattin Anneliese.

Nach der Verlesung des Jahresberichts 2017, den Ansprachen der Vorstandsmitglieder und der Gäste wurden die Hundeführerabzeichen, Richterabzeichen und drei Ehrungen vergeben.
Das Hundeführerabzeichen der Stufe 1 sowie der Silberne Bruch konnte an Kaspar Brunnauer aus Puch/Salzburg vergeben werden.
Das Hundeführerabzeichen der Stufe 5 wurde an OFÖ Norbert Pernthaner vergeben.
Für die 25-jährige Mitgliedschaft wurde unser Leistungsrichter Josef Buchner geehrt.
Ing. Ernst Habersatter wurde für seine 28 verdienstvollen Jahre als unser Landesleiter und Peter Rohrmoser für 16 Jahre als sein Stellvertreter vom Klub geehrt.
Obmann Harald Heil und Landesleiter Hans Fercher bedankten sich für diese großartigen erbrachten Leistungen.

Nach dem offiziellen Teil ging es hinaus zur Formbewertung und Begutachtung der Hunde, die Lois Mattersberger mit Unterstützung von Andreas Angermann vornahm.

Die Landesleitung möchte sich bei den Richtern, Richteranwärtern, Revierbesitzern und allen aktiven Mitgliedern für ihre Unterstützung im letzten Jahr bedanken.

Ich bitte und hoffe auch weiterhin auf gute Zusammenarbeit.

Waidmannsheil
LL Hans Fercher


Landestreffen der Landesgruppe Steiermark am 28.04.2018 beim Turmwirt in Mürzhofen

Wiederum war das Landestreffen sehr gut besucht. Unter den zahlreichen Gästen konnte Landesleiter Harald Heil auch unseren Welpenvermittler Robert Solarzyk und den Ausbildungsreferenten Franz Höhn begrüßen. Besonders erfreulich war die Teilnahme der Familie Stefan und Gabriela Kiss aus Rumänien, die extra angereist waren, um einen Welpen in der Steiermark auszusuchen. Herr Stefan Kiss ist bereits neun Jahre Mitglied im Klub Dachsbracke.

Nach einer kurzen Rückschau auf das Jahr 2017 wurden die Hundeführerabzeichen, Richterabzeichen und eine Ehrung vergeben. Das Hundeführerabzeichen der Stufe 1 wurde an Frau Lisa Zimmermann und Herrn Robert Solarzyk vergeben. Das Hundeführerabzeichen der Stufe 2 wurde an Herrn Alois Kröpfl und Herrn Herbert Koch vergeben.

Unserm langjährigen Mitglied und Leistungsrichter Johann Strohmeier wurde für seine Verdienste und Leistungen anlässlich seines 70. Geburtstages ein Präsent in Form eines Glaspokales überreicht.

Im Anschluss an den offiziellen Teil übernahm unsere Formwertrichterin Frau Andrea Prenner die Begutachtung der Junghunde.

Die Landesleitung möchte sich bei allen aktiven Mitgliedern, Jagdpächtern, Leistungsrichtern und Revierführern, ohne die ein Prüfungs- bzw. Ausstellungsjahr nicht möglich wäre, herzlich bedanken, und hofft auch in Zukunft auf ihre Unterstützung.

Waidmannsheil
Landesleiter Harald Heil


Landestreffen der Landesgruppe Salzburg am 22.04.2017 beim Reitsamerhof in Pfarrwerfen

Dieses Jahr war das Landestreffen gut besucht. Die Gaststube war bis zum letzten Platz gefüllt.

Vom Vorstand konnte unser Geschäftsführer Peter Matterberger herzlich begrüßt werden, welcher über alle Neuigkeiten berichtete.
Ein besonderer Gruß galt auch unserem Ehrenmitglied und Formwertrichter Lois Mattersberger, sowie Marco Wurzer mit Familie, Züchter vom Feistritzgraben aus Kärnten.

Zur großen Freude der Landesleitung waren 7 Hundeführer mit ihren Junghunden anwesend, die unseren geschätzden Formwertrichter Lois Mattersberger zur Begutachtung vorgeführt wurden.
Danach ließen wir das Treffen in geselliger Runde langsam ausklingen.

Waidmannheil
LL Hans Fercher


Formbewertungen bei den Landestreffen 2017

Bei den diesjährigen Treffen der Landesorganisationen des Klub Dachsbracke konnten die Teilnehmer ihr Hunde begutachten bzw. formbewerten lassen. Neben den jagdlichen Leistungen ist der Formwert ein wesentliches Kriterium für die Zucht.

Bei den Landestreffen in Heiligenkreuz, Werfen, Kitzbühel, Mürzhofen und Mageregg wurden insgesamt 32 Hunde unserer Rasse formbewertet, davon 21 im Alter unter 15 Monaten begutachtet und 11 Hunde endgültig formbewertet (ausgepunktet).

Die Resultate waren sehr überzeugend!

Von den 11 formbewerteten Hunden wurden 6 Hunde mit vorzüglich, 3 Hunde mit sehr gut, ein Hund mit gut und nur 1 Hund mit disqualifiziert benotet. Die Disqualifikation erfolgte wegen Kastration des Rüden.

Bei den 21 Begutachtungen waren 10 Hunde vielversprechend, 7 Hunde entsprechend und nur 4 Hunde nicht entsprechend.
Diese Resultate liegen weit über dem langjährigen Schnitt! Bisher lag der weitaus größte Teil unserer Hunde im Bereich „sehr gut“ bei den Formbewertungen oder „entsprechend“ bei den Begutachtungen. Ein sehr erfreuliches Resultat!

Hier möchte ich nicht verabsäumen, mich bei unserem Altmeister Lois Mattersberger zu bedanken. Er hat die weitaus größte Anzahl von Hunden formbewertet, da er sowohl in Kitzbühel, in Werfen und in Mageregg ganz alleine werten mußte! Die anderen Formwertrichter hatten leider keine Zeit. Insgesamt hat er 23 von 30 Bewertungen durchgeführt. Herzlichen Dank Lois!!

Dr. Georg Urak
(Zuchtwart Klub Dachsbracke)


Landestreffen der Landesgruppe Steiermark am 29.04.2017 in Mürzhofen

Das diesjährige Landestreffen der Landesgruppe Steiermark fand beim Turmwirt in Mürzhofen statt. Landesleiter Harald Heil begrüßte die zahlreich erschienen Teilnehmer.

Zunächst wurde der verstorbenen Klub Mitglieder gedacht.

Anschließend berichtete Ing. Thomas Rupp über die Welpenvermittlung und die derzeit sehr hohe Nachfrage aus dem In- und Ausland. Die Dachsbracke wird in ganz Europa sehr erfolgreich als Schweißhund und natürlich auch zur lauten Jagd eingesetzt, dementsprechend hoch ist die Nachfrage nach den Welpen. Momentan übersteigt die Nachfrage die Anzahl an verfügbaren Welpen; letztendlich auch weil einige Hündinnen nicht aufgenommen haben.

Dr. Georg Urak referierte in seiner Funktion als Zuchtwart und wies eindringlich auf die Notwendigkeit eines rechtzeitigen HD Röntgen hin. Es ist schade, wertvolles genetisches Material zu verlieren, nur weil man sich einen Arztbesuch ersparen möchte. Dann wies er darauf hin, wie wichtig die korrekte, gleichmäßige und regelkonforme Arbeit der Leistungsrichter und Formwertrichter für die Zucht sei; deren Arbeit ist letztlich die Basis für eine optimale Zuchtauswahl. Unsere Dachsbracken sollen auch in Zukunft ihr hohes jagdliches Leistungsniveau halten, und dies bei bester Gesundheit.

Robert Solarzyk hielt einen kurzen Vortrag über unsere überarbeitete Homepage. Sie erfreut sich stark zunehmender Beliebtheit, und das nicht nur bei unseren Mitgliedern aus Österreich. Momentan informieren sich zwischen 50 und 100 Personen pro Tag über unsere Dachsbracken. Die beliebtesten Seiten sind derzeit die Welpenliste, der Terminkalender und die Berichte. Die meisten Zugriffe erfolgen natürlich aus Österreich, gefolgt von Deutschland und der Schweiz, wobei aber auch immer wieder Besucher aus ferneren Ländern wie USA, Argentinien und China die Seite aufrufen.

Harald Heil bedankte sich bei den Rednern und es folgte eine Zusammenfassung seiner Tätigkeit als Ausbildungsreferent im Klub Dachsbracke. Im vergangenen Jahr haben vier neue Leistungsrichter die Prüfung vom ÖJGV absolviert. Derzeit sind vier neue Leistungsrichter Anwärter in Ausbildung, wobei ihn zwei Umstände besonders freuen: Drei von den vier künftigen Leistungsrichtern sind aus der Steiermark und das Durchschnittsalter verfügbarer Leistungsrichter wird ordentlich gesenkt werden. Harald Heil überreichte ihnen feierlich ihre Ausbildungsmappen samt zugehörigem Erlagschein, wünschte viel Erfolg bei der Ausbildung und sicherte seine volle Unterstützung zu.

Es folgte der Bericht des Landesleiters.

Zunächst wurden die Veranstaltungen des vergangenen Jahres, der Übungstag, die Vorprüfung zur lauten Jagd sowie die Gebrauchsprüfung besprochen und die Hundeführerabzeichen überreicht. Ein ausdrücklicher Dank erging an die Revierleiter, die uns ermöglichen, unsere Jagdhunde in ihren Revieren auszubilden und zu prüfen.

Anschließend wurden die Termine des laufenden Jahres besprochen. Landesleiter Stellvertreter Karl Maierhofer übernahm die Organisation und Durchführung des Übungstages in Stubenberg. Dieser Übungstag wird sich vorrangig mit der Ausbildung der Dachsbracke zum Schweißhund beschäftigen. Er erläuterte den Ablauf und lud alle recht herzlich zur Teilnahme ein. Die Gebrauchsprüfung wird heuer vom 20. – 22.10. in der Untersteiermark abgehalten.

Als letzter Tagesordnungspunkt wurde noch auf die unmittelbar bevorstehenden Veranstaltungen verwiesen (Jahreshauptversammlung, Zuchtschau und die Schweißsonderprüfung für österreichische Brackenrassen). Eine rege Teilnahme wurde angeregt. Besonders erfreulich ist, dass bei der Internationalen Zuchtschau von 77 angemeldeten Hunden 8 aus der Steiermark kommen.

Im Anschluss fand noch eine Formwertbeurteilung der Hunde durch Dr. Georg Urak und Ing. Thomas Rupp statt und mit einem gemeinsamen Mittagsessen begann der gesellige Ausklang des Landestreffens.