Prüfung


578. Gebrauchsprüfung vom 20.-21.10.2023 in Altenmarkt/Yspertal

Prüfungsleiter: Dr. Hanno Zanier
Stellvertreter: DI Rainer Stanzl
Leistungsrichter: Mf. Harald Heil, Dr. Hanno Zanier, DI Rainer Stanzl, Dr. Georg Urak, Franz Höhn, Stefan Rauchbauer, Johann Reisenbauer,
LR-Anwärter: DI Tobias Schneider (LRA), M.Sc, Mag. Ludwig Dorfstetter (LRA), OFö Wolfgang Rauscher
Formwertrichter: Dr. Georg Urak, Ing. Thomas Rupp
Revier: Kleehof, Habsburg`sche Forstverwaltung Persenbeug
Standquartier: GH Zur Linde, Familie Haider & Schön, Altenmarkt im Yspertal

Wie schon zur lieben Tradition geworden, prangte am 20. und 21. Oktober das Transparent des Klub Dachsbracke vor dem Gasthaus zur Linde in Altenmarkt im Yspertal. Das bunte Farbenspiel der Mischwälder und die reizvolle Landschaft an der Westseite des Ostrong boten perfekte Rahmenbedingungen für die 578. Gebrauchsprüfung.

Die Prüfung, unter der Leitung von Dr. Hanno Zanier, begann formell mit der Richterbesprechung in deren Zuge die Richtergruppen gebildet und die Lose zugeteilt wurden. Im Anschluss wurden im Revier Kleehof des Habsburg Lothrig’schen Gutes Persenbeug die Prüfungsfährten getreten. Der Tag fand dann einen gemütlichen Ausklang im Standquartier bzw. für Weinliebhaber in der unweit davon befindlichen Vinothek.

Der Föhnsturm, der in dieser Nacht über weite Teile Österreichs hinwegfegte, verschonte das Yspertal und so startete der Prüfungstag mit leicht bedecktem Himmel und milden Temperaturen nahezu windstill. Pünktlich um acht Uhr begrüßte der Prüfungsleiter Teilnehmende und Gäste. Besonderen Dank wurde hier auch dem Grundherren und den Revierkundigen, Revierleiter Fö Matthias Trummer sowie ÖFö iR Hubert Hausleitner, ausgesprochen. Sie begleiten die Prüfung stets mit großem Engagement und tragen ganz wesentlich zu einem raschen und vor allem entspannten Prüfungsablauf bei.

Von den gemeldeten sechs Gespannen traten fünf zur Prüfung an:

  • Ilvie Deuretzbacher mit Xera Krugkogel
  • Ing. Thomas Rupp mit Felina Scheuchenstein
  • Matthias Hofer mit Xento Krugkogel
  • Franz Trimmel mit Ayka Zeleny Vrsok
  • DI Eugen Gaschler mit Nero vom Gurkerforst

Ein Gespann konnte bereits auf der natürlichen Schweißfährte die Fährtenarbeit absolvieren und mit einer Ausnahme waren die Hunde bereits in der Lauten Jagd vorgeprüft. Nach dem Auslegen der Stücke begann die Prüfung mit der Fährtenarbeit, wobei hier eine große Bandbreite hinsichtlich der Leistungen beobachtet werden konnte. Vier von fünf Gespannen konnten positiv bewertet werden.

Im Anschluss wurden die Fächer Wesensfestigkeit und Revierführigkeit abgenommen bzw. wurde noch ein Hund in der Lauten Jagd geprüft.
Sämtliche Hunde zeigten sich während der Prüfung freundlich und gelassen bei gleichzeitig aufmerksamer Wachsamkeit.

Nach Ablegung der Prüfung wurde im Standquartier die Formbewertung durchgeführt. Die gesamte Prüfung konnte schon am Samstag mit der Richterbesprechung und der Preisverteilung zum Abschluss gebracht werden, wobei die Siegerpokale von Klubmitglied Dr. Adrian Rusu sowie Hundefutter und Wein von LRRefLtr Franz Höhn gespendet wurden, wofür wir unseren herzlichsten Dank aussprechen. Außerdem wurden praktische Sachpreise vergeben.

Besonders hervorzuheben ist die Leistung des Siegergespannes. Hier erreichte die 18 jährige Ersthundeführerin Ilvie Deuretzbacher mit Xera Krugkogel 256 Punkte und somit den II a Preis (Totverbellen/ Totverweisen nicht gemeldet), wobei sämtliche Prüfungsfächer, somit auch die Laute Jagd, an diesem einen Prüfungstag abgenommen wurden.

Neben den Teilnehmenden begleiteten noch Junghundeführer sowie interessierte Gäste die Prüfung und konnten sich ein positives Bild der Dachsbracke und des Klubs mitnehmen.

Unser Dank geht auch an die Familie Haider & Schön, die mit dem Gasthaus Linde von den Räumlichkeiten und der Verpflegung her stets maßgeblich zum gelungenen Rahmen der Gebrauchsprüfung beitragen.

 

LLStv Hans Reisenbauer wurde das Hundeführerdiplom für die Führung von drei verschiedenen Dachsbracken bei Gebrauchsprüfungen überreicht.

Ludwig Dorfstetter


577. Gebrauchsprüfung vom 20.-21.10.2023 in Aurach bei Kitzbühel

Der Landesleiter Andreas Koidl sen. lud am besagten Wochenende zur Gebrauchsprüfung in das Genossenschaftsjagdrevier Aurach bei Kitzbühel ein. Als Herberge für die Leistungsrichter und Anwärter stand der Gasthof Hallerwirt zur Verfügung.
Der Landesleiter, der gleichzeitig die Prüfungsleitung innehatte, begrüßte am 20.10.2023 eine große Anzahl an Leistungsrichtern bzw. Anwärtern, ganz besonders unseren Obmann-Stellvertreter des Klub Dachsbracke Herbert Geißler und Bezirksjägermeister OFö. Ing. Johann Embacher.

Der Prüfungsleiter teilte bei der anschließenden Richterbesprechung mit, dass für diesen Prüfungstermin insgesamt 5 Hundegespanne angemeldet gewesen wären, wobei 2 Gespanne krankheitsbedingt leider absagen mussten.
Man entschied sich, drei Fährten und eine Ersatzfährte nach Prüfungsordnung bei eher trockenen bzw. föhnigen Verhältnissen und eher warmer Temperatur zu treten.

In der Früh des Prüfungstages begrüßte der Prüfungsleiter alle anwesenden Hundeführer, Leistungsrichter- und Anwärter, allen voran unseren Geschäftsführer Fö.Ing. Andreas Angermann, ganz herzlich und musste mitteilen, dass ein weiteres Hundegespann absagen musste.

Der Prüfungsleiter entschied sich, eine der Fährten einem jungen Hannoveranischen Schweißhund als Trainingsfährte zu überlassen. Als Fährtenbegleiter erklärte sich Obmann-Stellvertreter Herbert Geißler bereit.
Die übrigen Prüfungsfährten wurden durch Losentscheid den angetretenen Hundegespannen zugeteilt. Beide Hunde waren bereits in der lauten Jagd vorgeprüft. Nach Zuteilung an die Richtergruppen wurde die Fahrt ins Revier angetreten und mit den Prüfungen gestartet.

Nach getaner Arbeit fand man sich im Gasthof des Wildparkes Aurach zusammen. Ein Hund wurde von Formwertrichter Peter Kreutner formbewertet.

Nach der Richterbesprechung und gemeinsamen Mittagessen fand schließlich die Preisverteilung statt. Prüfungsleiter Andreas Koidl sen. freute es ganz besonders, dass beide Hundegespanne die Gebrauchsprüfung bestanden hatten wie folgt:

Los Nummer 1: Adele von der Fährtentreue mit HF Gerhard Schlatter 168 Pkt. und somit 3a Preis
Los Nummer 5: Yola Krugkogel mit HF FAdj. Christoph Gschösser 226 Pkt. und (aufgrund fehlendem Totverweisen ) somit 2a Preis

Der Prüfungsleiter gratulierte den Hundeführern ganz herzlich und übereichte die Urkunden zusammen mit einem Hundehalsband und einem Sachpreis.

Obmann-Stellvertreter Herbert Geißler und Geschäftsführer Andreas Angermann bedankten sich beim Prüfungsleiter für die gelungene Veranstaltung.

Der Prüfungsleiter sprach schließlich dem Revierpächter einen ausdrücklichen Dank aus und honorierte die Disziplin aller Anwesenden während des gesamten Prüfungsverlaufes.

Für die Landesgruppe Tirol
Fö. Ing. Michael Pfurtscheller


575. Gebrauchsprüfung vom 6.-7.10.2023 in Altenmarkt im Pongau

Auf Einladung von unserem LL Stv. Thomas Winkler, der zugleich als Prüfungsleiter fungierte, konnten wir dieses Jahr die Gebrauchsprüfung wieder in Altenmarkt, Gemeindejagd Schwemmberg, abhalten. Unser Standquartier war traditionsgemäß die Jausenstation Habersatt der Familie Steffner.

Es waren 4 Hundegespanne gemeldet, die alle in der Lauten Jagd vorgeprüft waren. Ein Hundegespann hatte bereits auf der natürlichen Wundfährte eine erfolgreiche Schweißarbeit abgelegt. Am Freitag, den 6. Oktober 2023, um 14 Uhr wurden die Richter und Richteranwärter vom Prüfungsleiter beim Standquartier begrüßt. Nach einer kurzen Besprechung wurden im Revier drei der Prüfungsordnung entsprechende Rehwild Schweißfährten von je einem Kilometer Länge getreten, sowie eine Verweiserfährte von mehreren 100 Metern.

Am Samstag um 8 Uhr konnten der Landesleiter und der Prüfungsleiter bei herrlichem Herbstwetter alle Prüfungsteilnehmer begrüßen. Nach kurzer Erklärung über den Tagesablauf wurden die Fährten verlost und den Richtergruppen zugeteilt, danach ging es gleich in die Reviere zur Prüfung. Kurz vor Mittag trafen alle Prüflinge mit ihren Richtern wieder im Standquartier ein. Wie man schnell feststellen konnte, haben alle 4 Gespanne die Gebrauchsprüfung bestanden.

Nach der Richterbesprechung und Ausstellung der Zeugnisse wurde gemeinsam zu Mittag gegessen. Am Nachmittag erfolgte die Vergabe der Zeugnisse und jeder Hundeführer durfte sich einen schönen Sachpreis aussuchen. Das genaue Ergebnis wird im Jahresbericht veröffentlicht.

Der Landesleiter bedankt sich bei allen Helfern, als auch bei den Revierbesitzern und wünscht den Hundeführern noch viel Glück und Freude mit ihren Dachsbracken.

Waidmannsheil
LL Hans Fercher


Internationaler Leistungsvergleich 2023 in Polen

Am Freitag, dem 08.09.2023, trafen sich Ausbildungs Referent Franz Höhn und Hundeführer Manuel Palmetshofer mit seinem VÄ-Rüden „Haiko von der Apriacheralm“ bei mir zu Hause. Nach einem schnellen Kaffee machten wir uns um 07.00 Uhr auf die ca. 8-stündige Reise nach Polen. Unser Fahrer Franz Höhn brachte uns sicher an unser Ziel in das Landschaftsschutzgebiet Stobrawa, in dem das liebliche Jagdschloß Zamek Bozejow liegt. Letztendlich dauerte unsere Anreise, die mit kurzen Pausen für den Hund gespickt war, 10 Stunden. Endlich angekommen wurden wir von der polnischen Delegation herzlich empfangen. Nach einer kurzen Richterbesprechung und einem gemeinsamen Abendessen bezogen wir unsere Zimmer und fielen todmüde ins Bett.

Am Samstag, den 09.09., um 08.00 Uhr, begann das Richten mit den Gehorsamsfächern. Diese konnten allesamt mit guten bis vorzüglichen Bewertungen abgeschlossen werden. Leider hatte unser HF Manuel Palmetshofer bei der Verlosung der Fährten nicht gerade Glück, denn für die 6 Fährten war nur ein Stück Dammwild zur Verfügung und Manuel zog die Fährtennummer „6“.

Nachdem bei 32°Celsius die Leistungen der einzelnen Gespanne immer schlechter wurden, hatten einige schon Bedenken, ob Manuel und Haiko die Fährte noch schaffen können.

Nach fast 6 Stunden Wartezeit setzte Manuel seinen VÄ-Rüden am Anschuss an und der Rüde zeigte sofort großes Interesse und saugte sich an der Wundfährte an. Nach 11 Minuten war das Gespann am letzten Wundbett und Haiko wurde geschnallt. Nach bangen 5 Minuten kehrte der Rüde Laut gebend zurück und forderte Manuel regelrecht auf, ihm zum Stück zu folgen. Daraufhin brachte der Rüde seinen Führer am langen Riemen sicher zum Stück. Dieses verteidigte er mit rabiater Schärfe. Sobald Manuel den Rüden vom Stück abgetragen hatte, war er wieder ganz ruhig und gelassen, was zeigt, dass Hund und Führer wissen, wie sie miteinander umzugehen haben.

Mit dieser großartigen Leistung haben Manuel und sein Rüde „Haiko von der Apriacheralm“ den Prüfungssieg für Österreich hoch verdient.

Im Anschluss gab es noch eine Sitzung der internationalen Delegationen, in der das Thema „Laute Jagd“ und internationale Zusammenarbeit im Vordergrund standen.

Ich möchte mich hier nochmals bei Polen für die perfekte Organisation der Veranstaltung bedanken und freue mich auf ein Wiedersehen. Ebenso Danke an alle unsere Freunde in Europa, die einstimmig das gleiche wollen, nämlich die Reinzucht und das Wohlergehen unserer geliebten Dachsbracken.

Weidmannsheil
Obmann Harald Heil


Schöner Erfolg bei der Schweißsonderprüfung in St. Leonhard im Pitztal

Fö. Ing. Michael Pfurtscheller mit „Kai von der Schlossherrnalm“ vertrat den Klub Dachsbracke bei der Schweißsonderprüfung des Tiroler Jägerverbandes am 28.05.2023 in der Landesjagd in St. Leonhard im Pitztal. Es war eine hervorragend organisierten Veranstaltung. Neben dem Gespann konnten Landesleiter Stellvertreter Walter Angermann und Michael Eisenmann als Leistungsrichter und Johannes Nagiller als Leistungsrichteranwärter unseren Klub vertreten und die Veranstalter unterstützen.

Hier ein Bericht von Hundeführer Fö. Ing. Michael Pfurtscheller:

Ein herrlicher Morgen mit angenehmen Temperaturen. Tagwache war für uns Prüflinge bereits um 06.00 Uhr in Natters. Um 08.30 stand man am ausgemachten Treffpunkt. Auch unser Landesleiter-Stv. Walter Angermann und Michael Eisenmann als Leistungsrichter sowie Johannes Nagiller als Leistungsrichter-Anwärter waren vor Ort.

Die Fährten wurden verlost. Ich zog die Nummer 8, eine Fährte die über einen moderat ansteigenden Almboden führte. Kai wurde auf Anordnung der Richter 30m vor dem Anschuss frei abgelegt. Ich als Hundeführer wurde am Anschuss von den Richtern auf die Pirsch- und Anschusszeichen durchgeprüft. Anschließend legte ich Kai das Schweißgeschirr an. Das Training der vergangenen Wochen hat sich ausgezahlt. Nachdem ich Kai abgeholt und zum Anschuss gebracht hatte, flog er die Fährte an. Nach kurzem einpendeln ging es mit tiefer Nase wie auf Schienen weiter.

Die Fährte stand über 20 Stunden und hatte drei stumpfe Winkel eingearbeitet. Über steiniges Almwiesengelände bis hin zum moorigen Untergrund war während des Fährtenverlaufes alles dabei.

Stolz kamen wir am erlegten Stück an. Null Abrufe! Wahnsinn! Die Brüche wurden aufgesteckt und es ging zurück zum Auto bzw. weiter zur Gaststätte. Die Spannung stieg als immer mehr klar wurde, wie stark der Dachsbrackenrüde im Vergleich zu den anderen Hunden gearbeitet hatte.

Bei der Preisverteilung war die Freude groß! Mit 58 Punkten und einen I.Preis belegten wir den 3. Rang von zehn Gespannen. Drei davon mussten aufgeben, 4 Gespanne erreichten einen 3. Preis.

Die Landesgruppe Tirol freut sich mit „Kai von der Schlossherrnalm“ und Hundeführer Fö. Ing. Michael Pfurtscheller sehr über diesen großen Erfolg und gratuliert herzlich. Suchen Heil!

Für die Landesgruppe Tirol
Der Landesleiter
Andreas Koidl sen.


Vorprüfung zur lauten Jagd am 10.1 und 12.1.2023 im Zillertal und in der Kelchsau Tirol

Die Landesgruppe Tirol konnte heuer die Vorprüfung zur lauten Jagd an zwei Orten abhalten.

Am 10.1. war im Zillertal nur eine Dachsbracke zu prüfen. Die Bedingungen waren sehr schwierig für die junge unerfahrene Hündin. Sie konnte aber doch noch einen Hasen heben und die Prüfung positiv abschließen. Die Prüfung wurde von unserem Leistungsrichter Herbert Geisler bestens organisiert.

In der Kelchsau traten am 12.1. zwei Gespanne zur Prüfung an. Die Bedingungen waren an diesem Tag bei feuchtem Boden sehr gut. So konnten die beiden recht erfahrenen Dachsbracken gute Brackaden zeigen. Organisiert wurde die Prüfung in der Heimatgemeinde von unserem erfahrenen Bezirksjägermeister und Leistungsrichter Hans Embacher in bewährter Weise .Als Prüfungsleiter fungierte Herbert Geisler, Leistungsrichter waren Hans Embacher , Koidl Andreas und Leistungsrichteranwärter Johannes Nagiller.


573. Gebrauchsprüfung vom 4.-5.11.2022 in Aurach

Prüfungsleiter: Andreas Koidl
Richter: Martin Kopf, Herbert Geisler, Reinhard Wille, Ing. Hans Embacher, Michael Eisenmann, Johann Fercher, Karl Mitterhauser sen.
Richteranwärter: Johannes Nagiller

Am 4.11.2022 um 13 Uhr trafen sich der Prüfungsleiter sowie die Richter/Richteranwärter im Standquartier „Hallerwirt“ in Aurach b. Kitzbühel, wo eine Richterbesprechung abgehalten wurde. Nach den Grußworten und der Einteilung der Richtergruppen wurde ein Schiedsgericht bestellt. Nach Eintreffen der Revierbetreuer fuhren die Richter zur Fährtenlegung. Bei 5 cm Neuschnee auf den freien Flächen und leichtem Schneefall wurden Reh/Rotwildfährten, sowie eine Ersatzfährte gelegt, welche mit ihrer Länge, Verlauf und der zu erwartenden Stehzeit der Prüfungsordnung des Klub Dachsbracke entsprachen. Nach getaner Arbeit fuhr man zur Jagdhütte des Jagdpächters Andreas Koidl jun., wo man mit Kaffee und Kuchen verwöhnt wurde.

Am Prüfungstag, dem 5.11.2022 begrüßte der Prüfungsleiter die drei Gespanne und Richtergruppen beim Standquartier. Danach wurde die Fährtenverlosung durchgeführt und die Hundegespanne wurden den jeweiligen Richtern zugeteilt. Sämtliche Hunde waren in der Lauten Jagd bereits vorgeprüft. Bei feuchtem Herbstwetter machten sich alle Beteiligten auf ins Revier, zum Ausarbeiten der Schweißfährten. Im Rahmen des offenen Richtens wurden die erbrachten Leistungen jeweils mit den Hundeführern besprochen.

Im Anschluss wurde die Formbewertung von Formwertrichter Martin Kopf vorgenommen.

Nach der Auswertung und Erstellung der Ergebnisliste und der Zeugnisse wurde die Preisverteilung im Standquartier durchgeführt.
Es konnten sehr gute Ergebnisse erreicht werden:

  • Los. 1. Andreas Koidl jun. mit Laika von der Stockerwand: 231 Punkte 1a Preis sowie den silbernen Bruch des Klub Dachsbracke für fermes Totverweisen.
  • Los. 2. Oberst Alois Juen mit Nelli vom Gurkerforst: 196 Punkte 2b Preis
  • Los. 3 Michael Pfurtscheller mit Kai von der Schlossherrnalm: 216 2a Preis

Weidmansheil den Hundeführern!

Weidmannsdank dem Prüfungsleiter für die Organisation, der Jagdgenossenschaft Aurach, die das Revier für diese Gebrauchsprüfung zur Verfügung gestellt hat, ebenso den Leistungsrichtern und dem Anwärter, die zum Gelingen dieser Prüfung beigetragen haben. Weiters ein großes Dankeschön dem Nachbarpächter Hauser, der uns bei der Bereitstellung der Stücke unterstützt hat.

Herzlichen Dank den Wirtsleuten vom Standquartier „Hallerwirt“ für die hervorragende Bewirtung.


20. SPoR des OÖ Landesjagdverband in Sandl

Der Oberösterreichische Landesjagdverband veranstaltete in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Jagdgebrauchshundeverband am Samstag dem 3. September 2022, in Sandl, in den Revieren des Czernin-Kinsky´schen Forstgutes Rosenhof, die 20. Erschwerte Schweißprüfung als Schweißsonderprüfung ohne Richterbegleitung.

Ich durfte mit meiner 3 – jährigen Vieräugl Hündin Gundi von der Apriacheralm teilnehmen.

Bei der Zusammenkunft im Gasthaus Biebl um 7:00 Uhr wurden die Dokumente abgegeben. Weiters erfolgte die Gruppeneiteilung durch Ziehung der Losnummer.

Abfahrt ins Revier war dann um 08.00 Uhr zum Forsthaus Schöllerbruck wo auch anschließend die Begrüßung mit der Jagdhornbläsergruppe Freiwald stattfand. Kurze Einweisung und Erklärung der Prüfungsordnung durch die Leistungsrichter.

Das perfekte Suchen-Wetter, es hatte frische 5 Grad, sonnig und alles taunass, versprach eine schöne Veranstaltung zu werden. Ich zog die Nummer 8 und war somit der letzte in der Gruppe 2. 3 Gespanne waren vor mir, weshalb ich den Vormittag mit dem Fachsimpeln der bereits erfolgreich absolvierten Gespanne nutzte. Es wurde ein warmer Herbsttag und meine Anspannung stieg immer mehr, denn es war die erste Schweißsonderprüfung für mich.

Um 12.30 war es dann so weit, wir fuhren mit dem Förster zur Fährtenarbeit. Nach kurzer Einweisung am Anschuss durch die Richter, legte ich Gundi in die Schweißhalsung. Nachdem ich den Anschuss gut untersucht hatte, setzte ich sie auf die Wundfährte an. Gundi nahm die Fährte prima an und die ersten 50 m gingen durch gefällte Bäume entlang eines Rückeweges. Nach ca. 150 m begann sie zu faseln und bog vom Weg scharf nach links in den Bestand ab. Ich war mir nicht mehr sicher, ob wir richtig waren, da wir doch schon ein gutes Stück gearbeitet und noch keinen Verweiserpunkt gefunden hatten. Ich war schon kurz davor sie von der Fährte abzutragen als Gundi mir das Verweiserplättchen verwies. Es war Punkt 2, also war sie einer Verleitfährte gefolgt und hat sich wieder selbst korrigiert, leider am ersten Verweiserpunkt vorbei. Ab diesem Zeitpunkt zog sich Gundi an der Fährte fest und suchte ruhig und konzentriert das Stück. Somit waren Verweiserpunkt 3, 4 und 5 kein Problem mehr. Nach 30 Minuten standen wir beim Haupt des Schmalspießers. Das Hornsignal erklang und stolz durfte ich die Brüche entgegennehmen und aufstecken.

Von den 16 teilgenommenen Suchengespannen konnten 5 alle Verweiserpunkte finden. Ich landete mit meinen 4 gefunden Plättchen im Mittelfeld. Die vielen Übungseinheiten hatten sich bezahlt gemacht und mit innerlicher Freude und Stolz von Hund und Führer ging der Tag mit der Siegerehrung zu Ende.

Brackenheil
Bernhard Haider