Berichte


Dachsbracken Wandertag Kärnten am 21.08.2022

Am Sonntag, dem 21. August 2022, fand der bereits traditionelle Wandertag des Klub Dachsbracke der Landesgruppe Kärnten statt.

Um 8 Uhr 30 trafen sich 19 Teilnehmer beim Gasthof Staberhof in der Kreuzen, wo alle Wanderlustigen von Landesleiter Alfred Rieder begrüßt wurden. Nach der Begrüßung und einer kurzen Wegbeschreibung, fuhren alle Teilnehmer zu einem Parkplatz, wo nun die eigentliche Wanderung gestartet wurde.

Nach einer Wanderung von 1,5 Stunden erreichten alle Teilnehmer die Gasser Alm, wo wir von unserem einstigen Leistungsrichterkollegen und Hüttenwirt Peter Haller sowie seiner Frau Renate herzlich begrüßt wurden.

Zur Überraschung aller Teilnehmer konnten wir bei der Almhütte auch unser Ehrenmitglied, Herrn Hannes Scharf begrüßen, der es sich nicht nehmen ließ, an einigen gemütlichen Stunden der Dachsbrackenfamilie teilzunehmen.

Die gute Jause, die vom Hüttenpersonal serviert wurde, schmeckte ausgezeichnet und auch die Durstlöscher aus dem Hüttenbrunnen hatten ihre Abnehmer.

Für die musikalische Unterhaltung sorgten die Hüttenwirtin Renate und Jan Kogler, der ebenfalls an der Wanderung teilgenommen hatte. Nach etlichen unterhaltsamen Stunden wurde der Abstieg vorgenommen und man war sich einig, auch das nächste Jahr wieder eine Wanderung zu veranstalten.

Heimo Rauter


Leistungsrichter Prüfung am 27.08.2022 in Altlengbach

Am 27. August 2022 wurde in Altlengbach vom ÖJGV eine Leistungsrichterprüfung abgehalten. Erfreulicherweise kann der Klub Dachsbracke berichten, dass alle vier angetretenen Prüflinge die Prüfung erfolgreich abgelegen konnten.

Gut ausgebildete Leistungsrichter sind für den hohen Standard einer Rasse unerlässlich. Von den 4 angetretenen Leistungsrichteranwärtern kamen drei aus der Steiermark und einer aus Tirol. Mit Landesleiter Stellvertreterin Lisa Zimmermann darf nun auch die erste Frau im Klub Dachsbracke dieses Amt ausüben. Ihre, steirischen Landsleute Florian Kreuzbichler und Franz Moisi sowie Geschäftsführer Andreas Angermann, (Tirol) machten das neue Leistungsrichterquartett komplett.

Im Rahmen der nächsten Generalversammlung des ÖJGV werden die neuen Leistungsrichter bestätigt und können ab diesem Zeitpunkt ihr Amt im eigenen Klub sowie bei Sonderprüfungen des ÖJGV als anerkannte Richter ausüben.

Als Ausbildungsreferent bedanke mich für die gute Zusammenarbeit und die hervorragende Vorbereitung für die Prüfung und wünsche für die Zukunft für die verantwortungsvolle Aufgabe als Leistungsrichter alles Gute und schöne und erfolgreiche Prüfungen.

Weidmannsheil
Franz Höhn
(Ausbildungsreferent)


Übungstag der Landesgruppe Tirol am 30.7.2022 in Hart/Zillertal

Auch heuer fand wieder ein Übungstag des Klub Dachsbracke am Samstag, den 30. Juli für interessierte Hundeführer statt. Dieser wurde im Jagdrevier der Genossenschaftsjagd Hart/Zillertal abgehalten. Der Treffpunkt war das Vereinsheim des Jagdvereins Hart/Zillertal, welchem ein großer Dank für die zur Verfügungstellung gebührt.

Zum Thema Laute Jagd wurde von Andreas Koidl ein ausführlicher Vortag gehalten, welcher von den Junghundeführern mit großem Interesse verfolgt wurde.
Zum Thema Schweiß, dem Legen und Ausarbeiten einer Schweißfährte, auf das Verweisen, den Gehorsamsfächern wurde an diesem Übungstag von Landesleiterstellvertreter Herbert Geisler ausführlich eingegangen. Ebenso wurde über die neue Prüfungsordnung diskutiert.
Nach der Theorie ging es dann zum praktischen Teil: im Vorfeld wurden Schleppfährten gelegt, welche von den Junghunden sehr gut ausgearbeitet wurden. Bei diesem interessanten Übungsprogramm haben sich auch die erfahrenen Hundeführer, die erfreulicherweise auch diesen Übungstag besucht haben, sehr gut eingebracht und konnten den jungen Hundeführern sehr gute Tipps geben.
Beim gemeinsamen Mittagessen im Gasthof Hamberg bei Reinhard Ortner, der auch ein langjähriges Mitglied des Klub Dachsbracke und erfahrener Hundeführer ist, wurde noch ausgiebig diskutiert und es konnten alle Fragen der Junghundeführer professionell beantwortet werden.

Die Landesleitung bedankt sich recht herzlich bei allen Mitwirkenden für deren Engagement und die professionelle Betreuung, sowie bei der Jägerschaft Hart/Zillertal für die zur Verfügungstellung des Reviers und bei Fam. Ortner für die gute Bewirtung.

Klub Dachsbracke Tirol


Übungstag der Landesgruppe Steiermark am 2.7.2022 im Revier Sallegg/Birkfeld

Wieder einmal konnte ein Übungstag im Bezirk Weiz für Alt- & Junghunde ausgerichtet werden. Beim Treffpunkt im GH Baumgartmühle in Piregg bei Birkfeld konnte unser Landesleiter Robert Hafellner insgesamt 6 Hundegespanne und den Richter Hans Giesing, LR-A Florian Kreuzbichler und Lisa Zimmermann begrüßen.

Nach einem kurzen Umtrunk ging es bei herrlichstem Wetter ins Revier Sallegg. Dort warteten bereits 6 unterschiedlich lange Übernachtfährten auf die einzelnen Gespanne. Alle Hunde konnten unter Richterbegleitung die ihnen zugewiesenen Fährten erfolgreich meistern.

Zurück im Standquartier Baumgartmühle wurden nach einem hervorragenden Mittagessen die Leistungen der einzelnen Hunde diskutiert und die Fragen der Hundeführer umfassend beantwortet. Die Richter und Anwärter konnten den Junghundeführern zusätzlich noch Tipps mit auf den Weg geben.

Mein Dank für diesen erfolgreichen Übungstag gilt nicht nur den Hundeführern und mitwirkenden Richtern sondern auch meinem Mann Stefan Zimmermann der für das gute Gelingen mitverantwortlich war.

Suchenheil!
Lisa Zimmermann


Übungstag der Landesgruppe Wien/NÖ/Bgld. am 9.7.2022 in Sparbach

Nach einem Übungstag nur für Junghunde im letzten März organisierte LL Ofö Ing. Thomas Rupp in zwei Revieren der Liechtenstein´schen Forstverwaltung dieses Mal eine Schulung speziell für Hundegespanne, die die Vorprüfung Laute Jagd bereits abgelegt haben und im Herbst zur Gebrauchsprüfung antreten.

Der Fokus lag auf sechs ca. 600m langen getretenen Rotwild-Übernachtfährten mit anschließender Möglichkeit, den Hund am letzte Wundbett nach Aufforderung durch die Leistungsrichter zur Freien Suche zu schnallen. Jeder Hund musste das Ritual am Anschuss beherrschen, die Fährte richtig anfallen und möglichst fährtentreu einen oder mehrere Winkel und einen Bogen arbeiten, ausgelegte Fundstücke (Pirschzeichen) verweisen und über nächtliche Verleitfährten „drüberkommen“.

Beispielsweise wurden Fragen: „wie verhalte ich mich bei abspringendem gesunden Wild; wie erkenne ich, dass mein Hund abgekommen ist, wie bremse ich meinen zu schnell arbeitenden Hund;“ direkt am arbeitenden Hund erörtert.
Zusätzliche praktische Tipps sollen einen möglichst guten Prüfungserfolg und gute Nachsuche-Hunde für den „Ernstfall“ gewährleisten. Mit genügend Zeit können jetzt allfällige Defizite bis zur Gebrauchsprüfung beseitigt werden oder Teilbereiche (zB freies Ablegen) intensiver geübt werden.

Zusätzlich begutachteten die vier Leistungsrichter die Wesensfestigkeit und das Verhalten auf Schuss. Alle gemeldeten Hunde verhielten sich sehr sozialverträglich gegenüber Mensch und Artgenossen und blieben bei mehreren Schüssen interessiert und ruhig.

Dr. Georg Urak und OFö Ing. Thomas Rupp erklärten den Hundeführern in punkto Formbewertung, dass durch die Formwertrichter der ungefährdete Blick sowohl ins geschlossene, als auch geöffnete Gebiss sowie das Stillstehen zum Abmessen der Schulterhöhe der Hunde möglich sein muss. Das hat der Hundeführer vorab immer wieder mit dem Hund in vertrauter Umgebung zu üben. Diese Aufforderung – geschätzte Leserinnen und Leser – ist auch an alle Besitzer einer Dachsbracke gerichtet, die einen formbewerteten und allenfalls zuchttauglichen Hund ihr Eigen nennen wollen!

Pünktlich zum Mittagläuten versorgte der Internationale St. Hubertus-Orden/ NÖ durch Mag. Erich Gratzenberger die Teilnehmer mit feinster „Wildleberkäse-Trilogie“ aus seinen Wienerwaldrevieren. Der Orden schreibt sich die Förderung traditioneller Jagdformen, der Kameradschaft und der weidgerechten Jagd auf die Fahne, was uns – die Schamröte ins Gesicht treibend – zu Empfängern dieser Spende machte. Ordentlichen Dank!
Im Forsthof der Liechtenstein´schen Forstverwaltung wurde auf simplen Bierbänken mit ebendiesem Getränk noch ein wenig fachgesimpelt und „g´hoagascht“, ehe sich die Runde mit ihren Hunden wieder in alle vier Viertel Niederösterreichs zerstreute.

Wir bedanken uns beim Organisator, Vertreter des Grundeigentümers, Form – und Leistungsrichter Ofö Ing. Thomas Rupp, den weiteren Form-,Leistungsrichtern bzw. Fährtentretern Dr. Georg Urak, Hans Reisenbauer, Dr. Hanno Zanier, Felix Engel, Hermann Steinschaden und Rupert Krahofer, die ihre soft-skills und ihre Freizeit zur Förderung der Klubziele zur Verfügung gestellt haben, bei den HundeführerInnen für ihre Bereitschaft, ferme Hunde auszubilden!

Suchenheil!
Dr. Hanno Zanier


Übungstag der Landesgruppe Oberösterreich am 2.7.2022 in St. Georgen am Wald

Bei traumhaftem Sommerwetter konnte Landesleiter Altmann am 2.7.2022 um 09:00 Uhr die Hundeführergespanne beim gemeinsamen Treffpunkt Spar Filiale St. Georgen am Wald begrüßen.

Vielen Dank nochmals an den Jagdleiter vom Genossenschaftsrevier St. Georgen am Wald für die Möglichkeit, diesen Übungstag dort zu veranstalten. Ein großer Dank gilt auch dem Landesleiter Stellvertreter Bernhard Haider für die Organisation und Einteilung. Danach konnten wir uns noch bei unserem Mitglied Manuel Palmetshofer stärken, bevor es mit den ersten 2 Hunden in den Wald ging.

Mit besonderer Freude begrüßten wir noch den ehemaligen Hundereferenten des Bezirks Perg Herrn Horst Haider. Dieser konnte sich selbst von der Arbeit unserer Hunde auf der Schweißfährte überzeugen.

Alle teilnehmenden Hundegespanne konnten ihre Übungsfährten erfolgreich beenden. Es konnte jeder Hundeführer seine Stärken und Schwächen bei der Arbeit mit seinem Hund erkennen. Gemeinsam wurden Verbesserungsvorschläge gesucht, um die Schweißarbeit noch besser zu machen.

Nachdem alle Gespanne fertig waren, konnten wir den Übungstag beim gemeinsamen Mittagessen im Gasthaus zum Schwarzen Adler ausklingen lassen, bei dem die gezeigten Leistungen der Hunde besprochen wurden. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Gebrauchsprüfung im Herbst.

Landesleiter Oberösterreich
Sebastian Altmann


125 Jahre Klub Dachsbracke – Internationale Zuchtschau – 17. bis 19.6.2022 in Mariazell

Der österreichische „Klub Dachsbracke“ ist 125 Jahre alt.

Eigentlich schon 126, aber leider hat Corona im Vorjahr die Feierlichkeiten verhindert. Vom 17. bis 19. Juni 2022 war es nun so weit und im steirischen Mariazell wurde entsprechend gefeiert. Unter großer internationaler Beteiligung. So konnten Dachsbrackenfreunde aus 11 Nationen begrüßt werden (Deutschland, Schweiz, Polen, Südtirol, Slowenien, Tschechien, Slowakei, Rumänien, Schweden, Norwegen und Österreich).

Die Feierlichkeiten, die von Freitag bis Sonntag stattfanden, wurden von mehr als 200 Herr- und Frauschaften aus ganz Österreich und Europa besucht.

Gestartet wurde mit einem Empfang vor der wunderbaren Kulisse der Mariazeller Berge. Während der Großteil der Besucher den Sonnenuntergang auf der Europäumsterasse der Fam. Pirker genießen konnte, trafen sich die Obmänner bzw. Präsidenten und Zuchtwarte der nationalen Verbände zu einem gemeinsamen Austausch. Hier wurde über die Zukunft der Alpenländischen Dachsbracke beraten und die Vorgehensweisen abgestimmt.

Am Samstagmorgen wurden die Besucher von der Stadtkapelle Mariazell nach einem Fototermin vor der Basilika zum Festplatz am Oberdeck der Parkgarage begleitet. Ein stimmungsvoller Marsch vor einer beeindruckenden Kulisse.

Im Anschluss wurden 75 Vierbeiner im Rahmen einer Internationalen Zuchtschau von fachkundigen Formwertrichtern in den jeweiligen Klassen bewertet. Im Rahmen eines Ehrenringes wurden am Ende der BOB (Best of Breed = Rassebester) und BOS (Best of Other Sex = bester Hund des anderen Geschlechtes) gekürt.

Ergebnis

Über den internationalen Titel Rassebester (BOB) konnte sich Wit Muter aus Polen mit seinem Rüden Bary od Mutra freuen. Der Titel Beste Hündin blieb in Österreich und ging an Cilli vom Hinterwinkl mit Hundeführer Helmut Wais aus Niederösterreich.

Ergebnisse der jeweiligen Klassen:
Jüngsten Klasse Odi vom Gurkerforst, Kristian Ullrich
Jugendeklasse Rüden Drogan od Mutra, Wit Muter
Jugendeklasse Hündinnen Catharina vom Kogelvoitl, Herbert Treitler
Zwischenklasse Rüden Fritz vom Scheuchenstein, Manfred Plattner
Zwischenklasse Hündinnen Byra z Wielkich Jezior Mazurskich, Marc Lanz
offene Klasse Rüden Bary od Mutra, Wit Muter
offene Klasse Hündinnen Cilli vom Hinterwinkl, Helmut Wais
Gebrauchshundeklasse Rüden Britt von der Zirkelkappel, Ales Dolezal
Gebrauchshundeklasse Hündinnen Djina vom Kalkberg, Dr. Hanno Zanier
Championklasse Rüden Bleki, Said Duracak
Championklasse Hündinnen Keri z Kojca Diany, Wit Muter
Veteranenklasse Rüden Vorzüglich konnte nicht vergeben werden
Veteranenklasse Hündinnen Cinda z Buntova, Harald Heil

Während der Veranstaltung wurden die Besucher mit Speis und Trank bestens versorgt. Im Anschluss an die Zuchtschau gab es es eine große Tombola mit Gutscheinen, Sachpreisen und einigen Abschüssen. Den Abschluss der Tombola bot die Versteigerung eines Bildes unseres Dachsbrackenfreundes Constantin Schuldt aus Deutschland. Ein telefonischer Mitbieter aus Salzburg kaufte das Bild und spendete somit 1.000 Euro zugunsten „Dachsbracke in Not“.

Der Grüne Abend bot Gelegenheit für die Ehrengäste, Glückwünsche zu überbringen. Bürgermeister Walter Schwaighofer freute sich über den Besuch in Mariazell. Selbst Jäger und ehemaliger Dachsbrackenführer, ist er dem Klub nach wie vor sehr verbunden. Dr. Walter Anzböck, Präsident des Österreichischen Jagdgebrauchshunde-Verbandes (ÖJGV) übermittelte die Grüße des Verbandes und lobte die Veranstaltung und den aktiven Klub Dachsbracke.

Folgende Präsidenten bzw. Obmänner überbrachten Grüße und Präsente aus den nationalen Verbänden und werteten die Veranstaltung mit ihrer Anwesenheit zusätzlich auf:

  • Präsident Marc Beuchat – Schweiz,
  • 1. Vorsitzender Peter Fickentscher – Deutschland,
  • Präsident Marek Zdeb – Polen,
  • Präsident Ing. Ales Dolezal – Tschechien,
  • Präsident Ivan Zoka – Slowakei,
  • Zuchtwart Matthias Lindholm – Schweden,
  • Terje Skalleberg – Norwegen sowie
  • Präsident Dr. Adrian Rusu – Rumänien

Obmann Harald Heil gab noch einen kurzen Rück- und Ausblick zum Klubgeschehen, bevor zum gemütlichen Teil übergegangen wurde. Sehr wichtig waren vor allem die persönlichen Gespräche unter den Freunden der Dachsbracke, Geschichten zu so manchem besonderen Erlebnis und vielleicht sogar ein bisschen „Jägerlatein“.

Am Sonntag wurde den Formwertrichtern noch eine Schulung durch Frau Phyllis Poduschka-Aigner vom Österreichischen Kynologenverband (ÖKV) angeboten, die sehr interessant war und gut angenommen wurde. Einige Mitglieder nutzten die Zeit noch für einen Messgang in der Wallfahrtskirche Mariazell, bevor alle wieder die Heimreise antraten und sich hoffentlich noch gerne und lange an die „126 Jahrfeier“ erinnern.

Im Mittelpunkt des Wochenendes stand auf alle Fälle die Alpenländische Dachsbracke, unsere österreichische Jagdhunderasse mit sehr alten Wurzeln.

Für die Zukunft wünschen wir uns, die Kameradschaft sowohl national als auch international aufrechtzuerhalten, um erfolgreich für unsere Dachsbracken arbeiten zu können. Denn es ist unsere Pflicht, das Erbe unserer Vorfahren weiterzuführen.

An dieser Stelle möchten wir uns herzlich bei all jenen Personen und Firmen bedanken, die unsere 125 Jahrfeier und die Internationale Zuchtausstellung durch eine Spende, durch Sponsoring oder Einschaltung eines Inserates unterstützt haben. Nur dank dieser Unterstützung wurde diese Veranstaltung ermöglicht.

Ein großer Dank gilt auch unseren Gastgebern, der Stadt Mariazell, sowie allen Helfern, welche zum guten Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben.

Weidmannsheil
Ing. Andreas Angermann

Hinweis: Einige Exemplare der Festschrift 125 Jahre Klub Dachsbracke sind noch verfügbar und können über unseren Shop bestellt werden.


Landestreffen Oberösterreich 2022 in Grünau im Almtal

Im kleinen, aber feinen Rahmen konnte Landesleiter Sebastian Altmann die Freunde der OÖ. Dachsbracken im Gasthaus zur Einkehr begrüßen.

Sehr erfreulich war es, dass unser geschätzter Obmann Mf. Harald Heil sowie Landesleiter Stv. a.D. Josef Atschreiter samt Familie teilnahmen.

Landesleiter Altmann ließ nach einer Schweigeminute zum Andenken an die verstorbenen Kameraden das letzte Jahr Revue passieren.

Im Oktober 2021 die Gebrauchsprüfung in Grünau sowie die Vorprüfung zur Lauten Jagd in Pettenbach im Jänner 2022 waren die wichtigsten Ereignisse.

Im Anschluss durfte ich (Bernhard Haider) mein erstes Abzeichen für die bestandene Gebrauchsprüfung entgegennehmen.

Mf. Heil bedankte sich bei Sebastian für den professionellen Wechsel in der Führung der Landesleitung sowie die gelungen Veranstaltungen. Harald unterstrich nochmals in seiner Rede die richtige und korrekte Einarbeitung der Junghunde in die Brackade. Gut gemeinte Übungen müssen wir überdenken und mit den Erfahrungen der älteren Brackenführer mit neuem Zeitgeist zum Wohle der Bracke perfektionieren.

Mit einem gemeinsamen Gruppenfoto und dem darauffolgenden Mittagessen fand das Landestreffen seinen Ausklang.

Bernhard Haider
LL Stellvertreter