Berichte


Vorprüfung zur Lauten Jagd der Landesgruppe Salzburg 2022

Da sich heuer sechs Dachsbrackenführer mit ihren Hunden zur Gebrauchsprüfung angemeldet haben, mussten noch 3 Dachsbracken in der Lauten Jagd geprüft werden. Daher wurde eine Vorprüfung zur lauten Jagd im Zeitraum September angemeldet.

Wir durften die Prüfung auf Einladung durch unseren Landesleiterstellvertreter Thomas Winkler, wieder in seinem Langzeit bewährten Revier Gemeindejagd Schwemmberg durchführen. Standquartier war wie immer die Jausenstation Habersatt, bei der Fam. Steffner, wo wir immer sehr gut aufgenommen werden.

Am ersten Prüfungstag, den 21.09.2022 sind 2 Hunde angetreten. Da es die ganze Nacht stark geregnet hat, war die Suche nicht einfach, aber es konnten beide Hunde die Prüfung bestehen.
Am zweiten Prüfungstag, den 22.09.2022 waren hervorragende Verhältnisse, so konnte die schon recht erfahrene Hündin, die Laute Jagd mit Pravur meistern.

Nach der Richterbesprechung und der Zeugnisverteilung wurde noch gemütlich zusammengesessen.

Ein besonderer Dank an unserem LL Stv. und Prüfungsleiter Thomas Winkler für die Organisation und Abwicklung der Prüfung. Aber natürlich auch herzlichen Dank den Richtern und Richter Anwärtern, die immer wieder ihre Freizeit für unsere Dachsbracken opfern!

Waidmannsheil
LL Hans Fercher


Vorstandssitzung Oktober 2022

Am Samstag den 08. Oktober traf sich der Vorstand des Klub Dachsbracke zu einer Vorstandssitzung im schönen Salzburger Land. Begrüßt wurden wir vom Hausherren LL Johann Fercher. Der Vorstand war fast komplett, lediglich der Kassier musste sich entschuldigen. Somit war die Beschlussfähigkeit gegeben.

Es wurden die Berichte von den einzelnen Referaten vorgetragen und besprochen.

Weiters wurde das 125-Jahr-Jubiläum in Mariazell nachbesprochen und ein Resümee über die Kosten gezogen. Ein großes Dankeschön an die Organisatoren und Helfer, aber auch an die zahlreichen Gäste, die mit uns gefeiert haben. Was zu dieser schönen Feier noch speziell erwähnt gehört, dass es etliche tolle Presseberichte dazu gab. Die für unsere geliebte Rassen eine sehr wertvolle Werbung darstellt.

Es gab noch eine Vorschau auf die Prüfungssaison von 2022/2023 und auch allgemein anstehende Sachen wurden besprochen.

Zu guter Letzt durften wir noch eine Ehrentafel gesponsert vom ÖJGV einschießen.

Suchen Heil!
Tobias Schneider


Übungstag der Landesgruppe Kärnten am 13.8.2022

Am 13. August 2022 fand der Übungstag der Landesgruppe Kärnten bei Familie Rieder in Ried statt. Für den Übungstag hatten sich 7 Hundeführer mit ihren Hunden angemeldet.

Wieder einmal hatten wir die Möglichkeit, einen Übungstag im Revier Aichach in Ried durchzuführen.

Bereits am Vortag wurden von Landesleiter Alfred Rieder und seinen Helfern sieben Schweißfährten vorbereitet, von denen sechs der Prüfungsordnung entsprachen. Eine Schweißfährte wurde für einen Junghund gelegt, die eine Länge von 500 m aufwies.

Am Übungstag, wurde nach einem Begrüßungskaffee, die Prüfungsordnung von Adolf Pichlkastner vorgetragen und mit den anwesenden Richtern besprochen.
Danach wurde jedem Hundeführer ein Richter zugeteilt, um die ausgelegten Schweißfährten zu arbeiten, die von allen Teilnehmern zufriedenstellend gemeistert wurden. Hingegen ist das Prüfungsfach „Verweisen“ noch bei einigen Hunden ausbaufähig. Das Ablegen der Hunde verlief hingegen wieder sehr zufriedenstellend.
Neben den Schweißfährten wurde auch auf Hasenschleppen und Sauschwarte gearbeitet, welche von den Hunden unterschiedlich angenommen wurde. Besonders bei der Sauschwarte war am Anfang eine gewisse Zurückhaltung erkennbar.

Zum Abschluss des Übungstages wurde von allen Teilnehmern eine Ehrenscheibe beschossen, die samt Jausenkorb von Leistungsrichter Heimo Rauter gesponsert und von Christine Grundnig gewonnen wurde.

Wie jedes Jahr wurden alle Teilnehmer mit guten Getränken und gegrillten Speisen von Familie Rieder verwöhnt, für die sich Leistungsrichter Adolf Pichlkastner im Namen aller Teilnehmer bedankte. Hervorzuheben ist auch die tatkräftige Unterstützung der Richteranwärterin Frau Birgit Trappitsch, sowie Richteranwärter Hannes Weber, der sich auch als Grillmeister auszeichnete, sowie der zukünftigen Richteranwärter, Fabian Graf und Michael Rieder, die für eine Verjüngung der Richtergruppe in der Landesgruppe Kärnten sorgen.

Heimo Rauter


Dachsbracken Wandertag Kärnten am 21.08.2022

Am Sonntag, dem 21. August 2022, fand der bereits traditionelle Wandertag des Klub Dachsbracke der Landesgruppe Kärnten statt.

Um 8 Uhr 30 trafen sich 19 Teilnehmer beim Gasthof Staberhof in der Kreuzen, wo alle Wanderlustigen von Landesleiter Alfred Rieder begrüßt wurden. Nach der Begrüßung und einer kurzen Wegbeschreibung, fuhren alle Teilnehmer zu einem Parkplatz, wo nun die eigentliche Wanderung gestartet wurde.

Nach einer Wanderung von 1,5 Stunden erreichten alle Teilnehmer die Gasser Alm, wo wir von unserem einstigen Leistungsrichterkollegen und Hüttenwirt Peter Haller sowie seiner Frau Renate herzlich begrüßt wurden.

Zur Überraschung aller Teilnehmer konnten wir bei der Almhütte auch unser Ehrenmitglied, Herrn Hannes Scharf begrüßen, der es sich nicht nehmen ließ, an einigen gemütlichen Stunden der Dachsbrackenfamilie teilzunehmen.

Die gute Jause, die vom Hüttenpersonal serviert wurde, schmeckte ausgezeichnet und auch die Durstlöscher aus dem Hüttenbrunnen hatten ihre Abnehmer.

Für die musikalische Unterhaltung sorgten die Hüttenwirtin Renate und Jan Kogler, der ebenfalls an der Wanderung teilgenommen hatte. Nach etlichen unterhaltsamen Stunden wurde der Abstieg vorgenommen und man war sich einig, auch das nächste Jahr wieder eine Wanderung zu veranstalten.

Heimo Rauter


Leistungsrichter Prüfung am 27.08.2022 in Altlengbach

Am 27. August 2022 wurde in Altlengbach vom ÖJGV eine Leistungsrichterprüfung abgehalten. Erfreulicherweise kann der Klub Dachsbracke berichten, dass alle vier angetretenen Prüflinge die Prüfung erfolgreich abgelegen konnten.

Gut ausgebildete Leistungsrichter sind für den hohen Standard einer Rasse unerlässlich. Von den 4 angetretenen Leistungsrichteranwärtern kamen drei aus der Steiermark und einer aus Tirol. Mit Landesleiter Stellvertreterin Lisa Zimmermann darf nun auch die erste Frau im Klub Dachsbracke dieses Amt ausüben. Ihre, steirischen Landsleute Florian Kreuzbichler und Franz Moisi sowie Geschäftsführer Andreas Angermann, (Tirol) machten das neue Leistungsrichterquartett komplett.

Im Rahmen der nächsten Generalversammlung des ÖJGV werden die neuen Leistungsrichter bestätigt und können ab diesem Zeitpunkt ihr Amt im eigenen Klub sowie bei Sonderprüfungen des ÖJGV als anerkannte Richter ausüben.

Als Ausbildungsreferent bedanke mich für die gute Zusammenarbeit und die hervorragende Vorbereitung für die Prüfung und wünsche für die Zukunft für die verantwortungsvolle Aufgabe als Leistungsrichter alles Gute und schöne und erfolgreiche Prüfungen.

Weidmannsheil
Franz Höhn
(Ausbildungsreferent)


Übungstag der Landesgruppe Tirol am 30.7.2022 in Hart/Zillertal

Auch heuer fand wieder ein Übungstag des Klub Dachsbracke am Samstag, den 30. Juli für interessierte Hundeführer statt. Dieser wurde im Jagdrevier der Genossenschaftsjagd Hart/Zillertal abgehalten. Der Treffpunkt war das Vereinsheim des Jagdvereins Hart/Zillertal, welchem ein großer Dank für die zur Verfügungstellung gebührt.

Zum Thema Laute Jagd wurde von Andreas Koidl ein ausführlicher Vortag gehalten, welcher von den Junghundeführern mit großem Interesse verfolgt wurde.
Zum Thema Schweiß, dem Legen und Ausarbeiten einer Schweißfährte, auf das Verweisen, den Gehorsamsfächern wurde an diesem Übungstag von Landesleiterstellvertreter Herbert Geisler ausführlich eingegangen. Ebenso wurde über die neue Prüfungsordnung diskutiert.
Nach der Theorie ging es dann zum praktischen Teil: im Vorfeld wurden Schleppfährten gelegt, welche von den Junghunden sehr gut ausgearbeitet wurden. Bei diesem interessanten Übungsprogramm haben sich auch die erfahrenen Hundeführer, die erfreulicherweise auch diesen Übungstag besucht haben, sehr gut eingebracht und konnten den jungen Hundeführern sehr gute Tipps geben.
Beim gemeinsamen Mittagessen im Gasthof Hamberg bei Reinhard Ortner, der auch ein langjähriges Mitglied des Klub Dachsbracke und erfahrener Hundeführer ist, wurde noch ausgiebig diskutiert und es konnten alle Fragen der Junghundeführer professionell beantwortet werden.

Die Landesleitung bedankt sich recht herzlich bei allen Mitwirkenden für deren Engagement und die professionelle Betreuung, sowie bei der Jägerschaft Hart/Zillertal für die zur Verfügungstellung des Reviers und bei Fam. Ortner für die gute Bewirtung.

Klub Dachsbracke Tirol


Übungstag der Landesgruppe Steiermark am 2.7.2022 im Revier Sallegg/Birkfeld

Wieder einmal konnte ein Übungstag im Bezirk Weiz für Alt- & Junghunde ausgerichtet werden. Beim Treffpunkt im GH Baumgartmühle in Piregg bei Birkfeld konnte unser Landesleiter Robert Hafellner insgesamt 6 Hundegespanne und den Richter Hans Giesing, LR-A Florian Kreuzbichler und Lisa Zimmermann begrüßen.

Nach einem kurzen Umtrunk ging es bei herrlichstem Wetter ins Revier Sallegg. Dort warteten bereits 6 unterschiedlich lange Übernachtfährten auf die einzelnen Gespanne. Alle Hunde konnten unter Richterbegleitung die ihnen zugewiesenen Fährten erfolgreich meistern.

Zurück im Standquartier Baumgartmühle wurden nach einem hervorragenden Mittagessen die Leistungen der einzelnen Hunde diskutiert und die Fragen der Hundeführer umfassend beantwortet. Die Richter und Anwärter konnten den Junghundeführern zusätzlich noch Tipps mit auf den Weg geben.

Mein Dank für diesen erfolgreichen Übungstag gilt nicht nur den Hundeführern und mitwirkenden Richtern sondern auch meinem Mann Stefan Zimmermann der für das gute Gelingen mitverantwortlich war.

Suchenheil!
Lisa Zimmermann


Übungstag der Landesgruppe Wien/NÖ/Bgld. am 9.7.2022 in Sparbach

Nach einem Übungstag nur für Junghunde im letzten März organisierte LL Ofö Ing. Thomas Rupp in zwei Revieren der Liechtenstein´schen Forstverwaltung dieses Mal eine Schulung speziell für Hundegespanne, die die Vorprüfung Laute Jagd bereits abgelegt haben und im Herbst zur Gebrauchsprüfung antreten.

Der Fokus lag auf sechs ca. 600m langen getretenen Rotwild-Übernachtfährten mit anschließender Möglichkeit, den Hund am letzte Wundbett nach Aufforderung durch die Leistungsrichter zur Freien Suche zu schnallen. Jeder Hund musste das Ritual am Anschuss beherrschen, die Fährte richtig anfallen und möglichst fährtentreu einen oder mehrere Winkel und einen Bogen arbeiten, ausgelegte Fundstücke (Pirschzeichen) verweisen und über nächtliche Verleitfährten „drüberkommen“.

Beispielsweise wurden Fragen: „wie verhalte ich mich bei abspringendem gesunden Wild; wie erkenne ich, dass mein Hund abgekommen ist, wie bremse ich meinen zu schnell arbeitenden Hund;“ direkt am arbeitenden Hund erörtert.
Zusätzliche praktische Tipps sollen einen möglichst guten Prüfungserfolg und gute Nachsuche-Hunde für den „Ernstfall“ gewährleisten. Mit genügend Zeit können jetzt allfällige Defizite bis zur Gebrauchsprüfung beseitigt werden oder Teilbereiche (zB freies Ablegen) intensiver geübt werden.

Zusätzlich begutachteten die vier Leistungsrichter die Wesensfestigkeit und das Verhalten auf Schuss. Alle gemeldeten Hunde verhielten sich sehr sozialverträglich gegenüber Mensch und Artgenossen und blieben bei mehreren Schüssen interessiert und ruhig.

Dr. Georg Urak und OFö Ing. Thomas Rupp erklärten den Hundeführern in punkto Formbewertung, dass durch die Formwertrichter der ungefährdete Blick sowohl ins geschlossene, als auch geöffnete Gebiss sowie das Stillstehen zum Abmessen der Schulterhöhe der Hunde möglich sein muss. Das hat der Hundeführer vorab immer wieder mit dem Hund in vertrauter Umgebung zu üben. Diese Aufforderung – geschätzte Leserinnen und Leser – ist auch an alle Besitzer einer Dachsbracke gerichtet, die einen formbewerteten und allenfalls zuchttauglichen Hund ihr Eigen nennen wollen!

Pünktlich zum Mittagläuten versorgte der Internationale St. Hubertus-Orden/ NÖ durch Mag. Erich Gratzenberger die Teilnehmer mit feinster „Wildleberkäse-Trilogie“ aus seinen Wienerwaldrevieren. Der Orden schreibt sich die Förderung traditioneller Jagdformen, der Kameradschaft und der weidgerechten Jagd auf die Fahne, was uns – die Schamröte ins Gesicht treibend – zu Empfängern dieser Spende machte. Ordentlichen Dank!
Im Forsthof der Liechtenstein´schen Forstverwaltung wurde auf simplen Bierbänken mit ebendiesem Getränk noch ein wenig fachgesimpelt und „g´hoagascht“, ehe sich die Runde mit ihren Hunden wieder in alle vier Viertel Niederösterreichs zerstreute.

Wir bedanken uns beim Organisator, Vertreter des Grundeigentümers, Form – und Leistungsrichter Ofö Ing. Thomas Rupp, den weiteren Form-,Leistungsrichtern bzw. Fährtentretern Dr. Georg Urak, Hans Reisenbauer, Dr. Hanno Zanier, Felix Engel, Hermann Steinschaden und Rupert Krahofer, die ihre soft-skills und ihre Freizeit zur Förderung der Klubziele zur Verfügung gestellt haben, bei den HundeführerInnen für ihre Bereitschaft, ferme Hunde auszubilden!

Suchenheil!
Dr. Hanno Zanier