Berichte


Übungstag der Landesgruppe Wien/NÖ/Bgld. am 12.3.2022 in Sparbach

Mit großer Freude blickt die Landesgruppe auf das heurige Jahr, sind doch viele Junghundeführer gerade mitten in der Ausbildung ihrer Dachsbracken. Auf ebenso viele Hundeführer wartet im Herbst die Gebrauchsprüfung, daher entschloss sich die Landesleitung spontan, einen Übungstag für Junghundeführer zu organisieren. Der Einladung folgten acht Hundeführer und ein Welpeninteressent, ein Hundeführer musste krankheitsbedingt absagen.

Am Vortag wurden von Leistungsrichtern und erfahrenen Praktikern die Fährten im Revier Schweintzerberg der Liechtenstein’schen Forstverwaltung gelegt. An dieser Stelle möchte ich die extreme Trockenheit und daher herausfordernden Arbeitsbedingungen für unsere Vierbeiner erwähnen. Beim Fährtentreten war der Boden derart dürr, dass es so mancherorts regelgerecht gestaubt hat, ein Alptraum für jeden Forstmann.

Großer Dank für die treue Mithilfe und Unterstützung an meinen Stellvertreter Hans Reisenbauer, an Dr. Georg Urak, an Hermann Steinschaden, der Rotwildschweiß, Decken und Läufe organisierte und an Rupert Krahofer, den edlen Spender der Wildwürstel.

Erfreulicherweise meldeten sich für die Mithilfe am Vortag auch immer mehr der Teilnehmer an, so konnte die Arbeit gut verteilt werden. Das machte es möglich, auch für mehrere Hundegespanne mit einem überschaubaren Zeitaufwand Fährten durch Profis gemeinsam mit AZUBIS zu legen. Durch diese „Win-Win“-Situation lernten weniger erfahrene Hundeführer von Leistungsrichtern und Profis Neues. Leichte Minusgrade, mäßiger Wind, jedoch Sonnenschein von der Früh weg – ein schöner Tag stand bevor.

Am Samstagmorgen trafen alle Teilnehmer am Parkplatz des Naturparks Sparbach ein. Nach der Begrüßung gab es eine kurze Einweisung und die Gruppenaufteilung. Auch ein Dachsbrackenführer aus Kärnten nahm den weiten Weg und die verrückt hohen Spritpreise auf sich, um am Übungstag teilzunehmen. Jede Richtergruppe betreute zwei Gespanne, was ein effektives Arbeiten ermöglichte. Ein 16 Wochen alter Welpe arbeitete eine 4 Stunden alte, etwa 400 Meter lange Damwildschleppe äußerst akribisch und mit aller Ruhe, eine Freude, ihn zu beobachten!

Das Feedback der Leistungsrichter und LR-Anwärter im Anschluss der Fährtenarbeiten, die Tipps und so manche kritischen Worte sollten die Hundeführer motivieren, auch zu Hause eifrig zu sein! Nach dieser Einzelbetreuung wurden vom Zuchtwart Dr. Urak die Gehorsamsfächer laut Prüfungsordnung erläutert. Alle Dachsbracken wurden in Abständen entlang einer Forststraße abgelegt, zwei Schüsse abgegeben, damit das Verhalten am Schuss beobachtet werden konnte. Alle Hunde reagierten gelassen und unaufgeregt auf die Schüsse. Hier soll und muss erwähnt werden, dass auch dieses „Fach“ geübt werden muss, denn von alleine und ohne jegliche Reviererfahrung wird der Hund eher nervös und überfordert sein.

Abschließend wurden am Lagerfeuer in äußerst gemütlicher Umgebung die Wildwürstel gegrillt. Danke an dieser Stelle an den Grillmeister Rupert! Das war ein produktiver und äußerst entspannter Tag, eine gemütliche Runde unter Gleichgesinnten – das sind meine Eindrücke dieses Übungstages.

Brackenheil und Weidmannsdank
Ofö.Ing. Thomas Rupp


Seminar „Nachsuche auf Schalenwild“ 2022

Bereits in den letzten Jahren wurde dieses Seminar von niederösterreichischen Klubmitgliedern, die sich als BereichshundeführerInnen melden wollen, sehr gut besucht. Es eignet sich auch bestens als Vorbereitung auf die Gebrauchsprüfung. Die Teilnahme ist natürlich für Hundeführer aus allen Bundesländern möglich.

Seminar: „Nachsuche auf Schalenwild“ für Hundeführer, die ihren Hund auf Schweiß führen wollen.

Referent: MF Ing. Leopold Staudigl, NÖ Bereichshundeführer

Inhalt:

  • Einarbeitung und Vorbereitung des Hundes für Schweißprüfungen und für die praktische Schweißarbeit
  • Grundsätze und Probleme bei Nachsuchen
  • Ausrüstung für die Schweißarbeit
  • Praktische Lehrvorführung im Revier

Termin: Freitag, 24. Juni 2022 14:00 bis 19:00 Uhr und Samstag, 25. Juni 2022, 08:00 bis 15:00 Uhr

Ort: Auersthal, NÖ, Gasthof Sommer (Übernachtung möglich)

Kosten: 80,- Euro incl. Seminarunterlagen und Buffet am Freitag Abend

Anmeldung:

  • Auskünfte bei Leopold Staudigl unter Tel. 02574/8250 oder e-Mail: leopold.staudigl@gmx.at
  • Anmeldungsunterlagen werden interessierten Hundeführern zugeschickt
  • begrenzte Teilnehmerzahl

Anmerkung: Dieses Seminar wird vom NÖ Jagdverband als Voraussetzung für den Bereichshundeführer-Nachsuche anerkannt.

Hier finden Sie die Berichte der letzten Jahre: Bereichshundeführer Seminar August 2020 und Seminar „Nachsuche auf Schalenwild“ August 2021.


Vorprüfung zur lauten Jagd am 8.1.2022 in Seitenstetten

Die Landesgruppe Wien/Nö/Bgld. konnten die Vorprüfung zur lauten Jagd wieder im Revier des Stiftes Seitenstetten abhalten, für dessen Bereitstellung wir OFö Ing. Thomas Handsteiner herzlich danken. Im typisch hügelig strukturierten Mostviertel wechselt sich Mischwald, vorwiegend Nadelholz mit Schlägen ab, zT mit steilen Hängen, gut einsichtigen Gräben und Dickungen sowie landwirtschaftlichen Brachen und Äckern. Die Hauptwildarten sind Rehwild, Fuchs, Hase und Rotwild als Wechselwild.

Zunächst wurden die Ahnentafeln, die Impfpässe der Hunde und hinsichtlich der Covid-Bestimmungen auch jene der Teilnehmer kontrolliert.
In der Richterbesprechung und der anschließenden Begrüßung wies der Prüfungsleiter auf die seit März 2021 geltenden Neuerungen in der Prüfungsordnung zu den Fächern der Vorprüfung Laute Jagd hin.

Bei blauem Himmel, ab Mittag einsetzendem leichten Schneefall und Temperaturen um den Gefrierpunkt ließen die drei Richtergruppen die jeweils zwei Hundeführer ihre Dachsbracken an frisch angezuckerten bewaldeten Gräben und Kulturrändern schnallen. Den Gespannen wurde mehrfach die Gelegenheit gegeben, ihr Können zu zeigen. Fünf Hunde konnten jeweils einen Hasen heben und die erforderlichen Leistungen zeigen, zwei Hunde haben die Prüfung nicht bestanden.

Weidmannsheil
Dr. Hanno Zanier


Vorprüfung zur lauten Jagd am 15.1.2022 in Pettenbach/Oberösterreich

Bei herrlichem Winterwetter, -4 C und klarer Sicht trafen wir uns in Pettenbach Bezirk Kirchdorf.

4 Hundegespanne, 3 aus Oberösterreich und eines aus dem benachbarten Niederösterreich konnten vom Prüfungsleiter Georg Hubmer und den Richtern, Harald Heil, Franz Höhn, Josef Atschreiter und Sebastian Altmann begrüßt werden.

Nach der Auslosung wurden die Hundeführer in 2 Gruppen geteilt und es ging raus in die Revierteile. Im Schnee zeichneten sich mehrere Hasenspuren ab, was auf schöne Brackaden hoffen lässt.
Anfangs wurden dann kurz mal die Rehe angejagt, das aber nicht allzulange dauerte. Die jüngeren Hunde hatten dann doch Mühe, Hasen zu heben. Eine Hündin, (Vieräugl )stach dann einen Hasen, nachdem sie zuvor einer Rehfährte nachjagte. Die Brackade war kurz und dauerte ca. 3 Minuten.
Der erfahrene hirschrote Rüde konnte auch einen Hasen heben und brackierte diesen ca. 5 Minuten. Die beiden jüngeren Hunde konnten leider keine zufriedenstellende Leistung abrufen.

Ausklang dieses schönen Tages erfolgte beim Landesleiter Sebastian Altmann am Schindlbachgut in Grünau im Almtal bei einer guten Jause.
Dir lieber Sebastian gilt auch unser ganzer Dank für die freundliche und tolle Bewirtung sowie auch die vorbildliche Organisation.

Weiterer Dank auch dem bewährten Richterteam unter der Leitung von Georg Hubmer.

Weidmannsheil
Bernhard Haider


Vorprüfung zur lauten Jagd am 8.1.2022 in Strallegg/Steiermark

Die diesjährige Vorprüfung zur lauten Jagd der Landesgruppe Steiermark wurde in Strallegg abgehalten. Treffpunkt war um 08.00 Uhr am Parkplatz vor dem GH Mosbacher. Dort wurden alle Beteiligten von Landesleiter Robert Hafellner und Prüfungsleiter Johann Gissing begrüßt und der Ablauf der Prüfung den Hundeführern erklärt.

Im Anschluss daran wurden die Richtergruppen eingeteilt und eine Richterbesprechung abgehalten, um für uns Richter noch einmal die neue Prüfungsordnung zu festigen, dies wurde in bewährter Weise von unserem Ausbildungsreferenten Franz Höhn durchgeführt.

Bei Minusgraden ging es dann hinaus in die Reviere, vielen Dank an die zur Verfügungstellung dafür an Maier Willi und Felber Luis mit ihren Männern!

Unsere Hunde arbeiteten, wie schon gewohnt, konzentriert und systematisch die ihnen zugewiesenen Revierteile ab. Trotz der Trockenheit und somit schwieriger Bedingungen konnten alle Hunde zum Erfolg kommen und somit war die Prüfung für alle positiv wie auch die Stimmung anschließend im Standquartier, als wieder alle eingetroffen waren.

Nach der abschließenden Richterbesprechung und der digitalen Formalitäten durch den Prüfunsleiter Stv. Ludwig Schaffer wurde den Hundeführern das Prüfungszeugnis überreicht.

Im Anschluss an die für uns wohlverdiente Stärkung klang eine erfolgreiche Prüfung, wie schon des Öfteren, gemütlich aus.

Weidmannsheil
Rupert Mörth


Vorprüfung zur Lauten Jagd am 3.1.2022 in Altenmarkt im Pongau/Salzburg

Die Vorprüfung zur Lauten Jagd der Landesgruppe Salzburg konnten wir auch heuer wieder dankenswerter Weise in der Gemeindejagd Schwemmberg durchführen. Martin Steffner, der Jagdleiter der Gemeindejagd und der bewährte Dachsbracken Führer Thomas Winkler haben wie in den Vorjahren, die Prüfungsabschnitte sorgsam ausgesucht.

Treffpunkt war die Jausenstation Habersatt, wo sich die Teilnehmer pünktlich einfanden. Das Wetter war leicht bewölkt, der Boden im Bestand etwas aper mit großen Schneeflecken. Es herrschte mildes, trockenes Wetter mit plus 1 Grad.

Die Vorgaben, welche Coronabedingt gelten, wurden eingehalten.

In der Jausenstation wurde die Auswertung durchgeführt und den Hundeführern die Zeugnisse der Vorprüfung in der Lauten Jagd vom Landesleiter Hans Fercher überreicht.

Weidmannsheil
Kurt Schlechtleitner


125 Jahre Klub Dachsbracke – 17. bis 19.6.2022 in Mariazell

Liebe Freunde der Alpenländischen Dachsbracke, es ist so weit: ich freue mich sehr, Ihnen das Programm für die 125 Jahr Feier des Klub Dachsbracke zur Kenntnis bringen zu können.

Die Vorbereitungen für das Fest sind in vollem Gange und bei dieser Gelegenheit möchte ich mich bei allen, die daran mitwirken, herzlich bedanken.

Unter dem Ehrenschutz des steiermärkischen Landesjägermeisters Franz Mayr-Melnhof Saurau lädt der Klub Dachsbracke Österreich ein nach Mariazell, um das 125-jährige Jubiläum seines Bestehens im entsprechenden Rahmen gemeinsam zu feiern.

Erlauben Sie mir zu Beginn eine kurze Anmerkung: Unsere Feier beginnt am Freitag den 17. Juni 2022, am Donnerstag den 16. Juni 2022 findet die alljährliche Frohnleichnahmsprozession der Basilika Mariazell statt.

Das Festprogramm

Der Anreisetg zum Festakt des Klub Dachsbracke ist

Freitag, der 17. Juni 2022

Um 17:30 Uhr erwarten wir das Eintreffen der Gäste im Hotel 3 Hasen im malerischen Ortskern von Mariazell. Es folgen der Check-in und das Beziehen der Zimmer, die Bezahlung der Zimmer erfolgt individuell. Danach ist das Begrüßungssackerl beim Infostand Arzberger abzuholen.

Von 18:00 Uhr bis ca. 21:00 Uhr ist zur Begrüßung ein Empfang mit Sekt, Wein und Bier geplant. Als Treffpunkt haben wir die Terrasse Europeum Pirker direkt neben dem Standquartier gewählt.

Für 18:30 Uhr ist das Zuchtwartetreffen im Jagdstüberl anberaumt. Geplant ist ein Impulsvortrag von Dr. Georg Urak mit anschließender Diskussion ebenso wie eine Besprechung zum Thema „Die Zukunft der Rasse für die nächsten 10 Jahre“.

Samstag, der 18. Juni 2022

Die Internationale Zuchtschau

Nach dem Frühstück ist von 08:15 bis 08:45 Uhr die Richtersitzung im Hotel 3 Hasen geplant. Um 09:00 Uhr treffen wir uns am Hauptplatz von Mariazell vor der Basilika. Auf der Kirchenstiege wird ein Gruppenfoto aufgenommen. Um 9:30 Uhr folgt der gemeinsame Marsch zum Veranstaltungsgelände, begleitet von der Stadtkapelle Mariazell.

Um 09:30 Uhr erfolgt die offizielle Eröffnung des 125 Jahr Jubiläums des Klub Dachsbracke. Nach den Grußworten der Ehrengäste ist der Beginn der Klubsiegerschau anberaumt.

Für Begleiter/innen gibt es ein Rahmenprogramm: eine Führung durch die Schatzkammer der Basilika, ein Besuch der Likörmanufaktur Arzberger, eine Führung im Heimatmuseum und eine Führung durch die Lebzelterei Pirker.

Für 14:30 Uhr sind Ehrenring und Titelvergabe anberaumt, um 15:00 Uhr endet die Klubsiegerschau mit Siegerehrung und Preisverteilung, musikalisch begleitet von der Jagdhornbläsergruppe Erzherzog Johann.

Um 18:30 Uhr beginnt der Große Grüne Abend mit Verlosung und einer Ansprache des Obmanns des Klub Dachsbracke Österreich, danach freuen wir uns auf einen gemütlichen Ausklang im Hotel.

Der Abreisetag ist

Sonntag, der 19. Juni 2022

Nach dem Frühstück ist um 08:00 Uhr der Besuch der Heiligen Messe in der Basilika Mariazell geplant. Von 09:00 bis 12:00 Uhr wird eine Internationale Formwertrichterschulung im Standquartier stattfinden. Ab 09:30 Uhr wird eine Gondelfahrt auf die Mariazeller Bürgeralpe mit Frühschoppen in der Edelweißhütte stattfinden, welche bei Schlechtwetter durch eine Führung durch die Likörmanufaktur Arzberger ersetzt wird.

Um 12:30 Uhr endet der Festakt zum 125 Jahr Jubiläum des Klub Dachsbracke, die Heimreise wird angetreten.

Weitere Informationen

Ein detailliertes Programm mit allen Adressen, Lageplan, Anmeldedetails für die Zuchtschau zum herunterladen und ausdrucken finden Sie unter: 125 Jahre Klub Dachsbracke Programm. Unter 125 Year Anniversary Klub Dachsbracke finden Sie die englische Version.

Hier finden Sie den Meldeschein Klubsiegerschau mit CACA Vergabe zum 125-Jahr-Jubiläum des Klub Dachsbracke Österreich 2022 (Registration Form Dogshow – 125 Years Austrian ADBR Club 2021). Der Meldeschluss ist der 15.05.2022.

Ansprechpartner für die 125 Jahrfeier betreffend Anmeldung, Auskünfte, Katalog, Inserate und die Festschrift ist Georg Hubmer, Tel.: +43 650 6623699 – Sa, So ganztägig oder unter der Woche abends; Mail: 125JahreKlubDachsbracke@gmx.at. Sollten Fragen zu unserer Festveranstaltung offen geblieben sein, wenden Sie sich bitte an ihn.

Liebe Freunde der Alpenländischen Dachsbracke, Sie sind sehr herzlich eingeladen, am Festakt „125 Jahre Klub Dachsbracke“ teilzunehmen. Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme, ob mit oder ohne Hund – Sie sind herzlich willkommen!

Waidmannsheil
Harald Heil
Obmann

PS: Zum Thema Zuchtschau – immer wieder erinnern wir uns gerne an die Internationale Zuchtschau 2017 in Radstadt.


Vorprüfung Laute Jagd am 8.1.2022 in Aurach und Umgebung/Tirol

Die Anlagen der Alpenländischen Dachsbracke zur Lauten Jagd werden als Grundlage der Zucht in der Vorprüfung der Lauten Jagd überprüft. Die Art der Suche, der dabei gezeigte Fährtenwille, die Übung der Nase und die dadurch entfesselte jagdliche Passion, der Spur- bzw. Fährtenlaut, die Länge des Haltens der Spur und die dabei entwickelte körperliche Kondition sind das Fundament für die weitere Verwendung als Schweißhund und sowohl für die Zucht, als auch für den Jagdgebrauch von ausschlaggebender Bedeutung.

Unter perfekten Witterungsbedingungen fand ein Teil der Vorprüfung zur Lauten Jagd der Landesgruppe Tirol auch heuer wieder im bewährten Revier der Genossenschaftsjagd Aurach statt. Leicht winterliche Temperaturen, mäßige Schneelage und ein über Nacht gefallenes „Hasengsperrl“, sowie das für seinen guten Hasenbestand bekannte Revier, boten optimale Verhältnisse für diese Prüfung.

Alle Gespanne konnten zumindest einen Hasen finden und diesen brackieren. Dadurch konnten sich die Richter ein sehr gutes Bild über die Leistung der Hunde machen.

Insgesamt konnten gute bis vorzügliche Leistungen gezeigt werden. Alle Hunde haben bestanden. Besonders erfreulich ist im Hinblick auf die Zucht, dass bei allen Hunden der Spurlaut mit sehr gut bis vorzüglich benotet werden konnte. Auch im Fach „Verhalten auf Schuss und Wesensfestigkeit“ konnten alle Teilnehmer positiv abschließen.

Im Anschluss an die Prüfung war es den Teilnehmern freigestellt, unter Einhaltung der geltenden Regelungen, im Prüfungslokal Hallerwirt einzukehren. Da noch alle Hundeführern anwesend waren, konnte der Prüfungsleiter die Zeugnisse direkt überreichen und den Teilnehmern gratulieren. In seiner Ansprache gratulierte er den Hundeführern zu den Leistungen ihrer vierbeinigen Jagdhelfer, bedankte sich bei allen Teilnehmern und Helfern und überbrachte die besten Grüße des Landesleiters Reinhard Wille, der leider verhindert war.

Ein großes Dankeschön gilt den Jagdpächtern für die zur Verfügungstellung des Prüfungsreviers „Genossenschaftsjagd Aurach“ und dem Prüfungsleiter für die perfekte Organisation, sowie allen Revierführern, Leistungsrichtern und Anwärtern, die zum Gelingen beigetragen haben.

Ein weiterer Dank auch dem Team des Hallerwirtes für die gastfreundliche Aufnahme und die Möglichkeit, die Urkunden usw. ausdrucken zu können.