Berichte


Mein Weg zum ÖJGV-Leistungsrichter

An einem Oktoberabend 2017 ließ ich vor dem Gasthof Linde mit Blick auf den Ostrong gemeinsam mit Thomas Rupp meine erste GP revue passieren.
Mit der Frage „Willst nicht die Leistungsrichterausbildung machen?“ setze er mir jenen Floh ins Ohr, der mich ein halbes Jahr später ins Theorieseminar des ÖJGV brachte. Ich wollte mein rudimentäres Wissen über die Ausbildung der Alpenländischen Dachsbracke „aufpeppen“, auch andere Hunde bei der Arbeit beobachten und andere Landesgruppen kennen lernen.

So tauschte ich gelegentlich den eigenen Schweißriemen, damit leider auch meine Hündin, gegen Schreibzeug und die beiden grünen Bibeln des Klub DBR und des ÖJGV.
Für unsere Rasse sind Berichte über drei Gebrauchsprüfungen, vom Legen der Fährte bis zur Preisverteilung, eine Schweißsonderprüfung und zwei Vorprüfungen in der Lauten Jagd vorgeschrieben. Binnen 14 Tagen sind diese an den zugeteilten Ausbildungsrichter zu senden, von diesem inhaltlich zu korrigieren und nach Verbesserung oder Besprechung an den Ausbildungsreferenten zu senden. Frühestens drei Jahre ab Bestellung durch den ÖJGV kann man zur Prüfung antreten, nach sechs muss bei sonstiger Streichung die Ausbildung abgeschlossen sein.
Daneben organisierte die Landesgruppe NÖ Übungstage für Dachsbracken aller Altersklassen. Neben dem Übungseffekt unter richterlicher Anleitung für die Gespanne sind diese Veranstaltungen für uns Anwärter und die Leistungsrichter eine hervorragende Gelegenheit, viele Hunde zu studieren. Der eine arbeitet schon als Welpe bedächtig, eine andere Hündin nimmt Verleitfährten zu gerne an oder hat keinen Fährtenwillen. Wie viel ein Hundeführer am Gehorsam gearbeitet hat, sieht man bald nach dem ersten hektischen Beschnüffeln der Dachsbrackenmeute am Sammelplatz.

Bei den Kameraden im Land des Panthers sind offizielle Prüfungen Routine. Ein Vieräugl hat zB. die Schweißarbeit gleich zu Prüfungsbeginn auf der natürlichen Wundfährte erledigen können.
Gerne habe ich auch den Film vom Brackengeläut über das spätherbstliche Zettersfeld mit seinen goldenen Zirben im Kopf.
Der frisch angezuckerte Traunstein mit dem Blick auf seinen dunklen See weckt die Erinnerung an einen übereifrigen Hundeführer. In der Buckligen Welt kämpften wir uns bei einer Vorprüfung in der Lauten Jagd im Sturm durch Schneeverwehungen. Trotzdem hoben die Hunde in den windgeschützteren Gräben die Hasen.
Bei den Grünen Abenden kamen die Kameradschaft und das Sangeswesen nie zu kurz!
Letzten Herbst wollte ich das Gelernte selbst noch einmal praktisch in einer GP umsetzten. Die Leistung war zwar wesentlich besser als beim ersten Mal, aber gerade das viel geübte Totverweisen und das Ablegen konnten nicht gezeigt werden.
Noch ein Übungstag Ende Mai, eine SPFS des ÖJGV im Juni, dann schmökerte ich den Sommer über in den Ausbildungsunterlagen, legte mir Exzerpte und Fragenkataloge zurecht und ging diese immer wieder, auch bei der Ansitzjagd, durch.
Mitte September wurde bei der kommissionellen Prüfung Verbandsorganisation, Jagdhundewesen, Richterordnungen für Jagdhunde, Inhalte des Tierschutzgesetzes und die Aufgaben eines Prüfungsleiters abgefragt. Wir konnten auch aufgrund der praktischen Erfahrung die Antworten gut abrufen und die Ausbildung erfolgreich abschließen.
Das wird uns nicht abhalten, bis zu unserer, erst von der nächsten Generalversammlung des ÖJGV zu beschließenden Ernennung weitere Leistungsprüfungen zu besuchen.

Durch die Qualitätsprüfung der Leistungs- und Formwertrichter stellen die unter dem Reglement der Federation Cynologique International (FCI) arbeitenden Zucht- und Ausbildungsvereine erstklassige Werkzeuge – unsere „Hundsbuam und Hundsdirndln“- zur Verfügung, auf die sich die Jägerschaft bei der Gewinnung des nachhaltig gewachsenen Lebensmittels Wild verlassen können.

Ho Rüd Ho
Hanno Zanier


Übungstag der Landesgruppe Oberösterreich am 28.8.2021

Am 28.08.2021 fand der Übungstag der Landesgruppe Oberösterreich in Grünau im Almtal statt. Schwerpunkt der Veranstaltung war die Schweißarbeit.

Nach einer kurzen Begrüßung am vereinbarten Treffpunkt konnten wir uns noch bei Kaffee und einer kleinen Süßigkeit in unserem Jagdhaus stärken. Die Truppe musste sowieso noch auf unseren lieben Zuchtwart Dr. Georg Urak warten. Dieser war bei der Anreise von Google Maps in einen der hintersten Winkel Oberösterreichs geführt worden. Nachdem alle beisammen waren, ging es ins Revier.

Am Vortag hatten wir schon zwei Rotwildfährte mit 850m und 500m getreten. Die längere der 2 Fährten war schon eine sehr gute Vorbereitung für die Führer und Hund für die kommende Gebrauchsprüfung. Die kürzere wurde von einem noch sehr jungen Hund auch gut gemeistert. Für den jüngsten aller Hunde konnten wir eine Rotwilddecken Schleppe mit rechtswinkeligem Haken legen, die dieser erfreulicherweise mit Bravour meisterte. Trotz vieler Verleitungen wurden alle Fährten erfolgreich beendet.

Danach konnten wir uns noch mit den Gehorsamsfächer auseinandersetzen. Nachdem die Arbeit mit den Hunden erledigt war, hatten wir noch ein sehr gemütliches Beisammen vor uns. Es konnten viele Fragen bezüglich Hundeausbildung geklärt werden. Den Abschluss bildete ein gemeinsames Mittagessen, bei diesem konnten die letzten Infos ausgetauscht werden.

Vielen Dank nochmals an die Vorstandsmitglieder und Herrn Johann Fercher, Landesleiter Salzburg, die den weiten Weg auf sich genommen haben, um mich tatkräftig zu unterstützen.

Waidmannsheil
Sebastian Altmann
Landesleiter Oberösterreich


SPoR des JGHK Obersteiermark am 22.8.2021 in Traboch

Am 22. August wurde im Bezirk Leoben eine Schweisssonderprüfung ohne Richterbegleitung vom Jagdgebrauchshundeklub Obersteiermark abgehalten.

Es wurden 6 Hunde geprüft, wovon 4 die Prüfung bestanden haben. Unser Hundeführer Manfred Grillnberger hat mit seinem Dachsbracken Rüden Bartholomäus vom Kogelvoitl bei dieser schwierigen Prüfung mit 4 Verweispunkten in der Zeit von 116 Minuten den 2. Platz erreicht.

Besonders erwähnenswert ist, dass Bartholomäus auch der jüngste Jagdhund war, der diese Schweissprüfung bestanden hat. Damit konnten unsere Dachsbracken wieder einmal ihr besonderes Talent als Schweißhund unter Beweis stellen.

Herzliche Gratulation an Herrn Manfred Grillnberger zu dieser sehr guten Leistung. Wir bedanken uns beim Jagdgebrauchshundeklub Obersteiermark für die hervorragende Organisation und Durchführung dieser Prüfung.

Weidmannsheil
Lisa Zimmermann


Schweißsonderprüfung am 21.8.2021 in Lebring/Stmk.

Am 21.08. fand in Lebring eine Schweißsonderprüfung, organisiert vom Steierischen Jagdhunde-Prüfungsverein, statt. Ich und Paulina von Althausen nahmen als Vertreter des Klub Dachsbracke daran teil.

Bei dieser Prüfung sind 20 Jagdhunde Gespanne aus 12 verschiedenen Rassen angetreten. Die Fährten wurden laut Prüfungsordnung vorbereitet, die Fährtenlänge betrug jeweils 1200m mit 100ml Rotwildschweiss und 20 Stunden Stehzeit. Die Fährten hatten 2 Haken und 4 Verweiserpunkte.

Die Prüfung begann (aufgrund der Covid Pandemie) mit einer 3G Kontrolle der Hundeführer und der Überprüfung der Hundedaten inklusive Chip. Anschließend wurden die Fährten verlost.

Nachdem die organisatorische Arbeit erledigt war, erfolgte die Begrüßungsrede der Prüfungsleiterin, Frau Helga Skazedonigg und des Herrn MF Karl Haidic. Danach fuhren wir ins Revier Lebring.

Vor dem Anschuss wurde Paulina abgelegt. Nach dem Befehl “Such Verwund” nahm sie die Fährte langsam und konzentriert auf. Brav verwies sie mir jedes Wundbett und arbeitete auch die Haken sauber aus. Am Ende – nach 19 Minuten – fanden wir tadellos zum Stück. Meine Freude war groß, als die Leistungsrichter (beide erfahrene Meisterführer) das Ergebnis der Arbeit verkündeten, doch hatte ich bis zur Preisverteilung keine Ahnung, wie wir im Vergleich zu den anderen Gespannen abgeschnitten haben. Daher war die Freude um so größer, als ich erfuhr, dass Paulina mit 64 Punkten einen ersten Preis machte, Gesamtsiegerin war und wir bei unserer ersten Schweißsonderprüfung mit einer Medaille nach Hause gehen konnten!

Ein großes Danke an Frau Helga Skazedonigg und Herr MF Karl Haidic vom Steirischen Jagdhunde-Prüfungsverein für die tadellose Organisation.

Waidmannsheil
Dr. Adrian Rusu


Seminar Nachsuche auf Schalenwild vom 20.-21.8.2021 in Auersthal/NÖ

Nach dem Übungstag und Landestreffen am vorigen Samstag, folgte dieses Wochenende das jährlich stattfindende Seminar „Nachsuche auf Schalenwild“ in Auersthal. Erfreulicherweise nahmen bei der 1,5 tägigen Weiterbildung von den 20 Teilnehmern 6 Klubmitglieder teil, davon 5 Hundeführer und ein Welpeninteressent, der schon sehnsüchtig auf seinen Welpen wartet. Durch das Programm führte MF Ing. Leopold Staudigl. Das Seminar ist neben einer erfolgreichen GP eine weitere Voraussetzung für die Meldung zum Bereichshundeführer für Nachsuchen in NÖ.

Am Freitagnachmittag erfuhren die Teilnehmer mehr über die Ausbildung und Einarbeitung des Junghundes in die Schweißarbeit. Dabei hat der Referent ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es bei der Art und Weise der Ausbildung sehr stark auf die Jagdhunderasse ankommt. Die Grundvoraussetzungen für einen brauchbaren Schweißhund sind allerdings ident. Hohe innere Ruhe, ein festes ausgeprägtes Wesen und eine ausreichende, gut kontrollierte Wildschärfe sind wichtige Merkmale für die Arbeit auf der Wundfährte.

Am späteren Nachmittag wurde in einem Revier der Traun´schen Forstverwaltung eine künstliche Schwarzwildfährte getreten. Tipps und Tricks erfuhren die Teilnehmer praxisnah während dem Anlegen der Fährte. Anschließend wurden wir bei der Familie Staudigl im Garten mit einer regionalen Wurst-, und Fleischplatte verwöhnt. Dazu gab es typische Weinviertler Weißweine, die wir unter anderem auch in Leopolds Weinkeller verkosten durften. Ein geselliger und entspannter Abend unter Gleichgesinnten, ungezwungenes Fachsimpeln und die eine oder andere Jagdgeschichte rundeten den ersten Tag ab.

Am Samstagvormittag trug der Referenten die Probleme und Grundsätze bei der Schweißarbeit vor, die in einer kompakten Broschüre zusammengefasst wurden. Nach dem Mittagessen ging es dann ab ins Revier. Die Übernachtfährte wurde von einem jungen Deutsch Kurzhaar Rüden in beeindruckender Manier ausgearbeitet. Der Hund wurde vier Mal auf der Fährte abgelegt, damit der Hundeführer den Seminarteilnehmern verschiedene Dinge erklären konnte. Völlig unbeeindruckt von der Menschenansammlung fand der Hund die zuvor ausgelegte Schwarte und verbellte diese.

Wir bedanken uns bei MF Ing. Staudigl und seiner Gattin für die herzliche Bewirtung und Gastfreundschaft, sowie für die Horizonterweiterung „rings um die Schweißarbeit“!

Ofö Ing. Thomas Rupp
Landesleiter Wien/Nö/Bgld.


Übungstag der Landesgruppe Kärnten am 7.8.2021

Am 7. August fand der Übungstag der Landesgruppe Kärnten statt. Bereits zum dritten Mal konnten wir den Übungstag im Revier Aichach in Ried durchführen, wo Landesleiter Alfred Rieder auch das Amt des Obmannes ausübt.

Da sich 9 Hundeführer für diesen Übungstag angemeldet hatten, wurden schon am Vorabend vom Landesleiter und seinen Helfern sechs Schweißfährten vorbereitet, die auch den Anforderungen einer Prüfungsarbeit entsprachen. Die Übernachtfährten waren für jene Teilnehmer angedacht, die beabsichtigen, an der Gebrauchsprüfung 2021 teilzunehmen.

Nach der Begrüßung von Landesleiter Alfred Rieder, die mit Kaffee und Kärntner Reindling verbunden war, wurde die Prüfungsordnung von Leistungsrichter Alfred Pichlkastner verlesen und erklärt, da diese für einige Hundeführer leider Neuland war. Üblicherweise sollte in die Prüfungsordnung wohl schon vor der Anschaffung einer Dachsbracke hineingeschaut werden.
Da jeder Hundeführer bei der Schweißarbeit von einem Richter begleitet werden konnte, wurden nach einer kurzen Besprechung der Leistungen Hasenschleppen sowie eine Schleppe mit einer Sauschwarte vorbereitet. Interessant war es, die Hunde bei der Ausarbeitung der Sauschwarte zu beobachten, da so mancher Hund im Gegensatz zur Reh- oder Rotwildfährte nur sehr zögerlich die Fährte arbeitete und seinen Führer zur Schwarte führte.

Erwähnenswert ist es, dass ein Teilnehmer aus der Steiermark angereist war, um mit seiner noch sehr jungen Hündin am Übungstag teilzunehmen.
Für die Hündin wurde eine kurze Schleppe vorbereitet, die mit großer Passion ausgearbeitet wurde.

Mittlerweile wurde von den Teilnehmern des Übungstages der Duft von Gegrilltem wahrgenommen, welches von Familie Rieder neben gekühlten Getränken serviert wurde.

Erfreulicherweise zeigten sich die Hundeführer nicht nur mit Speis und Trank zufrieden, sondern auch der Übungstag wurde von allen gelobt und sie betonten, viel dazugelernt zu haben.

Vielen Dank an Familie Rieder, wo der Klub Dachsbracke mit seinen Richtern, Helfern und Hundeführer immer herzlich aufgenommen wird.

Heimo Rauter

 

Teilnehmerbericht zum Übungstag 2021 der Landesgruppe Kärnten:

So wie im Vorjahr konnte ich auch heuer wieder mit meinem Rüden Tino und dessen Führer, meinem Neffen Fabian Graf, am Übungstag der Landesgruppe Kärnten teilnehmen.

Der Übungstag wurde ebenso wie im Vorjahr am Anwesen unseres Landesleiters Alfred Rieder in Zlan abgehalten und von diesem vorbildlich organisiert und durchgeführt. Das alles ist nicht außergewöhnlich, aber sehr wohl außergewöhnlich ist, dass unser Landesleiter mit seiner gesamten Familie eine Gastfreundschaft an den Tag legt, die nicht mehr zu überbieten ist. Die Summe der freiwilligen Spenden reichte sicher nicht aus, um wenigstens die Materialkosten für die dargebotenen Speisen und Getränke zu decken, was dem einen oder anderen Teilnehmer dieser Veranstaltung vielleicht abseits der Hundeausbildung gar nicht so richtig bewusst wurde. Daher bin ich mir sicher, im Namen aller Teilnehmer zu sprechen, wenn ich mich bei der gesamten Familie Rieder und insbesondere bei der Hausfrau auf diesem Weg herzlich dafür bedanke.

Vielen Dank und Weidmannsheil!
Dipl. Ing. Dr. mont. Alfred Olsacher


Welpenspieltag und Landestreffen der Landesgruppe Wien/NÖ/Bgld. am 14.8.2021

Welpenspieltag in Sparbach Revier Schweintzerberg der Liechtenstein´schen Forstverwaltung – Landestreffen der Landesgruppe Niederösterreich im Stift Heiligenkreuz

Der erfreuliche Aufschwung der Landesgruppe NÖ mit derzeit fast 20 Hunden unter 2 Jahren machte es notwendig, dass neben den bereits abgehaltenen drei Übungstagen für Prüfungskandidaten ein weiterer Übungstag für die Zielgruppe Junghunde organisiert wurde. Folgende (z.T. Kinderwagen)Gespanne folgten der Einladung von Landesleiter OFö Ing. Thomas Rupp:

  • Hans Peter Spanring mit Fredi Scheuchenstein, 13 Monate alt
  • Robert Handsteiner mit Frieda Scheuchenstein, 13 Monate alt
  • Rainer Pieler mit Findus vom Seidlhof, 15 Monate alt
  • August Wegerer, Xera Krugkogel, 6 Monate alt
  • Margit & Leo Hahn mit Fiebi vom Leidenberg, 4,5 Monate alt
  • Andreas Hofstetter mit Hugo von der Johannsenruhe, 4,5 Monate alt
  • DI Hans Jörg Roth, mit Corbinian „Hermann“ vom Kogelvoitl, 12 Wochen alt

Für die drei etwa einjährigen Hunde traten der Übungsleiter, Zuchtwart Dr. Georg Urak und Dr. Hanno Zanier in einem wildarmen Gatter eine Schwarzwildfährte und zwei Damwildfährten mit einer Stehzeit von ca. 16 Stunden und einer Länge von ca. 400 bis 500m. Um den Ausbildungserfolg sicherzustellen wurden Verweiser und Wundbetten im noch wenig verjüngten Mischwald gut sichtbar markiert.

Wegen der hochsommerlichen Temperaturen wurde unverzüglich mit der Fährtenarbeit begonnen. LR Hans Reisenbauer und LR-A Hanno Zanier begleiteten einen Rüden mit wenig Schwarzwilderfahrung auf der Saufährte. Das Folgen von anderen Hunden im Tross musste kurz nach Beginn wegen der zu großen Störung unterbrochen werden. Der Hundeführer legte den Hund zur Beruhigung einige Minuten auf der Fährte ab und setzte hierauf die Suche fort. Jetzt bekam der Hund Wind von gesundem Wild und konnte nur mit dem Kommando „zur Fährte“ und zeigen der Fährte für diese interessiert werden. Immer wieder kam er ab, wurde zweimal abgerufen, der Hundeführer griff zweimal zurück. Es gelang dem Gespann schließlich, zum Stück zu kommen. Das Interesse des Hundes daran war groß, das Verhalten gegenüber den Richtern ohne Auffälligkeiten. Fährtenwille, Fährtentreue und das Zusammenspiel zwischen Hund und dem Hundeführer müssen im nächsten Jahr noch geübt werden. Unter Berücksichtigung der schwierigen Bedingungen und das Alter ist die Suche aber als erfolgversprechend zu werten.
Für den Jungspund Hugo wurde die Sauschwarte auf halber Strecke der Fährte ausgelegt. Kaum hatte sich der LR-A versteckt, bog auch schon der kleine Lauser mit seinem schnaufenden Hundeführer mit tiefer Nase um eine Kuppe, arbeitete die Fährte sauber und unbeirrt, jedoch noch etwas zu schnell aus und zeigte am Stück großes Interesse und verhielt sich den Begleitern gegenüber freundlich.

Die LR Dr. Urak und Ofö. Rupp begleiteten zwei Dachsbracken bei den künstlichen Damwildfährten. Auffällig bei beiden Hunden war die temperamentvolle und eher rasche Suche und der sehr gute Gehorsam, was letzten Endes der Schlüssel für die erfolgreich absolvierte Fährtenarbeit war. Die Leistungsrichter gaben den Hundeführern den Tipp, ihre Vierbeiner auf der Fährte für kurze Zeit abzulegen, zu beruhigen und Wasser zur Verfügung zu stellen. Danach zeigte sich, dass die Hunde zumindest für eine kurze Strecke konzentrierter und genauer arbeiteten. Auch hier sah man, dass das Ablegen ein gutes Instrument für die Beruhigung des Hundes ist. Sie nahmen das gefundene Stück Damwild in Anspruch und verhielten sich den LR gegenüber neutral und freundlich.

Für Fiebi und das „Hermanndl“ wurden 50m lange Schleppen gezogen, auf die sie nach 1 Stunde angesetzt wurden. Einerseits war es herzig, den beiden zuzusehen, wie sie am Riemen dahinwuzelten. Andererseits war es beeindruckend, dass die beiden sofort mit tiefer Nase, manchmal mit ein wenig Hilfe des Herrn fährtentreu suchten und zur Schwarte fanden, dann allen Mut aufbrachten und diese auch annahmen.

Nicht nur die Hundeführer konnten wertvolle Tipps für die weitere Ausbildung mit nach Hause nehmen. Auch die Formwert- und Leistungsrichter hatten die Möglichkeit, die Anlagen unserer Junghunde ohne Prüfungsdruck zu beobachten. Für die Hunde war das Zusammenkommen in der Meute eine wichtige Station ihrer Sozialisierung.

Mit einer praktischen Einweisung in das Anlegen einer Kunstfährte, das notwendige Werkzeug und Material ging der Übungstag nach einem hervorragenden Mittagessen in der Stiftsgaststätte Heiligenkreuz in das Landestreffen über. Unser Dank gilt der Revierinhaberin und deren Vertreter Ing. Thomas Rupp, dem wir auch zur Ernennung zum Oberförster gratulieren.

LL OFö Rupp berichtete über den erfreulichen Aufschwung in der Landesgruppe, merkte aber auch an, dass in NÖ derzeit kein Wurf erwartet wird. Nach Möglichkeit sollten sich mehr Hundeführer zur Zucht entscheiden, da der Klub die Nachfragen kaum befriedigen kann und die Konkurrenz durch Schwarzzüchter zunimmt.

Welpenreferent Robert Solarzyk veranschaulichte die Entwicklung auch mit statistischen Daten und berichtete über die von ihm angelegte Datenbank.

Zuchtwart Dr. Urak erläuterte den Verlauf der Zucht und warnte vor den Machenschaften von Schwarzzüchtern. Er referierte außerdem die Änderungen der PO 2021.

Ausschussmitglied Dr. Zanier gab einen kurzen Einblick in seine Arbeit im Präsidium des ÖJGV, dem er seit März 2021 angehört und fasste die in der HV vom 24.7.2021 beschlossenen Änderungen der Satzungen zusammen. Nach Genehmigung durch die Bezirkshauptmannschaft werden diese und die PO gedruckt und versandt.

Hans Knotzer und Johann Moor wurden in Abwesenheit für 40 Jahre Klubmitgliedschaft geehrt, OFö Ing. Andreas Glock und Karl Freiler erhielten für 25 Jahre Mitgliedschaft das goldene Klubabzeichen.

Ein HF-Zeichen der Stufe 4, eines der Stufe 2 und drei der Stufe 1 wurden im Namen des ÖJGV überreicht.

Hanno Zanier


Jagdhunde Vorführung 2021 in Neunkirchen

Jungjäger-Ausbildner Wolfgang Schwarz organisierte wie die Jahre davor eine Jagdhundepräsentation für den heurigen Jungjäger-Kurs zur Erlangung der ersten Jagdkarte des Bezirkes Neunkirchen/NÖ.

Es waren alle Jagdgebrauchshundegruppen mit ein oder mehreren Hunden vertreten, so auch die Schweisshunde mit Ernst Schmid, Alois Schwarz und Franz Trimmel und ihren Alpenländischen Dachsbracken. Eindrucksvoll arbeitete etwa die gevieräugelte Wanda vom Jagaboden eine Kunstfährte aus.

Diese Jagdhundepräsentation bringt unseren zukünftigen Jungjäger(innen) mit zu ihrem Revier passenden Jagdgebrauchshunden, speziell mit unseren Dachsln in Kontakt.

Weidmannsheil
Ernst Schmid