Berichte


Übungstag der Landesgruppe Salzburg am 08.06.2024 in Altenmarkt im Pongau

Am 07.06.2024 um 14 Uhr trafen sich die Leistungsrichter und Leistungsrichteranwärter beim Standquartier Jausenstation Habersatt in Altenmarkt im Pongau, um für sechs Gespanne eine Schweißfährte zu legen. Nach einer kurzen Besprechung und der Einteilung der drei Richter-Gruppen ging es ins Revier. Das Wetter war sehr schwül und gewittrig wie auch die Prognose für den nächsten Tag.

Am nächsten Morgen um 8 Uhr begrüßte Landesleiter Hans Fercher alle Hundeführer, Leistungsrichter, Leistungsrichteranwärter. Anschließend wurden die Gruppen eingeteilt und der Übungstag begonnen. Kurz nach Mittag waren bereits alle Gespanne mit ihren Schweißarbeiten und allen bei der Prüfung zu absolvierenden Fächern fertig. Daraufhin fanden sich alle Teilnehmer bei der Unterbuchsteinalm unseres Hundeführer-Kollegen & Züchter Alois Schnell ein. Nach einer kräftigen Jause wurden die Leistungen der einzelnen Hunde besprochen und die Fragen der Hundeführer umfassend beantwortet. Die Leistungen waren allgemein gut. Dem einen oder anderen Hundeführer konnten noch Tipps gegeben werden.

Ein Dankeschön an alle Leistungsrichter, Leistungsrichteranwärter, dem Standquartier Jausenstation Habersatt für die morgendliche Bewirtung, dem Hundeführer Alois Schnell für die hervorragende Alm-Jause und dem Jagdleiter Martin Steffner für die zur Verfügungstellung des Revieres Gemeindejagd Schwemmberg.

Auch für unseren jungen Hundeführer und seinem Welpen Fabel wurde eine kurze Wundfährte getreten und er konnte erste Erfahrungen sammeln.
Der Übungstag sollte nicht nur den diesjährigen Prüfungsgespannen zur Vorbereitung dienen, sondern auch junge Hundeführer die Möglichkeit bieten erste Einblicke und Erfahrungen bezüglich der Gebrauchsprüfung zu sammeln.

Waidmannsheil
LL-Stv. LR. Thomas Winkler


Hundetraining Seminar in Grünau am 18.05.2024

An unserem schönen Standquartier im Schindlbach konnten wir neben MF. Harald Heil und Landesleiter Sebastian Altmann insgesamt 9 Hundeführer vom Klub begrüßen.

Hundetrainerin Fr. Martina Nenning die sich seit 2 Jahren auf die Ausbildung für Jagdhunde spezialisiert hat vermittelte gekonnt wie unsere Begleiter ticken. Körpersprache, Verhaltensanalyse sowie Trainingsaufbau vom Grundgehorsam und Impulskontrolle waren wesentliche Lerninhalte des Kurses. Beim Praxisteil mit unseren Vierbeiner sah man sehr gut die vorher in der Theorie besprochenen Körpersignale des Hundes und wie wir vorbeugend reagieren können damit wir Konflikte vermeiden.

Den Grundstein für brauchbare Jagdhunde wird auch von den Züchtern gelegt, das hörte man aus den Gesprächen heraus. Alles was die Welpen spielerisch im Schutz der Hündin erleben und erlernen sei es die Gewöhnung ans Auto, schwimmen, Gerüche verschiedener Wildarten, Menschenansammlungen, Kinder und vieles mehr prägt sich schneller und leichter ein als im späteren Junghundestadium.

Herzlichen Dank an Fr. Nenning, es war eine sehr informative und lehrreiche Veranstaltung.
Dank auch an Landesleiter Altmann für die Organisation und den gemütlichen Ausklang bei Speis und Trank.

LL-Stv. Bernhard Haider


Eröffnung der Ausstellung im Holz Museum Murau 2024

Am 24. Mai wurden feierlich die Türen der Sonderausstellung „Holz kann (fast) Alles“ im Holz Museum St Ruprecht ob Murau geöffnet. Die Ausstellung zeigt die aktive und nachhaltige Waldwirtschaft und die daraus ziehende Holzverarbeitung und die Jagdausstellung im HolzBauHaus mit Schwerpunkt Jagdhunde.

Im Rahmen der Eröffnung durch Agrarlandesrätin Simone Schmiedtbauer, gab es eine Hundevorführung der Gebrauchshundestation Murau, geleitet von Roland Wachter, welcher wir mit vier Hunden beiwohnten.

Martina Hafellner


Jagdhundepräsentation bei der Jagdmesse Apropo Jagd und Fischerei am 4.5.2024 in Wiener Neustadt

Im Zuge dieser grossen Jagdmesse fand am Sa.dem 4.5.2024 eine vom ÖJGV veranstaltete Jagdgebrauchshunde Präsentation statt, die von MF Robert Riss äusserst gekonnt geleitet wurde.

Es waren sehr zahlreiche interressierte Zuschauer vor Ort die fast alle Jagdgebrauchshunde Rassen zu sehen bekamen.

Als die Schweisshunde an der Reihe waren wurden wir Dachsbrackenführer – LLstv. Johann Reisenbauer mit Ella vom Seidelhof und ich Ernst Schmid mit meiner Wanda vom Jagaboden als erste der drei Schweisshunde Rassen aufgerufen, um in der Arena unsere Hunde zu präsentieren.

Die Tatsache das wir als erste der drei Schweisshunderassen aufgerufen wurden, hat auch einen hohen Funktionär des Verein Dachsbracke Deutschland, der zufälligerweise in Österreich auf Urlaub war und bei der Jagdausstellung als Zuschauer dabei war, hoch erfreut, und er hat uns gesagt das er diese Tatsache auch bei seinen Kollegen in Deutschland hervorheben wird.

Diese Jagdhundepräsentation war wieder eine sehr gute Gelegenheit die von uns vertretene Rasse der Öffentlichkeit zu präsentieren.

Weidmannsheil
Ernst Schmid


Jagdhundevorführung beim Jungjägerkurs in Neunkirchen 2024

Am 22.April fand die Jagdhundepräsentation des Jungjägerkurses des Bezirkes Neunkirchen am Europaschiesszentrum in Wiener Neustadt statt.

Es waren 50 Jungjägeranwärter anwesend, die von Kursleiter AJ Wolfgang Schwarz sehr ausführlich und gekonnt durch die Präsentation geführt wurden. Es wurden fast alle Gebrauchshunderassen den interessierten Jungjägern vorgestellt.

LLStv. Johann Reisenbauer mit Ella vom Seidelhof, Franz Trimmel mit Ayka Zeleny Vrsok und Ernst Schmid mit Wanda vom Jagaboden waren vom Klub Dachsbracke mit ihren Hunden vertreten, und durften unsere Rasse den Jagdschülern vorstellen. Die Ausarbeitung einer künstlichen Schweissfährte konnte ich mit Wanda vom Jagaboden den angehenden Jungjägern präsentieren.

Weidmannsheil
Ernst Schmid


Landestreffen der Landesgruppe Kärnten 2024

Wie bereits zur Tradition geworden, fand auch dieses Jahr wieder das Landestreffen am 1. Mai 2024 im Schloss Mageregg in Klagenfurt statt.

Bereits bei der Zusammenkunft am Parkplatz vor dem Schloss konnte man feststellen, dass wieder eine große Anzahl an Besuchern der Einladung unseres Landesleiters Alfred Rieder gefolgt waren. Nach einer kurzen Begrüßung im Schlosspark, begaben sich alle Anwesenden in den grünen Saal des Schlosses, wo sie von der Jagdhornbläsergruppe Salzerkopf empfangen wurden.

Neben allen Anwesenden konnte der Landesleiter auch die vom Klubvorstand angereisten Geschäftsführer Andreas Angermann, Ausbildungsreferent Franz Höhn und den Ausstellungsreferenten Georg Hubmer begrüßen. Der Landesleiter bedankte sich für ihr Kommen und im voraus für ihre ausführlichen Berichte, die sich sehr interessant und auch lehrreich gestalteten.

Neben dem Vorstand konnten auch der Landesjaghundereferent Gerald Hopfgartner, die Ehrenmitglieder Bruno Sabitzer und Willi Loibnegger sowie der Bezirkshundereferent Wolfgang Kogler begrüßt werden, dem außerdem zum Erreichen des Goldenen Meisterführerabzeichens gratuliert werden konnte.

Im Anschluss an die Begrüßung berichtete der Landesleiter ausführlich über alle Tätigkeiten im abgelaufenen Jahr und bedankte sich für die Mithilfe von Leistungsrichtern und allen Helfern an den verschiedenen Veranstaltungen.

Besonderer Dank gilt der Familie Rieder, bei der alle Freunde des Klubs Dachsbracke immer herzlich willkommen sind.

Besonders erfreut ist die Landesgruppe Kärnten darüber, dass derzeit 3 Hundeführer und eine Hundeführerin die Leistungsrichterausbildung in Angriff nehmen. Leider konnte in Kärnten noch niemand für die Formwertrichterausbildung gewonnen werden.

Von den 5 zur Gebrauchsprüfung 2023 angemeldeten Hundeführen konnte 3 Hundeführern zur erfolgreich abgelegten Prüfung gratuliert werden. Die Überreichung der Hundeführerabzeichen erfolgte durch den Landesleiter und den anwesenden Vorstand, sowie vom Landeshundereferenten, der auch die Arbeit der Dachsbracke würdigte und die anwesenden Hundeführer aufforderte, so manche gute Arbeit auch der Presse zu berichten.

Sehr passend zum Landestreffen hat unser Geschäftsführer Klubartikel zum Kauf mitgebracht und Bekleidung zum anprobieren, welche er gleich zur Bestellung aufgenommen hat, Andreas, recht herzlichen Dank dafür.

Zum Abschluss der Veranstaltung führte der Ausstellungsreferent Georg Hubmer die Formbewertung durch, der von der charmanten Formwertrichteranwärterin Martina Hafellner tatkräftig unterstützt wurde.

Nach einem kurzen Erfahrungsaustausch zwischen allen Besuchern begaben sich einige Teilnehmer zum Mittagessen wo ein schönes, gut besuchtes Landestreffen seinen Abschluss fand.

Brackenheil
Mf Heimo Rauter


Landestreffen der Landesgruppe Steiermark am 27.4.2024 in Mürzhofen

Am Samstag, dem 27.04.2023, wurde das Landestreffen Steiermark auf Einladung des Landesleiters, Ing. Robert Hafellner, in 8644 Mürzhofen, im Gasthof Turmwirt abgehalten.

Robert Hafellner konnte eine sehr große Anzahl an Mitgliedern des Klubs, Freunde und Interessierte an einem Welpen begrüßen. Vom Klubvorstand konnte Klubobmann MF Harald Heil, Zuchtwart Dr. Georg Urak, Ausbildungsreferent Franz Höhn willkommen geheißen werden.

Nach dem Totengedenken stellt der Landesleiter seinen neuen Stellvertreter Florian Kreuzbichler vor und wünscht sich weiterhin so hervorragende Zusammenarbeit wie bis jetzt. Im Anschluss berichtete er von den Vorprüfungen zur lauten Jagd in Proleb, Niklasdorf, Ratten, Mariazell und Admont, vom Übungstag, von der Gebrauchsprüfung in Admont/Kaiserau, den gezeigten und erbrachten Leistungen der Hunde und Hundeführer. Besonders erwähnt er die tollen Gespräche und Verknüpfungen bei den diversen Ausstellungen und Präsentationen, bei welchen die Dachsbracken mit ihren wundervollen Eigenschaften zu Schau gestellt wurden. Robert bedankte sich noch bei der riesengroßen Anzahl an Helfern und Unterstützern, die dazu beigetragen haben, dass alle Prüfungen und Veranstaltungen so erfolgreich durchgeführt und abgehalten werden konnten.

Anschließend berichtete der Klubobmann Harald Heil von seiner Klubtätigkeit, der Arbeit in den Landesgruppen, den Veränderungen im Vorstand und den Klubs und Vereinen im benachbarten Ausland. Er hebt vor allem die nationalen und internationalen Leistungen der Dachsbracken in diesem Jahr hervor.

Ausbildungsreferent Franz Höhn beleuchtete das Thema Mitgliedschaft in einem Verbandsverein. Er bittet vor allem um die rechtzeitige Einzahlung der Mitgliedsbeiträge und die Überprüfung des Mitgliederstandes vor Prüfungen und Veranstaltungen. Weiters freut es ihn sehr, dass zwei Mitglieder in der Steiermark, und zwar Barbara Brandner und BSc Martina Hafellner die Ausbildung zum Formwertrichter gestartet haben und wir mit DI (FH) Paul Rieger einen weiteren Leistungsrichter-Anwärter haben. Er weist darauf hin, dass die Leistungsrichter die zu erbringenden Seminare nicht vernachlässigen dürfen und dass es für diese nur einmal jährlich einen Termin gibt.

Zuchtwart Dr. Georg Urak berichtete über das Zuchtgeschehen im Verband und bittet Hundeführer mit zur Zucht zugelassenen Hunden sich für die Zucht zu melden.

Im Anschluss wurden die Hundeführerabzeichen der

1. Stufe an Paul Rieger mit Fanni vom Leidenberg
1. Stufe an Paul Pichlkastner mit Gonzo vom Hemmaboden
1. Stufe an Matthias Gruber mit Okira vom Gurkerforst
4. Stufe an Erich Temmel mit Ona von der Feldseite
5. Stufe an Herbert Treitler mit Catharina vom Koglvoitl

übergeben.

Vom Landesleiter wurden anschließend die Meldungen für die Gebrauchsprüfung 2024 entgegengenommen.

Während des Landestreffens beehrte uns Dr. Josef Schlederer mit seiner Anwesenheit und brachte und das Thema „Ernährung und Haltung von Jagdhunden aus der Sicht des Tierarztes“ näher. Er umriss dabei viele wichtige Schwerpunkte wie die Fütterung, Schutz vor Insekten und Parasiten, Impfungen, Krankheiten bis hin zu diversen Vorsorgeuntersuchungen.

Vom Zuchtwart Dr. Urak, mit den beiden Formwertrichteranwärterinnen, wurden die zahlreichen anwesenden jungen Hunde einer Begutachtung oder bereits einer Formbewertung unterzogen. In der Zwischenzeit konnte die neue Klub-Kleidung anprobiert und bestellt werden.

Weidmannsheil
Martina Hafellner


Landestreffen der Landesgruppe Salzburg am 20.4.2024 in Werfen

Auch dieses Jahr fand das Salzburger Landestreffen traditioneller Weise wieder in Werfen beim Reitsamerhof statt. Pünktlich um 14:00 Uhr wurde unser Treffen das erste Mal durch unsere Jagdhornbläser LR Ing. Kurt und Elfriede Schlechtleitner mit der Hundefanfare eröffnet.

Landesleiter Hans Fercher konnte wieder zahlreiche Klubmitglieder aus Salzburg und dem nahen Bayern begrüßen. Ein besonderer Gruß wurde an die anwesenden Vorstandsmitglieder, Klubfunktionäre und Ehrengäste gerichtet.
Ganz besonders freute es uns, dass wir heuer wieder unseren Obmann Harald Heil zum Treffen begrüßen durften. Weiters unseren geschätzten Zuchtwart Herrn Dr. Georg Urak, unser neues Vorstandsmitglied aus eigenen Reihen Jakob Winkler und LLStv. Thomas Winkler.
Von den Ehrengästen konnten wir als Vertreterin der Sbg. Jägerschaft Landesjägermeister Stellvertreterin und Tierärztin Mag. Gabi Fiedler, ObStv. vom Sbg. Jagdgebrauchshundeklub Janine Schnitzhofer, sowie den ehemaligen 1. Vorsitzenden und Ehrenmitglied des Verein Dachsbracke Ekkehard Stockinger mit seiner Frau Anneliese recht herzlich begrüßen.

Nach dem Totengedenken berichtete der Landesleiter über das Klubgeschehen vom letzten Jahr.
Das Jahr begann wie immer mit den Vorprüfungen zur Lauten Jagd, Teilnahme an der Generalversammlung vom Sbg. JGHK, Teilnahme bei der Präsentation der Jagdhunde und Teilnahme bei der Hohen Jagd in Salzburg an allen 4 Tagen. Beim Tiroler Landestreffen durften wir die Grüße der Salzburger Landesgruppe überbringen, danach fand das Landestreffen in Salzburg statt. Am 27. Mai fand der Übungstag in Altenmarkt im Pongau statt, im Oktober die GP mit 4 Gespannen und zum Abschluss die Weihnachtsfeier mit Hundesegnung gemeinsam mit dem Sbg. JGHK im Jagdzentrum Stegenwald.
Am Ende des Berichtes bedankte sich der Landesleiter bei all den tatkräftigen Helfern und Unterstützern über das ganze Jahr .

Danach berichtete unser Obmann über seine Tätigkeiten und Teilnahmen an vielen verschiedenen Veranstaltungen. Besonders lobte er auch die gute Zusammenarbeit in der Salzburger Landesgruppe.

Der Zuchtwart Dr. Georg Urak erwähnte die großartige Zuchttätigkeit in Salzburg und wünscht sich noch mehr Züchter in Österreich. Danach erfolgten noch die Grußworte der Ehrengäste.

Im Anschluss wurden die Hundeführeranzeichen vergeben.

1.Stufe an

  • Rettenwender Andreas mit Odin von der Feldseite,
  • Stefan Langegger mit Oxana vom Gurkerforst
  • Hubert Wimmer mit Yaro vom Krugkogel

4.Stufe an

  • Peter Rohrmoser mit Lux von der Stockerwand

Der silberne Bruch für besondere Leistungen bei der Gebrauchsprüfung wurde an Peter Rohrmoser und Hubert Wimmer vergeben.

Beim Punkt Ehrungen verkündete unser Obmann Harald Heil dass bei der letzten Vorstandssitzung einstimmig beschlossen wurde, unseren ehemaligen Landesleiter Ing. Ernst Habersatter sowie seinen ehemaligen Landesleiter Stellvertreter Peter Rohrmoser zu Ehrenmitgliedern zu ernennen. Ing. Ernst Habersatter war 28 Jahre Landesleiter und konnte aber aus gesundheitlichen Gründen am Landestreffen nicht mehr teilnehmen. Unser LLStv. Thomas Winkler konnte eine Woche später, genau zu seinem 80. Geburtstag, im festlichen Rahmen mit den Radstätter Jagdhornbläsern, wo Ernst auch Gründungsmitglied war, die Ehrung und Gratulation im Namen des Klubs überbringen.
Peter Rohrmoser war 16 Jahre LLStv. und jahrzehntelang Leistungsrichter, wo er kaum bei einer Prüfung gefehlt hat und heute mit 84 Jahren noch immer voll aktiv ist. Besonders bei der Lauten Jagd konnten viele von ihm lernen. Der Obmann Harald Heil, der LL Hans Fercher und der LLStv. Thomas Winkler sowie die ganze Landesgruppe gratulierten Peter recht herzlich, worüber er sich sichtlich freute.

Danach wurden noch einige Termine für das kommende Jahr verkündet.

Bei „Allfälliges“ gab es keine Wortmeldungen.

Somit wurde unser Landetreffen offiziell beendet. Der Landesleiter bedankte sich für die zahlreiche Teilnahme. Von unseren Jagdhornbläsern hörten wir zum Abschluss noch „Dachsbrackenfanfare“.

Danach folgte im Freien noch die Formbewertung und Begutachtung der Junghunde durch Zuchtwart Dr. Georg Urak und unseren Formwertrichter Anwärter Jakob Winkler.

Natürlich ging das Landestreffen danach noch einige Stunden fröhlich und gesellig weiter uns es fand noch ein reger Gedankenaustausch statt.

Waidmannsheil
LL Hans Fercher