Berichte


Schweißprüfung des Slowakischen Dachsbracken-Vereins in Liptovsky Hradok/Tatra am 21.10.2017

Nach dem Ausfall eines Klubkameraden sprang ich mit meiner im ersten Behang befindliche Hündin Djina vom Kalkberg als Generalprobe für unsere anstehende Gebrauchsprüfung ein. Hilfe beim Ausdeutschen der Bedingungen, Quartierbuchung und vor Ort leistete Ing. Petra Vlckova, selbst DBR-Züchterin und Hundeführerin im slowakischen Klub.

Die Ausschreibung nach CACT-Reglement lautete auf Hunde ab 12 Monaten, Rotwildfährte ohne Schweiß getreten, Länge von 500m, Schnallen nach 350m mit einem Stück am Ende, vorherige Meldung der Hunde als Verweiser oder Verbeller; im Anschluss Ablegen und Führigkeit.

Nach fünfstündiger Hinfahrt von Wien ohne jegliche Grenzkontrolle, aber bei Stau und vom Navi auf eine Passstrecke verleitet, erreichte ich die gebuchte einfache, auf heimischem Standard, jedoch zum halben Preis, Pension mit zugehörigen Restaurantbetrieb.

Nach einer erholsamen Nacht und ausführlichem Auslauf für Djina wurde ich vereinbarungsgemäß abgeholt und zum Sammelplatz gebracht. Die Niedere Tatra ist in etwa mit unseren steirischen Waldbergen zu vergleichen, deshalb hat Harald Heil wahrscheinlich so auf eine österreichische Teilnahme gedrängt. Vor einer Jagdhütte wurden sechs, auf Birkenrundlingen nummerierte Fährten verlost.

Die Richter und der Revierleiter begrüßten Teilnehmer und Gäste mit Parforcehörnern, eine Einweisung mit deutscher Übersetzung folgte und los ging es.
Da ich mit der letzten Nummer warten musste, betätigte ich mich kurzerhand unter der strengen Überprüfung des Jagdleiters als Erdäpfelschäler. Daneben köchelten schon Fleisch und Zwiebel in der Gulaschkanone. Mit wenigen Wortfetzen Deutsch und Englisch kamen kurze Konversationen zustande.

Auf Abruf wurden wir zu unserer Fährte geführt, ich gab „Verweiser“ bekannt und begann mit der Arbeit. Genau über den Anschuss war in der Nacht Rotwild gezogen, das sich natürlich auch gelöst hatte. Djina fiel die Wundfährte trotzdem rasch an und arbeitete wie immer in einem Tempo, dem ich kaum folgen konnte. Nach 50 Metern rächte sich das, sie wechselte auf eine Verleitfährte und musste abgerufen werden. Sie nahm die Krankfährte gleich wieder an und arbeitete rasch und fehlerfrei bis zum Wundbett, an dem sie die „keuchende Schweißperle“ am anderen Ende der Leine schnallte. Der Signalpfiff durch den Richter und Antwort durch seinen Kollegen bestätigten ein sehr rasches Finden. Ich hatte den Schweißriemen noch nicht aufgedockt, da kam Djina schon retour und führte mich, immer wieder zum Warten aufgefordert, zum Hirschtier. Da es ihr erstes Rotwild im Ganzen war, verhielt sie sich sehr vorsichtig beim Bewinden, verteidigte es aber mutig gegen die herankommenden Hornbläser, die bei der Überreichung der Brüche „Hirsch tot“ bliesen.

Nach einer Pause mit Gulasch und Bier für den Hundeführer sowie Wasser und Futter für den Hund wurden bei vier Hunden gemeinsam, bei zweien auf Wunsch gesondert das Ablegen geprüft. Leider wurde mir ein frei einsichtiger Platz genau über dem Sammelplatz zugewiesen, an dem ich Djina frei ablegte. Ich musste mich in Richtung Sammelpaltz und damit auch zu meinem PKW entfernen. Djina saß recht bald auf und rutschte einige Meter hin und her. Den Schuss ignorierte sie, ihr Interesse galt bald schwanzwedelnd einem Mausloch… und alle habe zugesehen! Sie blieb aber auf dem zugewiesenen Platz.

Die Prüfung wurde würdig mit dem auf Reisig mit Fackeln gebetteten Tier zwischen „Präsidium“ und Hundeführern, flankiert von Hornbläsern, Gehilfen und Gästen, durch die Prüfungsleiter und Revierleiter abgeschlossen. Unser Gespann erreichte mit 281b Punkten einen II. Preis als Dritte von sechs. Erste wurde eine Hundeführerin mit einer Hündin.

Heim gings um eine Stunde schneller über die Autobahn. Es hat sich gelohnt, gleichgesinnte DachsbrackenjägerInnen kennen zu lernen, jagdliche Erfahrungen aus zu tauschen und ein neues Stück Europa kennen zu lernen.

Suchenheil!
Dr. Hanno Zanier


Der Klub Dachsbracke gratuliert Dr. Hanno Zanier zu der hervorragenden Leistung sowie zu dem ausgezeichneten Bericht. Wir bedanken uns recht herzlich beim Klub Chovatelov für die Einladung und die Gastfeundschaft.

Weidmannsheil
Harald Heil
Obmann


535. Gebrauchsprüfung vom 21.-22.10.2017 in Trahütten/Stmk.

Die 535. Gebrauchsprüfung des Klub Dachsbracke, Landesgruppe Steiermark, fand in der Weststeiermark, in Trahütten, statt.

Prüfungsleiter: MF Harald Heil
Richter: Dr. Georg Urak, Hans Stohmaier, Karl Masser, Franz Müller, Leopold Elmer und Franz Höhn
Richteranwärter: Georg Hubmer, Robert Hafellner, Georg Krautgartner, Ludwig Schaffer-Hassmann und Rupert Mörth

Um 13.00 Uhr des 21. Oktober fanden sich bei noch herrlichem Herbstwetter Prüfungsleiter MF Harald Heil samt der Richterbelegschaft zur Richterbesprechung im Alpengasthof Koralpenblick, welcher uns als Standquartier zustand, ein, und es wurde die Zuordnung der Richtergruppen festgelegt sowie der genaue Vorgang besprochen.

Im Anschluss wurden von den fünf Richtergruppen die Fährten laut Prüfungsordnung gelegt. Das Prüfungsgebiet bot durch lichte Altholzbestände mit Bodenbewuchs durch Schwarzbeeren und die vorkommenden moorigen Feuchtstellen sehr gute Bedingungen. Ein besonderer Dank gilt hierfür der Forstverwaltung Liechtenstein auszusprechen, in deren Revieren wir unsere Prüfung abhalten durften! Als Revierführer standen uns Stefan Kiefer und Hans Klug zur Seite, herzliches Danke nochmals dafür!

Am späteren Nachmittag wurden die vier anwesenden Hunde von unserem Zuchtwart Dr. Georg Urak formbewertet. Anschließend wurden die Fährten für die am nächsten Tag bevorstehende Prüfung verlost und noch der Gehorsam, die Revierführigkeit und das Verhalten auf Schuss vorgeprüft.

Am Morgen des 22. Oktobers fand um 07.30 eine kurze Richterbesprechung statt, danach wurden die Hundeführer begrüßt, die Losnummern übergeben und die noch ausstehenden Formalitäten erledigt, ehe es mit den fünf gemeldeten Gespannen hinaus in die Reviere ging. Der vorhergesagte Schlechtwettereinbruch schien noch auszubleiben, die Temperatur war angenehm – leicht abgekühlt hatte es in der Nacht jedoch – beste Bedingungen für einen erfolgreichen Prüfungstag.

Gegen Mittag im Standquartier angekommen, wurde der letzte der fünf Hunde vom Zuchtwart formbewertet. Ein Hund wurde noch in der lauten Jagd geprüft, die vier anderen waren bereits vorgeprüft.

Leider konnte ein Hund die Prüfung nicht bestehen. Nach der Richterbesprechung, der angestandenen Formalitäten und der Siegerehrung wurde die Prüfung gegen 15.00 Uhr für beendet erklärt. Ein detaillierter Bericht über die gezeigten Leistungen wird im Jahresbericht veröffentlicht werden.

Ein herzlicher Dank der Familie Smolana, deren Alpengasthof uns bestens als Standquartier diente und in dem wir hervorragend bewirtet wurden!!!

Ein besonderer Dank gilt unserem langjährigen Mitglied und Richter des Klubs Dachsbracke Leopold Elmer für die Gesamtorganisation der 535. GP in dieser wunderschönen Gegend und an Karl Masser für die Gestaltung der Losnummern!

Weidmannsheil
Rupert Mörth


500. Gebrauchsprüfung des Vereins Dachsbracke e.V. vom 22.-23.09.2017 in Suhl/Deutschland

Auf Einladung des Vereins Dachsbracke e.V. reiste ich mit Kassaführer Reinhard Wille nach Suhl/Thüringen, wo die 500. Gebrauchsprüfung durchgeführt wurde.

Wir wurden sehr herzlich empfangen und konnten auch am umfangreichen Rahmenprogramm teilnehmen. Unter anderem haben wir an einem Vortrag eines Mitgliedes und Angestellten der Fa. Merkel (Waffenfertigung) teilgenommen, welcher von der Gründung dieser Firma bis heute sehr aufschlussreich berichtet hat. Auch ein interessanter Vortrag über „Die Prüfungsordnung im Wandel der Zeit“ hat uns sehr beeindruckt.

Es waren der erweiterte Vorstand, viele Ehrenmitglieder und auch eine große Besucherschar zu dieser Veranstaltung angereist.

Von den zur Prüfung angemeldeten acht Gespannen haben sechs davon diese mit teils sehr guten Leistungen absolviert und man sah vielversprechendes Hundematerial.

Es gab einen regen Erfahrungsaustausch und viele Diskussionen, welche sehr zum Wohl der Dachsbracken beigetragen haben. Ich gratuliere dem Verein Dachsbracke e.V. zu dieser gelungenen Veranstaltung und bedanke mich für die gute Zusammenarbeit.

Weidmannsheil!
Geisler Herbert
Obmannstellvertreter


Klub Dachsbracke – Jetzt auch mit eigenem YouTube Kanal!

Wir freuen uns, heute unsere neueste online-Präsenz vorzustellen: Ab sofort unterhalten wir auf YouTube einen Kanal, um auch mit “bewegten” Bildern über unsere Jagdhunderasse und das Klub-Geschehen des Klub Dachsbracke zu berichten.

Wir wollen den Kanal auf YouTube nutzen, um einem immer größer werdenden Zuseherkreis Informationen über unsere Dachsbracken zur Verfügung zu stellen und Einblicke in den Alltag des Jägerlebens mit einer Dachsbracke an der Seite zu gewähren. In diesen Videos finden sich Tipps aus der Praxis des Führens einer Dachsbracke ebenso wie Informationen über die Geschichte unserer alten Hunderasse und Erläuterungen über die praktische Zusammenarbeit mit diesem Hund.

Über unseren YouTube Kanal werden ausschließlich seriöse und gesicherte Beiträge über die Dachsbracke veröffentlicht, um – ebenso wie auf der Homepage – Interessierten das korrekte Wissen über diese Hunderasse näherzubringen.

Sollten Sie über geeignetes Videomaterial über Dachsbracken verfügen und den Wunsch verspüren, dieses einer breiteren Öffentlichkeit zu Informationszwecken und zur Bekanntmachung unserer Hunde zur Verfügung zu stellen, freuen wir uns sehr über die Zusendung Ihrer privaten Videos. Wir veröffentlichen diese in Absprache mit Ihnen.

Die Videos können auf dem YouTube Kanal des Klub Dachsbracke eingesehen und der Kanal abonniert werden. Künftig werden dort in unregelmäßigen Abständen neue Inhalte veröffentlicht.


Internationale Zuchtschau für Alpenländische Dachsbracken am 02.09.2017 in Svätý Anton, Slowakei

Auf Einladung des Klub Dachsbracke der Slowakei fuhr ich am 02.09.2017 mit einer kleinen Delegation nach Svätý Anton auf die Internationale Zuchtschau.

Im Rahmen dieser groß angelegten Ausstellung mit umfangreichem Rahmenprogramm wurden auch 20 Dachsbracken vorgestellt und formbewertet. Als internationaler Formwertrichter fungierte unser langjähriges Mitglied Gert Dobrovolny. Die Präsidentin Ing. Petra Vlček empfing uns sehr herzlich. Gert Dobrovolny war sehr angetan vom hohen Niveau der präsentierten Hunde – siehe Bericht des internationalen Formwertrichters. Österreich war durch Robert Solarzyk mit seiner Hündin Caja vom Salzatal auf dieser Zuchtschau vertreten, welche mit einem Vorzüglich bewertet wurde.

Im Rahmen der Veranstaltung konnten auf internationaler Ebene neue Kontakte geknüpft und wertvolle Erfahrungen ausgetauscht werden. Konkret erhielt Österreich eine Einladung zu einer Schweiß-Sonder-Prüfung am 20.10. in der Slowakei und im Gegenzug wurde ein slowakisches Schweißhundegespann nach Österreich zu einer Gebrauchsprüfung eingeladen.

In den Gesprächen wurde erörtert, wie wichtig es für die Zukunft unserer Jagdhunde ist, das hohe Leistungsniveau unbedingt zu erhalten.

An den anschließenden Feierlichkeiten konnten wir aufgrund des langen Heimweges nach Österreich nicht mehr teilnehmen. Trotzdem konnten wir sehr viele positive Eindrücke mit nach Hause nehmen.

Weidmannsheil
Harald Heil
Obmann Klub Dachsbracke


Bericht des internationalen Formwertrichters Gert Dobrovolny

Jedes Jahr findet Anfang September rund um das aus dem 18. Jahrhundert stammende spätbarocke Schloss Svätý Anton in den Schemnitzer Bergen ein traditionelles Jagdfest statt, welches unglaubliche Menschenmengen herbeilockt. Mitten drinnen werden Alpenländische Dachsbracke dem interessierten Publikum präsentiert.

Alljährlich wird diese Internationale Zuchtschau unter der Leitung von Ing. Petra Vlček, der Präsidentin des Slowakischen Zuchtverbandes für Alpenländischen Dachsbracken, veranstaltet.

Obmann Harald Heil hat mit den beiden Vorstandsmitgliedern Robert Solarzyk und Franz Höhn diese Veranstaltung besucht und waren über die gezeigten Alpenländische Dachsbracken sowie über die gut organisierte Klubsiegerschau erfreut. Dieses Treffen mit slowakischen Funktionären und Freunden war geprägt von regem Gedankenaustausch und Terminvereinbarungen. Präsidentin Ing. Petra Vlček und Obmann Harald Heil sind seit Jahren aufgrund diverser Veranstaltungen in Verbindung, womit eine zielführende Zusammenarbeit weiterhin gewährleistet ist.

Sehr typische Vertreter der Rasse werden im Ring vorgeführt. Bemerkenswert ist eine durchwegs gerade Vorderhand der Hunde sowie fantastische, wendige Arbeitstypen, welche einen anspruchsvollen Jagdeinsatz gewährleisten. Bestechend ist allgemein das feste und ruhige Wesen der gezeigten Hunde. Das raumgreifende Gangwerk der nicht allzu schweren Typen weist auf eine Wendigkeit hin, die den Anforderungen an einen Jaghund sehr entgegenkommt. Zahnfehler treten kaum in Erscheinung, bei einem Hund wird ein Kreuzgebiss und bei einem anderen Hund eine Zahnunterzahl (P1) festgestellt.
Allgemein entsprechen die vorgeführten Alpenländischen Dachsbracken bestens dem Zuchtziel, was auf eine sehr umsichtige Arbeit der slowakischen Zuchtverantwortlichen sowie der korrekten Führung des Slowakischen Klubs Dachsbracke hinweist.

Es ist ein beruhigendes Gefühl für das österreichische Mutterland, ihre Rasse, die Alpenländische Dachsbracke, in den bewährten Händen des Slowakischen Klubs Dachsbracke zu wissen.

Weidmannsheil
Gert Dobrovolny


Übungstag der Landesgruppe Salzburg am 26.08.2017 in St. Johann im Pongau

Für unsere beiden Hundeführer, die im Herbst mit ihren Hunden zur Gebrauchsprüfung antreten werden, führten wir am Samstag, den 26.08.2017 in St. Johann im Pongau am Hahnbaum einen Übungstag durch.

Freitagabend wurden zwei künstliche Rotwildfährten getreten. Der Samstag begann um 8 Uhr mit dem Ausarbeiten der Schweißfährten, danach wurden das Ablegen mit Schussabgabe und die Gehorsamsfächer geübt.
Erfreulicherweise konnten sehr ansprechende Ergebnisse erzielt werden, die danach im Gasthaus Hahnbaum besprochen wurden. Es folgte ein gemütliches Beisammensein.

Mein besonderer Dank gilt den Revierpächtern Jagdleiter OFÖ Johann Rainer und Peter Rohrmoser; sie stellten uns die Reviere für diesen erfolgreichen Übungstag zur Verfügung.

Weidmannsheil,
Hans Fercher
Landesleiter Salzburg


IHA am 19.08.2017 in Innsbruck

Die internationale Hundeausstellung in Innsbruck fand dieses Jahr vom 19.08.-20.08. statt.

Der Klub Dachsbracke konnte dabei am ersten Tag mit einer kleinen Abordnung von drei Hundeführern, wobei einer aus Italien angereist war, und 4 Hunden teilnehmen.

Trotz der kurzfristigen Erkrankung des Formwertrichters konnte die Formbewertung der Hunde problemlos durchgeführt werden. Nach Rücksprache mit dem ÖKV teilte dieser dem Klub Dachsbracke Frau Staviarska Viera zu, eine Formwertrichterin der FCI-Gruppe 6 aus der Slowakei. Sie verfügt über hervorragende Kenntnisse unserer Rasse. Nur die Sprache stellte anfangs eine kleine Hürde dar.

Besonders freut mich, dass Josef Gruber mit seinem Vieräugl-Rüden Rudi vom Feistritzgraben den Titel „Jugendbester“ und „BOS“ von der internationalen Jagdhunde Zuchtschau in Radstadt bestätigen konnte. BOB wurde die Hündin Kety Majerka mit ihrem Hundeführer Giorgio Navone, welcher demnächst auch Mitglied im Klub Dachsbracke werden möchte.

Auf diesem Weg bedanke ich mich noch einmal für die Unterstützung bei der Ausstellung bei unserem Klubobmann-Stellvertreter Herbert Geisler und bei unserem Kassenführer Reinhard Wille.

Dieses Jahr findet keine Sonderausstellung des Klub Dachsbracke im Rahmen einer IHA mehr statt. Sollte jedoch jemand an der IHA Tulln von 30.09.-01.10. oder an der IHA Wels von 02.12.-03.12. teilnehmen wollen, unterstütze ich gerne bei der Anmeldung.

Georg Hubmer
Ausstellungsreferent Klub Dachsbracke


Übungstag der Landesgruppe Tirol am 12.08.2017 in Wenns

Am 12.08. trafen sich in Wenns in Tirol interessierte Dachsbracken Führer mit ihren Hunden.

Die Teilnehmer wurden über Prüfungsdetails und deren Ablauf bestens aufgeklärt. Im Anschluss ging es ins Revier und den Hundeführern wurde noch Wichtiges in der Praxis erklärt, bevor es an die Ausarbeitung der Rotwild Fährten ging. Alle 3 Gespanne konnten die Übungsfährten tadellos und zügig mit ihren Hunden meistern.

Es war wieder einmal ein gelungener Übungstag, der vom Klub Dachsbracke organisiert wurde. Großer Dank gilt unserem Landesleiter Herbert Geißler für die gute Organisation.

Weidmannsheil,
Sabine Erhart