Berichte


Schweißsonderprüfung der Brackenjäger am 20.06.2015 in der Weststeiermark

Bei dieser SSP für Österreichische Bracken in 8530 Klosterwinkel 11, Gemeindejagd Feldbaum in der Nähe der Koralpe haben unsere 3 Dachsbracken je einen 3. Preis errungen.

Angetreten sind 8 Gespanne. 7 Gespanne schaften die Prüfung. 1 Gespann fand zum Stück, konnte aber wegen Zeitüberschreitung nicht bewertet werden.

Die Ergebnisse:

Asta von der Mühlleiten Reisenbauer Johann 40 Punkte 3a Preis
Dux von der Hochasteralm Mörth Rupert 36 Punkte 3b Preis
Uschi vom Omesberg Schaffer Ludwig 32 Punkte 3c Preis

Harald Heil


Klubtag mit Prüfung am 29.03.2015 in Ungarn

Am 29. März 2015 veranstaltete der Klub Dachsbracke aus Ungarn, der vor zwei Jahren gegründet wurde, Ihren alljährlichen Klubtag, wobei auch drei Hunde am Vormittag geprüft wurden. Die Prüfung ist sehr ähnlich unserer Gebrauchsprüfung, ergänzend dazu kommt, dass in Ungarn auch die Eignung auf Schwarzwild ein Pflichtfach ist.

Am Nachmittag fand die Formbewertung statt, die unser Obmann Herr Ing. Erwin Weiss leitete, der außerdem auch über die Gepflogenheiten des Klub Dachsbracke Österreich sprach. Des weiteren berichtete unser Zuchtwart Dr. Georg Urak über die Zuchtauswahl und unser Welpenvermittler Ing. Thomas Rupp über die Welpenabgabe.

Ebenso bei der Veranstaltung mit dabei waren unsere treuen und aktiven HF Karl Freiler, Hans Reisenbauer und Stefan Rauchbauer, der die Gelegenheit nützte, und mit seiner jungen Hündin „Emmi vom Schnepfenstein“ eine Schwarzwildfährte ausarbeitete.

Die Delegation aus Österreich bedankte sich beim Klub Dachsbracke aus Ungarn sehr herzlich für die Einladung, und freut sich auf eine weiterhin so gute Zusammenarbeit.


IHA am 07.03.2015 in Graz

Am 7. März 15 2015 fand in Graz eine Internationale Hundeausstellung statt, sie wurde vom ÖKV und dem Steirischen Hundesport-Klub organisiert.

Heuer wurden erstmals für die Österreichischen Jagdhunde-Rassen eigene Stände zur Verfügung gestellt. Es wurden auch um 15 Uhr, im Ehrenring, alle Österreichischen Jagdhunde-Rassen in einer eigenen Wertung vorgestellt. Dabei belegte unsere Dachsbracke den hervorragenden Dritten Gesamtplatz.

Besonders danken möchte ich Herren Günter Wonisch vom Steirischen Hundesport-Klub für die gute Organisation! Es wurden 2.200 Hunde aus 20 verschiedenen Europäischen Ländern vorgestellt und präsentiert.

Es wurden folgende Ergebnisse erzielt:

Rüden-Jüngsten Klasse
Eddi vom Schnepfenstein Hubmer Georg Vielversprechend
Rüden-Zwischen Klasse
Dux von der Hochasteralm Mörth Rupert Vorzüglich 1 ,CACA, CACIB Res.
Rüden-Offene Klasse
Vinzenz vom Schloss Greissenegg Trattnig Wolfgang Vorzüglich 1,CACA, CACIB, BOB
Hündin-Offene Klasse
Bria Kolesarka Krautgartner Georg Vorzüglich 2,CACA Res.
Rina Petelinska Zimmermann Stefan Vorzüglich 1, CACA, CACIB, BOS
Viebi vom Schloss Greissenegg Wallner Karl Vorzüglich 3
Hündin-Gebrauchshunde Klasse
Uschi vom Omesberg Schaffer Ludwig Vorzüglich 1, CACA, CACIB Res.

 

Peter Kreutner

Ausstellungsreferent Klub Dachsbracke


34. ÖJGV Schweißsonderprüfung am 18.10.2014 in Reith bei Kitzbühel

Die 34. Schweißprüfung des Österreichischen Jagdgebrauchshunde-Verbandes, fand heuer in Zusammenarbeit mit dem Tiroler Jägerverband und der Nachsuchestation Kitzbühel am 18. Oktober 2014 in Reith bei Kitzbühel, zum vierten Mal in Tirol, statt. Geprüft wurde nach der ÖJGV-Prüfungsordnung für Einzelleistungen

Prüfungsergebnis :
I a BGS-H KAYA vom Riederberg ÖHZB.8633 09.08.2012 60 Pkt. F: Josef Brandner, 6382 Kirchdorf in Tirol, Mossnerweg 31
I b DJGT-R VOX vom Hochkuchlberg ÖHZB. 9342, 20.06.2012 60 Pkt. F: Johannes Gruber, 4770 Andorf, Kurzenkirchen 25
II a DBR-R EIKO von Mühllach ÖHZB. 7975, 20.08.2007 58 Pkt. F: Anton Mair, 9911 Assling, Bannberg 46

Zu Schweißprüfung wurden 16 Jagdhunde, aus 15 verschiedenen Jagdhunderassen, genannt, 15 sind angetreten und 10 Jagdhunde konnte diese selektive Prüfung erfolgreich bestehen.

Es wurden zwei I. Preise, fünf II. Preise und drei III. Preise vergeben.


Internationaler Leistungsvergleich am 05.09.2014 in Banska Stiavnica, Slowakei

Bei spätsommerlichen, trockenem Frühherbstwetter, fand eine ISPOR ausgerichtet mit Muffelschweiß mit einer Länge von 1.200 m statt. Erschwerend hinzu kamen die sehr zahlreichen Verleitfährten von Rot-, Muffel-, und Schwarzwild.

Österreich 2 HF (Hr. Fressner Gerald und Hr. Reisenbauer Johann), Deutschland und Slowakei je 2 HF und Slowenien mit einem HF.

Ergebnis:

1. Wolfgang Kloeser, D mit Brix v. Kalkberg 5 Verweiserpkt. 1,19 Std
2. Johann Reisenbauer, A mit Asta v.d. Mühlleiten 4 Verweiserpkt. 45 Min.
3. Andreas Grindl, D mit Tara a.d. Leiten 3 Verweiserpkt. 24 Min.

Pech hatte unser HF Gerald Fressner, der mit Cita 4 Verweiserpunkte zustande brachte, jedoch leider nicht zum Stück fand.

Den erfolgreichen Hundeführern , vor allem unseren Hans Reisenbauer Glückwunsch und ein kräftiges Weidmannsheil

Obmann Ing. Erwin Weiss


16. SPoR des OÖLJGV vom 29.-30.08.2014 in Sandl, Oberösterreich

Veranstalter: OÖLJGV in Zusammenarbeit mit dem Österr. Verein für rauhhaarige Vorstehhunde,
Prüfungsleiter: LHR-Stv Max Brandstetter
Prüfungsleiter-Stv.: Herbert Rammer
Prüfungsrevier: Czernin-Kinsky Forstgut Rosenhof, Sandl

Am 29.08.2014 wurden im Prüfungsrevier Czernin-Kinsky Forstgut Rosenhof, Sandl von den Richtern die künstlichen Rotwildfährten mit einer Länge von min. 1200 Schritten und ¼ Liter Rotwildschweiß getupft.

Die Prüfung konnten wir in der hervorragenden Zeit von 22 Minuten absolvieren und bei der anschließenden Siegerehrung den 2. Platz belegen. Da es mein erster Hund ist, und ich im Vorjahr die GP mit dem II.a Preis schon erfolgreich ablegen konnte, war die Freude über diese wirklich sehr anspruchsvolle Arbeit riesengroß. Ich bin froh, dass ich mich für eine Dachsbracke entschieden habe, da sie bei der Schweißarbeit sehr ruhig arbeitet und vor allem ein familienfreundlicher Hund ist.

Von den 14 angetreten Hunden konnten 13 Hunde die Prüfung bestehen.

Josef Atschreiter


Internationale Schweißsonderprüfung vom 29.-30.08.2014 in Kirchberg/Tirol, Österreich

Am 29.-30. August fand in Kirchberg/Tirol eine Int. SSP. statt. Standquartier war das **** Hotel Kirchberger Hof, wo die Teilnehmer bestens verpflegt wurden.

Nach dem Eintreffen der Richter und Legen der Fährten fand am Freitag im vollbesetzten Saal der Grüne Abend, den die 3 Span Musik aus Kirchberg umrahmte, statt.

Großer Dank gebührt den Sponsoren der Prüfung, ohne die eine solche Prüfung nicht möglich wäre, das ist die Bezirksstelle des Tiroler Jägerverbandes unter BJM. Martin Antretter, Raiffeisen Bank Kirchberg Brunner Hannes, Goldschmiede Ehrensberger sowie der Firma Sivag. Großer Dank der Fam. Schwaiger für die freundliche Aufnahme und der vorzüglichen Bewirtung, Herrn JAO. Balthauser Lerchster sowie BJM. STV. Ing. Hans Embacher für die Hilfe beim Zustandebringen der Stücke. Hans Oberlechner von der EJ. Haarlasanger für das Legenlassen einer Fährte in seinem Revier. Sowie allen Revierhelfern.

Nach dem Legen der Fährten am Freitag setzte starker Dauerregen ein, der bis zum Prüfungsbeginn am Samstag anhielt und so die Prüfung erschwerte. Leider konnten nicht alle Hunde die Prüfung bestehen.

Es wurden folgende Ergebnisse erzielt:

Thomas Gundersdorf, Karlstadt, D Ayuna aus dem Wieratal 60 Punkte, I. Preis
Uwe Helfurt, Schauenburg, D Cathi aus dem Eulental 54 Punkte II. Preis
Harald Heil, Gusswerk/Steiermark, A Cinda z. Buntova 46 Punkte, II. Preis
Leo Kogler, Kreig/Kärnten, A Duran vom Mühlach 40 Punkte, III. Preis
Ignaz Trenkwalder, Landeck/Tirol, A Aika von der Hochasteralm 38 Punkte, III. Preis

 

Erwin Weiss


Erste Schweißsonderprüfung der Brackenjäger am 29.06.2014 in Greith, Steiermark

Die erste SSP der Brackenjäger unter Prüfungsleiter Gerald Fressner fand in Gußwerk/Greith statt. Veranstalter war der Klub Dachsbracke, Landesleitung Steiermark.

Das für die Dachsbracken sehr erfreuliche Ergebnis:

1a Preis: Georg Krautgartner jun. mit seiner Dachsbracke Bria
1b Preis: MF Harald Heil mit seiner Dachsbracke Cinda

Herzlichen Dank an alle Helfer und Spender, besonderer Dank gilt Revierleiter Georg Krautgartner sen. und den ÖBF Forstbetrieb Steiermark für die Bereitstellung der Reviere und dem Gasthaus Leitner in Greith, für die Unterbringung und Versorgung.

Weidmannsheil

ein glücklicher Landesleiter

Harald Heil