Berichte


Schöner Erfolg bei der Schweißsonderprüfung in St. Leonhard im Pitztal

Fö. Ing. Michael Pfurtscheller mit „Kai von der Schlossherrnalm“ vertrat den Klub Dachsbracke bei der Schweißsonderprüfung des Tiroler Jägerverbandes am 28.05.2023 in der Landesjagd in St. Leonhard im Pitztal. Es war eine hervorragend organisierten Veranstaltung. Neben dem Gespann konnten Landesleiter Stellvertreter Walter Angermann und Michael Eisenmann als Leistungsrichter und Johannes Nagiller als Leistungsrichteranwärter unseren Klub vertreten und die Veranstalter unterstützen.

Hier ein Bericht von Hundeführer Fö. Ing. Michael Pfurtscheller:

Ein herrlicher Morgen mit angenehmen Temperaturen. Tagwache war für uns Prüflinge bereits um 06.00 Uhr in Natters. Um 08.30 stand man am ausgemachten Treffpunkt. Auch unser Landesleiter-Stv. Walter Angermann und Michael Eisenmann als Leistungsrichter sowie Johannes Nagiller als Leistungsrichter-Anwärter waren vor Ort.

Die Fährten wurden verlost. Ich zog die Nummer 8, eine Fährte die über einen moderat ansteigenden Almboden führte. Kai wurde auf Anordnung der Richter 30m vor dem Anschuss frei abgelegt. Ich als Hundeführer wurde am Anschuss von den Richtern auf die Pirsch- und Anschusszeichen durchgeprüft. Anschließend legte ich Kai das Schweißgeschirr an. Das Training der vergangenen Wochen hat sich ausgezahlt. Nachdem ich Kai abgeholt und zum Anschuss gebracht hatte, flog er die Fährte an. Nach kurzem einpendeln ging es mit tiefer Nase wie auf Schienen weiter.

Die Fährte stand über 20 Stunden und hatte drei stumpfe Winkel eingearbeitet. Über steiniges Almwiesengelände bis hin zum moorigen Untergrund war während des Fährtenverlaufes alles dabei.

Stolz kamen wir am erlegten Stück an. Null Abrufe! Wahnsinn! Die Brüche wurden aufgesteckt und es ging zurück zum Auto bzw. weiter zur Gaststätte. Die Spannung stieg als immer mehr klar wurde, wie stark der Dachsbrackenrüde im Vergleich zu den anderen Hunden gearbeitet hatte.

Bei der Preisverteilung war die Freude groß! Mit 58 Punkten und einen I.Preis belegten wir den 3. Rang von zehn Gespannen. Drei davon mussten aufgeben, 4 Gespanne erreichten einen 3. Preis.

Die Landesgruppe Tirol freut sich mit „Kai von der Schlossherrnalm“ und Hundeführer Fö. Ing. Michael Pfurtscheller sehr über diesen großen Erfolg und gratuliert herzlich. Suchen Heil!

Für die Landesgruppe Tirol
Der Landesleiter
Andreas Koidl sen.


Übungstag Oberösterreich und Landestreffen in St. Georgen am Walde

Bei leicht regnerischem Wetter konnten sich 10 Hundegespanne am vereinbarten Ort treffen. Nach einer kurzen Begrüßung begann man sofort mit der Einteilung der Gruppen.
Für alle Hunde wurde je nach Ausbildungsstand eine Schweißfährte mit passender Länge und Stehzeit getreten.

So konnten sich die Hundegespanne nach ihren gezeigten Leistungen gut orientieren wo die zukünftigen Schwerpunkte in der Ausbildung zu setzen sind. Der Gehorsam wurde mit allen Teilnehmern trainiert und es zeigte sich wieder wie wichtig dieser in der gesamten Ausbildung ist. Kurz nach Mittag war die gesamte Hundearbeit abgeschlossen und man wechselte zum gemütlicheren Teil ins Gasthaus zum schwarzen Adler, dort trafen wir uns zum anschließenden Landestreffen. Nach der Begrüßung gab es einen Rückblick über das abgelaufene Klubjahr mit der 125 Jahr Feier in Mariazell.

Die anwesenden Vorstandsmitglieder informierten über das Zuchtgeschehen und gaben einen Einblick in die Ausbildung von Leistungs- und Formwertrichter.

Der Zuchtwart konnte dann noch die Junghunde begutachten. Ein großes Dankeschön gilt dem Jagdleiter, den Revierpächtern und Revierbegleitern und all jenen die diese tolle Veranstaltung erst möglich gemacht haben.

LL OÖ Altmann


Übungstag der Landesgruppe Salzburg am 27.5.2023 in Altenmarkt im Pongau

Es ist bei unserer Landesgruppe schon zur Tradition geworden, dass der Übungstag und die darauffolgende Gebrauchsprüfung im Herbst abwechselnd im Pinzgau und im Pongau abgehalten werden.

So wurden wir dieses Jahr wieder von unserem Landesleiter Stellvertreter Thomas Winkler in sein Revier, die Gemeindejagd Schwemmberg in Altenmarkt, eingeladen. Unser Standquartier war wieder die Jausenstation Habersatt der Familie Steffner, wo wir wie immer sehr gut aufgenommen wurden.

Am Freitag den 26.5.2023 am späteren Nachmittag wurden drei ca. 600m lange Übungsfährten mit Rotwildschweiß getreten. Am Samstag Morgen, den 27.5.2023, konnte der Landesleiter Hans Fercher 3 Hundegespanne, die Richter und Leistungsrichter-Anwärter begrüßen.

Für einen Kaffee war auch noch Zeit, dann fuhren alle ins Revier auf einen Sammelplatz. Dort wurde noch ein Gruppenfoto gemacht, danach marschierten die 3 Gruppen los zur Übung. Nach ca. 2 Stunden trafen sich alle wieder am Sammelplatz, es wurden gleich vor Ort die Leistungen besprochen. Die Schweißarbeiten waren durchschnittlich bis gut. Aufgrund ihrer Jugend waren die Hunde noch ein wenig zu hektisch und unerfahren, sie sind aber alle zum Stück gekommen. Ein Rüde hat zur Freude seines Führers perfektes Verweisen gezeigt, die anderen sind mit ihren Hunden bis zum Stück gegangen. Bei den Gehorsam Fächern muss noch fleißig geübt werden, besonders beim Ablegen. Das Verhalten beim Wild war schon einwandfrei und beim Schuss waren alle sehr gelassen. Somit lässt das Ergebnis für die bevorstehende Gebrauchsprüfung wieder einiges erhoffen. Der Landesleiter wünscht den Hundeführern dazu noch alles Gute.

Zum Abschluss fuhren wir noch zu unserem Klubmitglied und Züchter Alois Schnell und seiner Johanna (Zwinger „vom Nestlbichl“) auf deren Alm, zu einer gemeinsamen Jause sowie Kaffee und Kuchen.

Ich bedanke mich bei allen Richtern und Richteranwärtern dass sie ihre Zeit wieder für den Übungstag geopfert haben. Bei den Jagdpächtern ein Dankeschön für die zur Verfügungstellung ihres Reviers.

Waidmannsheil
LL Hans Fercher


Landestreffen Steiermark am 29.4.2023 in Mürzhofen

Am Samstag dem 29.04.2023 wurde das Landestreffen Steiermark auf Einladung des Landesleiters, Ing. Robert Hafellner, in 8644 Mürzhofen, im Gasthof Turmwirt abgehalten.

Robert Hafellner konnte eine sehr große Anzahl an Mitgliedern des Klubs, Freunde und Interessierte an einem Welpen sowie die LL-Stv. Lisa Zimmermann begrüßen. Vom Klubvorstand konnte Klubobmann MF Harald Heil, Zuchtwart Dr. Georg Urak, Ausbildungsreferent Franz Höhn willkommen geheißen werden. Als neues Mitglied nahm auch Landtagsabgeordneter Marco Triller mit seinem Welpen vom Zwinger Jagaboden am Landestreffen teil.

Nach dem Totengedenken berichtete der Obmann von der Vorprüfung zur lauten Jagd in Proleb und Niklasdorf, vom Übungstag in Piregg, von der GP in Admont/Kaiserau, den gezeigten und erbrachten Leistungen der Hunde und Hundeführer und vom 125 Jahrjubiläum in Mariazell. Auf Initiative des LL Robert Hafellner wurde eine Präsentation unserer Hunde und des Klub Dachsbracke bei den Bezirksjägertagen in Leoben, Liezen, Gußwerk/Mariazell und Bruck an der Mur durchgeführt und von der interessierten Jägerschaft sehr gut angenommen. Zahlreiche Kontakte wurden geknüpft und das Interesse für eine Dachsbracke geweckt. Robert bedankte sich noch bei einer riesengroßen Anzahl an Helfern und Unterstützern, die dazu beigetragen haben, dass alle Prüfungen und Veranstaltungen so erfolgreich durchgeführt und abgehalten werden konnten.

Anschließend berichtete der Klubobmann Harald Heil von seiner Klubtätigkeit, der Arbeit in den Landesgruppen, den Veränderungen im Vorstand und den Klubs und Vereinen im benachbarten Ausland. Ausführlich berichtete er über das 125 jährige Jubiläum des Klubs, die aufwendige Organisation und den damit verbundenen reibungslosen Ablauf und dankte allen fleißigen Mitstreitern. Der eingeschätzte große finanzielle Aufwand hat sich bestätigt, konnte aber durch zahlreiche Sponsoren und Einnahmen während der Veranstaltung für den Klub in einem sehr verträglichen Maß in Grenzen gehalten werden.

Ausbildungsreferent Franz Höhn beleuchtete die Zusammenarbeit mit dem ÖJGV-Richterreferat, den für die Leistungsrichter zu erbringenden Seminaren, damit sie weiter als Leistungsrichter bestätigt werden können, den angebotenen Kursen für die LR-Anwärter sowie die Anzahl der zur Verfügung stehenden LR und LR-Anwärter.

Zuchtwart Dr. Georg Urak berichtete über das Zuchtgeschehen, die zur Verfügung stehende Datenbank, die zu geringe Anzahl an Würfen und Welpen. Er berichtete über die Schwierigkeiten bei einer Zuchtstättenmeldung an eine BH in NÖ und einer damit verbundenen vor Ort Kontrolle des Amtstierarztes. Zunehmend werden tierschutzrechtliche Fragen in der Hundezucht und im Ausstellungswesen immer schwieriger.

Im Anschluss wurden von LL die Hundeführerabzeichen der

1. Stufe an Bernd Krausler mit Laki od Kuhade
2. Stufe an Manfred Grillnberger mit Bartl vom Kogelvoitl
3. Stufe an Johann Lengauer mit Felicitas vom Seidlhof übergeben.

Der silberne Bruch für besondere Leistungen bei der Gebrauchsprüfung wurden an die Hundeführer Manfred Grillnberger und Johann Lengauer überreicht.
Schließlich wurden noch die Leistungsrichter-Abzeichen und Ausweise für die neu vom ÖJGV bestätigten Leistungsrichter Lisa Zimmermann, Florian Kreuzbichler und Franz Moisi ausgehändigt.
Vom Landesleiter wurde anschließend die Meldungen für die Vorprüfung und Gebrauchsprüfung 2023 entgegen genommen.

Vom Zuchtwart Dr. Urak wurden die zahlreichen anwesenden jungen Hunde einer Begutachtung unterzogen oder bereits eine Formbewertung durchgeführt.
In der Zwischenzeit hat auf Anregung der Vorstandsmitglieder eine Besprechung mit den anwesenden Leistungsrichtern und LR-Anwärtern stattgefunden.

LR Franz Moisi


Hundeführerlehrgang 2023 in Gußwerk/Steiermark

Am Samstag dem 6.5.2023 startete der Hundeführerlehrgang für Klubmitglieder in Gußwerk.

Klubobmann MF Harald Heil leitet den Kurs, welcher an den folgenden 9 Wochenenden stattfinden wird. Wir trafen uns direkt in Gußwerk und dort ging es gleich ab ins Revier.

Am Übungsort angekommen begannen wir mit einer Übungseinheit zum Thema Grundgehorsam und Leinenführigkeit. Anschließend legten wir für jedes Hund-Hundeführergespann eine Schleppe und erarbeiteten diese, mit genauem Blick auf die Abläufe und Rituale.

Wir bedanken uns bei MF Harald Heil, dass er uns seine Expertise und seine Erfahrungen weitergibt.

Interessierte können sich noch anmelden, genauere Informationen findet ihr unter Hundeführerlehrgang für Klubmitglieder 2023.

Der nächste Kurstermin ist am 13.05.2023 um 14 Uhr.

Waidmannsheil
Martina Hafellner


Vorstellung unserer Rasse beim Jungjägerkurs und Aufsichtsjägerkurs

Am 11.03. und am 02.04.2023 wurde unsere Rasse im Zuge des Jagdhundetages der jeweiligen Prüfungsvorbereitung vorgestellt. Neben zahlreichen anderen Rassen, wie Bauhunde und Vorsteher, durften die Vertreter der Schweißhundekategorie natürlich nicht fehlen. Fö. Ing. Michael Pfurtscheller mit „Kai von der Schlossherrnalm“ war für den Klub Dachsbracke dabei.

Neben der Organisationsstruktur des Klubs stellte Michael Pfurtscheller auch die Zuchtarbeit kurz vor und berichtete als Hundeführer über das Prüfungswesen – werden doch die Dachsbracken im Unterschied zu Hannoveranischen Schweißhund und Bayrischen Gebirgsschweißhund noch in der lauten Jagd auf Hase und Fuchs geprüft.

Als besonderes Merkmal wurde das ruhige und feste Wesen und die Eignung unserer Rasse als perfekter Familienhunde hervorgehoben.

Abschließend wurde das Verhalten bei einer Nachsuche besprochen. Gerade die Stehzeit sorgt immer wieder für großes Staunen – bis zu 30 Stunden sind für unsere Hunde absolut machbar, vorausgesetzt das Training und die Verhältnisse passen!

Der Klub Dachsbracke wünscht den Prüflingen kräftiges Waidmannsheil und viel Freude mit der neuen verantwortungsvollen Aufgabe.

Für die Landesgruppe Tirol
Fö. Ing. Michael Pfurtscheller


Jagdhundevorführung beim Jungjägerkurs in Neunkirchen

Am Montag, den 24.April, fand im Zuge des Jungjägerkurses des Bezirkes Neunkirchen, eine Jagdhundepräsentation statt. Kursleiter war Aufsichtsjäger Wolfgang Schwarz, der die Präsentation äußerst sympathisch und mit profundem Wissen durchführte, und alle Einsatzgebiete, Eigenschaften und Vorzüge der anwesenden Jagdhunderassen erläuterte.

Vom Klub Dachsbracke waren der Landesleiter Stellvertreter. Johann Reisenbauer mit seiner Hündin „Ella vom Seidelhof“ und Ernst Schmid mit seiner Hündin „Wanda vom Jagaboden“ vertreten.

Trotz Regens war es für die Jungjäger Anwärter eine sehr informative Veranstaltung bei der wir Hundeführer kräftigen Applaus für die Präsentation unserer Jagdhunde bekamen.

Weidmannsheil
Ernst Schmid


Landestreffen der Landesgruppe Salzburg am 22.4.2023 in Werfen

Das diesjährige Salzburger Landestreffen fand bei herrlichem Frühlingswetter und schon fast sommerlichen Temperaturen wieder beim Immlauerhof in Werfen statt.

Der Landesleiter Hans Fercher konnte auch dieses Jahr wieder sehr viele Klubmitglieder aus Salzburg, Deutschland und sogar aus der Schweiz begrüßen. Ein besonderer Gruß wurde an die Vorstandsmitglieder und Ehrengäste gerichtet.

Unser Obmann MF Harald Heil hatte sich mit den besten Grüßen entschuldigt. Er war an diesem Tag beim Landestreffen in Niederösterreich. Umso mehr freuten wir uns auf den Besuch unseres Obmann Stellvertreters Herbert Geisler aus dem Zillertal. Weiters durften wir aus dem Vorstand unseren Ausstellungsreferenten und Formwertrichter Dipl. Ing. Georg Hubmer begrüßen. Unter den Ehrengästen konnten wir aus dem Vorstand der Salzburger Jägerschaft unsere Landesjägermeister Stellvertreterin und Tierärztin Mag. Gabi Fiedler begrüßen. Vom Vorstand des Jagdgebrauchshundeklubs Salzburg begrüßten wir noch die Obmann Stellvertreterin Janine Schnitzhofer. Aus Bayern konnten wir das Dachsbrackenurgestein und den langjährigen 1. Vorsitzenden vom Verein Dachsbracke Deutschland, jetzt im Ruhestand, Ekkehard Stockinger mit seiner Gattin Anneliese begrüßen.

Danach erfolgte der Rückblick über das Vereinsgeschehen 2022. Erwähnt wurde der Übungstag, die Vorprüfung zur Lauten Jagd im Frühjahr und Herbst, das großartige 125 Jahre Jubiläumsfest in Mariazell und letztlich die Gebrauchsprüfung im Raurisertal. Anschließend bedankte sich der Landesleiter Hans Fercher bei allen Landesleitern, Funkionären, Revierleitern und allen die zu dem erfolgreichen Dachsbrackenjahr etwas beigetragen haben.

Danach wurde das Wort unserem Obm.Stv. Herbert Geisler übergeben, dieser richtete die Grüße von unserem Obmann MF Harald Heil aus und lobte in seiner Ansprache die gute Arbeit der Landesgruppe Salzburg. Unser Ausstellungsreferent Dipl. Ing. Georg Hubmer berichtete über die 125 Jahr Feier und wünschte der Landesgruppe weiterhin alles Gute.

Unser Ehrengast, Landesjägermeister Stellvertreterin und Tierärztin Mag. Gabi Fiedler überbrachte die Grüße vom Landesjägermeister Max Mayr Melnhof. Sie ist selbst Schweißhundeführerin, erwähnte die Wichtigkeit unserer Jagdhunde und appellierte an den Zusammenhalt der Jäger.

Janine Schnitzhofer als Obmann Stellvertreterin vom Vorstand des Jagdgebrauchshundeklub Salzburg gratulierte zur schönen Veranstaltung, der guten Arbeit der Landesgruppe Salzburg über das ganze Jahr hinweg und wünscht sich weiterhin mit unserer Landesgruppe eine gute Zusammenarbeit.

Zu guter Letzt überbrachte unser Ehrengast Ekkehard Stockinger die Grüße vom Verein Dachsbracke Deutschland und hofft auch weiterhin auf die Fortsetzung der guten und freundschaftlichen Kooperation zwischen Deutschland und Österreich.

Als nächstes wurde die Zeugnisvergabe in der Lauten Jagd nachgeholt. Peter Rohrmoser mit Lux von der Stockerwand und Hubert Wimmer mit Yaro vom Krugkogel haben im Jänner 2023 hervorragende Ergebnisse abgeliefert.

Danach erfolgte die Vergabe der Hundeführerabzeichen:

HFA der Stufe 1 erreichten:

  • Stefan Viehhauser mit Felix von der Ferschbachalm
  • Hubert Draschwandtner mit Fanni von der Ferschbachalm
  • Simon Perner mit Erna von der Hochasteralm (nicht anwesend )
  • Karl Oberlechner mit Lona von der Stockerwand
  • Felix Schwenk mit Harry von der Johannesruh

HFA der Stufe 2 sowie einen Silbernen Bruch erreichte:

  • Ing. Georg Krautgartner mit Leika von der Stockerwand

Der Landesleiter Hans Fercher und sein Stellvertreter Thomas Winkler gratulierten allen Hundeführern unter großem Applaus vom Publikum.

Zum Schluss der Versammlung bedankte sich der Landesleiter bei allen für die zahlreiche Teilnahme, und erwähnte auch die sehr weite Anreise einiger Mitglieder, besonders aus Deutschland und der Schweiz.

Danach ging es hinaus auf die Wiese zum Formbewerten und Begutachten unserer Dachsbracken, welche unser Formwertrichter Dipl. Ing. Georg Hubmer mit Hilfe von Formwertrichter Anwärter Jakob Winkler sehr gewissenhaft durchführte.

Es blieben noch viele Mitglieder lange zu einem Interessensaustausch und es wurde zum Ausklang noch ein sehr netter und geselliger Nachmittag.

Waidmannsheil
LL Hans Fercher