Kärnten


594. Gebrauchsprüfung vom 24.-25.10.2025 am Amberg in Kärnten

Prüfungsleiter: LL – Alfred Rieder

Leistungsrichter: RJ Josef Anichhofer, Leo Kogler, Mf Adolf Pichelkastner, Alfred Rieder, Heimo Scherzer, DI Birgit Maria Trappitsch, Hannes Weber, Mf Bruno Sabitzer

Leistungsrichteranwärter: MSc Fabian Graf, Michael Rieder

Prüfungsrevier: Nachbarschaft Amberg

Standquartier: Alpengasthof Walder

Zur Gebrauchsprüfung haben sich 5 Gespanne angemeldet, davon sind schlussendlich 4 Gespanne angetreten. Die Vorprüfung in der Lauten Jagd haben alle Hunde im Vorfeld erfolgreich abgelegt. Ein Hund konnte bereits vor dem Prüfungstermin die Prüfung auf Natürlicher Wundfährte sehr erfolgreich absolvieren.
Alle Hunde sind auch bereits formbewertet.

Das Wetter war auf unserer Seite, am Vortag hatte es geregnet, gestürmt und bis knapp oberhalb vor das Prüfungsrevier geschneit. Bei frischen aber wunderschönen Herbstwetter trafen am Freitag um 12 Uhr 30 alle Prüfungsteilnehmer im Standquartier ein, nach der Begrüßung, haben wir eine Richterbesprechung abgehalten und die Einteilung der Richtergruppen vorgenommen. An Wildstücken hatten wir einen Schmalspießer, ein Tier und zwei Gamskitze für die künstlichen Wundfährten zu Verfügung. Nach der Verlosung der Schweißfährten begaben wir uns mit den Gruppen ins Prüfungsrevier und haben die Gehorsamsfächer durchgeprüft.

Anschließend haben die Leistungsrichter mit den Anwärtern drei Fährten getreten und eine Verweiserfährte gelegt.
Nachdem die Arbeiten für den ersten Prüfungstag erledigt waren, haben wir uns im Standquartier in gemütlicher Runde bei Speisen und Getränken über die Hunde und einige Jagdepisoden rege untereinander ausgetauscht.

Am Samstag haben wir um 7 Uhr das Frühstück eingenommen, in der Zwischenzeit sind auch die Teilnehmer die Zuhause genächtigt haben wieder eingetroffen. Auch unser Landesjagdhundereferent Gerald Hopfgartner, ist zu uns gekommen um uns bei der Prüfung zu begleiten.

Nachdem die Wildstücke für die Fährten ausgebracht waren, sind wir um 8 Uhr mit den Gespannen zur Prüfung der Schweißarbeit ins Revier aufgebrochen.
Nach den Riemenarbeiten haben wir eine Richterbesprechung abgehalten und die einzelnen Leistungen durchbesprochen. Zusammengefasst können wir von einer erfolgreichen Prüfung sprechen, die vier Gespanne haben die Prüfung mit einem 1. Preis, zwei 2. Preise und einem 3. Preis erfolgreich abgelegt.
Hervorzuheben ist die Prüfung von Hubert Stark mit Falko der zum zweiten Mal zur Prüfung mit seinem Rüden angetreten ist und wieder einen hohen ersten Preis gemacht hat und damit die Anwartschaft auf den Titel ÖJHPS erworben hat.
Nach dem Eintrag der Prüfung in den digitalen Jagdhund und Abschluss der schriftlichen Arbeiten, haben wir uns zu einem Gruppenfoto und der Preisverteilung vor dem Alpengasthof wieder eingefunden. Bei der Zeugnisverteilung und der Gratulation zu den erfolgreich abgelegten Prüfungen an die Hundeführer, konnten sie sich über einen schönen Sachpreis zum Mitnehmen freuen. Auch Landesjagdhundereferent Gerald Hopfgartner hat den Hundeführern gratuliert und weiterhin viel Freude und Erfolg mit ihren Dachsbracken gewünscht. Weiters würdigte er unsere vorbildliche und kameradschaftliche Arbeit in der Landesgruppe. Bei einem gemeinsamen Mittagessen mit Getränken konnten wir uns noch eine Weile gut unterhalten, bevor die Teilnehmer nach und nach die Heimreise angetreten haben.

Für den reibungslosen Ablauf der Prüfung darf ich mich bei allen Teilnehmern recht herzlich bedanken, sowie bei den Leistungsrichtern für die faire und leistungsorientierte Beurteilung der Hunde, was zu einem ruhigen Prüfungsablauf beiträgt. Bei der Familie Walder für die vorbildliche Bewirtung und Unterbringung der Teilnehmer. Für die Bereitstellung vom Prüfungsrevier bei den Revierinhabern der Nachbarschaft Amberg. Waidmannsdank an Willi Loibnegger für die Zurverfügungstellung der Lose und an Heimo Rauter für die schöne Prüfungstafel.

Besonderer Waidmannsdank gilt auch allen Spendern für die Zurverfügungstellung der beachtlichen Sachpreise.

Waidmannsheil und Brackenheil
LL – Alfred Rieder


Gut besuchter Wandertag der Landesgruppe Kärnten 2025

Bei herrlichem Wanderwetter fand am Samstag, den 24. August 2025, der achte Dachsbracken-Wandertag der Landesgruppe Kärnten statt.

28 Teilnehmer wurden beim Gasthaus Winter in Hoch St. Paul von Landesleiter Alfred Rieder und Organisator Leo Kogler herzlich begrüßt. Auch unser Landesjagdhundereferent Gerald Hopfgartner war aus dem Gailtal angereist, um uns zu begleiten. Nach einem Begrüßungsgetränk, das vom Gasthaus Winter gespendet wurde, erklärte uns Wirt Josef Pirker ausführlich die Entstehung des Hofes und der Kirche.

Von Hoch St. Paul führte die Wanderung in rund einer Stunde auf die Simonhöhe, wo wir bei herrlicher Fernsicht verschiedene Regionen bestaunen und eine kurze Rast einlegen konnten. Nach etwa einer weiteren Stunde Gehzeit kehrten wir wieder zum Gasthaus Winter zurück. Dort stärkten wir uns mit Schweinsbraten, Käsenudeln und köstlichen Mehlspeisen.

Natürlich durfte auch ein Erinnerungsfoto nicht fehlen. Anschließend ließen wir den Wandertag noch in geselliger Runde gemütlich ausklingen.

Es war wieder ein schöner und fröhlicher Tag mit unseren Dachsbracken.
Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer!

Waidmannsheil,
Leo Kogler


Übungstag der Landesgruppe Kärnten 2025

Am Freitag den 13 Juni 2025 um 15 Uhr war die Zusammenkunft der Leistungsrichter und Revierhelfer beim Landesleiter um die Vorbereitungen für den Übungstag am Samstag zu besprechen. Nach einem Kaffee und Kuchen ging es ins Revier um die notwendigen Schweißfährten zu legen, danach haben wir bereits die Fährten den jeweiligen Hundeführern für den nächsten Tag zugeteilt um gleich am Morgen mit den Übungsfährten zu beginnen. Es war sehr schönes Wetter mit hohen Temperaturen vorhergesagt. Pünktlich um 8 Uhr trafen am Samstag die Teilnehmer zum Übungstag ein. Ich konnte alle recht herzlich begrüßen, sehr erfreulich war das alle die sich angemeldet haben auch gekommen sind.

Nun ging es mit den Gespannen ins Revier um die Schweißfährten zu Arbeiten und auch Übungen mit den Hunden wie Gehorsam, Ablegen zu machen.Mit den Junghunden hat Leo Kogler bereits parallel dazu mit der Sauschwarte und mit den Hasen Schleppe gezogen und geübt. Mit großer Begeisterung ging es mit den Hunden auf der Hasenschleppe voran, auf der Sauschleppe waren einige Hunde sehr vorsichtig unterwegs. Sehr erfreulich wurde mir berichtet das alle Hunde bei den Fährten durchwegs sehr gut gearbeitet haben. Mit dem Gehorsam Fächern ist sicherlich noch bei einigen Gespannen zu Üben und das erlernte zu festigen. Auch die jüngsten Hunde mit gerade mal 5 Monaten haben auf den Übungsfährten sehr großes Interesse gezeigt und mit Begeisterung diese sehr gut gearbeitet.

Auch heuer konnten die Teilnehmer wieder auf eine Ehrenscheibe schießen und einen Jausen Korb dazu gewinnen. Gesponsert hat diesen Heimo Rauter recht herzlichen Dank für deine Unterstützung immer wieder. Der glückliche Gewinner heuer war mein Sohn Martin der sich darüber freute und sich recht herzlich bedankte. Nach dem Essen welches uns Hannes Weber sehr Gut am Grill zubereitet hat und die Frauen haben uns mit Salaten und Beilagen dazu verwöhnt, habe ich die Prüfungsordnung vorgetragen und die Anfragen der Hundeführern dazu beantwortet.

Bruno Sabitzer konnte heuer am Übungstag nicht Teilnehmen er hat uns die Notwendigen Sachen zum Fährtenlegen vorbereitet und zu Verfügung gestellt, Waidmannsdank dafür. Bedanken darf ich mich auch bei den Leistungsrichtern und Helfern die mich bei den Vorbereitungen und der Durchführung vom Übungstag tagkräftig unterstützen. Danke auch an meine Familie die mit Ihrer Mithilfe auch wesentlich zum erfolgreichen Ablauf vom Übungstag beitragen.

Bei Kaffee und Kuchen und erfrischenden Getränken in gemütlicher Runde fand der Übungstag seinen Ausklang und die 28 Teilnehmer traten wieder die Heimreise an welche aus allen Regionen in Kärnten zu Hause sind.

Den Hundeführern wünsche ich weiterhin alles Gute und viel Erfolg mit Ihren Jagdkammerraden. Ihr Ziel muss es sein die Hunde erfolgreich zur Prüfung zu führen, welche wir wieder dringend für die Zucht brauchen.

Ho Rüd Ho,
LL Alfred Rieder


Landestreffen der Landesgruppe Kärnten 2025

Auch dieses Jahr fand das Kärntner Landestreffen traditionell wieder im Schloss Mageregg in Klagenfurt statt. Um 09:00 Uhr trafen die Teilnehmer zum Landestreffen vor dem Schloss ein, wo sie bereits mit den Klängen der Jagdhornbläser Salzerkopf empfangen wurden. Anschließend gingen wir in den grünen Saal zur Versammlung der sich fast zur Gänze mit den Teilnehmern füllte. Nach der Begrüßung der Besucher, Gäste und Ehrengäste durch den Landesleiter und dem Totengedenken der Verstorbenen Mitglieder gab es noch ein paar Stücke der Jagdhornbläsergruppe zu hören. Als Landesleiter konnte ich über die umfassenden Veranstaltungen in der Landesgruppe und anderen Tätigkeiten im abgelaufenen Jahr berichten. Angefangen vom Übungstag, Jagdhundevorstellungen, Wandertag, Vorprüfung in der Lauten Jagd und die Gebrauchsprüfung in Straßburg.

Ich habe mich noch einmal bei allen recht herzlich bedankt, die uns immer wieder mit vollem Einsatz für die Landesgruppe bei den Veranstaltungen tatkräftig unterstützen. Besonderer Waidmannsdank gilt auch Mf Heimo Rauter der gemeinsam mit seinem Bruder Roland wieder einen wunderschönen Kalender für 2025 mit Motiven von unseren Dachbracken gestaltet hat. Danke auch an die Vorstandsmitglieder Obmann Harald Heil, Geschäftsführer Andreas Angermann, Ausstellungsrefrerent Georg Hubmer die zu unseren Landestreffen nach Klagenfurt angereist sind und über Ihre Tätigkeiten und das Klubgeschehen berichteten. Der Obmann bedankte sich auch bei der Landesgruppe für die gute Zusammenarbeit und die Durchführung der zahlreichen Veranstaltungen in Kärnten.

Die JHFA konnten wir an drei Hundeführer übergeben und zur den erfolgreichen Prüfungen Gratulieren. Zwei Hundeführer waren leider verhindert und konnten am Landestreffen nicht teilnehmen. Von den Anwesenden Hundeführern haben zwei eine besondere Leistung zu verzeichnen Mf Bruno Sabitzer erreichte die 14. Stufe vom von JHFA, Meisterführer in Silber und Berufsjäger Hubert Stark die 5. Stufe vom JHFA und den Silbernen Bruch für fermes Totverweisen dazu konnten wir beiden besonders herzlich gratulieren.

Als neuen Leistungsrichter in der Landesgruppe konnten wir auch Herrn Hannes Weber begrüßen und ihm zur absolvierten Prüfung Gratulieren. Frau DI Birgit Trappitsch konnte am Landestreffen leider nicht teilnehmen. Sie hat auch die Leistungsrichter Prüfung abgelegt wozu wir auch recht herzlich gratulieren.Wünsche Ihnen viel Freude und Erfolg bei Ihrer zukünftigen Aufgabe als Richter mit für unsere Dachsbracken tätig zu sein.

Der Landesjagdhundereferent Gerald Hopfgartner überbrachte uns die Grüße von der Kärntner Jägerschaft und bedankte sich für unsere umfangreiche Arbeit und den Beitrag von unseren Dachbracken im Jagdhundewesen, die immer wieder Spitzenleistungen zeigen. Nach der Sitzung im grünen Saal nahm ich die Anmeldungen zu den Prüfungen heuer entgegen. Vor dem Schloss hat Georg Hubmer die Formbewertung der Dachbracken und die Welpenbegutachtung durchgeführt. Als Schriftführer würde er von unserem Geschäftsführer unterstützt, Waidmannsdankt dafür.

Es hat mich sehr gefreut das sehr viele der Einladung zum Landestreffen gefolgt sind und sich für die Geschehnisse im Klub Interriesiren dies ist auch eine Wertschätzung unserer Arbeit, vielen Dank dafür. Es ist auch schön das Hundeführer mir schreiben welche die erste Dachsbracke führen und sich für das Tolle Landestreffen bedanken.

Waidmannsheil,
LL – Alfred Rieder


Jagdhund Vorstellung 23.03.2025 im Schloss Drauhofen in Kärnten

Alljährlich findet im Rahmen der Jungjägerausbildung in Kärnten im Bezirk Spittal an der Drau im März, für die angehenden Jungjäger und Jagdaufseher eine Jagdhundepräsentation aller Jagdhunderassen im Schlosspark Drauhofen statt. Vom Kursleiter wurden von den 50 verschiedenen Hunden, je nach Rasse oder Verwendung, die Hundeführer mit ihren vierbeinigen Begleitern in den Ring um den Schlossbrunnen geschickt. Es wurde von jeder Rasse der vorgeführten Hunde der jagdliche Einsatz und das Rassenportrait vorgestellt. Von den Alpenländischen Dachsbraken waren 5 Hunde von Vieräugel über Hirschrot und Hirschrot gestichelt mit ihren Führern zur Präsentation angetreten. An die Kursteilnehmer wurden auch Folder unserer Hunderasse überreicht. Im Anschluss fand bei einem Imbiss mit den Hundeführern und den angehenden Jägern, noch ein interessanter Gedankenaustausch statt.

Heimo Scherzer


Wandertag der Dachsbrackenfreunde Kärnten am 01.09.2024

Unter großer Beteiligung fand bei wolkenfreiem Sommerwetter der bereits 7. Wandertag der Landesgruppe Kärnten statt. Diesmal war das Bodental das Ausflugsziel, welches Hundeführer Johann Haberschrick organisierte und der uns auch als Wanderführer durch den Tag begleitete.Alle Teilnehmer wurden im Bodental beim Treffpunkt „Bodenbauer“ von unserem Landesleiter Alfred Rieder begrüßt und er freute sich, dass alle Veranstaltungen der Landesgruppe Kärnten so gut angenommen werden. Auch diesmal waren 33 Teilnehmer der Einladung gefolgt, um an der Wanderung teilzunehmen. Nach einem kurzen Begrüßungsgetränk, welches aus der Kasse der Landesgruppe spendiert wurde, wanderten alle Teilnehmer bis zur Märchenwiese, wo einen kurze Rast eingelegt und einige Erinnerungsfotos gemacht wurden.

Da es bereits Mittag wurde, beschloss man sich zum Ausgangspunkt zurückzukehren, wo ein gutes Essen in Form von Schweinsbraten und Kärntner Kasnudeln auf uns wartete. Manche Teilnehmer wanderten noch zum Meeresauge, welches eine kleine Attraktion im Bodental darstellt.
Nach erfolgtem Mittagessen und manchen Erzählungen über die Jagd und unseren Dachsbracken trat man wieder den Heimweg an und jeder freut sich schon auf den 8. Wandertag.

H. Rauter


Landestreffen der Landesgruppe Kärnten 2024

Wie bereits zur Tradition geworden, fand auch dieses Jahr wieder das Landestreffen am 1. Mai 2024 im Schloss Mageregg in Klagenfurt statt.

Bereits bei der Zusammenkunft am Parkplatz vor dem Schloss konnte man feststellen, dass wieder eine große Anzahl an Besuchern der Einladung unseres Landesleiters Alfred Rieder gefolgt waren. Nach einer kurzen Begrüßung im Schlosspark, begaben sich alle Anwesenden in den grünen Saal des Schlosses, wo sie von der Jagdhornbläsergruppe Salzerkopf empfangen wurden.

Neben allen Anwesenden konnte der Landesleiter auch die vom Klubvorstand angereisten Geschäftsführer Andreas Angermann, Ausbildungsreferent Franz Höhn und den Ausstellungsreferenten Georg Hubmer begrüßen. Der Landesleiter bedankte sich für ihr Kommen und im voraus für ihre ausführlichen Berichte, die sich sehr interessant und auch lehrreich gestalteten.

Neben dem Vorstand konnten auch der Landesjaghundereferent Gerald Hopfgartner, die Ehrenmitglieder Bruno Sabitzer und Willi Loibnegger sowie der Bezirkshundereferent Wolfgang Kogler begrüßt werden, dem außerdem zum Erreichen des Goldenen Meisterführerabzeichens gratuliert werden konnte.

Im Anschluss an die Begrüßung berichtete der Landesleiter ausführlich über alle Tätigkeiten im abgelaufenen Jahr und bedankte sich für die Mithilfe von Leistungsrichtern und allen Helfern an den verschiedenen Veranstaltungen.

Besonderer Dank gilt der Familie Rieder, bei der alle Freunde des Klubs Dachsbracke immer herzlich willkommen sind.

Besonders erfreut ist die Landesgruppe Kärnten darüber, dass derzeit 3 Hundeführer und eine Hundeführerin die Leistungsrichterausbildung in Angriff nehmen. Leider konnte in Kärnten noch niemand für die Formwertrichterausbildung gewonnen werden.

Von den 5 zur Gebrauchsprüfung 2023 angemeldeten Hundeführen konnte 3 Hundeführern zur erfolgreich abgelegten Prüfung gratuliert werden. Die Überreichung der Hundeführerabzeichen erfolgte durch den Landesleiter und den anwesenden Vorstand, sowie vom Landeshundereferenten, der auch die Arbeit der Dachsbracke würdigte und die anwesenden Hundeführer aufforderte, so manche gute Arbeit auch der Presse zu berichten.

Sehr passend zum Landestreffen hat unser Geschäftsführer Klubartikel zum Kauf mitgebracht und Bekleidung zum anprobieren, welche er gleich zur Bestellung aufgenommen hat, Andreas, recht herzlichen Dank dafür.

Zum Abschluss der Veranstaltung führte der Ausstellungsreferent Georg Hubmer die Formbewertung durch, der von der charmanten Formwertrichteranwärterin Martina Hafellner tatkräftig unterstützt wurde.

Nach einem kurzen Erfahrungsaustausch zwischen allen Besuchern begaben sich einige Teilnehmer zum Mittagessen wo ein schönes, gut besuchtes Landestreffen seinen Abschluss fand.

Brackenheil
Mf Heimo Rauter


Jagdhundevorstellung für angehende Kärntner Jungjäger 2024

Am 24. März 2024 fand in der Landwirtschaftlichen Fachschule „Drauhofen“ in Kärnten eine Jagdhundevorstellung statt, die vom Kursleiter Mario Hartlieb organisiert wurde, um die verschiedenen Rassen den Jungjägern näher zu bringen.

Neben dem kleinsten Bauhund, dem Dackel, und dem größten Vorstehhund, dem Deutsch Drahthaar, war auch der Klub Dachsbracke mit 5 Hunden vertreten. Neben Landesleiter Alfred Rieder waren noch 4 weitere Hundeführer anwesend, die ihre Dachsbracken dem interessierten Publikum vorstellten.

Der Kursleiter Mario Hartlieb verstand es vorzüglich, die Dachsbracke als kleinsten Schweißhund vorzustellen, der neben der Schweißarbeit auch noch beim Brackieren auf Hase und Fuchs Verwendung findet. Am Anschluss wurden noch die vom Klub Dachsbracke verfassten Folder an die Jungjäger ausgeteilt, die alle Einzelheiten von Aufzucht bis Prüfungsanforderungen bestens beschreiben.

Bei einem gemütlichen Beisammensein bei Jause und Getränk wurden am Abschluss noch einige Fragen der angehenden Jungjäger beantwortet und der Kursleiter bedankte sich für das Kommen der einzelnen Hundeführer.