Berichte


Leistungsrichter Prüfung des ÖJGV, Juni 2017

Im Namen des Richterreferenten Sebastian Hochradl möchte ich Euch auf die nachste Leistungsrichter Prüfung des Österreichischen Jagdgebrauchshunde Verbands hinweisen. Sie findet am 24.06.2017 um 13:30 in 5083 Grödig statt.
Weitere Informationen findet Ihr auf der Homepage des ÖJGV.

Mf. Harald Heil
Ausbildungsreferent


Landestreffen der Landesgruppe Steiermark am 29.04.2017 in Mürzhofen

Das diesjährige Landestreffen der Landesgruppe Steiermark fand beim Turmwirt in Mürzhofen statt. Landesleiter Harald Heil begrüßte die zahlreich erschienen Teilnehmer.

Zunächst wurde der verstorbenen Klub Mitglieder gedacht.

Anschließend berichtete Ing. Thomas Rupp über die Welpenvermittlung und die derzeit sehr hohe Nachfrage aus dem In- und Ausland. Die Dachsbracke wird in ganz Europa sehr erfolgreich als Schweißhund und natürlich auch zur lauten Jagd eingesetzt, dementsprechend hoch ist die Nachfrage nach den Welpen. Momentan übersteigt die Nachfrage die Anzahl an verfügbaren Welpen; letztendlich auch weil einige Hündinnen nicht aufgenommen haben.

Dr. Georg Urak referierte in seiner Funktion als Zuchtwart und wies eindringlich auf die Notwendigkeit eines rechtzeitigen HD Röntgen hin. Es ist schade, wertvolles genetisches Material zu verlieren, nur weil man sich einen Arztbesuch ersparen möchte. Dann wies er darauf hin, wie wichtig die korrekte, gleichmäßige und regelkonforme Arbeit der Leistungsrichter und Formwertrichter für die Zucht sei; deren Arbeit ist letztlich die Basis für eine optimale Zuchtauswahl. Unsere Dachsbracken sollen auch in Zukunft ihr hohes jagdliches Leistungsniveau halten, und dies bei bester Gesundheit.

Robert Solarzyk hielt einen kurzen Vortrag über unsere überarbeitete Homepage. Sie erfreut sich stark zunehmender Beliebtheit, und das nicht nur bei unseren Mitgliedern aus Österreich. Momentan informieren sich zwischen 50 und 100 Personen pro Tag über unsere Dachsbracken. Die beliebtesten Seiten sind derzeit die Welpenliste, der Terminkalender und die Berichte. Die meisten Zugriffe erfolgen natürlich aus Österreich, gefolgt von Deutschland und der Schweiz, wobei aber auch immer wieder Besucher aus ferneren Ländern wie USA, Argentinien und China die Seite aufrufen.

Harald Heil bedankte sich bei den Rednern und es folgte eine Zusammenfassung seiner Tätigkeit als Ausbildungsreferent im Klub Dachsbracke. Im vergangenen Jahr haben vier neue Leistungsrichter die Prüfung vom ÖJGV absolviert. Derzeit sind vier neue Leistungsrichter Anwärter in Ausbildung, wobei ihn zwei Umstände besonders freuen: Drei von den vier künftigen Leistungsrichtern sind aus der Steiermark und das Durchschnittsalter verfügbarer Leistungsrichter wird ordentlich gesenkt werden. Harald Heil überreichte ihnen feierlich ihre Ausbildungsmappen samt zugehörigem Erlagschein, wünschte viel Erfolg bei der Ausbildung und sicherte seine volle Unterstützung zu.

Es folgte der Bericht des Landesleiters.

Zunächst wurden die Veranstaltungen des vergangenen Jahres, der Übungstag, die Vorprüfung zur lauten Jagd sowie die Gebrauchsprüfung besprochen und die Hundeführerabzeichen überreicht. Ein ausdrücklicher Dank erging an die Revierleiter, die uns ermöglichen, unsere Jagdhunde in ihren Revieren auszubilden und zu prüfen.

Anschließend wurden die Termine des laufenden Jahres besprochen. Landesleiter Stellvertreter Karl Maierhofer übernahm die Organisation und Durchführung des Übungstages in Stubenberg. Dieser Übungstag wird sich vorrangig mit der Ausbildung der Dachsbracke zum Schweißhund beschäftigen. Er erläuterte den Ablauf und lud alle recht herzlich zur Teilnahme ein. Die Gebrauchsprüfung wird heuer vom 20. – 22.10. in der Untersteiermark abgehalten.

Als letzter Tagesordnungspunkt wurde noch auf die unmittelbar bevorstehenden Veranstaltungen verwiesen (Jahreshauptversammlung, Zuchtschau und die Schweißsonderprüfung für österreichische Brackenrassen). Eine rege Teilnahme wurde angeregt. Besonders erfreulich ist, dass bei der Internationalen Zuchtschau von 77 angemeldeten Hunden 8 aus der Steiermark kommen.

Im Anschluss fand noch eine Formwertbeurteilung der Hunde durch Dr. Georg Urak und Ing. Thomas Rupp statt und mit einem gemeinsamen Mittagsessen begann der gesellige Ausklang des Landestreffens.


Landestreffen der Landesgruppe Wien/NÖ/Bgld. am 22.04.2017 im Stift Heiligenkreuz

Mit den Signalen „Sammeln der Jäger“ und „Begrüßung“ wurde das diesjährige Landestreffen von der JHBG Anningerblick feierlich eingeleitet.

Mit großer Freude konnte der LL Zuchtwart Dr. Georg Urak, 57 Freunde unserer Rasse mit Ihren Vierbeinern begrüßen. Ebenso wurde der LL der Steiermark MF Harald Heil recht herzlich begrüßt, unser Obmann Ing. Erwin Weiss musste leider aus gesundheitlichen Gründen kurzfristig absagen.

Nach dem Bericht des Landesleiters über die abgelaufene Saison, in der wieder zahlreiche Veranstaltungen, wie Übungstage, IHA in Oberwart, GP und VPLJ stattgefunden haben, übergab er sein Amt an seinen Stellvertreter Förster Thomas Rupp. Dessen neuer Stellvertreter wird ein langjähriges Klubmitglied, Nachsuchenexperte und Züchter Hans Reisenbauer. Die neue Landesleitung wurde bereits bei der Vorstandssitzung am 11. Februar in Golling satzungsgemäß beschlossen.

Georg Urak bedankte sich für die abgelaufene sehr gute Zusammenarbeit und übergab das Wort an den neuen Landesleiter der diese Worte mit Freude nur erwidern konnte. Bei dieser Gelegenheit wurde an Herrn Ofö. Hubert Hausleitner und Ofö. Thomas Handsteiner ein kleines Weinpräsent übergeben. Die beiden Klubmitglieder stellen Ihre Reviere in Altenmarkt/Yspertal und im Stift Seitenstetten für Prüfungen und Übungstage zur Verfügung. Ein kräftiges Weidmannsdank! Die Reviere sind geradezu perfekt für derartige Veranstaltungen, die Rahmenbedingungen für die Organisation könnten besser nicht sein.

Weiters wurden die Termine vom heurigen Jahr erwähnt, näher eingegangen wurde auf die IHA in Wieselburg, die Internationale Zuchtschau in Radstadt und die GV die ebenso im Innviertlerhof in Radstadt stattfinden werden. Bei diesen Veranstaltungen werden zahlreiche Hundeführer von unserer Landesgruppe Ihre Dachsbracken präsentieren. Ein herzliches Dankeschön an alle Hundeführer dafür.

Nach den Berichten der anwesenden Vorstandsmitgliedern Dr.Urak, Harald Heil und Thomas Rupp, wurden mit der „Ehrenfanfare“ die Hundeführerabzeichen für die bestandenen Prüfungen vergeben. Weiters freuten wir uns alle, einen neuen Leistungsrichter, Herrn DI Rainer Stanzl, in der LG begrüßen zu dürfen. Er hat die abschließende Prüfung zum Leistungsrichter mit Bravour bestanden und wurde von der Generalversammlung des ÖJGV zum Leistungsrichter ernannt. Wir gratulieren nochmals.

Zur GP die am 27.-28.10.2017 in Altenmarkt/Yspertal stattfindet haben sich 8 Hundeführer gemeldet. Zum Abschluss des Landestreffens bestand wie üblich die Möglichkeit, seine Dachsbracken begutachten bzw. formbewerten zu lassen.
Ein geselliges und informatives Landestreffen mit anschließenden Mittagessen im Jagdstüberl des Stiftes neigte sich in gemütlicher Atmosphäre dem Ende zu.

Brackenheil
Thomas Rupp


Jagdhunde Vorführung beim Jagdgebrauchshundeklub Obersteiermark am 23.04.2017

Um die theoretische Ausbildung der Jungjäger mit einer praktischen Vorführung der Jagdhunde zu ergänzen, wurde der Jagdgebrauchshundeklub Obersteiermark ersucht, eine Jagdhunde Vorführung abzuhalten.

Der Leiter der Ausbildungsstätte „Leitner Teiche“, LRA Gerhard Schaffer und sein Stellvertreter Stefan Rabelhofer wollten natürlich nicht die Anwesenheit einer Dachsbracke missen. Sie luden meine Hündin „Caja vom Salzatal“ und mich dazu ein. Caja war sofort zur Teilnahme bereit, da sie ihre neu entdeckte soziale Verträglichkeit mit anderen Jagdhunden unter Beweis stellen wollte.

Der Zweigstellenobmann Stellvertreter des Steirischen Jagdschutzvereins Oberjäger Fritz Kemeter zeigte sich über die rege Teilnahme sehr erfreut. Er begrüßte die angehenden Jungjäger, die sich mit ihrem Kursleiter Prof. Zeiner eingefunden hatten.

Präsentiert wurden insgesamt rund 30 Jagdhunde. LRA Gerhard Schaffer präsentierte die einzelnen Hunderassen in Gruppen. Er ließ die Hunde, gruppiert nach Erdhunde, Bracken/Laufhunde, Schweisshunde, Stöber und Apportierhunde sowie Vorstehhunde antreten. Gruppenweise wurden die verwendungsspezifischen Merkmale der einzelnen Rassen erläutert. Es wurde natürlich erwähnt, dass die Alpenländische Dachsbracke seit 1932 als einzige österreichische Hunderasse, vom Österreichischen Jagdgebrauchshundeverband als Schweißhunde Rasse anerkannt ist.

Nach der Vorstellung wurde auf die Jagdhundeausbildung eingegangen und diese auch praktisch vorgeführt. Beginnend mit der Leinenführigkeit und dem Ablegen bis hin zum Abrufen wurden zunächst die Gehorsamsfächer vorgezeigt.

Durch die hervorragende Ausstattung des Übungsplatzes, der neben einer Teichanlage auch über einen künstlichen Fuchsbau verfügt, war LRA Gerhard Schaffer in der Lage, jegliche Form der jagdlichen Arbeit den Jungjägern auf vorbildliche Art näherzubringen. Dabei wurde er tatkräftig durch seinen Stellvertreter Stefan Rabelhofer unterstützt.

Nach der Bauarbeit am künstlichen Fuchsbau wurde das Apportieren aus dem Wasser sowie an Land vorgeführt. Vor der abschließenden Präsentation der Feldarbeit wurde den Jungjägern der Ablauf einer Nachsuche erläutert und anhand einer künstlichen Schweißfährte gezeigt.

Bei einem geselligen Ausklang im Gasthaus Kuhness standen die Hundeführer den angehenden Jungjägern für offene Fragen zur Verfügung.

Ich hoffe, dass die Jagdhunde Vorführung bei der Prüfungsvorbereitung eine hilfreiche Unterstützung war. Den Kursteilnehmern wünsche ich einen guten Erfolg bei der anstehenden Jagdprüfung und viel Freude bei ihren zukünftigen jagdlichen Herausforderungen.

Weidmannsheil
Robert Solarzyk


Leistungsrichter-Anwärter Seminar des ÖJGV

Im Namen des Richterreferenten Sebastian Hochradl möchte ich Euch auf das nächste Leistungsrichter-Anwärter Seminar des Österreichischen Jagdgebrauchshunde Verbands hinweisen. Es findet am 31.03.2017 in Meggenhofen statt.
Weitere Informationen findet Ihr auf der Homepage des ÖJGV.

Mf. Harald Heil
Ausbildungsreferent


Internationale Zuchtschau für Alpenländische Dachsbracken vom 26.-27.05.2017 in Radstadt

Die Internationale Zuchtschau für Alpenländische Dachsbracken findet heuer im Ursprungsland Österreich vom 26. – 27. Mai 2017 in Radstadt, Salzburg statt.

For our English speaking friends: Here you can find the announcement, the detailed program and the registration form.

Der Wettbewerb stellt nicht nur einen Gradmesser des Formwertes unserer Rasse dar, sondern gibt auch Auskunft über die Zuchterfolge der Züchter über die Landesgrenzen hinweg. Die Schau bietet besondere Gelegenheiten zu internationalem Erfahrungsaustausch zwischen den Hundeführern, den Züchtern und Funktionären.

Erfreulicherweise wird mit der Alpenländischen Dachsbracke in den meisten Ländern Europas, dem Jäger ein zuverlässiger, wesensfester Helfer in die Hand gegeben. Die Alpenländische Dachsbracke, zählt aufgrund ihrer hervorragenden Leistungen mittlerweile zu den bevorzugt geführten Jagdhunden Europas.

Diese Internationale Zuchtschau soll dazu beitragen, den gemeinsam erreichten Standard zu erhalten und noch zu verbessern.

Aus diesem Grund erhofft sich der Klub Dachsbracke eine hohe Zahl von Meldungen zu dieser Ausstellung.

Wir freuen uns darauf, Sie in Radstadt begrüßen zu können!

Weidmannsheil
Ing. Erwin Weiss
(Klubobmann)

Das detaillierte Programm finden Sie in der Einladung zur internationalen Zuchtschau 2017. Um ihren Hund für die Zuchtschau anzumelden, benutzen Sie bitte den Meldeschein für die internationale Zuchtschau 2017.

Zum Bericht der Internationalen Jagdhunde Zuchtschau 2017

 


Schweißsonderprüfung mit Richterbegleitung für österreichische Brackenrassen vom 30.06-01.07.2017 im Mariazeller Land

Der Klub-Dachsbracke veranstaltet eine Schweißsonderprüfung mit Richterbegleitung für österreichische Brackenrassen am 30.06.2017 und 01.07.2017. Die Prüfung wird im Mariazeller Land abgehalten.

Prüfungsleiter: Mf Harald Heil, +43 664 5361197, harald.heil@sbm-web.at
Prüfungsleiterstellvertreter: Franz Höhn

Die Prüfung ist auf acht Hunde beschränkt, das heißt, zwei Hunde pro Rasse. Sollten freie Plätze sein, werden diese nach der Reihung der Nennung aufgefüllt.

Die Fährtenlänge beträgt mindestens 1.200 Schritt, die Fährten werden mit Rotwildschweiß gespritzt, die Stehzeit beträgt mindestens 20 Stunden. Es wird nach der Prüfungsordnung des ÖJGV gerichtet.

Die Nennungen sind unbedingt per E-Mail an den Prüfungsleiter zu richten (vollständig ausgefülltes Nennformular).

Hundeführer erscheinen mit Jagd-Ausrüstung ohne Gewehr! Hunde müssen einen gültigen Impfpass und den Abstammungsnachweis mitbringen. Änderungen sind der Prüfungsleitung jederzeit vorbehalten. Der Veranstalter übernimmt keinerlei Haftung für die Jagdhunde.

Standquartier: Gasthaus Leitner, Leitnerweg 5, 8632 Gußwerk/Greith, Tel. Nr. +43 3885 203 (Zimmerbestellung ausnahmslos beim Prüfungsleiter)

Nenngeld: € 50,00 (das Nenngeld wird am Tag der Prüfung entrichtet)

Anmeldeschluss: 01.06.2017

Die Veranstaltung wird von der Firma Heil GmbH sowie durch ORYX JAGD unterstützt.

Weidmannsheil
LL Mf Harald Heil

Zum Bericht der Schweißsonderprüfung.


Leistungsrichter Prüfung am 28.01.2017 in Biedermannsdorf

Wir gratulieren den neuen Leistungsrichtern zur bestandenen Prüfung.

Harald Heil