Berichte


Erste Schweißsonderprüfung des NÖ LJV – ÖJGV vom 20.-21.06.2014

Unsere Hunde konnten sich erneut bei diversen Schweißsonderprüfungen (SSP) durch vorzügliche Leistungen ins Rampenlicht stellen.

Erste Schweiß-Sonderprüfung des Nö LJV–ÖJGV in Zusammenarbeit mit dem Klub Deutscher Jagdterrier-Landesgruppe NÖ/Wien.
Prüfungsleiter: Präs. Mf. Johannes Schiesser
Prüfungsleiter-Stv.: Mf. Kurt Buder
Jagdhornbläsergruppe Erzherzog Johann

Am 20.06.2014 wurden in den Revieren Lanzenkirchen, Frohsdorf, Thernberg, Hollenthon, Ofenbach, Sieding VI, Pernitz-Ofenbach, von den Richtern die künstlichen Rotwildfährten mit einer Länge von min. 1200 Schritten mit ¼ ltr. Rotwildschweiß gespritzt. Kurz darauf ging ein kräftiges Gewitter nieder.

Beim Grünen Abend wurden die Fährten unter den Hundeführern verlost .

Folgende Rassen haben Nennungen abgegeben:
Deutscher Jagdterrier
Rauhaar Dachshund
Kurzhaar Dachshund
Brandlbracke
Steir.Rauhaarbracke
Beagle
Alpenländische Dachsbracke (Hundeführer LR-A Johann Reisenbauer)
Weimaraner Kurzhaar
Deutsch Kurzhaar
Deutsch Drahthaar
Deutsch Langhaar
Großer Münsterländer
Deutscher Wachtelhund
Labrador Retriever

Am Morgen des 21.6.20014 fand um 8.45 die Begrüßung durch die Jagdhornbläser und die Gruppeneinteilung durch die Prüfungsleitung statt.

9.00 Uhr: Abfahrt ins Revier.

Um 10.30 wurde mir die Fährte Nr.2 im Revier Thernberg mit einem sehr guten Schwarzwildbestand zugewiesen.

Asta untersuchte den Anschuss gründlich und fand sofort den Abgang. Im Buchen- Fichten- Kiefernbestand sah man deutlich, dass das Schwarzwild in der Nacht frisch gebrochen und somit zahlreiche Verleitfährten gelegt hatte. Nach etwa 300 m verwies Asta das erste und nach etwa 600 m das zweite Wundbett. Durch das starke Gewitter und die dicke Laubschicht konnte ich keinerlei Schweiß finden und musste mich voll auf meine Hündin verlassen. Nach 37 min. Fährtenarbeit waren wir bei der Rotwilddecke.

Bei der Richterbesprechung wurde mir ein Ib. Preis mit 64 Gesamtpunkten zuerkannt. 18 Hunde waren gemeldet, 15 angetreten und 13 haben bestanden.

Reisenbauer Johann

Der Klub Dachsbracke gratuliert dem HF Herrn Johann Reisenbauer mit seiner ASTA von der Mühlleiten zu dieser perfekten Arbeit, und bedankt sich für die Teilnahme an dieser Prüfung.

Dieses Gespann ist nicht zum Ersten Mal mit einer derart ruhigen, konzentrierten und fehlerfreien Riemenarbeit aufgefallen.

Brackenheil


Übungstag der Landesgruppe Steiermark am 10.05.2014 in Stubenberg am See

Einige Impressionen unseres Übungstages.

 


Landestreffen der Landesgruppe Steiermark am 19.04.2014

Einige Impressionen von unserem Steirischen Landestreffen 2014.


Landestreffen der Landesgruppe Tirol am 26.04.2014

Einige Impressionen von unserem Tiroler Landestreffen 2014.

 


Landestreffen der Landesgruppe Wien/NÖ/Bgld. am 12.04.2014


IHA am 05.04.2014 in Salzburg


513. Gebrauchsprüfung vom 09.-10.11.2013 in Weyer, Oberösterreich

Prüfungsleiter: Ofö. Josef Pfarl
Richter: Gerald Fressner, Ofö. Max Moro, Ofö. Günter Schebeck, Manfred Schwarzlmüller, Ofö. Peter Zoister.

Nach 3 Jahren konnte wiederum die Gebrauchsprüfung auf der „Sulzwiese“ im Revier Frenz des Forstamtes Dreher eröffnet werden. Bei durchwegs entsprechendem Herbstwetter und erträglichen Tagestemperaturen um die +10° konnte der Prüfungsleiter die Hundeführer, Leistungsrichter und Gäste auf der JH Sulzwiese willkommen heißen.

Einen besonderen Gruß und Weidmannsdank sprach Ofö. Pfarl v dem Gutsbesitzer Herrn Mag. Dietrich Buschmann und dem Jagdpächter Dr. Rudolf Brandstetter des Forstamtes Dreher für die Bereitstellung des Revieres Frenz anlässlich der Gebrauchsprüfung (Schweißarbeit) und die Überlassung der JH Sulzwiese als Tagesstützpunkt aus. Die Sulzwiese ist schon zur Tradition geworden – gewiss auch historischer Boden, weil schon vor mehr als 50 Jahren hier Gebrauchsprüfungen des Klubs abgehalten wurden.

Für die Reviere der Lauten Jagd den Gen. Jagden Großraming r.d.E. Herrn Josef Staudinger bzw. Gaflenz Herrn Rudolf Weissensteiner, ein herzlicher Weidmannsdank für ihr Entgegenkommen und die Bereitschaft.

Als Standquartier bewährte sich wiederrum das „Holzergut“ der Familie Brandner, wo alle Teilnehmer aufs Beste versorgt und untergebracht wurden und auch an Gemütlichkeit nichts fehlte.

3 Dachsbracken wurden formbewertet.


512. Gebrauchsprüfung vom 08.-09.11.2013 in Halltal/Mooshuben, Steiermark

Prüfungsleiter: Landesleiter Harald Heil
Richter: Johann Gissing, Karl Maierhofer, Franz Pöschl, Dr. Georg Urak
Richteranwärter: Franz Höhn, Johann Mohr

Bei herbstlichem Wetter konnte die 512. Gebrauchsprüfung unter Prüfungsleiter, Landesleiter Harald Heil vom 8. bis 9. November 2013 abgehalten werden.

Einen besonderen Dank an die Pächter der GJ Halltal, den Reviernachbarn der EJ Riegler und den Österreichischen Bundesforsten, die uns die Möglichkeiten gegeben haben ihre attraktiven Revierteile grenzübergreifend benützen zu dürfen. Es sind schalenwildreiche Revierteile mit gutem Hasenbesatz. Ein Dank geht auch an unsere drei Revierbegleiter, Martin Strohmayer, Andreas Schausberger und Thomas Brumetz, die uns tatkräftig unterstützten.

Als Standquartier diente uns das Gasthaus Mooshubenwirt-Sigi Fritz, das direkt im Prüfungsrevier liegt, wo für das leibliche Wohl bestens gesorgt wurde. Auch der Wirtin ein herzliches Dankeschön.

Zur Prüfung waren fünf Hunde gemeldet, davon wurde ein Hund zurückgezogen. Für die restlichen vier Gespanne wurden lt. Prüfungsordnung am Freitag bei Sonnenschein vier Wundfährten angelegt, davon drei auf Reh und eine auf Gams.

Am Prüfungstag war der Wettergott nicht mehr für uns, denn es hatte leicht zu regnen begonnen. Es konnten alle Gespanne am Vormittag auf der Wundfährte geprüft werden, davon hat ein Hund nicht bestanden.

Gleich im Anschluss wurden die restlichen drei Gespanne in der Lauten Jagd geprüft, und sie konnte trotz starken Regens erfolgreich durchgeführt werden.

Nach einer warmen Mahlzeit und gemütlichem Zusammensitzen wurde am Abend die Preisverteilung vorgenommen. Das Resultat der Prüfung: zwei zweite Preise und ein dritter Preis.