Landestreffen


Landestreffen Steiermark am 29.4.2023 in Mürzhofen

Am Samstag dem 29.04.2023 wurde das Landestreffen Steiermark auf Einladung des Landesleiters, Ing. Robert Hafellner, in 8644 Mürzhofen, im Gasthof Turmwirt abgehalten.

Robert Hafellner konnte eine sehr große Anzahl an Mitgliedern des Klubs, Freunde und Interessierte an einem Welpen sowie die LL-Stv. Lisa Zimmermann begrüßen. Vom Klubvorstand konnte Klubobmann MF Harald Heil, Zuchtwart Dr. Georg Urak, Ausbildungsreferent Franz Höhn willkommen geheißen werden. Als neues Mitglied nahm auch Landtagsabgeordneter Marco Triller mit seinem Welpen vom Zwinger Jagaboden am Landestreffen teil.

Nach dem Totengedenken berichtete der Obmann von der Vorprüfung zur lauten Jagd in Proleb und Niklasdorf, vom Übungstag in Piregg, von der GP in Admont/Kaiserau, den gezeigten und erbrachten Leistungen der Hunde und Hundeführer und vom 125 Jahrjubiläum in Mariazell. Auf Initiative des LL Robert Hafellner wurde eine Präsentation unserer Hunde und des Klub Dachsbracke bei den Bezirksjägertagen in Leoben, Liezen, Gußwerk/Mariazell und Bruck an der Mur durchgeführt und von der interessierten Jägerschaft sehr gut angenommen. Zahlreiche Kontakte wurden geknüpft und das Interesse für eine Dachsbracke geweckt. Robert bedankte sich noch bei einer riesengroßen Anzahl an Helfern und Unterstützern, die dazu beigetragen haben, dass alle Prüfungen und Veranstaltungen so erfolgreich durchgeführt und abgehalten werden konnten.

Anschließend berichtete der Klubobmann Harald Heil von seiner Klubtätigkeit, der Arbeit in den Landesgruppen, den Veränderungen im Vorstand und den Klubs und Vereinen im benachbarten Ausland. Ausführlich berichtete er über das 125 jährige Jubiläum des Klubs, die aufwendige Organisation und den damit verbundenen reibungslosen Ablauf und dankte allen fleißigen Mitstreitern. Der eingeschätzte große finanzielle Aufwand hat sich bestätigt, konnte aber durch zahlreiche Sponsoren und Einnahmen während der Veranstaltung für den Klub in einem sehr verträglichen Maß in Grenzen gehalten werden.

Ausbildungsreferent Franz Höhn beleuchtete die Zusammenarbeit mit dem ÖJGV-Richterreferat, den für die Leistungsrichter zu erbringenden Seminaren, damit sie weiter als Leistungsrichter bestätigt werden können, den angebotenen Kursen für die LR-Anwärter sowie die Anzahl der zur Verfügung stehenden LR und LR-Anwärter.

Zuchtwart Dr. Georg Urak berichtete über das Zuchtgeschehen, die zur Verfügung stehende Datenbank, die zu geringe Anzahl an Würfen und Welpen. Er berichtete über die Schwierigkeiten bei einer Zuchtstättenmeldung an eine BH in NÖ und einer damit verbundenen vor Ort Kontrolle des Amtstierarztes. Zunehmend werden tierschutzrechtliche Fragen in der Hundezucht und im Ausstellungswesen immer schwieriger.

Im Anschluss wurden von LL die Hundeführerabzeichen der

1. Stufe an Bernd Krausler mit Laki od Kuhade
2. Stufe an Manfred Grillnberger mit Bartl vom Kogelvoitl
3. Stufe an Johann Lengauer mit Felicitas vom Seidlhof übergeben.

Der silberne Bruch für besondere Leistungen bei der Gebrauchsprüfung wurden an die Hundeführer Manfred Grillnberger und Johann Lengauer überreicht.
Schließlich wurden noch die Leistungsrichter-Abzeichen und Ausweise für die neu vom ÖJGV bestätigten Leistungsrichter Lisa Zimmermann, Florian Kreuzbichler und Franz Moisi ausgehändigt.
Vom Landesleiter wurde anschließend die Meldungen für die Vorprüfung und Gebrauchsprüfung 2023 entgegen genommen.

Vom Zuchtwart Dr. Urak wurden die zahlreichen anwesenden jungen Hunde einer Begutachtung unterzogen oder bereits eine Formbewertung durchgeführt.
In der Zwischenzeit hat auf Anregung der Vorstandsmitglieder eine Besprechung mit den anwesenden Leistungsrichtern und LR-Anwärtern stattgefunden.

LR Franz Moisi


Landestreffen der Landesgruppe Salzburg am 22.4.2023 in Werfen

Das diesjährige Salzburger Landestreffen fand bei herrlichem Frühlingswetter und schon fast sommerlichen Temperaturen wieder beim Immlauerhof in Werfen statt.

Der Landesleiter Hans Fercher konnte auch dieses Jahr wieder sehr viele Klubmitglieder aus Salzburg, Deutschland und sogar aus der Schweiz begrüßen. Ein besonderer Gruß wurde an die Vorstandsmitglieder und Ehrengäste gerichtet.

Unser Obmann MF Harald Heil hatte sich mit den besten Grüßen entschuldigt. Er war an diesem Tag beim Landestreffen in Niederösterreich. Umso mehr freuten wir uns auf den Besuch unseres Obmann Stellvertreters Herbert Geisler aus dem Zillertal. Weiters durften wir aus dem Vorstand unseren Ausstellungsreferenten und Formwertrichter Dipl. Ing. Georg Hubmer begrüßen. Unter den Ehrengästen konnten wir aus dem Vorstand der Salzburger Jägerschaft unsere Landesjägermeister Stellvertreterin und Tierärztin Mag. Gabi Fiedler begrüßen. Vom Vorstand des Jagdgebrauchshundeklubs Salzburg begrüßten wir noch die Obmann Stellvertreterin Janine Schnitzhofer. Aus Bayern konnten wir das Dachsbrackenurgestein und den langjährigen 1. Vorsitzenden vom Verein Dachsbracke Deutschland, jetzt im Ruhestand, Ekkehard Stockinger mit seiner Gattin Anneliese begrüßen.

Danach erfolgte der Rückblick über das Vereinsgeschehen 2022. Erwähnt wurde der Übungstag, die Vorprüfung zur Lauten Jagd im Frühjahr und Herbst, das großartige 125 Jahre Jubiläumsfest in Mariazell und letztlich die Gebrauchsprüfung im Raurisertal. Anschließend bedankte sich der Landesleiter Hans Fercher bei allen Landesleitern, Funkionären, Revierleitern und allen die zu dem erfolgreichen Dachsbrackenjahr etwas beigetragen haben.

Danach wurde das Wort unserem Obm.Stv. Herbert Geisler übergeben, dieser richtete die Grüße von unserem Obmann MF Harald Heil aus und lobte in seiner Ansprache die gute Arbeit der Landesgruppe Salzburg. Unser Ausstellungsreferent Dipl. Ing. Georg Hubmer berichtete über die 125 Jahr Feier und wünschte der Landesgruppe weiterhin alles Gute.

Unser Ehrengast, Landesjägermeister Stellvertreterin und Tierärztin Mag. Gabi Fiedler überbrachte die Grüße vom Landesjägermeister Max Mayr Melnhof. Sie ist selbst Schweißhundeführerin, erwähnte die Wichtigkeit unserer Jagdhunde und appellierte an den Zusammenhalt der Jäger.

Janine Schnitzhofer als Obmann Stellvertreterin vom Vorstand des Jagdgebrauchshundeklub Salzburg gratulierte zur schönen Veranstaltung, der guten Arbeit der Landesgruppe Salzburg über das ganze Jahr hinweg und wünscht sich weiterhin mit unserer Landesgruppe eine gute Zusammenarbeit.

Zu guter Letzt überbrachte unser Ehrengast Ekkehard Stockinger die Grüße vom Verein Dachsbracke Deutschland und hofft auch weiterhin auf die Fortsetzung der guten und freundschaftlichen Kooperation zwischen Deutschland und Österreich.

Als nächstes wurde die Zeugnisvergabe in der Lauten Jagd nachgeholt. Peter Rohrmoser mit Lux von der Stockerwand und Hubert Wimmer mit Yaro vom Krugkogel haben im Jänner 2023 hervorragende Ergebnisse abgeliefert.

Danach erfolgte die Vergabe der Hundeführerabzeichen:

HFA der Stufe 1 erreichten:

  • Stefan Viehhauser mit Felix von der Ferschbachalm
  • Hubert Draschwandtner mit Fanni von der Ferschbachalm
  • Simon Perner mit Erna von der Hochasteralm (nicht anwesend )
  • Karl Oberlechner mit Lona von der Stockerwand
  • Felix Schwenk mit Harry von der Johannesruh

HFA der Stufe 2 sowie einen Silbernen Bruch erreichte:

  • Ing. Georg Krautgartner mit Leika von der Stockerwand

Der Landesleiter Hans Fercher und sein Stellvertreter Thomas Winkler gratulierten allen Hundeführern unter großem Applaus vom Publikum.

Zum Schluss der Versammlung bedankte sich der Landesleiter bei allen für die zahlreiche Teilnahme, und erwähnte auch die sehr weite Anreise einiger Mitglieder, besonders aus Deutschland und der Schweiz.

Danach ging es hinaus auf die Wiese zum Formbewerten und Begutachten unserer Dachsbracken, welche unser Formwertrichter Dipl. Ing. Georg Hubmer mit Hilfe von Formwertrichter Anwärter Jakob Winkler sehr gewissenhaft durchführte.

Es blieben noch viele Mitglieder lange zu einem Interessensaustausch und es wurde zum Ausklang noch ein sehr netter und geselliger Nachmittag.

Waidmannsheil
LL Hans Fercher


Landestreffen der Landesgruppe Tirol am 15.4.2023 in Kitzbühel

Am 15.04.2023 lud der neue Landesleiter von Tirol, Andreas Koidl sen., zum Landestreffen in den Rasmushof bei Kitzbühel ein. Bevor der offizielle Teil der Versammlung begann, wurden noch die anwesenden (Jung-)Hunde durch Zuchtwart Dr. Georg Urak und Peter Kreutner formbewertet bzw. begutachtet.

Um 10.00 Uhr startete die Zusammenkunft mit den Klängen der Brixentaler Jagdhornbläser unter der Leitung von Hornmeister Christian Rieser.

Nach dem Totengedenken konnte Andreas Koidl sen. neben den zahlreich erschienenen Klubmitgliedern vor allem die Vorstandsmitglieder, den stellvertretenden Klubobmann Herbert Geisler, Geschäftsführer Andreas Angermann, Zuchtwart Dr. Georg Urak, die Kassenführerin Sabine Erhart und DI Tobias Schneider als Stellvertretung der Hundevermittlungsstelle begrüßen.

Neben den Ehrenmitgliedern Peter und Alois Mattersberger konnte für den Verein Dachsbracke e.V. aus Deutschland Ekkehart Stockinger herzlich willkommen geheißen werden. Auch Bezirksjägermeister Ofö. Ing. Hans Embacher wurde ebenfalls als Ehrengast begrüßt.

Rainhard Wille legte dieses Jahr sein Amt als Landesleiter und seine Funktion als Kassier zurück. Mit Walter Angermann aus Osttirol als Landesleiter – Stellvertreter nahm Andreas Koidl als neuer Landesleiter schließlich die Arbeit in Tirol auf. Mit einem kräftigem „Vergelt‘s Gott“ und Applaus durch die Versammlung bedankte sich der Funktionär bei Rainhard Wille für seine Arbeit als Landesleiter und vorbildliches Wirken als Kassier im Vorstand des Klub Dachsbracke Österreich.

Sabine Erhart stellte sich als neue Kassenführerin vor (siehe Neue Kassenführung ab April 2023), und steht ab sofort für Fragen und Auskünfte zur Verfügung.

Das vergangene Klubgeschehen wurde von den anwesenden Vorstandsmitgliedern der Versammlung vorgetragen. Der Zuchtwart gab zur Kenntnis, dass durch Corona eine Art Zuchtvakuum Einzug im Klub Dachsbracke gehalten hat. Er bittet das vorhandene Zuchtmaterial seitens der Hundeführerinnen und Hundeführer dem Klub zur Verfügung zu stellen um die Zahlen der Nachkommen in Zukunft weiter zu steigern.

Ekkehart Stockinger betonte anschließend in seiner Rede die Einigkeit zwischen den beiden Ländern Deutschland und Österreich in Bezug auf die Zuchtstandards und Formbewertungen. „Beim 125 Jahrjubiläum in Mariazell machte es richtig Spaß unsere Hunde mit österreichischen Kollegen zu bewerten“, weiter lobte er die vorbildliche Zuchtarbeit und ganz besonders den anwesenden Zuchtwart.

Bezirksjägermeister Fö. Ing. Hans Embacher, selbst Dachsbrackenführer, wünschte dem neu gewählten Team alles Gute und beste Zusammenarbeit.

Bezüglich (Online-)Shop gibt es ebenfalls eine Änderung. DI Tobias Schneider wird zukünftig den Shop des Klub Dachsbracke verwalten. Somit ist diese Funktion von der Kassenführung in Zukunft getrennt.

Nach den Ansprachen der Ehrengäste und Klubfunktionäre freute es den Landesleiter, eine stattliche Anzahl an Hundeführerabzeichen vergeben zu können. Es konnten insgesamt acht Hundeführer ihre Abzeichen entgegennehmen. Der Silberne Bruch wurde an Trix von der Bächiweid mit HF Daniel Furrer und an Laika von der Stockerwand mit HF Andreas Koidl jun. überreicht.

Abschließend kündigte der Landesleiter das Klubgeschehen für das bevorstehende Vereinsjahr an. Ein Gespann wird an der Schweißsonderprüfung des Tiroler Jägerverbandes im Pitztal teilnehmen. Es soll einen Übungstag geben und die Vor- bzw. Gebrauchsprüfungen werden wie gewohnt im Jahresverlauf erfolgen. Nähere Infos werden zeitnah bekannt gegeben.

Ein großes Dankeschön an Signe Reisch und dem gesamten Team des Rasmushofes für die wunderbare Bewirtung sowie der Jagdhornbläsergruppe Brixental für die musikalische Umrahmung dieser gelungenen Veranstaltung.

Fö. Ing. Michael Pfurtscheller


Landestreffen Oberösterreich 2022 in Grünau im Almtal

Im kleinen, aber feinen Rahmen konnte Landesleiter Sebastian Altmann die Freunde der OÖ. Dachsbracken im Gasthaus zur Einkehr begrüßen.

Sehr erfreulich war es, dass unser geschätzter Obmann Mf. Harald Heil sowie Landesleiter Stv. a.D. Josef Atschreiter samt Familie teilnahmen.

Landesleiter Altmann ließ nach einer Schweigeminute zum Andenken an die verstorbenen Kameraden das letzte Jahr Revue passieren.

Im Oktober 2021 die Gebrauchsprüfung in Grünau sowie die Vorprüfung zur Lauten Jagd in Pettenbach im Jänner 2022 waren die wichtigsten Ereignisse.

Im Anschluss durfte ich (Bernhard Haider) mein erstes Abzeichen für die bestandene Gebrauchsprüfung entgegennehmen.

Mf. Heil bedankte sich bei Sebastian für den professionellen Wechsel in der Führung der Landesleitung sowie die gelungen Veranstaltungen. Harald unterstrich nochmals in seiner Rede die richtige und korrekte Einarbeitung der Junghunde in die Brackade. Gut gemeinte Übungen müssen wir überdenken und mit den Erfahrungen der älteren Brackenführer mit neuem Zeitgeist zum Wohle der Bracke perfektionieren.

Mit einem gemeinsamen Gruppenfoto und dem darauffolgenden Mittagessen fand das Landestreffen seinen Ausklang.

Bernhard Haider
LL Stellvertreter


Landestreffen Kärnten am 1.5.2022 Schloss Mageregg

Am 1. Mai 2022 trafen sich die Teilnehmer zum Landestreffen im Schlosspark Mageregg in Klagenfurt. Mit den Klängen der Jagdhornbläsergruppe Salzerkopf wurde das Landestreffen eröffnet und sorgten diese auch anschließend im grünen Saal des Schlosses für die musikalische Umrahmung des Landestreffens.

Als Gäste durften wir vom Klubvorstand unseren Obmann Harald Heil, Geschäftsführer Ing. Andreas Angermann, Zuchtwart Dr. Georg Urak, Ausstellungsreferent Georg Hubner, und Ausbildungsreferent Franz Höhn recht herzlich begrüßen. Besonders begrüßen durften wir auch unser neues Ehrenmitglied Mf Bruno Sabitzer und Ehrenmitglied Willi Loibnegger sowie unseren Kärntner Landesjagdhundereferent Gerald Hopfgartner.

Über das abgelaufene Jahr konnte ich als Landesleiter über die Aktivitäten der Landesgruppe Kärnten berichten. Wir konnten unsere Veranstaltungen wie den Übungstag für unsere Hunde, den Wandertag, die Vorprüfung laute Jagd und die Gebrauchsprüfung in sehr guter Zusammenarbeit und guter Stimmung abhalten. Ich möchte mich hiermit auch nochmals bei allen recht herzlich dafür bedanken.

Über das Klubgeschehen wurde von den anwesenden Klubvorstandsmitgliedern ausführlich berichtet.

Obmann Harald Heil bedankte sich auch bei den Kärntner Dachsbrackenfreunden für die geleistete Arbeit in der Landesgruppe. Der Landesjagdhundereferent, der bei unserem Landestreffen immer gerne zu Gast ist, würdigte auch die wichtige Arbeit für das Jagdhundewesen von den Dachsbracken in Kärnten.
Ehrenmitglied Willi Loibnegger hat für die bevorstehende 125 Jahr Feier vom Klub Dachsbracke ein Logo angefertigt. Es ist sehr erfreulich, welche Ideen Willi immer wieder hat, Weidmannsdank.

An die Hundeführer, die 2021 die Gebrauchsprüfung abgelegt haben, wurden die Hundeführerabzeichen überreicht und zur erfolgreichen Gebrauchsprüfung recht herzlich gratuliert.
Im Anschluss fand die Begutachtung der Welpen und die Formbewertung statt.
Abschließend darf ich mich für eure Teilnahme am Landestreffen und die Unterstützung im abgelaufenen Jahr recht herzlich bedanken und allen weiterhin viel Erfolg und Freude mit unseren Hunden wünschen.

Brackenheil!
Landesleiter Alfred Rieder


Landestreffen der Landesgruppe Salzburg am 30.4.2022 in Werfen

Nach zweijähriger Corona Pause durfte Landesleiter Hans Fercher mit großer Freude wieder ein Landestreffen in Werfen beim „Reitsamerhof“ eröffnen. Die Teilnehmerzahl war diesmal überwältigend, und so konnten sehr viele Klubmitglieder und Freunde unserer Rasse begrüßt werden. Auch unsere Dachsbrackenfreunde aus Bayern und der restlichen Bundesrepublik waren fast vollzählig gekommen.

Ganz besonders begrüßt wurden natürlich unsere Vorstandsmitglieder:
Obmann und MF Harald Heil, Geschäftsführer Ing. Andreas Angermann, Zuchtwart Dr. Georg Urak, Ausstellungsreferent Ing. Georg Hubmer, Ausbildungsreferent Franz Höhn sowie der Leiter der Hundevermittlungsstelle Ing. Robert Solarzyk, die in Windeseile vom Tiroler Landestreffen zu uns kamen und am nächsten Tag weiter reisten zum Kärtner Landestreffen. Dies zeigt wieder einmal die große Wertschätzung unseres Vorstandes gegenüber den Landesgruppen, dafür möchten wir uns herzlich bedanken.

Etwas verspätet eingetroffen konnten wir auch noch unseren langjährigen Ehrengast aus Bayern, Ekkehard Stockinger begrüßen. Dieser war langjähriger 1. Vorsitzender und ist nun Stellvertretender Zuchtbuchführer im Verein Dachsbracke in Deutschland.

Danach folgte der Bericht des abgelaufenen Jahres 2021, besonders die Laute Jagd, der sehr gut besuchte Übungstag und die sehr erfolgreiche Gebrauchsprüfung. Alle Berichte sind auf unserer Homepage ersichtlich.
Am Ende seines Berichtes stellte der Landesleiter fest, dass es trotz Corona ein sehr lebendiges und erfolgreiches Vereinsjahr war und bedankte sich bei seinen Funktionären und Helfern für die großartige und verlässliche Mithilfe.

So wurde nun unserem Obmann Harald Heil das Wort erteilt, er lobte die gute Arbeit der Landesgruppe und ihren Landesleiter. Dieser bedankte sich für das Vertrauen und die Wiederwahl des gesamten Vorstandes bei der Hauptversammlung 2021. Das Buch „Die Alpenländische Dachsbracke“ 3. Auflage wurde bei dieser Gelegenheit noch vorgestellt.
Der Geschäftsführer Ing. Andreas Angermann stellte die frisch gedruckte und sehr handliche Prüfungsordnung vor. Er erwähnte auch, dass durch den digitalen Jagdhund, die Datenbank und die Klubhomepage die Arbeit für den Vorstand und die Landesleiter um vieles erleichtert wurde.
Unser Zuchtwart, Dr. Georg Urak berichtete über das Zuchtgeschehen, das in der Coronazeit doch sehr herausfordernd war. Der Zuchterfolg ist im heurigen Jahr bisher sehr positiv, und es sind auch noch einige Würfe zu erwarten.
Der Ausstellungsreferent Ing. Georg Hubmer berichtete, dass für die 125 Jahr Feier alles bereit ist und hofft, dass sich noch einige Mitglieder mit ihren schönen Dachsbracken dazu anmelden.
Der Ausbildungsreferent Franz Höhn berichtete, dass sich wieder mehr Leute zur Ausbildung zum Leistungsrichter anmelden. Nur eine Richterausbildung auf gutem Niveau garantiert eine richtige Leistungsbewertung unserer Hunde, was in weiterer Folge die Zuchtergebnisse beeinflusst. In Salzburg sind erfreulicherweise derzeit 4 Richteranwärter in Ausbildung.
Der Leiter der Hundevermittlungsstelle und Betreuer unserer Homepage Ing. Robert Solarzyk, berichtete über verschiedene Neuerungen hinsichtlich der Homepage und der Klub Datenbank. Bei der Welpenvergabe war sein Slogan, „Wir brauchen noch mehr Welpen und noch mehr Abnehmer“.

Die Ehrungen waren diesmal sehr umfangreich, da durch Corona einiges im Rückstand war und nachgeholt wurde.
Für 40-jährige Klubzugehörigkeit wurden Herr Kaspar Brunnauer und Herr Ernst Röck geehrt.
Insgesamt wurden bei der Jahreshauptversammlung 2021:
3 mal 25 Jahre, 6 mal 40 Jahre und 1 mal 60 Jahre Klubzugehörigkeit an die Salzburger Landesgruppe vergeben.

Von der Vorprüfung zu Lauten Jagd im Jänner wurde Herrn Stefan Viehauser das Zeugnis Coronabedingt nachgereicht und zur bestandenen Prüfung gratuliert. Herr Hubert Draschwandtner und Herr Horst Schwenk konnten ihre Zeugnisse schon bei der Prüfung übergeben werden.

Schon im Juni 2020 konnten LL Stv. Thomas Winkler und Ing. Georg Krautgartner die Leistungsrichter Prüfung ablegen und verstärken unser Richterteam schon kräftig. Dazu wurde nachträglich (wegen Corona) beiden bei diesem passenden Anlass recht herzlich gratuliert.

Bei der Verleihung der Hundeführerabzeichen für erfolgreich bestandener Gebrauchsprüfung 2021 konnte den Hundeführern Bernhard Eglseer und Johannes Tranninger die 1. Stufe des Jagdhundeführer Abzeichen und der Silberne Bruch für fermes Totverweisen durch unseren Obmann Harald Heil übergeben werden.
Dem nicht anwesenden Hundeführer Simon Schiefer wird die 1. Stufe des Jagdhundeführer Abzeichen bei Gelegenheit nachgereicht.

Den Höhepunkt der Ehrungen bildete aber die Vergabe des Jagdhundeführer Abzeichen Stufe 2 und ganz besonders der Titel „Österreichischer Jagdhunde-Prüfungssieger“, dies ging an unser Klubmitglied Herrn Alois Schnell mit seiner Nora von der Feldseite.

Beim Punkt Allfälliges gab es keine Wortmeldungen und somit bedankte sich der Landesleiter für das Kommen und die Aufmerksamkeit. Er beendet die Sitzung mit einem kräftigen Waidmannsheil.

Danach ging es ins Freie zum gemeinsamen Fototermin und anschließend wurden die Formbewertung und Begutachtung der Hunde vorgenommen.

Kaum fertig, war es aber auch mit dem schönen Wetter vorbei. Da viele Dachsbrackenfreunde noch einkehrten und unser Vorstand im Haus übernachtete, wurde es zu Ausklang noch ein sehr gemütlicher und langer Abend!


Landestreffen der Landesgruppe Tirol am 30.4.2022 in Münster

Das heurige Landestreffen fand nach zweijähriger pandemiebedingter Pause am 30. April im Hotel Hauserwirt in Münster statt, welches auch diesmal wieder sehr gut besucht war.

Nach der musikalischen Begrüßung durch die Jagdhornbläsergruppe Kufstein konnte Landesleiter Reinhard Wille eine stattliche Anzahl von Mitgliedern aus Tirol, Südtirol und Deutschland willkommen heißen. Einen besonderen Gruß entbot er dem Klubobmann Harald Heil, dem Obmannstellvertreter Herbert Geisler, dem Zuchtwart Dr. Georg Urak, dem Geschäftsführer Ing. Andreas Angermann, dem Ausbildungsreferenten Franz Höhn, dem Ausstellungsreferenten Georg Hubmer, sowie dem stellvertretenden Welpenvermittler DI Tobias Schneider. Ein weiterer Gruß galt den Ehrenmitgliedern Alois Mattersberger und Peter Mattersberger, sowie dem stellvertretenden Zuchtwart des Vereins Dachsbracke Deutschland, Herrn Ekkehard Stockinger, Herrn Andreas Rauch, Bayern, sowie dem Ansprechpartner aus der Schweiz, Herrn Erich Degiacomi.

Beim Totengedenken wurde der verstorbenen Mitglieder gedacht.

Nach den jeweiligen kurzen Berichten der Klubfunktionäre (welche auch im Jahresbericht nachzulesen sind) berichtete Ekkehard Stockinger, stellvertretender Zuchtbuchführer Deutschland, sowie Erich Degiacomi, Ansprechpartner der Schweiz, über das jeweilige Zuchtgeschehen in ihrem Land. Herr Andreas Rauch stellte den neuen Obmann und Obmannstellvertreter der Landesgruppe Bayern vor.

Im Anschluss fand die Überreichung der Hundeführerabzeichen statt, und zwar an:

  • Brugger Klaus, 254 Punkte 1 b Preis, 1. Stufe des Hundeführerabzeichens und Silberner Bruch für fermes Totverweisen
  • Pfurtscheller Michael, 196 Punkte 2 c Preis, 1. Stufe des Hundeführerabzeichens
  • Lenzi Peter, 162 Punkte 3. Preis, 2. Stufe des Hundeführerabzeichens
  • Gruber Hermann, 233 Punkte 2 a Preis, 1. Stufe des Hundeführerabzeichens
  • Gantschnig Martin, 246 Punkte 2 a Preis, 2. Stufe des Hundeführerabzeichens
  • Fischnaller Josef, 228 Punkte 2 b Preis, 5. Stufe des Hundeführerabzeichens
  • Delueg Andreas, 236 Punkte 2 b Preis, 3. Stufe des Hundeführerabzeichens
  • Kolbitsch Heinz, 274 Punkte 1 a Preis, 3. Stufe des Hundeführerabzeichens und Silberner Bruch für fermes Totverweisen

Klubobmann Harald Heil konnte dem Ehrenmitglied Alois Mattersberger das große silberne Ehrenzeichen des ÖJGV, sowie dem Ehrenmitglied Peter Mattersberger das große goldene Ehrenzeichen des ÖJGV für besondere Verdienste überreichen.

Landesleiter Reinhard Wille gab die Vorschau über das Klubgeschehen für 2022 bekannt, wo ein Übungstag, Gebrauchsprüfungen und Vorprüfungen zur Lauten Jagd stattfinden werden. Er dankte allen Funktionären, Hundeführern, Richtern und Züchtern für die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr und hofft auf eine weitere gute Zusammenarbeit.

Bei Punkt Allfälliges überbrachte Peter Mattersberger den Gruß des Kärntner Landesleiters und regte weiters an, dass aus den vorhandenen Mitteln der Landesgruppe Tirol die Tiroler Hundeführer, deren Dachsbracken sich bei Tod oder durch Unfälle bei Nachsuchen oder Jagdeinsätzen verletzen, unterstützt werden. Landesleiterstellvertreter Herbert Geisler bedankte sich für die gute Zusammenarbeit und gab bekannt, dass er zeitnah als Landesleiterstellvertreter zurücktreten möchte.

Nach einem guten Mittagessen saß man noch bei einem guten „Hoangart“ zusammen und es fand ein reger Meinungsaustausch statt.


Landestreffen der Landesgruppe Wien/NÖ/Bgld. am 23.4.2022 in Heiligenkreuz

Die Jagdhornbläsergruppe Anningerblick unter der Leitung von Hornmeister Ing. Johann Rabl eröffnete das heurige Landestreffen im Jagdsaal des Klostergasthauses Heiligenkreuz.
Nach der Begrüßung des Landesleiters der anwesenden Vorstandsmitglieder, Obmann MF Harald Heil, Zuchtwart Dr. Georg Urak, Ausbildungsreferent Franz Höhn und Leiter der Hundevermittlungsstelle Ing. Robert Solarzyk sowie des Ehrenobmanns Ing. Erwin Weiss, folgte der Bericht des abgelaufenen Jahres. Erfreulicherweise nahmen bei den üblichen Veranstaltungen wie Gebrauchsprüfung, Vorprüfungen zur Lauten Jagd und Übungstage zahlreiche Hundeführer teil. Die Einzelberichte dieser Veranstaltungen sind auf der Homepage bzw. im Jahresbericht zu finden. Die Landesgruppe befindet sich weiterhin im Wachsen, was in Zeiten wie diesen nicht selbstverständlich ist, wenn man sich die Situation bei anderen Verbandsvereinen ansieht.
Klar angesprochen wurde, dass die Beliebtheit der Dachsbracke auf der einen Seite erfreulich ist, jedoch benötigt – und das betrifft nicht nur unsere Jagdhunderasse – die Ausbildung des Junghundes viel Zeit, Engagement und Geduld. Das sind wesentliche Faktoren, die man sich im Vorfeld des Welpenerwerbs sehr gut überlegen muss!

Zu den Berichten der Vorstandsmitglieder:

Obmann Harald Heil berichtete von den Neuwahlen des Vorstandes des Klubs sowie von Präsidiumswahlen des ÖJGV´s. Vor allem die Bewerbung der 125 Jahr Feier in Mariazell, die vom 17.-19.Juni dieses Jahres stattfindet, ist der gesamten Klubführung ein großes Anliegen.
Daher auch die Bitte an die Mitglieder unserer Landesgruppe, sich für dieses Event anzumelden. Für nähere Infos dazu steht der Ausstellungsreferent Georg Hubmer gerne zur Verfügung!

Zuchtwart Dr. Urak referierte über die Herausforderungen des Zuchtgeschehens in Zeiten von Corona und ging auf die aktuelle Welpensituation näher ein. Die Entwicklung des heurigen Jahres ist positiv, die Welpenzahlen werden wieder ein Vor-Corona Niveau erreichen, was zur Folge hat, dass mehr Welpenwerber einen Welpen erhalten konnten.

Der Ausbildungsreferent Franz Höhn merkte an, dass die Anzahl der LR-Anwärter zunimmt. Sein Engagement und seine kritische Art sind wesentliche Faktoren für die Qualitätssicherung der Leistungsbeurteilungen, was in weiterer Folge die Zuchtergebnisse wesentlich beeinflusst. Wir züchten gesunde, wesensfeste und leistungsstarke Jagdhunde, daher sind die Urteile der Leistungsrichter wesentlich und richtungsweisend.

Erfreulicherweise meldeten sich zwei junge und motivierte Mitglieder aus unserer LG für die Anwärterausbildung an. Dr. Adrian Rusu und DI Ludwig Dorfstetter werden in den kommenden Jahren diese wichtige und spannende Ausbildung absolvieren.
Weidmannsdank an dieser Stelle für die Bereitschaft!!

Last but not least folgte der Bericht des Welpenvermittlers und IT Beauftragten Robert Solarzyk. Dank ihm ist es möglich, mittels Datenbank und technischer Infrastruktur die organisatorischen Arbeiten der Landesleiter und Vorstandsmitglieder wesentlich zu vereinfachen. Ein perfekter Überblick über die Mitglieder- sowie Hundedaten, über das Prüfungsgeschehen und vieles mehr ermöglicht ein zeitsparendes und produktives Arbeiten für alle Verantwortlichen.
Ein paar Worte zur Welpensituation und die positive Kommunikation mit den Züchtern rundeten seinen Bericht ab.

Die Landesleitung möchte sich beim gesamten Vorstand für dessen zeitintensive und fortschrittliche Arbeit sehr herzlich bedanken!!

Zu den Ehrungen:

Verleihung der Jagdhundeführerabzeichen nach erfolgreich absolvierter GP:
An die beiden Junghundeführer Dr. Adrian Rusu und DI Ludwig Dorfstetter wurde die 1.Stufe des JHF-Abzeichens verliehen.
Bereits die 3.Stufe des JHF-Abzeichens erhielten Ofö. Hubert Hausleithner und LL Stv. Hans Reisenbauer, der zusätzlich den Silbernen Bruch für fermes Totverweisen vom Obmann überreicht bekommen hat. Die beiden haben bereits ihre 3.Dachsbracke erfolgreich zu einer GP geführt und bekommen daher das Hundeführerdiplom vom Klub DBR bei der 125 Jahr Feier verliehen.

Dr. Hanno Zanier konnte zur erfolgreich absolvierten Leistungsrichter Prüfung gratuliert werden. An dieser Stelle gehört noch sein unermüdlicher Einsatz, in verschiedenen Bereichen für den Klub Dachsbracke erwähnt! Vielen Dank, lieber Hanno!

Die 40-jährige Klubmitgliedschaft wurde an Herrn Johann Mohr verliehen, der seit dem Jahr 1980 Dachsbracken führt sowie Züchter ist (Zwinger „von Schrattenbach“).

Eine besondere Ehrung erhielt unser Ehrenmitglied Ing. Erwin Weiss, der das „Silberne Ehrenabzeichen vom ÖJGV“ auf Grund seines langjährigen Engagements für unsere Rasse verliehen bekommen hat.

Die Jagdhornbläsergruppe umrahmte die Ehrung mit der Ehrenfanfare, Weidmannsdank dafür.

Je ein Hund wurde formbewertet und begutachtet.

Bei einem guten Mittagessen und gemütlichen Beisammensein endete das Landestreffen am frühen Nachmittag.