Landestreffen


Landestreffen der Landesgruppe Oberösterreich am 7.11.2021 in Grünau im Almtal

Am Sonntag dem 7. November 2021 fand das Landestreffen des Klub Dachsbracke Oberösterreich in Grünau im Almtal statt. Wir bedanken uns im Vorhinein bei Familie Altmann für die Bereitstellung der Lokalität. Bei bestem Herbstwetter konnte der frisch gebackene Landesleiter Sebastian Altmann das Treffen im Gasthof Schindlbach Gut eröffnen.

Nach der Begrüßung wurde eine Gedenkminute für alle verstorbenen Mitglieder im abgelaufenen Klubjahr gehalten. Danach folgte der Bericht über die letzten Monate im Klub. Die Landesgruppe Oberösterreich konnte heuer im Sommer schon einen Übungstag und jetzt im Herbst eine Gebrauchsprüfung veranstalten. Bei dieser wurde auch der neue Landesleiter-Stellvertreter gefunden. Herr Bernhard Haider wird künftig die Landesgruppe als Stellvertreter unterstützen. Wir hoffen auf weiteren Zuwachs von neuen Hundeführern in der Landesgruppe.

Jetzt wurde das Wort an die anwesenden Vorstandsmitglieder übergeben.

Klubobmann Harald Heil konnte einen kürzen Rückblick über das letzte Jahr sowie über die neue Satzung und Prüfungsordnung geben. Er bedankte sich ein weiteres Mal bei Herrn Altmann, dass dieser so kurzfristig im Sommer die Landesleitung übernommen und schon ein paar Veranstaltungen organisiert hat. Ausbildungsreferent Franz Höhn appellierte an die anwesenden Mitglieder, dass sich wieder mehr Leistungsrichter und Anwärter in der Landesgruppe finden sollen. Schließlich berichteten der Zuchtwart Dr. Georg Urak und Ausstellungsreferent Georg Hubmer über die Geschehnisse im letzten Jahr. Das Zuchtgeschehen im Klub läuft während der Pandemie leider etwas passiv ab. Im heurigen Jahr gab es nur etwas über 50 Welpen. Hoffentlich wird diese Situation wieder besser und es entscheiden sich wieder mehr Hundeführer mit Familien, die Zucht im Klub Dachsbracke zu unterstützen. Es gibt ja nichts Schöneres, als kleine Dachsbracken zu Hause zu haben. Durch die ganzen Absagen von Hundeaustellungen fiel die Berichterstattung des Ausstellungsreferenten Hubmer kurz aus.

Danach wurden noch die Hundeführerabzeichen an die Teilnehmer der vorletzten Gebrauchsprüfung 2019 in Altmünster verliehen. Herr Norbert Röhrer und Sebastian Altmann konnten das Abzeichen persönlich in Empfang nehmen. Hans Jörg Blöchl wird es dann auf dem Postweg erhalten.

Es folgte ein gemeinsames Mittagessen mit gemütlichem Ausklang.

Wir hoffen auf ein noch erfolgreicheres neues Klubjahr 2022.


561. Gebrauchsprüfung mit Landestreffen am 2.10.2021 in Altenmarkt im Pongau

Am Freitag, den 1. Oktober trafen sich bei wunderschönem Herbstwetter die Leistungsrichter und Leistungsrichteranwärter in Altenmarkt im Pongau. Aufgrund der idealen Lage wurde, wie in den Jahren zuvor, die Jausenstation Habersatt als Standquartier gewählt. Die Begrüßung wurde erstmals durch Thomas Winkler abgehalten, welcher auch zugleich Prüfungsleiter war. Im Anschluss folgte die Richterbesprechung, in der alle Neuerungen der Prüfungsordnung und einige weitere Details nochmal genau besprochen wurden. Ein besonderes Dankeschön möchte ich hiermit unserem Prüfungsreferenten Franz Höhn aussprechen. Danach wurden die Richtergruppen eingeteilt und sie machten sich auf den Weg ins Revier, um vier künstliche Rehwildwundfährten anzulegen. Die Wundfährten entsprachen selbstverständlich allen Anforderungen der Prüfungsordnung.

Einen Tag später, am Samstag, den 2. Oktober um 08:00 Uhr trafen sich die vier Hundegespanne und Leistungsrichter mit den Leistungsrichteranwärtern wieder im Standquartier. Landesleiter Hans Fercher begrüßte alle recht herzlich, bevor es zur Verlosung der Wundfährten kam. Alle vier Hundegespanne wurden nun eingeteilt und machten sich zugleich auf den Weg ins Revier. Die Stücke wurden nun vom einem Leistungsrichter oder einem Anwärter am Ende der Wundfährten hingelegt. Daraufhin konnte die 561. Gebrauchsprüfung starten.

Es ist sehr erfreulich, dass alle vier Gespanne die Prüfung meisterten und Alois Schnell mit der Hündin Nora von der Feldseite sogar den Titel eines österreichischen Prüfungssiegers erreichte. Dies ist eine großartige Leistung, zu welcher ich nochmals sehr herzlich gratulieren möchte. Den Prüfungssieger des Tages machte jedoch das Gespann Hannes Tranninger mit Carlo von der Schlossherrnalm.

Nachdem alle wieder im Standquartier eingetroffen sind, wurde Herr Dr. Urak, unser Zuchtwart und Formwertrichter recht herzlich begrüßt. Denn neben der Gebrauchsprüfung wurden auch noch zwei Hunde Form bewertet. Im Anschluss folgte ein Jahresrückblick vom Landesleiter Hans Fercher über das Vereinsgeschehen 2020. Bei dieser Gelegenheit wurde Roland Habringer für die 25jährige Mitgliedschaft das Vereinsabzeichen in Gold überreicht, und unserem ältesten aktiven Mitglied, Peter Rohrmoser, konnte die Urkunde für die 40jährige Mitgliedschaft überreicht werden.

Danach folgte die Überreichung der Hundeführerabzeichen sowie 3 silberne Brüche vom Klub Dachsbracke von der GB 2020. Im Anschluss konnte mit der Siegerehrung gestartet werden, es wurde allen Hundeführern zur bestandenen Prüfung gratuliert. Hiermit war der offizielle Teil der Prüfung beendet, danach ließen wir den Nachmittag in gemütlicher Runde ausklingen.

Waidmannsheil
LL Stv. Thomas Winkler


Welpenspieltag und Landestreffen der Landesgruppe Wien/NÖ/Bgld. am 14.8.2021

Welpenspieltag in Sparbach Revier Schweintzerberg der Liechtenstein´schen Forstverwaltung – Landestreffen der Landesgruppe Niederösterreich im Stift Heiligenkreuz

Der erfreuliche Aufschwung der Landesgruppe NÖ mit derzeit fast 20 Hunden unter 2 Jahren machte es notwendig, dass neben den bereits abgehaltenen drei Übungstagen für Prüfungskandidaten ein weiterer Übungstag für die Zielgruppe Junghunde organisiert wurde. Folgende (z.T. Kinderwagen)Gespanne folgten der Einladung von Landesleiter OFö Ing. Thomas Rupp:

  • Hans Peter Spanring mit Fredi Scheuchenstein, 13 Monate alt
  • Robert Handsteiner mit Frieda Scheuchenstein, 13 Monate alt
  • Rainer Pieler mit Findus vom Seidlhof, 15 Monate alt
  • August Wegerer, Xera Krugkogel, 6 Monate alt
  • Margit & Leo Hahn mit Fiebi vom Leidenberg, 4,5 Monate alt
  • Andreas Hofstetter mit Hugo von der Johannsenruhe, 4,5 Monate alt
  • DI Hans Jörg Roth, mit Corbinian „Hermann“ vom Kogelvoitl, 12 Wochen alt

Für die drei etwa einjährigen Hunde traten der Übungsleiter, Zuchtwart Dr. Georg Urak und Dr. Hanno Zanier in einem wildarmen Gatter eine Schwarzwildfährte und zwei Damwildfährten mit einer Stehzeit von ca. 16 Stunden und einer Länge von ca. 400 bis 500m. Um den Ausbildungserfolg sicherzustellen wurden Verweiser und Wundbetten im noch wenig verjüngten Mischwald gut sichtbar markiert.

Wegen der hochsommerlichen Temperaturen wurde unverzüglich mit der Fährtenarbeit begonnen. LR Hans Reisenbauer und LR-A Hanno Zanier begleiteten einen Rüden mit wenig Schwarzwilderfahrung auf der Saufährte. Das Folgen von anderen Hunden im Tross musste kurz nach Beginn wegen der zu großen Störung unterbrochen werden. Der Hundeführer legte den Hund zur Beruhigung einige Minuten auf der Fährte ab und setzte hierauf die Suche fort. Jetzt bekam der Hund Wind von gesundem Wild und konnte nur mit dem Kommando „zur Fährte“ und zeigen der Fährte für diese interessiert werden. Immer wieder kam er ab, wurde zweimal abgerufen, der Hundeführer griff zweimal zurück. Es gelang dem Gespann schließlich, zum Stück zu kommen. Das Interesse des Hundes daran war groß, das Verhalten gegenüber den Richtern ohne Auffälligkeiten. Fährtenwille, Fährtentreue und das Zusammenspiel zwischen Hund und dem Hundeführer müssen im nächsten Jahr noch geübt werden. Unter Berücksichtigung der schwierigen Bedingungen und das Alter ist die Suche aber als erfolgversprechend zu werten.
Für den Jungspund Hugo wurde die Sauschwarte auf halber Strecke der Fährte ausgelegt. Kaum hatte sich der LR-A versteckt, bog auch schon der kleine Lauser mit seinem schnaufenden Hundeführer mit tiefer Nase um eine Kuppe, arbeitete die Fährte sauber und unbeirrt, jedoch noch etwas zu schnell aus und zeigte am Stück großes Interesse und verhielt sich den Begleitern gegenüber freundlich.

Die LR Dr. Urak und Ofö. Rupp begleiteten zwei Dachsbracken bei den künstlichen Damwildfährten. Auffällig bei beiden Hunden war die temperamentvolle und eher rasche Suche und der sehr gute Gehorsam, was letzten Endes der Schlüssel für die erfolgreich absolvierte Fährtenarbeit war. Die Leistungsrichter gaben den Hundeführern den Tipp, ihre Vierbeiner auf der Fährte für kurze Zeit abzulegen, zu beruhigen und Wasser zur Verfügung zu stellen. Danach zeigte sich, dass die Hunde zumindest für eine kurze Strecke konzentrierter und genauer arbeiteten. Auch hier sah man, dass das Ablegen ein gutes Instrument für die Beruhigung des Hundes ist. Sie nahmen das gefundene Stück Damwild in Anspruch und verhielten sich den LR gegenüber neutral und freundlich.

Für Fiebi und das „Hermanndl“ wurden 50m lange Schleppen gezogen, auf die sie nach 1 Stunde angesetzt wurden. Einerseits war es herzig, den beiden zuzusehen, wie sie am Riemen dahinwuzelten. Andererseits war es beeindruckend, dass die beiden sofort mit tiefer Nase, manchmal mit ein wenig Hilfe des Herrn fährtentreu suchten und zur Schwarte fanden, dann allen Mut aufbrachten und diese auch annahmen.

Nicht nur die Hundeführer konnten wertvolle Tipps für die weitere Ausbildung mit nach Hause nehmen. Auch die Formwert- und Leistungsrichter hatten die Möglichkeit, die Anlagen unserer Junghunde ohne Prüfungsdruck zu beobachten. Für die Hunde war das Zusammenkommen in der Meute eine wichtige Station ihrer Sozialisierung.

Mit einer praktischen Einweisung in das Anlegen einer Kunstfährte, das notwendige Werkzeug und Material ging der Übungstag nach einem hervorragenden Mittagessen in der Stiftsgaststätte Heiligenkreuz in das Landestreffen über. Unser Dank gilt der Revierinhaberin und deren Vertreter Ing. Thomas Rupp, dem wir auch zur Ernennung zum Oberförster gratulieren.

LL OFö Rupp berichtete über den erfreulichen Aufschwung in der Landesgruppe, merkte aber auch an, dass in NÖ derzeit kein Wurf erwartet wird. Nach Möglichkeit sollten sich mehr Hundeführer zur Zucht entscheiden, da der Klub die Nachfragen kaum befriedigen kann und die Konkurrenz durch Schwarzzüchter zunimmt.

Welpenreferent Robert Solarzyk veranschaulichte die Entwicklung auch mit statistischen Daten und berichtete über die von ihm angelegte Datenbank.

Zuchtwart Dr. Urak erläuterte den Verlauf der Zucht und warnte vor den Machenschaften von Schwarzzüchtern. Er referierte außerdem die Änderungen der PO 2021.

Ausschussmitglied Dr. Zanier gab einen kurzen Einblick in seine Arbeit im Präsidium des ÖJGV, dem er seit März 2021 angehört und fasste die in der HV vom 24.7.2021 beschlossenen Änderungen der Satzungen zusammen. Nach Genehmigung durch die Bezirkshauptmannschaft werden diese und die PO gedruckt und versandt.

Hans Knotzer und Johann Moor wurden in Abwesenheit für 40 Jahre Klubmitgliedschaft geehrt, OFö Ing. Andreas Glock und Karl Freiler erhielten für 25 Jahre Mitgliedschaft das goldene Klubabzeichen.

Ein HF-Zeichen der Stufe 4, eines der Stufe 2 und drei der Stufe 1 wurden im Namen des ÖJGV überreicht.

Hanno Zanier


Landestreffen und Übungstag der Landesgruppe Steiermark am 3.7.2021

Am 3. Juli 2021 fand in Trieben im Gasthaus Brodjäger das Landestreffen des Klub Dachsbracke Steiermark statt. Gleichzeitig war es uns auf Grund der gelockerten Coronamaßnahmen möglich, auch einen Übungstag für die jungen Dachsbracken abzuhalten.

Gleich vorweg herzlichen Dank an die Wirtsleute des Gasthaus Brodjäger, die uns wieder hervorragend versorgt haben.

Es erfolgte die Begrüßung durch Landesleiter Robert Hafellner. Nach der Gedenkminute zum Tode unseres Mitgliedes Alois Kraus erfolgte ein Bericht über die letzten zwei Jahre, da das Landestreffen 2020 wegen Corona ausfallen musste. Im Weiteren wurde Bezug genommen auf die vorangegangen Gebrauchsprüfungen 2019 und 2020 in Fischbach und die Vorprüfung zur lauten Jagd 2020 in Sallegg und 2021 in Vorau. Alle gemeldeten Hunde konnten die Prüfungen positiv abschließen, wobei im weiteren Bericht die Leistungen der einzelnen Hundeführer gewürdigt wurden. Im Speziellen unser Franz Moisi mit seiner Bea vom Hinterwinkel, der im Jahr 2019 Österreichischer Jagdhunde Sieger wurde. Im Jahr 2019 haben noch zwei weitere Hunde mit ihren Führern außerordentliche Prüfungen bestehen können: Cajetan Arzberger wurde mit seinem Hund Cäsar vom Hinterwinkel als erster Österreicher Sieger bei der Gustav Kornika Prüfung in der Slowakei und Lisa Zimmermann konnte mit Ajka von schwarzem Gift die CACIT Brackierprüfung des ÖBV für sich entscheiden.

Nach der Vorstellung von Georg Hubmer als neuer Formwertrichter und dem Dank an alle Richter und dem Richterkollegium für ihren unentgeltlichen Einsatz im Klub Dachsbracke übergab der Landesleiter das Wort an Klubobmann Harald Heil. In seinem Rückblick über die letzten beiden Jahre bedankte er sich bei den Mitgliedern und ganz speziell bei den Funktionären, die trotz Corona unermüdlich für den Klub Dachsbracke tätig sind. In kurzen Worten wurde auch Sebastian Altmann als jüngster Landesleiter im Klub Dachbracke für Oberösterreich vorgestellt.

Die Mitglieder wurden auch informiert, dass Satzung und Prüfungsordnung im letzten Jahr angepasst wurden. Der Beschluss darüber soll im Juli in Radstatt erfolgen.

Schließlich erfolgte noch der Bericht unseres Zuchtwarts Dr. Georg Urak. Da das Zuchtgeschehen seiner Aussage nach während der Coronazeit passiver erfolgte, gab es heuer nur etwas über 50 Welpen. Die Nachfrage wäre jedoch deutlich höher, speziell die Anfragen aus dem Ausland. Mit den Leistungen der einzelnen Hunde kann man jedoch zufrieden sein.

Unser Welpenvermittler Robert Solarzyk konnte in seinem Bericht über die Vermittlungssituation die starke Nachfrage nach Welpen aus Österreich bestätigen, wobei es heuer leider weniger positive Wurfmeldungen gegeben hat. Ihm ist zu danken, dass die Klubdatenbank während Corona weiter ausgebaut wurde.

Auch Franz Höhn als Ausbildungsreferent richtete einige Worte an die Anwesenden, wobei speziell Neuerungen für die Leistungsrichter und Leistungsrichter Anwärter hervorgehoben wurden.

Abschließend zum Landestreffen wurde nochmals alle durch BOfö Ing. Wolfgang Ramsl willkommen geheißen und er bedankte sich für die gute Zusammenarbeit des Klubs mit dem Österreichischen Jagdgebrauchshunde Verband.

In seinem Beisein wurden als Abschluss noch die Jagdhundeführerabzeichen verliehen.

Der Zuchtwart Dr. Urak begutachtete alle anwesenden Junghunde.

Nach einem ausführlichen Mittagessen ging es dann mit dem Übungstag weiter.

Hier gleich unser Dank an Florian Kreuzbichler, der das wunderschöne Revier Trieben-Sunk zur Verfügung stellte und der sich auch für das Auslegen der Fährten verantwortlich zeigte. Danke!

Als Vorbereitung auf die Gebrauchsprüfung wurden bereits am frühen Vormittag die Schweißfährten gelegt. Bei schönem Wetter hatten nun sechs Gespanne die Möglichkeit, Übungsnachsuchen zu absolvieren. Alle sechs Gespanne konnten diese positiv abschließen. Anschließend wurden Fragen der Hundeführer von den anwesenden Leistungsrichtern und Leistungsrichter Anwärtern beantwortet.

Auf dem Weg aus dem Revier bin ich dann falsch abgebogen und die Autos hinter mir sind mir brav nachgefahren, solange bis es nicht mehr weiter ging. Gott sei Dank war das an einem Umdrehplatz und wir konnten ohne gröbere Probleme leicht umdrehen. Wieder zurück auf dem richtigen Weg, war dieser plötzlich blockiert. Wir haben den Platz der „Nachbesprechung“ erreicht! Für das leibliche Wohl war gesorgt und so hat dieses gemütliche Beisammensein dann doch noch ein wenig gedauert!

Herzlichen Dank an alle mitwirkenden Leistungsrichter und Leistungsrichter Anwärter für ihre tatkräftige Mithilfe!

Waidmansheil
Lisa Zimmermann


554. Gebrauchsprüfung mit Landestreffen vom 2.-3.10.2020 in Altenmarkt im Pongau

Prüfungsleiter: LL Hans Fercher
Richter: Ing. Kurt Schlechtleitner, Roland Habringer, Peter Rohrmoser, Thomas Winkler, Ing. Georg Krautgartner, Josef Buchner
Richteranwärter: Josef Gruber

Am Freitag den 2.10.2020 trafen sich die Richter und Anwärter um 13.00 Uhr im Standquartier Jausenstation Habersatt in Altenmarkt im Pongau. Nach der Begrüßung durch den Prüfungsleiter Hans Fercher ging es gleich zur Richterbesprechung.

Etwas Sorge bereitete uns der immer stärker werdende Föhn und der noch schlechtere Wetterbericht für den Samstag. Es wurden einige Punkte der Prüfungsordnung erläutert, die Richtergruppen eingeteilt und die Fährten verlost, sodass wir die Prüfung am Samstag in der Früh zügig starten konnten. Danach wurden 4 künstliche Rehwildwundfährten angelegt, die der Prüfungsordnung entsprachen.

Am Samstag den 3.10.2020, den Prüfungstag, trafen bereits um 7.00 Uhr alle Teilnehmer beim Standquartier ein. Die gemeldeten 4 Hundegespanne traten zur Prüfung an, sie waren in der Lauten Jagd schon vorgeprüft. Wegen des drohenden Föhnsturms gab es nur eine kurze Begrüßung. Die Prüfungsgespanne wurden ihren Richtern zugeteilt und machten sich sofort auf in das sehr schöne und gut strukturierte Revier Schwemmberg zur Prüfung.

Der Föhn war nicht so stark wie vorausgesagt, daher konnten alle 4 Gespanne im Laufe des Vormittags mit positivem Ausgang zurückkehren.

Inzwischen sind auch unsere angekündigten Vorstandsmitglieder, Obmann Harald Heil, Zuchtwart Dr. Georg Urak und Ausstellungsreferent Georg Hubmer eingetroffen, worüber sich die gesamte Landesgruppe besonders freute.

Nach der Besprechung und Auswertung der Ergebnisse gab es ein gemeinsames und verdientes Mittagessen.

Danach begann pünktlich um 13.00 Uhr unser wegen Corona zweimal verschobenes Landestreffen 2019 in verkleinerter Form. Landesleiter Hans Fercher und Obmann Harald Heil berichteten über das Vereinsgeschehen 2019. Dr. Georg Urak berichtete kurz über das Zuchtgeschehen und Georg Hubmer über die Ausstellungen. Danach gab es ein paar Worte von ihm über das geplante 125 Jahr Jubiläum 2021 in Mariazell.

Gleich darauf wurden die Hundeführerabzeichen von der 548. Gebrauchsprüfung in Taxenbach 2019 vergeben.

Thomas Winkler wurde der Ausweis und das Leistungsrichterabzeichen zur erfolgreich bestandenen Richterprüfung übergeben, wozu Obmann und Landesleiter recht herzlich gratulierten. Recht herzlich gratulieren möchten wir hiermit auch Ing. Georg Krautgartner zu seiner bestandenen Richterprüfung. Dieser bekommt sein Abzeichen und seinen Ausweis zu einem späteren Zeitpunkt, da er nicht mehr anwesend war.

Zum Schluss und als Höhepunkt des gelungenen Tages kamen wir zur Preisverteilung. Die Leistungen unserer Prüfungsgespanne war außergewöhnlich gut und fast identisch mit den gezeigten Leistungen vom Übungstag im Sommer.
So konnte ein I. Preis und drei II. Preise erzielt werden. Besonders erwähnenswert ist noch, dass gleich 3 Hunde das Verweisen zeigen konnten. Ein detaillierter Bericht über die gezeigten Leistungen wird im Jahresbericht veröffentlicht.

Ein großer Dank gilt allen, die zu dieser gelungenen Veranstaltung beigetragen haben. Besonders danken wir den Revierbesitzern und Martin Steffner von der Jausenstation Habersatt mit seinem Team für die hervorragende Bewirtung.

Waidmannsheil
LL Hans Fercher


Übungstag und Landestreffen der Landesgruppe Wien/NÖ/Bgld. am 12.9.2020 in Seitenstetten

Auch heuer durften wir in dem vom Stift Seitenstetten durch OFö Thomas Handsteiner zur Verfügung gestellten Revier unseren Junghunden erste Erfahrungen auf Kunstfährten unter professioneller Begleitung bieten. So bringen wir den Hunden durch Simulation die nötige Sicherheit für den echten Einsatz und die Gebrauchsprüfung bei.

Landesleiter Thomas Rupp und sein Team hatten am Vortag sechs 800m lange Fährten mit Verweisern und Haken, bei einer Stehzeit von ca. 20 Stunden getreten. Bei warmem Spätsommerwetter begrüßte der Landesleiter unseren Klubobmann Harald Heil, den Ausstellungsreferenten Georg Hubmer, Landesleiter OFö Sepp Pfarl aus OÖ und dessen Stellvertreter Josef Atschreiter sowie 10 Junghundeführer.

Direkt im Revier erfolgte die Einteilung der teilnehmenden Gespanne in drei Teams zu je 2 Richtern und einem Anwärter. Vor Beginn der Fährtenarbeit wurde den Hundeführern die Prüfungsordnung erläutert und Tipps für ein ruhiges Arbeiten auf der Fährte gegeben. Von Beginn an wurden die Gespanne auch betreffend Gehorsam Führigkeit des Hundes beobachtet.

Ich war der Azubi im Richterteam der „Seppen“ Pfarl und Atschreiter.
Eine erst 1 Jahr alte Vieräugl-Hündin zeigte ein sehr ruhiges Wesen, starkes Interesse an der Fährte, aber auch an den stark vorhandenen Verleitfährten. Der Hundeführer muss in der Ausbildungsphase den unverzüglichen Ruf zur Fährte forcieren. Verweiserstücke wurden brav verwiesen. Am Stück zeigt die Hündin großes Interesse und verteidigt es nach Entfernen des Hundeführers kurz.
Der hirschrote 1 1/2jährige Rüde suchte ebenfalls bedächtig und sicher auf der Fährte, nimmt aber Verleitungen noch zu gerne an, wird aber vom erfahrenen Hundeführer korrigiert, abgezogen und neu angesetzt. Bei einer allzu interessanten frischen Verleitung legt er den Hund einige Minuten ab. Am Stück verhält sich der Hund wachsam.
Im Anschluss erläuterten die Richter Fehler wie zu vieles Sprechen mit dem Hund, zu langes Warten bis zum Rückruf.

Für zwei Jungzwutschgerl wurden kurze Schleppen gezogen, die sie mit Interesse erfolgreich ausarbeiteten. Auch der „Gefechtslärm“ war für alle teilnehmenden Hunde im Hinblick auf die Gebrauchsprüfung eine wertvolle Erfahrung.
Die Hunde wurden ohne Sicht aufeinander abgelegt und ein Schuss abgegeben. Nur ein Hund verließ den Platz.

Unsere unermüdliche Arbeitsbiene Thomas Handsteiner konnte eine Catering-Firma motivieren, uns in den ehemaligen zum Hof offenen Stallungen der Stiftsmeierei, heute ein Seminarraum, mit ausgezeichnetem Mostviertler Braten und Schnitzel zu bewirten.

Beim folgenden Jahrestreffen wurde von Thomas Rupp und Harald Heil Bericht über das vergangene Jahr abgelegt (nachzulesen auf der Klubhomepage und im Jahresbericht). Zusätzlich ließ ich ein paar Fotos über die Veranstaltungen in diesen anderthalb Jahren über eine Leinwand laufen.

Georg Hubmer und Stefan Rauchbauer erhielten ihre Approbationen als Leistungsrichter. Urgestein Karl Braunsteiner wurde zum „diplomierten Dachsbracken-Hundeführer“ ernannt, da er drei Gebrauchsprüfungen mit verschiedenen Dachsbracken erfolgreich abgelegt hat.

Am 24.10. werden 6 Hunde zur Gebrauchsprüfung antreten, Cajetan Artzberger aus Mariazell tritt für den Klub an diesem Tag bei der SSP des ÖJGV im Wienerwald an.

Die Satzung wird einer Revision unterzogen, die der nächstjährigen Generalversammlung des Klubs zur Beschlussfassung vorgelegt wird.

Die 125-Jahrfeier wird vom 04.-06. Juni 2021 in Mariazell gefeiert. Wir bitten um eifrige Teilnahme! Die Zimmerreservierung ist bereits jetzt möglich.

Weidmannsheil
Hanno Zanier


Landestreffen der Landesgruppe Wien/NÖ/Bgld. am 6.4.2019 in Heiligenkreuz

Unter den Klängen der Jagdhornbläsergruppe Anningerblick eröffnete Landesleiter Ing. Thomas Rupp das Dachsbracken Landestreffen in der Jägerstube des Stiftsgasthofes. Dabei würde er unterstützt vom kräftigem Geläut von 20 Dachsbracken. Er begrüßte insgesamt 50 Mitglieder, Damen und Gäste, darunter unseren Klubobmann Harald Heil, Ausstellungsreferent Georg Hubmer, Ausbildungsreferent Franz Höhn, seinen Stellvertreter Hans Reisenbauer und unser Ehrenmitglied Ing. Erwin Weiss.

Bericht des Landesleiters

Thomas Rupp ließ das Jagdjahr 2018 revue passieren. Eingangs berichtet er vom Schweißhunde Übungstag in Seitenstetten, einer Ausbildungsmöglichkeit, die sehr gut angenommen wurde. Wir erinnern uns gerne an den begleitenden Vortrag des Nachsuche-Experten Peter Niethammer aus dem Schwarzwald, der sehr wertvolle Tipps für die Praxis gab.

Zur Dachsbracken Gebrauchsprüfung in Altenmarkt Ende Oktober 2018 traten fünf Hundegespanne erfolgreich an. Es bewährte sich die Vorgangsweise, die Vorprüfung in der Lauten Jagd bereits im Jänner davor zu absolvieren. Dadurch können sich die Gespanne bis zur Gebrauchsprüfung auf die übrigen Fächer vorbereiten.

Unsere Landesgruppe beschickte auch einige Hundeausstellungen mit Hunden für die Formbewertung. Der Schwerpunkt wird zu unserer Entlastung künftig auf Veranstaltungen in unserem Zuständigkeitsbereich gelegt.

Berichte der Vorstandsmitglieder und Neubesetzungen

Klubobmann Harald Heil appellierte an alle Mitglieder, an allen erdenklichen Jagdveranstaltungen teilzunehmen. Das ist immer eine tolle Chance, unsere Rasse bestmöglich zu präsentieren. Die umfangreiche internationale Vereinsarbeit bei Zucht und Ausbildung stellt unseren Klub als gut vernetzt und aktiv dar.

Angekündigt wurden interessante Änderungen der Prüfungsordnung, die nach Bewilligung durch den ÖJGV unverzüglich an die Leistungsrichter und Klubmitglieder weitergegeben werden.

Ausstellungsreferent Georg Hubmer berichtet von der regen Teilnahme an Veranstaltungen in Graz, Klagenfurt, Tulln, Wels und Greith. Für das Jahr 2021 kündigte er das 125-Jahr-Jubiläum des Klubs an.

Ausbildungsreferent Franz Höhn freut die Verjüngungskur bei den Leistungsrichtern, mahnt aber, weitere junge Hundeführer zu rekrutieren. Als Leistungsrichter-Anwärter konnte Ing. Ofö. Wolfgang Rauscher aus unserer Landesgruppe gewonnen werden.

Im Jahr 2018 wurden insgesamt 63 Welpen aus Österreich erfolgreich vermittelt.

Andreas Angermann ist unser neuer Geschäftsführer, Steiermark und Kärnten erhalten neue Landesleiter.

Hanno Zanier erzählte als Klubvertreter über zwei Schweisssonderprüfungen des Österreichischen Jagdgebrauchshunde-Verbandes im Weinviertel bzw. im Kobernaußerwald. Insbesondere hob er die Vorbereitung darauf hervor. Detailliert nachlesen kann man diese in seinen Berichten über die Dr. Peter Lebersorger Gedächtnis Schweißsonderprüfung sowie die 38. Schweißprüfung des ÖJGV.
Er ist künftig anstelle von Gerald Fressner als Beirat im Klubvorstand gewählt worden.

Ehrungen und Ausklang

Fünf Kameraden wurde das Hundeführerabzeichen in der entsprechenden Klasse verliehen.

Ing. Erwin Weiss wurde die besondere Ehre des Goldenen Ehrenzeichens für seinen aufopfernden Einsatz für den Klub zu Teil.

Avisiert werden der Übungstag für 18.08.2019 in Seitenstetten und die Gebrauchsprüfung 25. bis 27.10.2019 in Altenmarkt.

Das Dachsbracken Landestreffen wurde mit der Dachsbracken-Fanfare geschlossen. Anschließend wurden von Formwertrichter Ing. Thomas Rupp ein Hund formbewertet und zwei Junghunde begutachtet. Nach einem Gruppenfoto mit Hunden klang das Landestreffen in der Stiftsgaststätte mit anregenden Gesprächen bei Speis und Trank aus.

Weidmannsheil
Hanno Zanier


Landestreffen der Landesgruppe Tirol am 28.04.2018 im „Alpenhotel Kitzbühel“ am Schwarzsee bei Kitzbühel

Das alljährliche Landestreffen fand heuer am 28. April am Schwarzsee bei Kitzbühel, im „Alpenhotel Kitzbühel“, statt, welches auch diesmal wieder sehr gut besucht war.

Nach der musikalischen Begrüßung durch die Jagdhornbläsergruppe Erpfendorf konnte Landesleiter Herbert Geisler eine stattliche Anzahl von Mitgliedern aus Tirol, Südtirol, Deutschland und der Schweiz willkommen heißen. Einen besonderen Gruß entbot er dem Ehrenmitglied Alois Mattersberger, dem Geschäftsführer Peter Mattersberger, dem Zuchtwart Dr. Georg Urak, dem Ausstellungsreferenten Georg Hubmer, sowie dem Kassaführer Reinhard Wille. Ein weiterer Gruß galt dem Ersten Vorsitzenden des Vereins Dachsbracke Deutschland, Herrn Ekkehard Stockinger, sowie dem Ansprechpartner aus der Schweiz, Herrn Erich Degiacomi und den Vertretern der Landesgruppen Vorarlberg und Salzburg.

Bei der Totenehrung wurde der verstorbenen Mitglieder gedacht.

Nach den Berichten der Klubfunktionäre fand die Überreichung der Hundeführerabzeichen statt, sowie die Ehrungen der langjährigen Mitglieder.
Landesleiter Herbert Geisler gab auch weitere Termine, sowie die Vorschau über das Klubgeschehen für 2018 bekannt, dankte allen Funktionären, Hundeführern, Richtern und Züchtern für die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr und hofft auf eine weitere gute Zusammenarbeit.

Danach fand die Klubsiegerschau mit CACA-Vergabe mit der stattlichen Anzahl von 27 Dachsbracken statt. Die Ergebnisse:

Jugendbester Veit von der Mieleralm Johannes Tranninger, Flachau, Salzburg
OFF Hündinnen: V1 CACA Xiry von Urslautal Martin v. Känel, Uster/Schweiz
OFF Hündinnen: V2 Res. CACA Emma von Pritschon Anton Angermann, Nußdorf-Debant, Osttirol
OFF Rüden: V1 CACA Rudi vom Feistritzgraben Josef Gruber, Uttendorf, Salzburg
OFF Rüden: V2 Res. CACA Gerry vom Hühnerspiel Alois Blasbichler, Feldthurns, Südtirol
BOB Veit von der Mieleralm
BOS Xiry von Urslautal

Allen Teilnehmern an der Klubsiegerschau wurde ein kleines Erinnerungsgeschenk überreicht und danach saß man im gemütlichen Gastgarten beim „Dachsbracken-Hoangascht“ zusammen und es wurde viel diskutiert und wurden die Meinungen ausgetauscht.

Herbert Geisler
Landesleiter