Übungstag


Übungstag der Landesgruppe Salzburg am 28.05.2022 in Rauris

Unser Übungstag hat am 28.05.2022 auf Einladung von unserem Klubmitglied und Leistungsrichter, Förster Ing. Georg Krautgartner, in Rauris im hintersten Hüttwinkltal im Revier Eigenjagd Hüttwinkl ÖBF, am Fuße des 3106m hohen Sonnblick mit seiner berühmten Wetterstation stattgefunden.

Es haben sich 5 Gespanne zum Übungstag angemeldet. Also wurden am Freitag den 27.05. fünf Übungsfährten mit einer Länge von ca. 500m getreten.

Samstag den 28.05. um 8:00 Uhr war Treffpunkt bei „Kathrins Laden“ in Bucheben. Nach kurzer Kaffeepause fuhren alle Teilnehmer ins besagte Revier.

Am Sammelplatz angekommen, begrüßte der Landesleiter Hans Fercher alle Teilnehmer und so wurden dann Richter und Hundeführer eingeteilt. Alle 5 Gespanne konnten dann gleichzeitig mit der Schweißarbeit beginnen. Danach wurden die Gehorsamfächer so wie sie bei der Gebrauchsprüfung im Herbst geprüft werden geübt, sodass sich alle Hundeführer ein Bild machen konnten, wie sie mit ihren Hunden arbeiten sollten.

Nach der Übung wurde im „Gasthaus Bodenhaus“ bei der Fam. Rieß zu Mittag gegessen.

Danach gab es gemeinsam mit den Richtern und Hundeführern eine ausführliche Besprechung über die gezeigten Leistungen. Die Schweißarbeiten waren durchwegs schon sehr gut, aufgefallen sind auch ein paar sehr gute Leistungen in den Gehorsamfächern. Gezeigt wurden auch freies Ablegen, freies Ablegen beim Schuss, freies Führen mit Schuss und im gesamten Übungsverlauf sehr guter Gehorsam.

Nach all den gezeigten Leistungen können wir auf gute Prüfungsergebnisse im Herbst hoffen und wünschen dies auch unseren Hundeführern.

Die Landesleitung bedankt sich bei allen Richtern und Helfern und ganz besonders bei Ing. Georg Krautgartner für die Mitorganisation und zur Verfügungstellung seines schönen Reviers, wodurch ein solcher Übungstag möglich wurde.

Waidmannsheil
LL Hans Fercher


Übungstag der Landesgruppe Wien/NÖ/Bgld. am 12.3.2022 in Sparbach

Mit großer Freude blickt die Landesgruppe auf das heurige Jahr, sind doch viele Junghundeführer gerade mitten in der Ausbildung ihrer Dachsbracken. Auf ebenso viele Hundeführer wartet im Herbst die Gebrauchsprüfung, daher entschloss sich die Landesleitung spontan, einen Übungstag für Junghundeführer zu organisieren. Der Einladung folgten acht Hundeführer und ein Welpeninteressent, ein Hundeführer musste krankheitsbedingt absagen.

Am Vortag wurden von Leistungsrichtern und erfahrenen Praktikern die Fährten im Revier Schweintzerberg der Liechtenstein’schen Forstverwaltung gelegt. An dieser Stelle möchte ich die extreme Trockenheit und daher herausfordernden Arbeitsbedingungen für unsere Vierbeiner erwähnen. Beim Fährtentreten war der Boden derart dürr, dass es so mancherorts regelgerecht gestaubt hat, ein Alptraum für jeden Forstmann.

Großer Dank für die treue Mithilfe und Unterstützung an meinen Stellvertreter Hans Reisenbauer, an Dr. Georg Urak, an Hermann Steinschaden, der Rotwildschweiß, Decken und Läufe organisierte und an Rupert Krahofer, den edlen Spender der Wildwürstel.

Erfreulicherweise meldeten sich für die Mithilfe am Vortag auch immer mehr der Teilnehmer an, so konnte die Arbeit gut verteilt werden. Das machte es möglich, auch für mehrere Hundegespanne mit einem überschaubaren Zeitaufwand Fährten durch Profis gemeinsam mit AZUBIS zu legen. Durch diese „Win-Win“-Situation lernten weniger erfahrene Hundeführer von Leistungsrichtern und Profis Neues. Leichte Minusgrade, mäßiger Wind, jedoch Sonnenschein von der Früh weg – ein schöner Tag stand bevor.

Am Samstagmorgen trafen alle Teilnehmer am Parkplatz des Naturparks Sparbach ein. Nach der Begrüßung gab es eine kurze Einweisung und die Gruppenaufteilung. Auch ein Dachsbrackenführer aus Kärnten nahm den weiten Weg und die verrückt hohen Spritpreise auf sich, um am Übungstag teilzunehmen. Jede Richtergruppe betreute zwei Gespanne, was ein effektives Arbeiten ermöglichte. Ein 16 Wochen alter Welpe arbeitete eine 4 Stunden alte, etwa 400 Meter lange Damwildschleppe äußerst akribisch und mit aller Ruhe, eine Freude, ihn zu beobachten!

Das Feedback der Leistungsrichter und LR-Anwärter im Anschluss der Fährtenarbeiten, die Tipps und so manche kritischen Worte sollten die Hundeführer motivieren, auch zu Hause eifrig zu sein! Nach dieser Einzelbetreuung wurden vom Zuchtwart Dr. Urak die Gehorsamsfächer laut Prüfungsordnung erläutert. Alle Dachsbracken wurden in Abständen entlang einer Forststraße abgelegt, zwei Schüsse abgegeben, damit das Verhalten am Schuss beobachtet werden konnte. Alle Hunde reagierten gelassen und unaufgeregt auf die Schüsse. Hier soll und muss erwähnt werden, dass auch dieses „Fach“ geübt werden muss, denn von alleine und ohne jegliche Reviererfahrung wird der Hund eher nervös und überfordert sein.

Abschließend wurden am Lagerfeuer in äußerst gemütlicher Umgebung die Wildwürstel gegrillt. Danke an dieser Stelle an den Grillmeister Rupert! Das war ein produktiver und äußerst entspannter Tag, eine gemütliche Runde unter Gleichgesinnten – das sind meine Eindrücke dieses Übungstages.

Brackenheil und Weidmannsdank
Ofö.Ing. Thomas Rupp


Übungstag der Landesgruppe Oberösterreich am 28.8.2021

Am 28.08.2021 fand der Übungstag der Landesgruppe Oberösterreich in Grünau im Almtal statt. Schwerpunkt der Veranstaltung war die Schweißarbeit.

Nach einer kurzen Begrüßung am vereinbarten Treffpunkt konnten wir uns noch bei Kaffee und einer kleinen Süßigkeit in unserem Jagdhaus stärken. Die Truppe musste sowieso noch auf unseren lieben Zuchtwart Dr. Georg Urak warten. Dieser war bei der Anreise von Google Maps in einen der hintersten Winkel Oberösterreichs geführt worden. Nachdem alle beisammen waren, ging es ins Revier.

Am Vortag hatten wir schon zwei Rotwildfährte mit 850m und 500m getreten. Die längere der 2 Fährten war schon eine sehr gute Vorbereitung für die Führer und Hund für die kommende Gebrauchsprüfung. Die kürzere wurde von einem noch sehr jungen Hund auch gut gemeistert. Für den jüngsten aller Hunde konnten wir eine Rotwilddecken Schleppe mit rechtswinkeligem Haken legen, die dieser erfreulicherweise mit Bravour meisterte. Trotz vieler Verleitungen wurden alle Fährten erfolgreich beendet.

Danach konnten wir uns noch mit den Gehorsamsfächer auseinandersetzen. Nachdem die Arbeit mit den Hunden erledigt war, hatten wir noch ein sehr gemütliches Beisammen vor uns. Es konnten viele Fragen bezüglich Hundeausbildung geklärt werden. Den Abschluss bildete ein gemeinsames Mittagessen, bei diesem konnten die letzten Infos ausgetauscht werden.

Vielen Dank nochmals an die Vorstandsmitglieder und Herrn Johann Fercher, Landesleiter Salzburg, die den weiten Weg auf sich genommen haben, um mich tatkräftig zu unterstützen.

Waidmannsheil
Sebastian Altmann
Landesleiter Oberösterreich


Übungstag der Landesgruppe Kärnten am 7.8.2021

Am 7. August fand der Übungstag der Landesgruppe Kärnten statt. Bereits zum dritten Mal konnten wir den Übungstag im Revier Aichach in Ried durchführen, wo Landesleiter Alfred Rieder auch das Amt des Obmannes ausübt.

Da sich 9 Hundeführer für diesen Übungstag angemeldet hatten, wurden schon am Vorabend vom Landesleiter und seinen Helfern sechs Schweißfährten vorbereitet, die auch den Anforderungen einer Prüfungsarbeit entsprachen. Die Übernachtfährten waren für jene Teilnehmer angedacht, die beabsichtigen, an der Gebrauchsprüfung 2021 teilzunehmen.

Nach der Begrüßung von Landesleiter Alfred Rieder, die mit Kaffee und Kärntner Reindling verbunden war, wurde die Prüfungsordnung von Leistungsrichter Alfred Pichlkastner verlesen und erklärt, da diese für einige Hundeführer leider Neuland war. Üblicherweise sollte in die Prüfungsordnung wohl schon vor der Anschaffung einer Dachsbracke hineingeschaut werden.
Da jeder Hundeführer bei der Schweißarbeit von einem Richter begleitet werden konnte, wurden nach einer kurzen Besprechung der Leistungen Hasenschleppen sowie eine Schleppe mit einer Sauschwarte vorbereitet. Interessant war es, die Hunde bei der Ausarbeitung der Sauschwarte zu beobachten, da so mancher Hund im Gegensatz zur Reh- oder Rotwildfährte nur sehr zögerlich die Fährte arbeitete und seinen Führer zur Schwarte führte.

Erwähnenswert ist es, dass ein Teilnehmer aus der Steiermark angereist war, um mit seiner noch sehr jungen Hündin am Übungstag teilzunehmen.
Für die Hündin wurde eine kurze Schleppe vorbereitet, die mit großer Passion ausgearbeitet wurde.

Mittlerweile wurde von den Teilnehmern des Übungstages der Duft von Gegrilltem wahrgenommen, welches von Familie Rieder neben gekühlten Getränken serviert wurde.

Erfreulicherweise zeigten sich die Hundeführer nicht nur mit Speis und Trank zufrieden, sondern auch der Übungstag wurde von allen gelobt und sie betonten, viel dazugelernt zu haben.

Vielen Dank an Familie Rieder, wo der Klub Dachsbracke mit seinen Richtern, Helfern und Hundeführer immer herzlich aufgenommen wird.

Heimo Rauter

 

Teilnehmerbericht zum Übungstag 2021 der Landesgruppe Kärnten:

So wie im Vorjahr konnte ich auch heuer wieder mit meinem Rüden Tino und dessen Führer, meinem Neffen Fabian Graf, am Übungstag der Landesgruppe Kärnten teilnehmen.

Der Übungstag wurde ebenso wie im Vorjahr am Anwesen unseres Landesleiters Alfred Rieder in Zlan abgehalten und von diesem vorbildlich organisiert und durchgeführt. Das alles ist nicht außergewöhnlich, aber sehr wohl außergewöhnlich ist, dass unser Landesleiter mit seiner gesamten Familie eine Gastfreundschaft an den Tag legt, die nicht mehr zu überbieten ist. Die Summe der freiwilligen Spenden reichte sicher nicht aus, um wenigstens die Materialkosten für die dargebotenen Speisen und Getränke zu decken, was dem einen oder anderen Teilnehmer dieser Veranstaltung vielleicht abseits der Hundeausbildung gar nicht so richtig bewusst wurde. Daher bin ich mir sicher, im Namen aller Teilnehmer zu sprechen, wenn ich mich bei der gesamten Familie Rieder und insbesondere bei der Hausfrau auf diesem Weg herzlich dafür bedanke.

Vielen Dank und Weidmannsheil!
Dipl. Ing. Dr. mont. Alfred Olsacher


Übungstag der Landesgruppe Tirol am 7.8.2021

Auch heuer fand wieder ein Übungstag des Klub Dachsbracke am Samstag, den 07. August für interessierte Hundeführer statt. Dieser wurde im Jagdrevier der Genossenschaftsjagd Wenns abgehalten.

Es haben zahlreiche Hundeführer diesen Termin wahrgenommen und so konnte bei schönem Sommerwetter dieser Übungstag durchgeführt werden. Bereits am Vortag wurden Schweißfährten gelegt.

Nach dem Eintreffen aller Gespanne, sowie der Vortragenden und Revierhelfer fuhr man ins Revier. Dort wurden die Anwesenden von LL Reinhard Wille begrüßt, der den Ablauf des Übungstages bekannt gab und die Richter und Vortragenden den Junghundeführern vorstellte.
Danach wurden die Themen Schweiß, das Legen und Ausarbeiten einer Schweißfährte sowie das Verweisen von LL-Stellvertreter Herbert Geisler ausführlich erklärt und erläutert.

Sodann wurden von sämtlichen Junghunden die gelegten Schweißfährten sehr gut ausgearbeitet. Danach trafen wir uns im Gasthaus Post in Wenns, wo der weitere theoretische Teil vorgetragen wurde.

Leistungsrichter Andreas Koidl sprach ausführlich über die Laute Jagd. Bei diesem interessanten Übungsprogramm haben sich auch die erfahrenen Hundeführer, die erfreulicherweise auch diesen Übungstag besucht haben, sehr gut eingebracht und konnten den Junghundeführern sehr gute Tipps geben und alle von diesen gestellten Fragen ausführlich beantworten.

Die Landesleitung bedankt sich recht herzlich bei allen Mitwirkenden für deren Engagement und die professionelle Betreuung, sowie beim Jagdleiter Benni Schmid der Genossenschaftsjagd Wenns für die zur Verfügungstellung des Reviers, sowie beim Team des Gasthofes Post für die gute Bewirtung. Ein ganz besonderer Dank gebührt Michael Pfurtscheller für die Mithilfe bei der Fährtenlegung.

Klub Dachsbracke Tirol,
Landesleiter Reinhard Wille


Landestreffen und Übungstag der Landesgruppe Steiermark am 3.7.2021

Am 3. Juli 2021 fand in Trieben im Gasthaus Brodjäger das Landestreffen des Klub Dachsbracke Steiermark statt. Gleichzeitig war es uns auf Grund der gelockerten Coronamaßnahmen möglich, auch einen Übungstag für die jungen Dachsbracken abzuhalten.

Gleich vorweg herzlichen Dank an die Wirtsleute des Gasthaus Brodjäger, die uns wieder hervorragend versorgt haben.

Es erfolgte die Begrüßung durch Landesleiter Robert Hafellner. Nach der Gedenkminute zum Tode unseres Mitgliedes Alois Kraus erfolgte ein Bericht über die letzten zwei Jahre, da das Landestreffen 2020 wegen Corona ausfallen musste. Im Weiteren wurde Bezug genommen auf die vorangegangen Gebrauchsprüfungen 2019 und 2020 in Fischbach und die Vorprüfung zur lauten Jagd 2020 in Sallegg und 2021 in Vorau. Alle gemeldeten Hunde konnten die Prüfungen positiv abschließen, wobei im weiteren Bericht die Leistungen der einzelnen Hundeführer gewürdigt wurden. Im Speziellen unser Franz Moisi mit seiner Bea vom Hinterwinkel, der im Jahr 2019 Österreichischer Jagdhunde Sieger wurde. Im Jahr 2019 haben noch zwei weitere Hunde mit ihren Führern außerordentliche Prüfungen bestehen können: Cajetan Arzberger wurde mit seinem Hund Cäsar vom Hinterwinkel als erster Österreicher Sieger bei der Gustav Kornika Prüfung in der Slowakei und Lisa Zimmermann konnte mit Ajka von schwarzem Gift die CACIT Brackierprüfung des ÖBV für sich entscheiden.

Nach der Vorstellung von Georg Hubmer als neuer Formwertrichter und dem Dank an alle Richter und dem Richterkollegium für ihren unentgeltlichen Einsatz im Klub Dachsbracke übergab der Landesleiter das Wort an Klubobmann Harald Heil. In seinem Rückblick über die letzten beiden Jahre bedankte er sich bei den Mitgliedern und ganz speziell bei den Funktionären, die trotz Corona unermüdlich für den Klub Dachsbracke tätig sind. In kurzen Worten wurde auch Sebastian Altmann als jüngster Landesleiter im Klub Dachbracke für Oberösterreich vorgestellt.

Die Mitglieder wurden auch informiert, dass Satzung und Prüfungsordnung im letzten Jahr angepasst wurden. Der Beschluss darüber soll im Juli in Radstatt erfolgen.

Schließlich erfolgte noch der Bericht unseres Zuchtwarts Dr. Georg Urak. Da das Zuchtgeschehen seiner Aussage nach während der Coronazeit passiver erfolgte, gab es heuer nur etwas über 50 Welpen. Die Nachfrage wäre jedoch deutlich höher, speziell die Anfragen aus dem Ausland. Mit den Leistungen der einzelnen Hunde kann man jedoch zufrieden sein.

Unser Welpenvermittler Robert Solarzyk konnte in seinem Bericht über die Vermittlungssituation die starke Nachfrage nach Welpen aus Österreich bestätigen, wobei es heuer leider weniger positive Wurfmeldungen gegeben hat. Ihm ist zu danken, dass die Klubdatenbank während Corona weiter ausgebaut wurde.

Auch Franz Höhn als Ausbildungsreferent richtete einige Worte an die Anwesenden, wobei speziell Neuerungen für die Leistungsrichter und Leistungsrichter Anwärter hervorgehoben wurden.

Abschließend zum Landestreffen wurde nochmals alle durch BOfö Ing. Wolfgang Ramsl willkommen geheißen und er bedankte sich für die gute Zusammenarbeit des Klubs mit dem Österreichischen Jagdgebrauchshunde Verband.

In seinem Beisein wurden als Abschluss noch die Jagdhundeführerabzeichen verliehen.

Der Zuchtwart Dr. Urak begutachtete alle anwesenden Junghunde.

Nach einem ausführlichen Mittagessen ging es dann mit dem Übungstag weiter.

Hier gleich unser Dank an Florian Kreuzbichler, der das wunderschöne Revier Trieben-Sunk zur Verfügung stellte und der sich auch für das Auslegen der Fährten verantwortlich zeigte. Danke!

Als Vorbereitung auf die Gebrauchsprüfung wurden bereits am frühen Vormittag die Schweißfährten gelegt. Bei schönem Wetter hatten nun sechs Gespanne die Möglichkeit, Übungsnachsuchen zu absolvieren. Alle sechs Gespanne konnten diese positiv abschließen. Anschließend wurden Fragen der Hundeführer von den anwesenden Leistungsrichtern und Leistungsrichter Anwärtern beantwortet.

Auf dem Weg aus dem Revier bin ich dann falsch abgebogen und die Autos hinter mir sind mir brav nachgefahren, solange bis es nicht mehr weiter ging. Gott sei Dank war das an einem Umdrehplatz und wir konnten ohne gröbere Probleme leicht umdrehen. Wieder zurück auf dem richtigen Weg, war dieser plötzlich blockiert. Wir haben den Platz der „Nachbesprechung“ erreicht! Für das leibliche Wohl war gesorgt und so hat dieses gemütliche Beisammensein dann doch noch ein wenig gedauert!

Herzlichen Dank an alle mitwirkenden Leistungsrichter und Leistungsrichter Anwärter für ihre tatkräftige Mithilfe!

Waidmansheil
Lisa Zimmermann


Übungstag der Landesgruppe Salzburg am 3. Juli 2021

Auf Einladung von unserem Landesleiter Stv. Thomas Winkler konnten wir den Übungstag wieder in Altenmarkt/Pg. im Revier Gemeindejagd Schwemmberg durchführen. Es waren 5 Hunde zur Übung angetreten, 3 davon gehen im Herbst zur Gebrauchsprüfung. Zwei Hundeführer mit ihren ca. 1-jährigen Dachsbracken hatten auch schon großes Interesse, diese Übung mitzumachen.

Am Freitag den 2. Juli 2021, wurden 3 Rotwild und 2 Rehwild Kunstfährten mit einer Länge von ca. 600 Meter von unseren fachkundigen Richtern angelegt.

Samstag den 3. Juli 2021 um 8.00 Uhr war Treffpunkt bei der Jausenstation Habersatt am Schwemmberg, wo wir von der Fam. Steffner wieder herzlichst aufgenommen wurden. Nach dem Gruppenfoto und einer kurzen Begrüßung durch unseren Landesleiter wurden die Hundegespanne den Richtern zugeteilt, und ab ging es ins Revier.

Nach Beendigung der Schweißarbeiten wurden alle Prüfungsfächer geübt, so wie sie bei der Prüfung im Herbst stattfinden. Somit wissen speziell die Erstling-Führer, worauf es ankommt und können bis zur Gebrauchsprüfung noch viel üben.

Zu den Leistungen ist folgendes zu sagen:

  • Die Arbeit auf der künstlichen Schweißfährte war bei allen Hunden überraschend gut. Es musste nur einmal abgerufen werden, die Hunde fanden alle mühelos zum Wundbett. Das Totverweisen konnte diesmal aber nur von einem Hund auf exzellente Weise gezeigt werden.
  • Das Ablegen frei mit oder ohne Gegenstand funktionierte bei den meisten noch nicht fehlerlos – bis auf einen einjährigen Rüden, der frei ohne Gegenstand vorzüglich abgelegt werden konnte.
  • Beim Schusstest gab es keine besonderen Auffälligkeiten. Die Revierführigkeit war auch schon sehr zufriedenstellend.
  • Alle Hunde haben im ganzen Übungsverlauf eine sehr gute Wesensfestigkeit gezeigt, worauf wir auch großen Wert legen.

Wieder zurück im Standquartier wurden die Leistungen aller 5 Hunde gemeinsam mit den Hundeführern noch einmal besprochen. Es ist eine Freude zu sehen, mit welcher Begeisterung unsere Hundeführer an diesem Übungstag dabei waren, und welch gute Stimmung dabei aufgekommen ist. So ließen wir dann den erfolgreichen Tag in gemütlicher Runde schön langsam ausklingen.

Ich möchte mich noch bei den Richtern, Richteranwärtern und allen Mitwirkenden, die zu diesem gelungenen Übungstag beigetragen haben, bedanken, besonders auch bei der Fam. Steffner für die hervorragende Bewirtung und der Jagdgesellschaft Schwemmberg für die Zurverfügungstellung des Übungsreviers.

Waidmannsheil
LL Hans Fercher


Sonderübungstag Wien/NÖ/Bgld. am 19.06.2021

Heute ging es heiß her! Lasst mich den Tag in der Buckligen Welt kurz Revue passieren:

Unsere Landesgruppe organisierte erneut einen Sonderübungstag, dieses Mal in den Revieren Bromberg, Wiesmath und Thernberg. Bei hochsommerlichen Temperaturen und äußerst trockenen Bedingungen wurden am Vortag des Übungstages die Schweißfährten gelegt. Es wurden Rot-, Schwarz-, und Rehwildfährten vorbereitet, vier Fährten zwischen 600 und 800 Metern Länge für die jüngeren Hunde im Alter von 10 bis 12 Monate, und eine Fährten lt. Prüfungsordnung für einen Hundeführer, der im Herbst zur Gebrauchsprüfung antreten wird. Des Weiteren wurde am Morgen des Übungstages eine Hasenschleppe gezogen. Die Reviere weisen allesamt einen guten Reh-, und Schwarzwildbestand und Hasenbesatz auf, Rotwild ist eher Wechselwild.

Die Teilnehmer und Organisatoren trafen sich in der Früh am Anwesen von LL Stv. Hans Reisenbauer, die Hunde hatten die Gelegenheit, sich allesamt kennenzulernen und sich zu akklimatisieren, was nach einer Autofahrt sehr wichtig ist. Dann der übliche Ablauf, kurze Besprechung des Tagesprogramms, Abfahrt in die Reviere und Arbeiten der Fährten samt Nachbesprechung. Wichtige Tipps und Tricks wurden in der Runde diskutiert, Erfahrungen in entspannter Runde ausgetauscht, so, wie es sein soll.

Ich möchte jetzt gar nicht näher auf die Leistungen eingehen, sondern bin sehr erfreut, folgende Beobachtungen hiermit kundzutun:
Alle Leistungsrichter waren sich darin einig, dass die Arbeiten allesamt sehr ansehnlich und sehr gut waren. Die Ausbildung des Hundes in der Schweißarbeit dürfte nun in der Landesgruppe angekommen sein. Dies führe ich schon auf die sehr gute Vernetzung unter den Hundeführern und die Umtriebigkeit der Landesgruppe zurück. Die Hundeführer setzen sich mit diesem Thema nun konsequent auseinander, was wiederum auf das sehr gute Abschneiden beim Fährtenarbeiten positive Auswirkungen hat. Und zu guter Letzt ist das eine perfekte und wichtige Werbung für unsere Dachsbracken!

Vielen Dank an alle Hundeführer, die engagiert und mit viel Interesse, Spaß und Freude bei der Sache sind, und ja, die GEDULD darf nicht vergessen werden.

Nach dem Mittagessen, welches wir am Hof von Hans eingenommen haben, wurden die Gehorsamsfächer besprochen, auf Grund der Hitze war sich die Runde einig, eher noch das eine oder andere erfrischende Getränk zu konsumieren, und die Hunde nicht mehr mit Gehorsamsübungen zu nerven. In Summe waren 9 Dachbracken unter sich. Die sehr gute Sozialisierung und das angenehme Wesen der Hunde war auffällig, was heutzutage ein Muss ist.

Die Hundeführer und die Landesleitung bedankt sich recht herzlich bei LL Stv. Hans Reisenbauer samt seiner Familie, bei Alois Schwarz, Connie & Ernst Schmid für die Bereitstellung der Reviere, und für die Vorbereitung der Fährten.
Ein großer Dank an Frau Waltraud Reisenbauer, die abermals für Speis und Trank bestens gesorgt hat!!

Brackenheil
Thomas Rup